WELTNEUHEIT Profi-Prognose für 4 Tage Ausführliche Wetterdaten für Ihren Landkreis Amtliche Unwetterwarnung 1
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. 1.1 EINFÜHRUNG EINSATZBEREICH Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt 300-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine viertägige Wetterprognose mit umfangreichen Wetterinformationen für Ihren Landkreis, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station.
1.2 BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall. Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
RÜCKSEITE Aufhänger Batteriefach Batteriefachdeckel Aufsteller TASTEN Gelbe Signallampe Rote Signallampe SET-Taste DISPLAY-Taste PLUS-Taste 4 WARNUNG- INFO-Taste Taste
DISPLAYANZEIGE REGIONALE 4-TAGES- VORHERSAGE Vorhersage der niedrigsten Temperatur Tag 1 – 4 Batteriestandsanzeige Wetterstation EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Vorhersage der höchsten Temperatur Batteriestandsanzeige Sender Wettervorhersagesymbol für den angezeigten Tag Infozeile Uhrzeit – Datum- Innentemperatur- Außentemperatur (Außenfühler) Uhrzeit - Datum- Innenluftfeuchtigkeit-Außenluftfeuchtigkeit (Außenfühler) Regenwahrscheinlichkeit (Tag 1-4) Regenmenge (Tag 1-4) Sonn
DISPLAYANZEIGE REGIONALE VORHERSAGE IM TAGESVERLAUF Vorhersage der Höchst- und Tiefsttemperatur des angezeigten Tages Tageszeitanzeige: Vormittag, Nachmittag, Abend und Nacht EmpfangsstärkeSymbol für Wetterdaten und Uhrzeit Wettervorhersagesymbol im Tagesverlauf für den angezeigten Tag Infozeile Uhrzeit – Datum- Innentemperatur- Außentemperatur (Außenfühler) Uhrzeit - Datum- Innenluftfeuchtigkeit-Außenluftfeuchtigkeit (Außenfühler) Regenwahrscheinlichkeit (im Tagesverlauf) Windrichtung (i
2.
3. 3.1 3.2 3.3 INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
3.4 - - 4. 4.1 Die Station erkennt automatisch, in welcher von 50 Regionen in Deutschland sie sich befindet und beginnt mit dem Empfang der Landkreisliste für diese Region („SUCHE LANDKREISLISTE BITTE WARTEN“). Dieser Empfang erfolgt jede Stunde. Nach erfolgreichem Empfang erscheint folgende Anzeige: „REGION z.B. 93 BITTE LANDKREIS IM SETMODE AUSWAEHLEN“. Bitte halten Sie die SET-Taste 3 Sekunden gedrückt.
1. 2. Überblick über die Wetterentwicklung der kommenden 4 Tage für Ihren Landkreis Wetterentwicklung im Tagesverlauf für einen ausgewählten Tag 4.1.1 REGIONALE 4-TAGES- VORHERSAGE Im Normalmodus zeigt Ihnen die Station das Wetter der kommenden 4 Tage für Ihren Landkreis. 4.1.1.1 4.1.1.2 4.1.
o abends (18-24 Uhr) o nachts (24-6 Uhr des Folgetages) Mit der DISPLAY-Taste schalten Sie das Display auf die Darstellung der Wetterentwicklung im Tagesverlauf um. Weiter mit der DISPLAY-Taste können Sie die einzelnen Tage manuell durchschalten und sich für jeden Tag die Wetterprognose für vormittags, nachmittags, abends und nachts nebeneinander stehend anzeigen lassen. Sie können sich auch das Wetter für alle Tage im Wechsel anzeigen lassen.
4.1.3 4.1.3.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 unterschiedliche Wettersymbole für die ganztägige Anzeige und 36 Wettersymbole für die Anzeige im Tagesverlauf: TAG NACHT 13
4.1.3.2 4.1.3.3 WINDRICHTUNG (ABSCHNITTSWERT ODER TAGESWERT) Die Windrichtung wird in acht 45°-Schritten angegeben: Nord (N), Nordost (NO), Ost (O) , Südost (SO), Süd (S), Südwest (SW), West (W) und Nordwest (NW). 4.1.3.7 SONNENSCHEINSTUNDEN = ☼ h (TAGESWERT) Die Sonnenscheindauer erlaubt Hinweise auf Zeit und Stärke der Bewölkung in Ihrem Landkreis.
4.1.3.8 4.2 BÖE (ABSCHNITTSWERT) Eine Böe ist ein Windstoß von kurzer Dauer. Der Wert gibt die maximal erreichte Windgeschwindigkeit im angegebenen Zeitraum in Beaufort an. UNWETTERWARNUNGEN Die Station erhält amtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Sobald der Deutsche Wetterdienst die amtlichen Unwetterwarnungen ausgegeben hat, werden diese aufbereitet und über Satellit und ein terrestrisches Funknetz auf die Station übertragen. Dieser Vorgang nimmt etwa 9 – 20 Minuten in Anspruch.
Entwicklung der gefährlichen Wettersituation. Folgen Sie auf jeden Fall den u.U. ausgegebenen Anweisungen der Behörden, Ordnungs- und Hilfskräfte. Bereiten Sie sich auf außergewöhnliche Maßnahmen vor. Daneben werden folgende Sonderwarnungen ausgegeben: Hitze- oder UV-Warnung Die erwartete Wetterlage bringt in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung).
Einen Überblick gibt Ihnen die folgende Tabelle: WARNSTUFE ALLE WARNAmtliche Warnungen WARNUNGEN STUFE 1 des DWD Amtliche Wetterwarnung ja* ja* Warnungen vor markantem ja ja Wetter Unwetterwarnungen ja ja Warnungen vor extremem ja ja Unwetter Hitze- oder hoch ja* ja* UV-Warnung extrem ja ja Seewarnung ja* nein *ohne Warnlampe und Alarmsignal (auch wenn aktiviert) WARNSTUFE 2 WARNSTUFE 3 nein nein nein nein ja ja nein ja nein nein nein nein nein nein Zur Einstellung der Warnstufe gehen Sie folgender
4.2.2.2 EINSTELLUNG DER ALARMIERUNGSART Folgende Alarmierungsarten sind beim Eingang einer neuen Warnmeldung vorgesehen: Art der Warnung Amtliche Wetterwarnung, Hitzewarnung, hoher UV-Index, Seewarnung Warnung vor markantem Wetter bzw.
4.3 4.3.1 4.3.2 Je nach Art der Warnung und der ausgewählten Alarmierung ertönt zusätzlich ein Alarmton und/oder blinkt ein oder beide LED-Lämpchen in der passenden Frequenz entsprechend der stärksten der aktiven Warnungen. Wurde im SET-Modus eine Warnstufe eingestellt, werden nur die der Warnstufe entsprechenden Warnungen angezeigt, obgleich alle Meldungen empfangen werden. Bei den „ausgefilterten“ Warnereignissen erfolgt selbstverständlich auch keine Alarmierung.
4.3.3 4.3.4 LCD-KONTRAST Drücken Sie erneut die SET-Taste. „LCD-KONTRAST“ mit der Voreinstellung 4 erscheint. Sie können nun mit der PLUS-Taste den Displaykontrast einstellen (1-7). LAUFSCHRIFTGESCHWINDIGKEIT Drücken Sie erneut die SET-Taste. Das Wort „LAUFTEXTGESCHWINDIGKEIT “ läuft entsprechend der aktuell eingestellten Geschwindigkeit durch die Textzeile. Anschließend wird das Wort „LAUFTEXT“ und die aktuell eingestellte Geschwindigkeit (Voreinstellung „3“) blinkend angezeigt.
4.4 4.4.1 4.4.1.1 EMPFANGSQUALITÄT FÜR WETTERDATEN, UHRZEIT UND UNWETTERMELDUNGEN STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an: optimaler Empfang guter Empfang schwacher Empfang Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“) 4.4.1.
4.5 MANUELLE SUCHE DES AUSSENSENDERS Sollte Ihr Basisgerät den Kontakt zu seinem Außensender verloren haben, können Sie manuell eine Suche nach dem Außensender veranlassen. Dies funktioniert jedoch ausschließlich, wenn das Gerät schon zuvor mit einem Sender in Betrieb genommen wurde. Zeigt das Display anstatt der Werte des Außensenders nur noch Striche an, kann man mit einem einfachen Tastendruck der SET-Taste die manuelle Suche aktivieren.
7. TECHNISCHE DATEN Empfohlener Betriebstemperaturbereich : +5ºC bis +40ºC Temperaturmessbereich: Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Messbereich Luftfeuchtigkeit: Innenraum : 20% bis 95% rF mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ bei Raumtemperatur = OL.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Problem Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Empfang des Außensenders Anzeige „---“ Kein Empfang der Wetterdaten/Uhrzeit/ Unwetterwarnungen Unkorrekte Anzeige Fehlerbeseitigung Batterien polrichtig einlegen Batterien wechseln Manuelle Sendersuche veranlassen (siehe 4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen. Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben. Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit benützt werden.