Operation Manual

- 24 Std.-Regenmenge
- 1 Std.-Regenmenge
- Geamt-Regenmenge
Hinweis zu Taupunkt und Windkühle:
Luft kann bei einer bestimmten Temperatur nur eine bestimm-
te maximale Menge an gasförmigem Wasser (Wasserdampf)
enthalten, die auch noch mit der Temperatur steigt oder sinkt.
Kühlt sich die Luft auf eine Temperatur unter dem sogenann-
ten Taupunkt (Sättigungspunkt) ab, so kondensiert der über-
schüssige Wasserdampf und fällt als Tau, Nebel oder Regen
aus. Bei einer Temperatur von z. B. 15°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 50% beträgt der Taupunkt etwa 5°C, bei
80% relativer Luftfeuchtigkeit etwa 12°C. Bei 100% relativer
Luftfeuchtigkeit ist dann die Sättigung erreicht, d. h. der Tau-
punkt beträgt 15°C. Liegt der Taupunkt unter dem Gefrier-
punkt, so bildet sich Reif oder Schnee.
Der Begriff der Windkühle (engl. Windchill) wurde während
des zweiten Weltkriegs als Grundlage für die Gefechtsplanung
eingeführt. Sie kennzeichnet nicht die real gemessene, son-
dern jene Temperatur, die eine Person unter dem Einfluss von
Wind und Kälte im Außenbereich fühlt.
Windkühle ist für verschiedene Außentemperaturen und
Windgeschwindigkeiten in Tabellen festgelegt. Herrscht z. B.
eine Außentemperatur von 8°C, so wird eine sich bei Windstil-
le mit 6 m/s bewegende Person bereits eine Windkühletempe-
ratur von 0°C wahrnehmen.
Winddaten (LCD-Bildschirm Sektion 3)
Die aktuelle Windrichtung wird grafisch auf der Kompassrose
des LCD-Bildschirms angezeigt. Im Zentrum der Kompassro-
se kann durch Drücken der WIND-Taste die numerische
Anzeige der Windgeschwindigkeit sowie die Windrichtung in
Grad (z. B. 225°) oder als Abkürzung (z. B. SW) dargestellt
werden.
12. Funktionstasten
Die Wetterstation verfügt für einfache Bedienung über acht
Funktionstasten. In der Tabelle unten finden Sie eine selbst
erklärende Aufstellung der Tastenfunktionen. Weiter führende
22