Operation Manual

25
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c beziehen sich auf das
Anschlussbeispiel auf Seite 25.
4.1 Satellitenantenne
4.1.1 Betrieb mit 2 Antennensignalen
Um den vollen Funktionsumfang des Gerätes nutzen zu können, sollten Sie es an zwei
getrennten Antennensignalen/Antennenzuleitungen, die identisch belegt sind, betreiben.
a Verbinden Sie die LNB-Eingänge 1 und 2 des Gerätes durch geeignete
Antennenanschlusskabel mit ihrer Antennenanschlussdose.
Beachten Sie auch Punkt 10.6 (Antenneneinstellungen DVB-S).
4.1.2 Betrieb mit 1 Antennensignal
Mit geringen funktionellen Einschränkungen können Sie das Gerät auch an nur einem
Antennensignal betreiben.
a Verbinden Sie den LNB-Eingang 1 des Gerätes durch ein geeignetes Koaxialkabel
mit Ihrer Außeneinheit.
In diesem Fall stehen die Aufnahme- und PiP-/PaP-Funktionen nur teilweise zur
Verfügung (siehe Punkt 7.16 und Punkt 8.1).
4.2 Antennen-/Kabelanschluss (digital)
b Verbinden Sie den Antenneneingang des LCD-TV-Gerätes entweder mit einer
terrestrischen Antenne oder mit der Anschlussdose des Kabel- bzw.
Antennenanschlusses.
Verwenden Sie zum gleichzeitigen Empfang von DVB-T-Signalen und DVB-C-
Kabelprogrammen den TechniSat DVB C/T Switch (Artikelnr. 0000/3263).
Dieser Schalter wechselt automatisch zwischen DVB-T-Empfang und dem Empfang
von DVB-C- Kabelprogrammen und verhindert somit eine evtentuelle gegenseitige
Einflussnahme der Frequenzen.
4.3 BluRay-/DVD-Player
c Verbinden Sie Ihren BluRay-/DVD-Player mit einem HDMI-Anschlusskabel mit einem
HDMI-Eingang
4.4 Videokamera
Verbinden Sie Ihre Videokamera durch ein HDMI-Anschlusskabel mit einem
HDMI-Eingang.