User manual
MEINE ERSTE UHR
Danke für Ihren Kauf von “ Meine erste Uhr „.
“ Meine erste Uhr „ ist ein neuartiges Lernspielzeug für Kinder ab 6 Jahren. Sie werden viel Freude
daran haben,
da “ Meine erste Uhr „ leicht zu montieren und ein Spiel ist.
Vor der Montage “ Meine erste Uhr „ lesen Sie bitte sorgfältig die folgende Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung
Bereits im Jahr 1350 erfand der italienische Wissenschaftler E. Dante die erste mechanische Uhr der Welt. Sein
Entwurf ist die Konstruktionsgrundlage von “ Meine erste Uhr „. Sie können “ Meine erste Uhr „ leicht auf- und
abbauen, und so die bedeutende Erfindung nachempfinden.
“ Meine erste Uhr „ besteht aus 33 hochwertigen Einzelteilen. Sie wird mechanisch durch eine Spiralfeder
angetrieben. “ Meine erste Uhr „ zeigt Ihnen bei korrekter Einstellung auf dem großen Zifferblatt die Zeit.
“ Meine erste Uhr „ hilft Ihnen, den mechanischen Aufbau einer Uhr mit Feder, Zahnrädern und Pendel
kennenzulernen. “ Meine erste Uhr „ ist viel mehr als ein Spielzeug, da “ Meine erste Uhr „ fundamentale
Zusammenhänge der Physik leicht begreifbar macht. Sie lernen die Arbeitsweise einer mechanischen Uhr zu
verstehen. Sie erkennen zum Beispiel die Funktion von Zahnradgetrieben und die Funktionsweise von Pendel und
Ankerzahnrad.
Die Feder
Die Spiralfeder ist in der Lage, die in sie gebrachte Energie zu speichern. Dies
geschieht, indem die Feder beim Aufziehen gespannt wird. Die Feder ist somit der
Antrieb für “ Meine erste Uhr „. Über die Zahnräder gibt die Feder die gespeicherte
Energie solange kontinuierlich ab, bis sie ihre Ruhelage erreicht hat.
Das Pendel
Das Pendel reguliert über eine Länge die Pendelgeschwindigkeit und hält sie konstant.
Die Pendelgabel ist über den Pendelantrieb fest mit dem Pendel verbunden. Das
bedeutet, die Pendelgabel bewegt sich mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher
Richtung wie das Pendel. Die Pendelgabel l溥t das Ankerzahnrad ( Nr. 17 weiß ) in der
vom Pendel vorgegebenen Geschwindigkeit drehen. Die Pendelgabel und das
Ankerzahnrad sind der Taktgeber der Uhr. Der Takt wird, wie schon erwähnt, über die
Pendellänge reguliert.
Wenn die Uhr zu schnell geht, machen Sie den Pendelschaft länger.
Wenn die Uhr zu langsam geht, machen Sie den Pendelschaft kürzer.