Operation Manual

217
11.3.5 PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T)
Die PID-Suche dient dazu, gezielt ein einzelnes digitales Programm, mit Hilfe von
programmspezifischen PID-Nummern, zu suchen.
> Geben Sie zunächst, wie in den Punkten 11.3.2, 11.3.3 bzw. 11.3.4 beschrieben die
entsprechenden Daten für die DVB-S-, DVB-C- bzw. DVB-T-PID-Suche ein.
Die Auswahl des Suchmodus braucht nicht vorgenommen zu werden.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste PID Suche, um die Eingabefelder der
PID-Nummern zu öffnen.
> Geben Sie nacheinander die PID-Nummern (PCR-PID, Audio-PID und Video-PID)
in den jeweiligen Feldern ein.
11.3.6 Manuelle Suche/PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T) starten
> Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten.
Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen.
11.3.7 Während der manuellen Suche/PID-Suche
Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit
verfolgt werden.
Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt:
1 Welcher Frequenzbereich bzw. welche Quelle gerade abgesucht wird.
2 Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme.
3 Die zuletzt gefundenen Programme.
4 Welche Frequenz gerade abgesucht wird.
5 Der Fortschritt der gesamten Suche.
6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/Kanäle.
> Durch Drücken der Taste Zurück können Sie den Suchlauf abbrechen.
1
3
6
5
4
2
     