Operation Manual
33
8. Den Ein-Aus-Schalter in die „Ein”-Position bringen.
· Thermoskannen-Modell: Bei korrekter Platzierung der Thermoskanne in
Bezug auf den weißen Knopf brennt die orange Leuchte.
· Glaskannen-Modelle mit einstellbarem Schalter für die Warmhalteplatte:
· Den Schalter für die Warmhalteplatte in die
höchste Position bringen.
· Den Schalter in die niedrigere Position
bringen, wenn kleinere Mengen Kaffee über
einen kurzen Zeitraum warm gehalten werden sollen.
9. Der Brühvorgang setzt kurz darauf ein; Wasser wird zum Kochen
gebracht, steigt durch die Kaffeemaschine auf und gelangt über
den Wasserdurchlauf in den Filterhalter. Der Brühvorgang vollzieht
sich innerhalb von 4 bis 6 Minuten bei einer Temperatur von 92° bis
96° C.
10. Wir empfehlen, den Kaffeesatz nach Beendigung des Brühzyklus zu
entsorgen.
· Für Modelle mit einstellbarem Filterhalter: Vor dem Entleeren den Filterhalter
in die geschlossene Position bringen.
11. Die Kaffeemaschine nach Gebrauch ausschalten.
· Thermoskannen-Modelle:
· Das Heizelement wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Wasserbehälter
mit Wasser gefüllt ist. Hierdurch wird der Schwimmerschalter betätigt und
der weiße Knopf eingedrückt. Strom wird lediglich am Ein-Aus-Schalter
selbst verbraucht, weswegen die Kaffeemaschine sehr energieeffizient ist.
· Glaskannen-Modelle:
· Wenn die Warmhalteplatte nicht mehr benötigt wird, sollte sie abgeschaltet
werden.
· Bei Modellen mit optionaler automatischer Abschaltung erfolgt die
Abschaltung automatisch nach 40 Minuten.
Und nun: Genießen Sie Ihre perfekte Tasse Kaffee, gebrüht mit Ihrer
neuen Technivorm Moccamaster nach den höchsten Standards der
Branche!
Denken Sie daran: Kaee schmeckt am besten frisch gebrüht!
HI
LO
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Den Ein-Aus-Schalter in die „Aus”-Position bringen.
2. Position des 9 Loch Wasserdurchlauf wie in der Abbildung
dargestellt.
· Vorsichtig an der Dichtung auf dem Kaltwasserbehälter befestigen.
3. Den Kaltwasserbehälter bis zum gewünschten Niveau mit frischem
kaltem Wasser füllen.
· Den Deckel des Kaltwasserbehälters in seiner ursprünglichen Position
wieder aufsetzen.
· Behälter ist mit Anzahl der Tassen gekennzeichnet: 1/4 Liter Wasser (2
Tassen).
· Behälter CD(T)-Grand hat einen Kennzeichen 1,8 Liter (15 Tassen)
4. Filter in den Filterhalter einlegen.
· Einen weißen Standardpapierfilter der Größe 4 in dem Filterhalter platzieren.
· Einen Standardpapierfilter der Größe 250/110 in dem Filterhalter platzieren
(1,8 Ltr.).
5. Die richtige Menge Kaffee zugeben.
· Gemäß ECBC-Standard sind für die perfekte Tasse 60 Gramm Kaffee auf 1
Liter Wasser und 75 Gramm auf 1,25 Liter Wasser erforderlich.
6. Den Filterhalter auf den Filterträger (falls vorhanden) stellen und den 9
Loch Wasserdurchlauf in der Mitte des Filterhalters positionieren.
· Das manuell einstellbare Tropfstoppsystem in die offene (normale Menge
Kaffee) oder halb offene (kleinere Menge Kaffee) Position bringen.
· ORSICHT: In der geschlossenen Position kann es zum Überlaufen des
Filterhalters kommen
· K/H-Modelle: Den Filterhalter auf die Glaskanne platzieren.
· Den Filterhalterdeckel wieder aufsetzen.
· VORSICHT: Bei Entfernung eines dieser Teile während des Brühzyklus besteht
die Gefahr von Verbrennung.
7. Platzierung der Glaskanne:
· Die Glaskanne mit Deckel oder Filterhalter auf die Warmhalteplatte stellen.
· Die Thermoskanne mit dem „Brew-Thru-Lid” in Brühposition unter den
Filterträger des Filters stellen. (Thermoskanne so platzieren, dass diese den
weißen Knopf eindrückt).
· Wir empfehlen, die Thermoskanne mit heißem Wasser auszuspülen, um
Wärmeverlust zu verhindern.