BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 1 Bedienungsanleitung Tec hniStar IR Digitaler HD-Receiver Mit IRDETO Kartenleser und einer PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme von CI / CI+ - Modulen sowie DVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc.) HD-Satelliten-Programmen. DiSEqC 1.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 3 Gerätevorderseite Ein/Standby Pfeiltasten LED-Display Steckplatz CI-Modul OK Kartenleser: > Schieben Sie die IRDETO-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen des CI / CI+ -Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende CI / CI+ -Modul.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 4 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 6.4.5 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.4.1 6.5.4.2 6.5.4.3 6.5.4.4 6.5.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.5.1 6.6.6 21.09.2011 12:00 Seite 5 HDMI-Tonformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Antenneneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Multytenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 6 7.10.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 7.10.2 Benutzung des internen Videotextdecoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 7.10.2.1 Unterseitendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 7.10.2.2 Stoppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 7.15.9 7.15.9.1 7.15.9.2 7.15.9.3 7.16 7.17 7.17.1 7.17.2 7.17.3 7.17.4 7.17.5 7.17.6 7.17.7 7.17.8 7.17.8.1 7.17.8.3 7.17.8.4 7.17.8.5 7.18 7.18.1 7.18.2 7.18.3 7.18.4 7.18.5 7.18.5.1 7.18.5.2 7.18.5.3 7.18.5.4 7.18.5.5 7.18.5.6 7.18.6 7.18.6.1 7.18.6.2 7.18.6.3 7.18.6.4 7.19 7.19.1 7.19.2 7.19.3 7.19.4 21.09.2011 12:00 Seite 7 Abbrechen des Timerbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 8 21.09.2011 12:00 Seite 8 DVR-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 8.1 Aufnahmemedien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 8.2 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 8.2.1 Sofort-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 9 8.4.2.6 8.4.3 8.4.3.1 8.4.3.2 8.4.3.3 Ordner erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Aufnahmen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Exportieren/Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 1 21.09.2011 12:00 Seite 10 9.5 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 9.5.1 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 9.5.2 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 9.5.3 Programmliste aktualisieren (ISIPRO) . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 11 11 Software-Update über USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . .161 12 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 14 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170 15 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 12 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver TechniStar IR entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 13 3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzgerät, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel 3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp - 21.09.2011 12:00 Seite 14 Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 15 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen. > Batteriefach wieder schließen. 3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 16 4 Anschluss des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB mit dem LNB-Eingang des DVB-Receivers. c. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 17 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 16. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 18 4.5 USB-Buchse Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zur Wiedergabe von Bildern, Musk und Filmen. 4.6 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie mit Hilfe des TechniSat Mediaport DVR-Aufnahmen, MPEG-, MP3- und JPG-Dateien auf Ihren PC kopieren. Des weiteren können Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe (Punkte 7.19, 7.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 19 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 20 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl des Bildformates zu gelangen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 21 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Software-Aktualisierung” fort.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 22 Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Starten. Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen und die Erläuterungen unter Punkt 9.5.3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 23 > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Aktualisieren. Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. > Möchten Sie die neue Software jetzt nicht herunterladen, dann drücken Sie die gelbe Funktionstaste Überspringen. > Ist zur Zeit keine neue Software verfügbar, drücken Sie die grüne Funktionstaste Weiter.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 24 Beenden des Installationsassistenten > Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der grünen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 25 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 26 6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie erneut mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 27 6.2.3 Datum/Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 28 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. 6.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 29 Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.3.1 Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 30 Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal. Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 31 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts die gewünschte Bilddarstellung. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.13 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des Formates nach Punkt 7.13 wird das Bild wieder in dem unter diesem Punkt eingestellten Bildformat dargestellt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 32 6.3.4 TV SCART-Modus > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes S-Video oder FBAS (für Standard-Geräte) ein. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 33 6.4.1 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den auswählbaren Audiosprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Sprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt 7.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 34 Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.7.1 der Bedienungsanleitung. 6.4.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Antenneneinstellungen. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Antenneneinstellungen. Seite 35 Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden: 6.5.1 Multytenne Wird der Receiver an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie unter diesem Menüpunkt die Schalterpositionen automatisch an das Multytenne-LNB anpassen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 36 Wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre Programmliste übernehmen möchten, markieren Sie den Eintrag Nein mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und bestätigen Sie anschließend mit OK. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall nun zunächst einen Suchlauf nach Punkt 9.4 durchführen müssen, um die Programme der hinzugefügten Schalterpositionen empfangen zu können. 6.5.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 37 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Satelliten. Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 13. > Bestätigen Sie mit OK. Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position im Menü Antenneneinstellungen eingefügt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 38 > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-Einstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und bearbeiten Sie diesen wie angegeben. 6.5.4.1 LNB Typ > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links ein, welchen LNBTyp Sie verwenden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 39 Geben Sie in dem Feld unter LOF low mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des Low-Bandes Ihres LNBs ein. High Band > Geben Sie in dem Feld unter LOF high mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des High-Bandes Ihres LNBs ein. Übergang LOF Low/High > Geben Sie in dem Feld unter LOF trans. mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt. 6.5.4.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 40 Beachten Sie, dass jede Teilnehmerfrequenz des SatCR LNBs nur jeweils einem Gerät zugeordnet werden darf, da es sonst zu gegenseitigen Beeinflussungen im Empfang und Umschaltverhalten der Geräte kommt. > Verlassen Sie das Setup-Menü durch Drücken der Taste Zurück. 6.5.4.4 Test-Transponder Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 41 Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. 6.6 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Drücken Sie die Taste Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 42 6.6.1.1 Schriftgröße > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Schriftgröße. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links zwischen der Einstellung normal und groß aus. Diese Auswahl ist z. B. in der erweiterten Programminformationen (Punkt 7.3.9) oder im SFI (Punkt 7.15) wirksam. 6.6.1.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > > 21.09.2011 12:00 Seite 43 Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, wenn Sie die Änderungen speichern wollen bzw. Nein, wenn Sie diese verwerfen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Alternativ > Um direkt in den Normalbetrieb zurückzukehren ohne die Änderungen zu übernehmen, betätigen Sie die Taste Menü. 6.6.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 44 Schalten Sie die automatische Senungsmarkierung mit den Pfeiltasten rechts/links an oder aus. 6.6.3 Medienwiedergabe Innerhalb dieses Untermenüs können Sie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen. Nach dem Aufruf der Medienwiedergabe Musik, Medienwiedergabe Bilder bzw. Medienwiedergabe Filme startet diese in dem gewählten Verzeichnis.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 45 6.6.3.3 Startverzeichnis Bilder > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startverzeichnis Bilder. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag aus und bestätigen Sie mit OK. Geräteansicht In dieser Einstellung startet der Bildernavigator bei angeschlossenen externen Geräten (siehe Punkt 4.5 und 4.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 46 Alternativ > Um direkt in den Normalbetrieb zurückzukehren ohne die Änderungen zu übernehmen, betätigen Sie die Taste Menü. 6.6.4 LAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk - LAN.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 47 6.6.4.2 IP-Adresse Ist die DHCP-Funktion auf Statisch oder DHCP-Server eingestellt muss die IP-Adresse manuell konfiguriert werden. > Markieren Sie zur Eingabe der IP-Adresse diese mit den Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Ziffern ein. 6.6.4.3 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 48 6.6.5 WLAN - Netzwerkeinstellungen Im Menü WLAN - Netzwerkeinstellungen können Sie ihr WLAN-Netz auswählen und den entsprechenden Schlüssel eingeben sowie die DHCP-Einstellung auswählen und IPAdresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk - WLAN.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 49 6.6.5.2.1 Verschlüsselung > Markieren Sie die Zeile Verschlüsselung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Öffnen Sie das Auswahlfenster der unterstützten Verschlüsselungsarten durch Drücken der Taste OK. > Wählen Sie entsprechend ihres WLAN-Netzes die Verschlüsselung (WEP, WPA, WPA2 oder keine) aus, indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit OK bestätigen. 6.6.5.2.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 50 Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK. 6.6.5.3 TCP/IP - Einstellungen Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server 1 und DNS-Server 2 eingeben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile TCP/IP- Einstellungen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 51 6.6.5.4 WLAN-Netzwerkeinstellungen verlassen Um das Menü WLAN-Netzwerkeinstellungen zu verlassen gibt es folgende Möglichkeiten: > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen. Die vorgenommenen Änderungen werden nun gespeichert und Sie kehren zum Menü Sonderfunktionen zurück. Alternativ > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 52 6.6.6.1 HDMI TechniLink > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile HDMI TechniLink. > Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Funktion HDMI TechniLink an oder aus.. Durch die unterschiedliche Implementierung von HDMI-CEC kann es mit einzelnen Geräten zu Problemen kommen. > Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit OK. 6.6.6.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 53 7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Auschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 54 > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 7.3.3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 55 Gesamtliste > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp Gesamtliste aus und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in der alle Programme enthalten sind. Anbieterlisten Anhand der Anbieterlisten können Sie sich Programme eines bestimmten Anbieters anzeigen lassen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp TVAnbieterlisten aus.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 56 Genre Listen Anhand der Genre Listen können Sie sich Programme anzeigen lassen, die einem bestimmten Genre (Programmart) zugeordnet sind. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp Genre Listen aus. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein weiteres Fenster zur Auswahl des gewünschten Genres. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Genre (z.B. Musik) aus. > Bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 57 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. alternativ: > Durch Drücken der Taste Genre im Normalbetrieb wird die Genreliste sofort angewählt. 7.3.4 Auswahl eines Regionalprogramms Sie haben bei der Erstinstallation für einige Programme die bevorzugten Regionalprogramme ausgewählt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 58 Außerdem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt: Zum Beispiel: für Videotext für 16:9 Sendungen für verschlüsselte Programme für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel für Mono-Sendungen Zusätzlich wird ein Fortschrittsbalken (gelb) eingeblendet, der die vergangene Sendezeit der laufenden Sendung anzeigt. Wird das Ende des Fortschrittbalkens rot eingefärbt, so ist die laufende Sendung überzogen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 59 7.4 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten IRDETO Entschlüsselungssystem (Smartcardleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI / CI+ -Modules ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 60 7.4.2 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl, wird dies durch einen Hinweis angezeigt. > Um eine der möglichen Startzeiten auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 61 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie, während die Tonauswahl aufgerufen und die gewünschte Sprache markiert ist, zwischen Mono-Kanal 1 ( ), Mono-Kanal 2 ( ) und Stereo ( ) wählen. 7.6.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > > 21.09.2011 12:00 Seite 62 Mit den farbigen Funktionstasten können Sie sich zusätzlich Audio/VideoInformationen, Programm-informationen und gegebenenfalls Informationen über das verwendete Verschlüsselungssystem (CA) anzeigen lassen. Verlassen Sie die Info mit der Taste Menü. 7.9 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 63 > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 64 Markieren Sie die gewünschte Sprache/Videotextseite mit den Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel angezeigt. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden. 7.12 Bild zoomen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät formatfüllend und formatgetreu darstellen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 65 Einlesevorgangs erscheint die Prozentanzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten. Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzulesenden Programme abhängig und kann unter Umständen kurz unterbrochen werden und selbstständig wieder weitergeführt werden.. Es können maximal sieben Tage im Voraus angezeigt werden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 66 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links seitenweise verschieben/blättern. Nun stehen Ihnen die SFI-Funktionen (Punkt 7.13.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFI-Tafel “Danach” (Siehe Punkt 7.13.5). > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.13.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 67 > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld angezeigte Zeit weitergeblättert. > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert. Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie die Tafeln entsprechend wieder zurückblättern. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 68 > Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten verschoben bzw. geblättert werden. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. 7.13.7.2 SFI-Timerprogrammierung Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift SFI können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen (siehe Punkt 7.16) vornehmen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 69 Wählen Sie anschließend mit den Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestätigen Sie mit OK, um den Timer zu speichern. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum Beginn der ausgewählten Sendung eingeschaltet. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “rEc” im Display angezeigt. Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch ein Uhrsymbol neben der Uhrzeit angezeigt. 7.13.7.2.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 70 > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. SFI-Übersicht anderer Programme darstellen > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Programme. Es erscheint eine Liste mit allen in der aktuell gewählten Programmliste (siehe Punkt 7.3.3.1 und Punkt 9.1) vorhandenen Programmen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 71 > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.13.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zu der vorherigen SFI-Tafel. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 72 Nun können Sie entweder durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen nach Sendungen mit genau diesem Titel suchen (es werden die SFI-Daten nach Sendungen mit diesem Titel abgesucht und falls vorhanden angezeigt) oder wie unter Punkt 7.13.7.5.3 beschrieben den Suchbegriff manuell eingeben. 7.13.7.5.2 Suchbegriff gespeichert Ist ein Suchbegriff gespeichert, erscheint das Menü der SFI Suche nach dem Aufruf in folgender Ansicht.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 73 Hier können Sie nun wie in Punkt 7.13.7.1 beschrieben die SFI-Informationen zu den Sendungen aufrufen oder wie in Punkt 7.13.7.2 beschrieben die SFI-Timerprogrammierung vornehmen. 7.13.7.5.3 Manuelle Eingabe des Suchbegriffs > Rufen Sie das Menü der SFI Suche wie unter Punkt 7.13.7.5 beschrieben auf. Um einen neuen Suchbegriff manuell einzugeben, wird die virtuelle Tastatur benötigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 74 Dabei sind die Tasten der Fernbedienung folgenden Funktionen zugeordnet: Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt. Zurück: Verlässt die Eingabe ohne die Änderung zu übernehmen. rote Taste: Löschtaste, das blau markierte Zeichen wird gelöscht.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 75 7.15 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese TimerArten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 76 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. 7 Programmliste > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Drücken Sie die Taste OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 77 Datum > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum. > Geben Sie mit der Zehnertastatur das Datum (4-stellig) ein, an dem das TimerEreigniss stattfinden soll. Start > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste rechts das Feld Start. > Geben Sie in dieser Zeile mit der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer vierstellig ein.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 78 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timerübersicht und bestätigen Sie erneut mit OK. Sollte es bei der Programmierung mehrerer Timerereignisse zu Überschneidungen kommen so dass diese Timer nicht korrekt ausgeführt werden können, sind diese Überschneidungen rot gekennzeichnet. 7.15.3 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, rufen Sie wie unter Punkt 7.15.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 79 7.15.5 Neues Timer-Ereignis programmieren > Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine freie Zeile im Menü Timer-Übersicht. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu wird nun zunächst eine Abfrage geöffnet, welcher Timertyp programmiert werden soll. > Wählen Sie den gewünschten Timertyp mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 80 Timer Vor- bzw. Nachlaufzeit > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vorlaufzeit bzw. Timer Nachlaufzeit. > Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minuten ein. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen, um die Einstellung zu speichern und zur Timer-Übersicht zurückzukehren. 7.15.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 81 Start > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Aufnahme am Anfang starten und bestätigen Sie mit OK, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 8.2.3. Live > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Aufnahme Live starten und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es werden nun Bild und Ton des Programms direkt wiedergeben.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 82 7.16 Funktionswahl > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das Navigationsmenü (NAV Menü) zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. TV TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio-Programme.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 83 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-Dateien wiedergeben möchten. > Durch Bestätigen mit OK erscheint nun eine Liste mit den auf dem USB-Gerät vorhandenen MP3-Dateien. MP3-Dateien werden durch das Symbol angezeigt. Auf dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 84 Bearbeiten Sie den Benutzernamen nach Ihren Wünschen. Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt. Zurück: Verlässt die Eingabe ohne die Änderung zu übernehmen. rote Taste: Löschtaste, das blau markierte Zeichen wird gelöscht.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 85 > Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen während der 64-fachen Geschwindigkeit, um in 10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückzuspringen. > Ist die gesuchte Stelle erreicht, gelangen Sie durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb. 7.17.5 Ordnerebene zurückschalten > Drücken Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst die Taste Stop, um den Navigator wieder zu aktivieren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 86 7.17.8 Playlist 7.17.8.1 Playlist erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von MP3-Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestallten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 87 7.17.8.3 Playlist wiedergeben > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den auf den Karten bzw. dem USB-Gerät vorhandenen MP3-Dateien.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 88 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, auf der sich die betreffende Playlist befindet und bestätigen Sie mit OK. Sie befinden Sich in der Ordner-Ansicht. > Um zur Wiedergabelisten-Ansicht zu wechseln, drücken Sie die Taste Option.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 89 Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun der Musiknavigator in der nach Punkt 6.4.2 eingestellten Startansicht. Hierbei werden USB-Geräte durch , Netzlaufwerke durch und UPnP-Geräte durch gekennzeichnet. Befinden sich mehrere Partitionen auf einem USB-Gerät, so werden diese jeweils als einzelnes USB-Gerät dargestellt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 90 7.18.2 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 7.18.3 Ordnerebene zurückschalten > Drücken Sie während ein Bild dargestellt wird zunächst die Taste Stop, um den Navigator wieder zu aktivieren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 91 7.18.5.5 Bild drehen > Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. 7.18.5.6 Diashow beenden > Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Taste Stop,.um den Navigator wieder zu aktivieren. oder > um in den Normalbetrieb zurückzukehren, betätigen Sie die Taste TV/Radio. 7.18.6 Playlist 7.18.6.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 92 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Ordner, der Bild-Dateien enthält, und dücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um den kompletten Inhalt des Ordners in die Playlist aufzunehmen. Stellen Sie auf diese Weise Ihren Wünschen entsprechend eine Playlist zusammen. 7.18.6.2 Playlist wiedergeben > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 93 7.18.6.3 Bilder aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, auf der sich die betreffende Playlist befindet und bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 94 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner, der die gewünschte Film-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MPEG-Datei aus, die Sie sich ansehen möchten und bestätigen mit OK. Der ausgewählte Film wird nun wiedergegeben. Es erscheint die Einblendung “Wiedergabe ”. 7.19.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 95 Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Die Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das Gerät in Standby schalten. 7.19.4 Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Filmenavigator zurück.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 96 Ist der Zeitpunkt überschritten, bis zu dem die Aufnahme wiedergegeben werden, dann erscheinen folgende Hinweise zum Nutzungsrecht. 8.1 Aufnahmemedien verwalten Bevor Sie eine Aufnahme auf eines der oben genannten Medien durchführen können, müssen Sie das entsprechende Medium im TechniSat-Dateisystem formatieren. > Rufen Sie dazu zunächst durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 97 Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab das Medium aus, das mit dem unter Punkt 6.6.2.2 ausgewählten Dateisystem formatiert werden soll und drücken Sie die Taste OK. Lesegeschwindigkeit prüfen Nun können Sie zunächst die Lesegeschwindigkeit des gewählten Mediums prüfen. Dieser Test gibt Ihnen einen Aufschluß darüber, ob die Lesegeschwindigkeit des Mediums für DVRAufnahmen geeignet ist.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 98 Bestätigen Sie mit OK. DVR-Dateisystem prüfen Unter diesem Punkt können Sie überprüfen, ob das Dateisystem beschädigt ist. > Um eine Überprüfung durchzuführen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld DVR-Dateisystem prüfen und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie im nächsten Fenster das Feld OK und bestätigen Sie ebenfalls mit der Taste OK. Die Überprüfung wird gestartet und das Ergebnis wird anschließend angezeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 99 Durch Drücken der Taste OK kehren Sie zum Menü Aufnahmemedien verwalten zurück. Aufnahmemedium festlegen Im Menü Aufnahmemedien verwalten können Sie festlegen welches im DVR-Dateisystem formatierte Medium als Aufnahmemedium genutzt werden soll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer manuellen und einer automatischen Auswahl des Mediums.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 100 8.2 Aufnahme 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit der SFI-Funktion programmiert werden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 101 Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. 8.2.1.2 Aufnahme manuell beenden > Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie zunächst die Stop-Taste. Es erscheint die folgende Abfrage.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 102 Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint folgendes Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion enthält, z. B. +1 Stunde und bestätigen Sie mit OK. Der Receiver nimmt nun für den ausgewählten Zeitraum die Sendung/-en des eingestellten Programms auf und stoppt anschließend die Aufnahme automatisch. 8.2.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 103 Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet. Zeit 14:00 DVR-Aufnahme DVR-Wiedergabe 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 Start / Formel 1 / Stop Start / Formel 1 / Stop Timeshift-Funktion starten > Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 104 8.3 Wiedergabe Zugang zu den DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVR-Navigator. Diesen können Sie auf verschiedene Weisen aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint eine Liste mit allen auf dem Speichermedium vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen. Nach dem Aufruf des Navigators startet bereits die Wiedergabe der markierten Aufnahme. 8.3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 105 8.3.2.2 Aufnahme-Information > Rufen Sie wie in Punkt 8.3.1.2 beschrieben den DVR-Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Aufnahme zu der Sie weitere Informationen sehen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Status werden die Informationen zu der markierten Aufnahme eingeblendet. > Drücken Sie die Taste Zurück, um zum DVR-Naviagtor zurückzukehren. 8.3.2.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 106 8.3.2.5.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe. Dabei werden die einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 107 8.3.2.7 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern. > Durch Drücken der Taste Option wird ein Fenster mit den vorhandenen Marken geöffnet. Zusätzlich erscheint die Marke “Aktuell”. Diese kennzeichnet die aktuelle Wiedergabeposition der Aufnahme.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 108 Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. 8.4.1 Eigene Aufnahmen bearbeiten In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten. > Drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü Eigene Aufnahmen bearbeiten zu gelangen. Es erscheint eine Liste mit den auf den Aufnahmemedien vorhandenen Aufnahmen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 109 8.4.1.3 Bearbeiten > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Bearbeiten gelangen Sie in das Menü zum Bearbeiten der markierten DVR-Aufnahme. 1 2 3 Die DVR-Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben. Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt. Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 110 Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus und bestätigen Sie mit OK. 8.4.1.3.3 Marke setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 111 Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf der Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird hinter dem blau markierten Zeichen angefügt bzw. die auf der Tastatur markierte Funktion ausgeführt. Zurück: Verlässt die Eingabe ohne die Änderung zu übernehmen. rote Taste: Löschtaste, das blau markierte Zeichen wird gelöscht. grüne Taste: Eingabetaste, übernimmt die vorgenommene Eingabe.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 112 Um den Bereich tatsächlich zu löschen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK. 8.4.1.3.8 Bereich kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 113 Um den Bereich tatsächlich zu kopieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK. Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert. Je nach Größe des ausgewählten Bereichs kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. 8.4.1.3.9 Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 114 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Titel aus, den Sie vergeben möchten und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie in der folgenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK. > Möchten Sie der Aufnahme einen beliebigen Namen geben, dann markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Neu.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 115 > Durch Drücken der roten Funktionstaste Extern 1, wechseln Sie zum Speichermedium 1 bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste Extern 2 wechseln Sie zum Speichermedium 2. > Durch erneutes Drücken der jeweiligen grünen bzw. roten Funktionstaste wird ein Fenster der zur Auswahl stehenden Speichermedien bzw. Netzlaufwerke angezeigt. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Medium bzw.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 116 Einzeln markieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Datei, die Playliste oder den Ordner markieren, den Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten. Bei Dateien stehen auch die Funktionen Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung. > Verfahren Sie nach dem Markieren wie unter Punkt 8.4.2.1 - 8.4.2.3 beschrieben, um die Datei, die Playliste bzw. den Ordner zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 117 8.4.2.1 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Dateien, Playlisten bzw. der markierten Ordner auf dem externen Datenspeicher erzeugt. Die Originaldateien, Originalplaylisten bzw. Originalordner bleiben erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien, Playlisten bzw.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 118 Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK, um den Löschvorgang durchzuführen oder markieren Sie Nein und bestätigen Sie mit OK, um den Vorgang abzubrechen. 8.4.2.4 MP3-Dateien anspielen/Bilder anzeigen/Filme vorschauen Um eine MP3-Datei in diesem Menü anzuspielen bzw. eine JPG-Datei anzusehen oder einen Vorschau eines Filmes , steht die Funktion Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 119 8.4.3 Aufnahmen kopieren Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Aufnahmen von einem als Aufnahmemedium gekennzeichneten Speichermedium auf ein anderes Speichermedium, z. B. einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk exportieren, sowie von einem externen Datenspeicher auf das Aufnahmemedium importieren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 120 Das als Aufnahmemedium gekennzeichnete Medium ist in der Kopfzeile mit einem Häkchen versehen. Dieses Medium enthält den Ordner Eigene Aufnahmen. Aus diesem Ordner heraus können Aufnahmen exportiert bzw. in diesen Ordner können Aufnahmen importiert werden. Einzeln markieren > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Aufnahme markieren, die Sie exportieren, importieren, löschen oder in der Vorschau ansehen möchten.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 121 Speichermedium erstellt. Die Originaldatei bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien, die Sie auf den ausgewählten Datenspeicher exportieren bzw. importieren möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:00 Seite 122 Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK, um den Löschvorgang durchzuführen. Markieren Sie Nein und bestätigen Sie mit OK, um den Vorgang abzubrechen. 9 Grundprogrammierung ändern 9.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 123 9.1.2 TV-Liste/Radio-Liste auswählen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste können Sie von der Gesamt- oder Anbieterliste zur TV-Liste/Radio-Liste wechseln. > Um eine andere TV-Liste/Radio-Liste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste. Es öffnet sich nun ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Listen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 124 > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z. B. Alle deutschen, um nur die deutschsprachigen Sender anzuzeigen. Beachten Sie, dass die Anzeige aller Sender einer einzelnen Sprache nur Sender anzeigt, welche zuvor einmal in einem Suchlauf (siehe Punkt 9.4) gefunden wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:00 Seite 125 > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte Programm in die TV-Liste/Radio-Liste aufgenommen. Blockweises Markieren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 126 Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in der Gesamtliste erhalten und können jederzeit wieder in die TV-Liste/Radio-Listen aufgenommen werden. 9.1.5.2 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der Gesamtliste zu entfernen, verfahren Sie wie in Punkt 9.1.5.1 beschrieben.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 127 > Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie es platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in Punkt 9.1.4 Blockweises Markieren beschrieben.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 128 Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Jugendschutz. 9.1.8 Programmlistenverwaltung verlassen > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb zurück. 9.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 129 9.2.2 Aktualisierungszeit > Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der der automatische Download der SFI-Daten erfolgen soll. 9.2.3 SFI-Kanal > Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI Kanal aufzurufen. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Daten geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 130 > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen TV-Listen/Radio-Listen wählen. Beachten Sie hierzu auch die Punkte 9.1.2 und 9.1.3. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z. B. TV-Liste). > Bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 131 Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt. Genres Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z. B. Film, Nachrichten usw. anzeigen lassen. Zuletzt genutzte Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des SFI immer die zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 132 9.2.8 Aktualisierung unterbrechen > Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen werden. > Wurde der Einlesevorgnag manuell beim Ausschalten des Receivers oder automatisch im Standby-Betrieb gestartet, so kann dieser durch durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 133 9.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes (Geräte-PIN) eingestellt werden. Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 134 > Geben Sie mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein. (Werkseinstellung 0000) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie zur Bestätigung die Eingabe. Nachdem Sie auf diese Weise den Geräte PIN-Code geändert haben, gelangen Sie automatisch zurück zum Menü Jugendschutz. Achtung! Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 135 Blockweises Markieren > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, drücken Sie die OK-Taste. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können nun die folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls markiert werden. > Nachdem Sie die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 136 Wählen Sie die gewünschte Suchlaufmethode mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie mit OK, um das entsprechende Menü zu öffnen. 9.4.2 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.5 und Punkt 10.4) nach Programmen abgesucht.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 137 > Drücken Sie erneut die Taste OK, um die Auswahltafel der nach Punkt 6.5 und Punkt 10.4 eingestellten Satelliten zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Menüzeile Alle Satelliten, um alle eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen oder markieren Sie den gewünschten Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen und bestätigen Sie anschließend mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 138 Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel der nach Punkt 6.5 und Punkt 9.4 eingestellten Satelliten aufgerufen. > Markieren Sie nun den gewünschten Satelliten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 139 > Verfahren Sie wie unter Transpondersuche beschrieben. > Markieren Sie nun noch die Felder der PCR-PID, Audio-PID und Video-PID mit Hilfe der Pfeiltasten und geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechenden Nummern ein. > Fahren Sie nun mit dem Punkt 9.4.6 fort. 9.4.6 Suchlauf starten > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten und bestätigen Sie mit OK. Der Suchlauf wird gestartet.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 140 4 Die zuletzt gefundenen Programme. 5 Der Fortschritt der gesamten Suche. 6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 9.4.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 141 Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Das Programm wird nun generiert und an das Ende der TV-Liste/Radio-Liste angefügt. 9.4.9 Programmsuche verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum vorhergehenden Menü zurück. > Mit Hilfe der Taste Menü gelangen Sie zurück zum Normalbetrieb. 9.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 142 9.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint folgende Abfrage. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 143 Aktualisierung > Damit Ihr Receiver automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Vorgehensweise (an auto oder aus) des Receivers zur Programmlistenaktualisierung ein.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 144 Aktualisierung manuell starten > Um die Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Aktualisierung starten und bestätigen Sie mit OK. Ihr Receiver führt anschließend einen Neustart durch und zeigt das Vorhandensein einer neuen Programmliste durch die Meldung an. 9.5.3.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 145 Um die neue Programmliste automatisch zu aktualisieren, drücken Sie die grüne Funktionstaste Automatisch. Der Download der Programmliste wird gestartet und kann am Bildschirm mitverfolgt werden. 9.5.3.4 Programmliste manuell aktualisieren Die Aktualisierung Ihrer Programmliste erfolgt bei der manuellen Aktualisierung in mehreren Schritten. Zunächst wird die neue Programmliste vollständig heruntergeladen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 146 Durch Drücken der grünen Funktionstaste Weiter werden die Empfangsdaten der markierten Programme aktualisiert. 9.5.3.4.2 Programme löschen In diesem Schritt können Sie die Programme löschen, die sich zwar noch in Ihrer TVListe/Radio-Liste befinden, aber nicht mehr gesendet werden. > Wenn Sie die angezeigten Programme, die nicht mehr gesendet werden, löschen möchten, bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Weiter. 9.5.3.4.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 147 Programme einzeln übernehmen > Möchten Sie das angezeigte Programm auf den vorgeschlagenen Programmplatz der TV-Liste/Radio-Liste übernehmen, drücken Sie die grüne Funktionstaste Ja. oder > Positionieren Sie das angezeigte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur an die Stelle der TV-Liste/Radio-Liste, an der Sie es platzieren möchten.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 148 Aktualisierung > Um das automatische Software-Update einzuschalten, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie die Software-Aktualisierung mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links auf an. Ist die Aktualisierung ausgeschaltet (aus), wird denoch zu der eingestellten Zeit überprüft, ob eine neue Software verfügbar ist und wenn vorhanden angezeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 149 9.5.4.1 Neue Software verfügbar Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim Einschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 150 Bestätigen Sie mit OK, um die Anzeige der Systemkonfiguration aufzurufen. Hier können Sie z. B. ersehen, welche Software sich aktuell im Gerät befindet, welche MAC-Adresse Ihr Receiver hat und wann die letzte SFI-Aktualisierung durchgeführt wurde. 9.7 IRDETO CA Status Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcard und können deren Daten und Einstellungen abrufen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 151 Manuelle Initialisierung des CI / CI+ -Modules > Durch Drücken der grünen Funktionstaste CI Reset können Sie das CI / CI+ Modul manuell initialisieren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 152 10 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 153 10.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Zerstörungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 154 10.1.2 Ostgrenze setzen > Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst mit den Pfeiltasten das Feld Speichern. > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste rechts auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition. Dazu halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die gewünschte Position erreicht ist.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 155 > Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Funktion Geo-Positionierung an. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld zur Eingabe der geografischen Länge. > Geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Länge Ihres Standortes ein. Beachten Sie hierzu den Punkt 10.2.1 Eingabe der geographischen Länge/Breite.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp Umrechnung BG BG BG 21.09.2011 12:01 Seite 156 des Breitengrades (BG): = 50 + 11/60 = 50 + 0,2 (gerundet) = 50,2 In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der geographischen Breite eingeben. Auf gleiche Weise wird der dezimale Wert des Längengrades berechnet. 10.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 157 10.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 9).
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 158 10.3.2.1 Test-Transponder/LNB-Konfiguration Um die Daten des jeweiligen Test-Transponders zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Satellitenliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition, deren Daten Sie ändern möchten und bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp > 21.09.2011 12:01 Seite 159 Bestätigen Sie mit OK. Der Autofokus gestartet. Während die automatische Ausrichtung vorgenommen wird, erscheint der Hinweis Auto Fokus. 10.3.3 Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten das Feld Speichern. > Drücken Sie die Taste OK.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 160 > Um die Satellitenposition zu speichern, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen mit OK. > Bestätigen Sie den folgenden Hinweis noch einmal durch Drücken der Taste OK. 10.4 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Noch nicht gespeicherte Positionen sind in dieser Liste mit einem “*” markiert.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 161 11 Software-Update über USB-Schnittstelle Zusätzlich zum automatischen Software-Update über Satellit haben Sie die Möglichkeit die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 162 12 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten. Bereitschaft Zustand, bei dem der Receiver bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig abgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 163 EPG Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift. Die elektronische Programmzeitschrift ist eine Zusatzfunktion vieler DVB-Empfangsgeräte. Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 164 LOF Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Menü Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient. OSD On Screen Display = Bildschirmeinblendung.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 165 Sleep-Timer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 166 13 Technische Daten DVB-S-Tuner Eingangsfrequenzbereich Demodulation Symbolrate Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Eingangsimpedanz Roll-off Factor Demultiplexing 950 .... 2150 MHz DVB-S: (QPSK) DVB-S2: (8PSK, QPSK) DVB-S: 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/MCPC DVB-S2: 10 – 30 Mbaud/s (8PSK), DVB-S2: 10 – 31 Mbaud/s (QPSK) - 65 dBm ...
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 167 Audiodekodierung Audiokompression Audio Mode Abtastfrequenzen MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II und III, MP3 Dual (main/sub), Stereo 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz Audio-Parameter Ausgang analog Ausgangspegel L/R Ausgangsimpedanz THD S/N Übersprechen Einschaltlautstärke Eingangsimpedanz 0,5 V r.m.s.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 168 Video (Cinch) Ausgang FBAS Videotext Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten Soft-Videotext entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 800 Seiten Speicher Netzwerkbuchse Ethernet 10/100baseTx RJ45-Buchse Auto-MDIX cable cross-over Display LED Display 4x7 Segment, Höhe 7 mm USB Schnittstelle Verbindung Funktion USB 2.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 169 Stromversorgung Netzteil Leistungsaufnahme: 0,55 W* typ. 8 W typ. 17 W externes Schaltnetzteil (12V, 2A) in Standby-Mode (Standby-Uhr aus) Betrieb (ohne LNB-Versorgung) bei 400mA LNB-Strom, *) gilt nicht für die Dauer der SFI-Aktualisierung/Software-Aktualisierung Allgemeines Abmessungen (BxTxH): Gewicht: 280 mm x 155 mm x 37 mm ca.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 170 14 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 2 und 6.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.3.3.1) Programme wie DSF und Tele 5 sind ztw.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren 21.09.2011 12:01 Mögliche Ursache Seite 171 Abhilfe Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder übertragen (siehe Punkt 9.4) Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten 21.09.2011 Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert 12:01 Seite 172 Abhilfe Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 173 15 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 175 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
BDA_TechniStar IR_15_Endfassung für CD.qxp 21.09.2011 12:01 Seite 176 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 07/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TechniStar IR sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 19:00 0180/5005-910 (0,14 EUR/Min.