Operation Manual

Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen
kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen
Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“)
4.3.1.2 AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL
Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie
permanent die Stärke des Funkempfangs messen, um so auch
in Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum
Empfang der Wetterdaten zu finden. Nutzen Sie diese Funktion
erst nach erfolgreichem Empfang der Uhrzeit.
Drücken Sie die +Taste für drei Sekunden. Ein Signalton
bestätigt, dass Sie sich in diesem speziellen Modus befinden.
Bei einem optimalen Empfang hören Sie das Empfangsstärke-
Signal zweimal pro Sekunde über einen Zeitraum von ca. 25
Sekunden, danach erfolgt eine kurze Pause. Weniger
Signaltöne im gleichen Zeitraum weisen auf einen schwächeren
Empfang hin.
Zum Ausschalten des akustischen Empfangsstärke-Signals
drücken Sie noch einmal kurz die +Taste.
4.3.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN /
WETTERREGION
Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der
Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das
Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3
Sekunden gedrückt. Die Station zeigt Ihnen Datum und Uhrzeit
des letzten Wetterempfangs für ca. 15 Sekunden im Wechsel
an. Gleichzeitig erscheint im unteren Feld die aktuelle Region.
Eine Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie beigefügt
und im Internet unter
www.wetterdirekt.com.
5. BATTERIEWECHSEL
Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass
die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien
sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein
Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen,
erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem Display.
Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen,
erscheint die Batteriestandsanzeige „TX“.
11