V1_08-15 Bedienungsanleitung TechniRadio 1 Stereo DAB+/UKW-Radio
Abbildungen 1 Abbildungen 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 LC-Display 2 Einschalten, Standby Ausschalten: ca. 3 Sekunden drücken 3 im Menü zurück, abwärts, Senderwahl, Frequenz einstellen 4 ENTER Option im Menü bestätigen Auswahl aktivieren 5 im Menü vorwärts, aufwärts, Senderwahl, Frequenz einstellen 6 –VOL+ Lautstärke einstellen 8 MENU Menü öffnen, schließen 9 DAB/FM Umschalten Empfangsquelle DAB, FM 10 PRESET Programmierte Sender, PRESETs aufrufen bzw.
Abbildungen 13 Rückseite 13 DAB/UKW-Antenne 14 Batteriefach, 4 x 1,5 V AA 15 Kopfhörer-Anschluss 3,5 mm Klinkenstecker 16 Anschluss Steckernetzteil 15 16 DC IN 6V 500 mA - Typenschild (Rückseite) 14 3
2 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 Inhaltsverzeichnis Abbildungen .........................................................2 Inhaltsverzeichnis ................................................4 Das Vorwort ..........................................................5 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ......... 5 Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung............................................. 5 Sicherheit .............................................
3 Das Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radios, im folgenden auch Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zum Radio hören bestimmt.
3.2.1 Sicherheit und Aufstellen des Geräts Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden.
3.4 8 Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf.
3.4.2 Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.
3.4.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät TechniRadio 1 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: http://www.technisat.de/konformitaet/techniradio1.pdf.
4 Aufstellen des Gerätes Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung! Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen. Das Gerät nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdecken.
12 Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen! Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen! Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Steckernetzteil aus der Steckdose. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
Das Gerät verfügt über 4 Festspeichertasten P1 ... P4 und je 20 Senderspeicherplätze. 6 Gerät zum Betrieb vorbereiten Wenn ein Sender gefunden bzw. eingestellt ist, wird die Uhrzeit und das Datum automatisch über das DAB-Signal eingestellt. 6.1 Das Gerät verfügt über einen eingebauten Lautsprecher und einen Kopfhöreranschluss. Zeitanzeige und Datumsanzeige sowie eine Weckfunktion. Weckzeit und die gespeicherten Radiosender werden bei Netzausfall gespeichert.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät. 6.2 Wie Sie die Batterien einlegen Hinweis: Entfernen Sie leere bzw. schwache Batterien aus dem Gerät. Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien oder Akkus gleichen Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien.
6.3 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Antenne 13 kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden. Hinweis: Für den Empfang von Digitalradiostationen (DABBetrieb) sollte die Teleskopantenne 13 unbedingt in der vollen Länge positioniert werden. Bei Problemen: Prüfen Sie ggf. die Signalstärke, siehe S. 21.
7 7.1 Allgemeine GeräteFunktionen 7.2 Gerät einschalten DAB: Digitalradio FM: UKW-Radio Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die Antenne 13 auf volle Länge aus. 2 ein. Das Display Schalten Sie das Gerät mit schaltet sich ein. „Willkommen zu Digital Radio“ erscheint. Nach dem erstmaligen Einschalten ist das Gerät im DAB-Radiobetrieb. Das Gerät führt automatisch einen Sendersuchlauf durch.
7.5 Displayhelligkeit siehe S. 21 Drücken Sie die Taste MENU 8. Wählen Sie mit 3, 5 < Beleuchtung > und bestätigen Sie mit ENTER 4. DAB-Betrieb: Lauftext / DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen Signalstärke, Programmtyp Bitrate und Codec Format Zeit UKW-Betrieb: Displayanzeigen aufrufen Drücken Sie die Taste MENU 8. Wählen Sie mit 3, 5 < Display > und bestätigen Sie mit ENTER 4.
8 Die DAB-Funktion 8.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B unter www.digitalradio.
8.2 Gerät im DAB-Modus bedienen 8.2.1 DAB-Suchlauf durchführen Der automatische Suchlauf „Vollständiger Suchlauf“ scannt alle DAB – Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden. Für den Empfang von Digitalradiostationen (DABBetrieb) sollte die Antenne 13 unbedingt in der vollen Länge vertikal positioniert werden. Alternativ: Drücken Sie die Taste MENU 8. Das Menü öffnet sich. Wählen Sie mit 3, 5 < Vollständiger Suchlauf >. Bestätigen Sie mit ENTER 4.
Drücken Sie 3, 5 wiederholt, um durch die Labels 5A bis 13 F und deren Frequenzen zu schalten. Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von ENTER 4. Wird ein Ensemble auf einem der DAB-Kanäle gefunden, erscheint der Name im Display und die Sender werden automatisch gespeichert und können gewählt werden. Die Signalstärkeanzeige, siehe S. 21, hilft Ihnen, die Antenne korrekt auszurichten bzw. den optimalen Standort für Ihr DAB-Radio zu finden. 8.
8.5 Datenkompression einstellen Signalstärke: Die Kompressionsrate DRC gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. Drücken Sie die Taste MENU 8. Wählen Sie mit 3, 5 < DRC >. Bestätigen Sie durch Drücken von ENTER 4. Wählen Sie mit 3, 5 die Kompressionsrate: hoch – Hohe Kompression tief – niedrige Kompression aus – Kompression abgeschaltet. Bestätigen Sie durch Drücken von von ENTER 4. 8.
9 UKW-Modus bedienen 9.1 UKW/FM-Sender einstellen Um zu UKW/FM zu schalten, DAB/FM 9 drücken bis "FM" im Display erscheint. Danach erscheint die Frequenz und „Radio Text“, wenn ein Sender empfangen wird. Wird ein RDS-Signal empfangen, erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext. Bei Empfang eines RDS-Signals wird die Uhrzeit automatisch eingestellt. Hinweis: Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
9.2 UKW-Sender speichern Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im FM-Bereich (UKW) speichern. Hinweis: Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. 9.2.1 PRESET-Tasten P1 ... P4: Sender einstellen PRESET-Taste P1 ... P4 lang drücken, der Sender wird gespeichert. Alternativ Speicherplatz 1 - 20: Den gewünschten Sender einstellen. Taste PRESET 10 drücken. Favorit speichern erscheint. Mit 3, 5 Programmplatz 1 – 20 wählen. Mit ENTER 4 bestätigen.
10 System-Einstellungen 10.1 Software-Version Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie mit 3, 5 < SW-Version > und bestätigen Sie jeweils durch Drücken von ENTER 4. Die aktuelle Software-Version wird eingeblendet. Durch Drücken der Taste MENU 8 schalten Sie zurück. 10.2 Gerät zurücksetzen Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten DAB-Sender nicht mehr zu empfangen.
11 Uhrzeit, Weckzeit einstellen Hinweis: Überprüfen Sie nach der Inbetriebnahme und der erstmaligen Nutzung des Radios die Uhrzeit und stellen Sie diese ggf. neu ein. 11.1 Wie Sie die Uhrzeit einstellen Nachdem Sie einen DAB-Sender eingestellt haben, wird somit das Datum und die Uhrzeit automatisch aktualisiert. Ebenso bei UKW-Empfang eines RDSSignals. Sie können die Uhrzeit aber auch manuell einstellen: Drücken Sie die Taste MENU 8. Wählen Sie mit 3, 5 < Uhrzeit > und bestätigen Sie mit ENTER 4.
Stellen Sie mit 3, 5 die Quelle bei Quelle ein und bestätigen Sie mit ENTER 4. Sie können zwischen Summer, DAB, FM wählen. Bei DAB oder FM: Wählen Sie den Sender aus. (zuletzt gehört oder gespeicherter Sender). Dazu 3, 5 drücken und mit ENTER 4 bestätigen. Sie können jetzt wählen, ob Sie Täglich, Einmal, am Wochenende oder an den Werktagen geweckt werden möchten. HINWEIS: Haben Sie Einmal gewählt, können Sie das Datum einstellen, an dem Sie geweckt werden möchten.
11.3 Wecker nach Alarm ausschalten Drücken Sie 2, um den Alarm auszuschalten. < Wecker aus > erscheint im Display. Drücken Sie ENTER 4, um die Schlummer-Funktion für ca. 5 oder 10 Minuten einzuschalten (wiederholt drücken). Hinweis: Die Weckfunktion schaltet das Gerät am nächsten Tag zur eingestellten Weckzeit wieder ein. Im Display ist weiterhin das Wecksymbol eingeblendet. 11.4 Wecker ausschalten 11.5 Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen Drücken Sie die Taste MENU 8.
12 Gerät reinigen Stromschlag! Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen. ACHTUNG! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. 13 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es ist ein Störrauschen zu hören. In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts. Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät einschalten. Steckernetzteil ziehen, wieder einstecken, Gerät einschalten. Probleme mit dem Radio Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im Radio-Modus.
14 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe) 180 mm x 96,5 mm x 42 mm Gewicht: ca.