Bedienungsanleitung TechniSound PAD
1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . .5 Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Sicherheit . . . .
7.2 7.3 7.4 7.5 LINE OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 SD-Kartenslot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 microUSB-Slot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 8 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 8.1 8.2 8.3 WLAN-Netz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 WLAN-Netz manuell eingeben . . .
2 Abbildungen 1 3 2 4 5 6 7 1 2 3 4 5 8 7 9 10 Kamera Lautsprecher links Touchdisplay Mikrofon Lautsprecher rechts 11 6 7 8 9 10 11 12 13 12 13 Bedientasten Haltegriff DC-Buchse Kopfhörerbuchse HDMI-Anschluss microUSB-Anschluss microSD-Einschub Reset-Knopf
1 2 5 6 7 3 8 4 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein/Standby Navigationstasten Home Volume Mute OK-Taste Zurück-Taste Bluetooth Ein/Aus Volume + Play/Pause
3 Bitte zuerst lesen - Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 TechniSound PAD, 1 Bedienungsanleitung, 1 USB-Kabel (Typ Micro-B / Typ-A), 1 Netzteil, 1 Fernbedienung 3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Anschluss zum Betrieb/Laden des Akkus an Netzspannung 230 V / 50Hz (per mitgeliefertem Netzteil).
3.2 Herstellererklärung Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät TechniSound PAD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: www.technisat.
3.3 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 3.3.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service. Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Steckernetzteil trennen und dieses aus der Steckdose entnehmen. Überspannung kann das Gerät beschädigen.
3.3.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 3.3.3 Stromverbrauch im Standby und im Betrieb Der Stromverbrauch des Gerätes hängt sowohl im Standby als auch im Betrieb von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und den genutzten Funktionen ab.
3.3.4 Pflege und Reinigung Das Gehäuse und das Display sollten nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder entsprechenden speziellen Reinigern, wie z. B. dem TechniSat LCDPanel-Reinigungsset und ausschließlich im abgeschalteten Zustand gesäubert werden. Ein LCD-Panel-Reinigungsset erhalten Sie im Fachhandel z.B. von TechniSat unter der Bezeichnung LCD-Panel-Reiniger und der Artikelnummer 0000/3830.
3.3.5 Rechtliche Hinweise TechniSat ist nicht für Produktschäden aufgrund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. TechniSat übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Daten, die auf dem internen Speicher dieses Produktes abgelegt wurden. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/15 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
3.3.6 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Achtung! Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr.
4 Inbetriebnahme Verbinden Sie das Netzkabel mit der mit DC-12V bezeichneten Buchse des TechniSound PAD. Stecken Sie das Netzteil in eine freie 220/230V Steckdose. Ist der Akku geladen, kann das TechniSound PAD auch ohne Netzteil betrieben werden. Achten Sie darauf, den Akku voll aufzuladen, wenn Sie das TechniSound PAD längere Zeit nicht benutzen wollen. Ansonsten kann der Akku schaden nehmen.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, die genaue Vorgehensweise zur Bedienung, Einstellungen und Möglichkeiten der verschiedenen Apps (Applikationen/Programme) sowie des Betriebssystems Android hängen von den jeweiligen Entwicklern ab und können sich auch durch eine Aktualisierung der App bzw. des Betriebssystems ändern. TechniSat hat hierauf leider keinen Einfluss, sodass in dieser Anleitung lediglich eine grundlegende Bedienweise beschrieben werden kann.
5.1 Ein-/Ausschalten des TechniSound PAD > Halten Sie bei komplett abgeschaltetem Gerät die Taste Ein/Standby auf dem Gerät für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis der TechniSound PAD Startbildschirm erscheint. Das Gerät startet und anschließend wird der sogenannte Homebildschirm dargestellt. > Halten Sie bei eingeschaltetem Display die Taste Ein/Standby für ca. 1 Sekunde gedrückt, tippen Sie in der Auswahl auf Ausschalten und bestätigen Sie, indem Sie in der erscheinenden Abfrage auf OK tippen.
5.2 Touchbedienung Das TechniSound PAD ist mit einem Touch-Display ausgestattet, welches auf tippen, tippen und halten oder tippen und ziehen reagiert. Je nach App oder Funktion kann die Vorgehensweise variieren.
5.3 Homescreen Der Homescreen enthält bereits ab Werk einige Apps und Widgets, kann aber, ganz nach Ihren Wünschen angepasst werden > Sie können durch ein Fingerwischen von einer zur anderen Seite auf die jeweils nächste Seite des Homescreens wechseln. In der oberen Zeile (Statusleiste) werden Ihnen rechts die Uhrzeit, der Akkuladestand sowie die Netwerkverbindungen angezeigt. Auf der linken Seite werden Benachrichtigungen angezeigt. In der unteren Zeile finden Sie die Symbole , und .
Die Statuszeile wird ebenso in allen anderen Bildschirmdarstellungen angezeigt, kann aber auch von Apps ausgeblendet oder auf Punkte reduziert darstellt werden. > Um das Benachrichtigungsfeld zu öffnen, Ziehen Sie es vom oberen linken Bildschirmrand nach unten. > Tippen Sie auf eine Benachrichtigung, um diese zu öffnen oder schieben Sie diese nach rechts weg, um diese zu löschen. > Für zusätzliche Funktionen, ziehen Sie die Schnellstartleiste vom rechten oberen Bildschirmrand nach unten.
5.3.1 Platzieren von Apps auf dem Homescreen > Um neue Apps auf dem Homescreen zu platzieren, rufen Sie zunächst die Liste aller installierten Apps durch Antippen von auf. > Tippen und halten Sie nun auf die gewünschte App. > Während Sie die App angetippt halten wechselt der Hintergrund zum Homescreen und Sie können die App nun an die gewünschte Position verschieben. > Schieben Sie die App neben den erscheinenden Rahmen, um diese/s auf eine andere Homescreenseite zu schieben. 5.3.
5.4 Starten und Beenden einer App > Eine App starten Sie, indem Sie diese auf dem Homescreen oder in der Liste der installierten Apps kurz antippen. > Verlassen Sie die App durch Antippen des Icons oder . Die App läuft nun im Hintergrund weiter, wird jedoch ausgeblendet. So können Sie z. B. Musik wiedergeben und während dessen parallel andere Apps verwenden.
5.6 Installieren von Apps > Apps können Sie entweder über eine auf das Gerät kopierte APK-Datei oder über einen der vielzählig vorhandenen App-Shops installieren. 5.6.1 Installieren einer App mittels APK-Datei > Kopieren Sie zunächst die APK-Datei der entsprechenden App auf das Gerät. Dateien können Sie mittels USB-Verbindung zu einem PC oder über Bluetooth auf das Gerät kopieren oder direkt aus dem Internet auf das Gerät herunterladen.
> Tippen Sie dazu entweder die APK-Datei und anschließend Einstellungen an oder rufen Sie den Punkt über das Menü Sicherheit auf. Das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen stellt ein gewisses Sicherheitsrisiko dar, daher erscheint ein entsprechender Sicherheitshinweis. Nach der Installation der gewünschten APK-Datei sollten Sie diese Funktion wieder deaktivieren, um ein unbemerktes Installieren anderer Apps oder von Schadprogrammen zu verhindern.
> Tippen Sie auf Installieren, um die Installation zu starten. 5.6.2 Installieren einer App über einen App-Shop > Rufen Sie den App-Shop auf, aus dem Sie eine App installieren möchten. Da die App-Shops selbst ebenfalls Apps sind, unterscheidet sich auch hier die genaue Vorgehsnweise. Achten Sie auf die Hinweise auf dem Bildschirm. Eventuell müssen Sie, um Apps installieren zu können, ein Konto bei dem entsprechenden AppShop eröffnen und sich Anmelden.
> Tippen Sie auf Installieren. Es erscheint nun ein Hinweis in dem die von der App eingeforderten Zugriffsrechte aufgeführt sind. > Tippen Sie auf Installieren, um die Installation zu starten. 5.7 Deinstallieren von Apps > Rufen Sie die Einstellungen auf. > Tippen Sie in der Kategorie GERÄT auf Apps. > Wählen Sie auf der rechten Bildschirmseite die Appliste Alle aus, indem Sie die Listen nach links bzw. rechts durchblättern. > Tippen Sie auf die zu deinstallierende App.
6 Bluetooth Das TechniSound PAD kann als Bluetooth Lautsprecher verwendet werden. Es empfängt hierbei Audiostreams von einem gekoppelten Smartphone oder Tablet. Zum Einschalten der Bluetooth-Funktionalität, drücken Sie die Bluetooth-Taste auf der Fernbedienung. Aktivieren Sie dann Bluetooth an Ihrem Smartphone/Tablet und suchen Sie in der Liste mit den gefundenen Bluetooth-Geräten den Eintrag TechniSound PAD. Durch Auswahl des TechniSound PAD, schließen Sie den Koppelvorgang ab.
7 Weitere Funktionen 7.1 HDMI Den Bildschirminhalt sowie den Ton können Sie auch auf einem Flachbildfernseher mit HDMI-Eingang wiedergegeben. Verbinden Sie hierzu das TechniSound PAD mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel mit der mit HDMI beschrifteten Buchse am TechniSound PAD und am TV. Wählen Sie am TV-Gerät den entsprechenden HDMI-Eingang. Unter Einstellungen > HDMI können Sie erweiterte Einstellungen wie z.B. die Auflösung ändern (HDMI Resolution), vornehmen.
Je nach Hersteller der Stereoanlage kann die Beschriftung abweichen. Schlagen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach, welcher Eingang der geeignete ist. 7.3 SD-Kartenslot Zum erweitern des internen Speichers oder zum kopieren von Dateien auf den internen Speicher des TechniSound PAD, kann eine microSD-Karte eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass das TechniSound PAD Ausgeschaltet ist, wenn Sie eine microSDKarte einsetzten oder herausnehmen wollen.
7.5 Reset Sollte das TechniSound PAD einmal nicht mehr auf Eingabebefehle reagieren, kann es neu gestartet werden. Drücken Sie hierzu mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Büroklammer, in die mit Reset beschriftete Vertiefung, bis der TechniSat Startbildschirm angezeigt wird. 8 WLAN > Wählen Sie unter Einstellungen in der Kategorie DRAHTLOS & NETZWERKE den Punkt WLAN aus und tippen Sie auf den Schiebeschalter, um WLAN zu aktivieren.
8.1 WLAN-Netz auswählen > Tippen Sie auf das WLAN-Netz, mit dem Sie das TechniSound PAD verbinden wollen. Wurde der Netzwerkschlüssel für das augewählte WLAN-Netzwerk zuvor bereits einmal korrekt eingegeben, verbindet sich das Gerät nun automatisch mit diesem WLAN-Netz. Ist das ausgewählte WLAN-Netz noch unbekannt, erscheint die Eingabemaske zur Eingabe des Passwortes. > Geben Sie das Passwort ein und tippen Sie anschließend auf Verbinden.
8.2 WLAN-Netz manuell eingeben Wurde bei der Suche nach verfügbaren WLANNetzen nicht das Netz gefunden, mit dem Sie das Gerät verbinden wollen oder ist dieses unsichtbar geschaltet (abgeschaltete SSID), so können Sie dessen SSID auch manuell eingeben. > Tippen Sie auf das Plussymbol (+) in der oberen rechten Ecke, um die Eingabemaske zu öffnen. > Geben Sie mit Hilfe der Tastatur die SSID des Netzwerkes ein. > Wählen Sie unter Sicherheit den verwendeten Netzwerkschlüssel aus.
8.3 WPS-Schnellverbindung > Verfügt Ihr Router über eine WPSSchnellverbindungsfunktion können Sie diese ebenfalls nutzen, um das TechniSound PAD in das WLAN-Netz einzubinden. Aktivieren Sie in Ihrem Router die Funktion und tippen Sie anschließend auf das Doppelpfeilsymbol in der oberen rechten Ecke.
9 Technische Daten LCD-Panel Diagonale Auflösung Touchscreen Hintergrundbeleuchtung 7” 1024 x 600 ja (multikapazitiv) LED Kameras Frontkamera 0.3 MP Lautsprecher Anzahl Lautsprecher Ausgangsleistung in W 2 2 x 5W System Android-Version Arbeitsspeicher Interner Flashspeicher 4.4.4 1GB 8 GB Bluetooth Version 4.0 WiFi Standard Anschlüsse DC-In 12V Line-Out HDMI microUSB microSD IEEE 802.
SD-Karte KartenTyp max. Kapatzität MicroSD 32GB HDMI Auflösung 720p, 1080p Akku Typ Kapazität Li-Batterie 2000mAh / 7,4V Netzteil Eingangsspannung / 0,5A Ausgangsspannung 100 - 240 V / 50 - 60 Hz DC 12 V / 1,5 A Abmessungen / Gewicht Gewicht (in g) Maße (B x H x T in mm) Umgebungstemperatur ca. 933 ca.
10 Technische Begriffe App App ist die Kurzform für Application und bezeichnet eine Anwendung (Programm) für ein Tablet oder Smartphone. Diese können direkt aus Onlineshops heruntergeladen und installiert werden. Bereitschaft Zustand, bei dem das Gerät bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig ausgeschaltet ist und sich sofort einschalten lässt.
Email Eine Email ist eine über das Internet versendete elektronische Nachricht an einen bestimmten Empfänger. Flugmodus Der Flugmodus deaktiviert alle Funkfunktionen des Gerätes, um die Vorgaben z. B. von Krankenhäusern und Fluggesellschaften einzuhalten. GPS GPS steht für Global Positioning System bzw. Globales Positionsbestimmungssystem. Hierbei handelt es sich um eine satellitengestützte Technik, mit der das Gerät den aktuellen Standpunkt bestimmen und diesen z. B. zur Navigation verwenden kann.
Netzwerkleitungen (Ausgang) des Switches. OTG On-The-Go. Schnittstelle zum Zugriff auf externe Speichermedien über USB. PIN Die Persönliche Identifikations Nummer dient zur einfachen Absicherung vor unbefugtem Zugriff. Sie wird auch bei verwendung einer SIM-Karte benötigt und liegt dieser bei. Router Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über die DHCP-Function IP-Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte (z. B.
verbessern. Durch Updates kann sich daher auch die Bedienweise sowie die Möglichkeiten einer App oder des Betriebssystems verändern. USB Universal Serial Bus = Schnittstelle zur digitalen Übertragung verschiedenster Daten. Widget Widgets stellen einen vereinfachten Zugriff einer App auf dem Homescreen dar und können z. B. sich automatisch aktualisierende Informationen wie Nachrichten, Aktienkurse oder Wettervorhersagen anzeigen.
11 FAQ Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät lässt sich nicht bedienen, zeigt keine Reaktion Das Gerät blockiert Drücken Sie kurz den Resetknopf, um das Gerät neu zu starten Gerät bekommt keine Verbindung in das ausgewählte WLAN-Netz Das Passwort wurde falsch eingegeben Eingabe des Passwortes korrigieren Der WLAN-Router blockiert unbekannte Geräte Einstellung im Router überprüfen Die SSID des WLAN-Netzes ist abgeschaltet Einstellung im Router überprüfen Das WLAN-Netz ist zu weit entfernt /
12 Lizenzhinweise Informationen zu unter GNU General Public License lizenzierter Software Dieses Produkt enthält unter anderem Software, die gemäß Version 2 der GNU General Public License (GPL v2) lizensiert ist. Eine Kopie der Originalfassung der GPL v2 in englischer Sprache sowie eine deutsche Übersetzung finden Sie untenstehend.
(1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author‘s protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors‘ reputations.
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on
mitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. 9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number.
GNU General Public License Deutsche Übersetzung der Version 2, Juni 1991 Copyright © 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110, USA Es ist jedermann gestattet, diese Lizenzurkunde zu vervielfältigen und unveränderte Kopien zu verbreiten; Änderungen sind jedoch nicht erlaubt.
Jeder Lizenznehmer wird im folgenden als "Sie" angesprochen. Andere Handlungen als Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung werden von dieser Lizenz nicht berührt; sie fallen nicht in ihren Anwendungsbereich. Der Vorgang der Ausführung des Programms wird nicht eingeschränkt, und die Ausgaben des Programms unterliegen dieser Lizenz nur, wenn der Inhalt ein auf dem Programm basierendes Werk darstellt (unabhängig davon, daß die Ausgabe durch die Ausführung des Programmes erfolgte).
Oder: Liefern Sie das Programm zusammen mit dem schriftlichen Angebot der Zurverfügungstellung des Quelltextes aus, das Sie selbst erhalten haben. (Diese Alternative ist nur für nicht-kommerzielle Verbreitung zulässig und nur, wenn Sie das Programm als Objectcode oder in ausführbarer Form mit einem entsprechenden Angebot gemäß Absatz b erhalten haben.) Unter dem Quelltext eines Werkes wird diejenige Form des Werkes verstanden, die für Bearbeitungen vorzugsweise verwendet wird.
§8. Wenn die Verbreitung und/oder die Benutzung des Programms in bestimmten Staaten entweder durch Patente oder durch urheberrechtlich geschützte Schnittstellen eingeschränkt ist, kann der Urheberrechtsinhaber, der das Programm unter diese Lizenz gestellt hat, eine explizite geographische Begrenzung der Verbreitung angeben, in der diese Staaten ausgeschlossen werden, so daß die Verbreitung nur innerhalb und zwischen den Staaten erlaubt ist, die nicht ausgeschlossen sind.