Operation Manual
Kein Empfang nach
Hinzufügung von
Kabelverlängerungen.
Ändern Sie den Aufstellung-
sort von Sensor und/oder
Empfänger. Es wird empfoh-
len, keine Kabelverlänge-
rungen über 10 m zu den
existierenden Kabeln hinzu
zu fügen, da dies die Gefahr
von Empfangsproblemen
erhöht.
Empfangsunterbre-
chung – Verlust des
Sendesignals zwi-
schen Sensor und
Basisstation
Drücken und halten Sie für
etwa 2 Sekunden die
PLUS(+)-Taste, um für den
Empfang von Wetterdaten
die Basisstation auf die
Sensoren zu synchronisie-
ren. Fehlt das Signal weiter-
hin, so wechseln Sie die
Sensorbatterien und wie-
derholen Sie den Synchro-
nisationsvorgang.
Schwacher LCD-
Kontrast oder kein
Empfang oder schwa-
che Batterien in Sen-
der oder Empfänger.
Prüfen Sie die Einstellung
des LCD-Kontrasts oder
wechseln Sie die Batterien
(beachten Sie die Batterie-
tiefstandsanzeige auf dem
LCD).
Störungen sind häufig nur kurzfristig wirksam und können
leicht überwunden werden. Arbeiten drahtlose Kopfhörer,
ferngesteuerte Babysitter oder ähnliche 433 MHz-Geräte in
Ihrem Haus oder Ihrer Nachbarschaft, so ist deren Einschalt-
dauer meist begrenzt. Darüber hinaus erlauben derlei Geräte
meist eine Umstellung auf eine andere, störungsfreie Fre-
quenz. Solche Maßnahmen überwinden Störungen sehr
effektiv.
20. Sendebereich
Die Sendeentfernung vom Thermo-Hygro-Sensor zur Basis-
station beträgt im Freifeld unter optimalen Bedingungen etwa
100 m. Obwohl die Signalübertragung auch durch Wände
44