Operation Manual
Kabelverbindungen einzufügen, da dadurch die Empfangspe-
gel zu stark verringert werden könnten. Es gilt in jedem Fall,
dass die Abhängigkeit der Empfangs- und Störungspegel vom
Montageort beachtet werden muss.
Hinweis:
Es ist wichtig, alle Steckverbindungen vor Regen, Feuchtigkeit
oder anderen extremen Witterungsbedingungen zu schützen,
da diese Einflüsse zu Kurzschlüssen oder sonstiger Beschä-
digung der Geräteteile führen könnten.
18. Batteriewechsel
Batteriewechsel nur im Thermo-Hygro-Sensor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach
2. Entfernen Sie die alten Batterien, setzen Sie neue Batte-
rien des empfohlenen Typs ein und schließen Sie das
Batteriefach wieder.
Drücken und halten Sie zur Inbetriebnahme des Sensors die
PLUS(+)-Taste der Basisstation im normalen Betriebsmodus
für etwa 2 Sekunden. Ein kurzes Piepsignal wird anzeigen,
dass sich die Basisstation wieder auf den Sensor synchroni-
siert. Ohne diese Synchronisation können keine Wetterdaten
empfangen werden.
Batteriewechsel nur in der Basissstation:
1. Netzadapter mit Basisgerät und Netzsteckdose verbin-
den.
2. Öffnen Sie da Batteriefach auf der Rückseite der
Basisstation.
3. Entfernen Sie die alten Batterien, setzen Sie neue Batte-
rien des empfohlenen Typs ein und schließen Sie das
Batteriefach wieder.
Mit dieser Methode des Batteriewechsels kann ein Verlust der
MIN/MAX- und Statistikdaten bei der Basisstation vermieden
werden. Bei einer möglichen Stromversorgungsunterbrechung
wird die Basisstation allerdings alle MIN/MAX- und gespei-
cherten Wetterstatistikdaten verlieren. In einem solchen Fall
ist wieder die PLUS(+)-Taste für etwa 2 Sekunden zu drücken
42