Operation Manual
10
Grund, warum die Kabelmethode im Vergleich zur 433 MHz-
Methode eine kürzere Batterielebensdauer nach sich zieht.
Um mit Kabelverbindung zu arbeiten, ist diese einfach mit
dem mitgelieferten 10 m-Kabel zwischen dem Thermo-Hygro-
Sensor und der Basisstation herzustellen. Wird diese Verbin-
dung erkannt, so fährt die Basisstation automatisch mit dem
Empfang der Daten vom Thermo-Hygro-Sensor fort.
Der Benutzer kann zu jeder Zeit von der Kabelverbindung zur
433 MHz-Übertragung (oder umgekehrt) wechseln, in dem
einfach die Kabelverbindung zwischen Sensor und Basisstati-
on hergestellt oder gelöst wird. Stellt die Basisstation fest,
dass keine Kabelverbindung zum Sensor existiert, so werden
die aktuellen Datenleseintervalle in die neuen Intervalle geän-
dert. Dies heißt, dass die Intervalle entweder 8 Sekunden bei
Kabelverbindung oder 32 Sekunden bis 128 Sekunden (ab-
hängig von der Windgeschwindigkeit) bei 433 MHz-
Verbindung betragen.
Bei Benützung des Netzadapters für die Versorgung der
Basisstation werden bei der Kabelverbindung auch die Senso-
ren vom Adapter versorgt. Die bei der 433 MHz-Übertragung
benützen Batterien können auch bei Kabelverbindung als
Notversorgung im Falle eines Netzausfalls im Sensor belas-
sen werden. Eine Unterbrechung der Stromversorgung würde
eine Aufhebung der Synchronisation zwischen Basisstation
und Thermo-Hygro-Sensor verursachen, so dass keine Wet-
terdaten mehr empfangen werden könnten. Um die Geräte
erneut zu synchronisieren und den Datenempfang möglich zu
machen, drücken und halten Sie für 2 Sekunden die PLUS(+)-
Taste.
Grundsätzlich sollten jedoch zur Vermeidung der Auslaufge-
fahr die Batterien nicht für längere Zeitspannen in den Gerä-
ten verbleiben.
Drahtlose 433 MHz-Übertragung:
Der Einsatz der drahtlosen 433 MHz-Datenübertragung vom
Sensor zur Basisstation bietet dem Benutzer größere Freiheit
bezüglich der Platzierung der Geräte, da keine Kabel die
Flexibilität einengen.
Hinweis: