WELTNEUHEIT! Wanduhr und satellitengestützte Funk-Wetterstation Profi-Wetterprognose Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station 24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.
WANDUHR UND WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE FUNK-WETTERSTATION Betriebsanleitung 1. EINFÜHRUNG Sie haben eine Wanduhr mit einer Wetterstation erworben, die mit der innovativen WETTERdirektTechnologie arbeitet. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station. So bekommen Sie ein umfassendes Bild der Wettersituation.
2.
DISPLAYANZEIGE Uhrzeit / Datum Batteriestands -anzeigen Innenluftfeuchtigkeit Innentemperatur Vorhersage der regionalen Höchst- und Tiefsttemperatur des heutigen/ nächsten Tages Regenwahrscheinlichkeit für den heutigen/ nächsten Tag Sonnenstunden für den heutigen/ nächsten Tag Regionale Wettervorhersage für den heutigen/ nächsten Tag mit 24 Wettersymbolen TASTEN +-Taste SET-Taste 4
3. 3.1 • • 3.2 • • • 3.3 INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie 2 x 1,5 V AA Batterien in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere Einstellung müssen Sie unter normalen Umständen nicht vornehmen. EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT Nach dem Einlegen der Batterien empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden.
4.1.1.
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 Wettersymbole: TAG 4.1.1.3 • 4.1.1.4 • REGENWAHRSCHEINLICHKEIT Die Regenwahrscheinlichkeit ist die über die Vorhersageregion gemittelte Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass es an dem Tag, für den die Vorhersage ermittelt wurde, tatsächlich irgendwann regnet.
4.1.2 • INNENTEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT Links oben zeigt die Station die vom Innensensor gemessene Raumtemperatur an und rechts oben die Luftfeuchtigkeit. 4.2 • ANZEIGE VON UHRZEIT UND DATUM Drücken Sie SET-Taste, zeigt die Station statt der Uhrzeit das aktuelle Datum (Tag/Monat) an. 4.3 4.3.1 4.3.1.
5. • • BATTERIEWECHSEL Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem Display. Entsorgungshinweis: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll.
8. 8.1 BETRIEB MIT AUßENSENDER „TX 35-IT“ (OPTIONAL, NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) BESTANDTEILE Batteriefach 8.2 8.2.1 • • 8.2.2 • • • • Halter bei Wandaufhängung Halter als Ständer INBETRIEBNAHME BATTERIEN EINLEGEN Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• 8.2.3 Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig. Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG: Kein Außentemperaturempfang Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• • • • • • Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben. Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit benützt werden. Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters gedacht und liefert keine 100%-ige Genauigkeit. Die Wettervorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar.