Operation Manual
8 DVR-Betrieb
Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung
einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder), da Sie
durch diese Funktion auf ein angeschlossenes USB-Speichermedium oder einen in Ihrem
Netzwerk freigegebenen Speicher aufzeichnen können.
Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials sowie der
Größe des Speichermediums abhängig.
Es können DVR-Aufnahmen von Programmen der Quellen DVB-S, DVB-C und DVB-T
durchgeführt werden.
Bei der Aufzeichnung werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio- und
Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die Videotextdaten und Untertitel aufgezeichnet.
Diese können Sie während der anschließenden Wiedergabe, wie in den Punkten 7.7,
7.11 und 7.12 beschrieben, aufrufen.
Bitte beachten Sie, bevor Sie die DVR-Funktion des Gerätes verwenden können,
müssen Sie zunächst das hierfür zu verwendende Speichermedium, wie unter Punkt
9.4.1 beschrieben, auswählen. Hierfür am besten geeignet sind USB-Speichermedien
im FAT32 Dateisystem.
Bitte beachten Sie, ist das Gerät an eine Satellitenanlage angeschlossen, so
sollten Sie es an eine SatCR- oder TechniSelect-Anlage bzw. -Außeneinheit
anschließen, um auch im DVB-S-Betrieb alle Aufnahmemöglichkeiten nutzen zu
können. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben
möglich:
- Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine beliebige andere Sendung (auch
unterschiedlicher Empfangsbereiche) oder eine beliebige DVR-Aufnahme
wiedergeben.
- Zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen, auch wenn diese in verschiedenen
Empfangsbereichen empfangen werden.
- Zwei verschiedene Sendungen gleichzeitig aufnehmen und eine bereits
aufgezeichnete Sendung wiedergeben.
Ist das Gerät an eine normale Single-, Twin-, Quattroswitch- oder Multischalter-Anlage
bzw. -Außeneinheit angeschlossen, so stehen die Aufnahme- und Wiedergabe-
möglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung.
- Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung des gleichen
Empfangsbereiches oder eine beliebige DVR-Aufnahme wiedergeben.
- Zwei Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig aufzeichnen.
- Zwei verschiedene Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig
aufnehmen und eine bereits aufgezeichnete Sendung wiedergeben.
Die vorgenannten Einschränkungen bezüglich des Aufnahme-/Wiedergabeverhaltens
am DVB-S-Antennensignal gelten nur für den reinen DVB-S-Betrieb. In beiden zuvor
beschriebenen Fällen können natürlich auch vorhandene DVB-C- und DVB-T-
Programme parallel aufgezeichnet bzw. dargestellt werden.
Um den vollen Funktionsumfang des Gerätes nutzen zu können, sollten Sie es an eine
SatCR- oder TechniSelect-Anlage bzw. -Außeneinheit anschließen. Beachten Sie auch
den Punkt 10.6 (Antenneneinstellungen DVB-S).
104