Bedienungsanleitung Tec hniLine Pr o Tec hniLine Plus
1 Abbildungen Anzeige / Nahbedienung A TechniLine Pro 22 TechniLine Pro 32 B C (Geräterückseite) D E F* G TechniLine Plus 43 TechniLine Plus 49 TechniLine Plus 55 H I J K L (Geräterückseite) M TechniLine Pro TechniLine Plus A B C D E G H I J K L Programm + Ein/Standby Programm LED IR-Empfänger für Fernbedienung F Netzschalter* Ein/Standby TV/AV Programm + Programm Lautstärke + Lautstärke - N M LED / IR-Empfänger für Fernbedienung N Netzschalter * Nur bei TechniLine Pro 32.
Fernbedienung Ein/Stand-by Sleep-Timer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten TV/Radio - Betrieb 0/AV (Quellenwahl) Aufnahme Stop / DVR Vorspulen Pause / Wiedergabe Rückspulen Pfeiltasten SFI WWW / Internet Seite auf Seite ab Zurück Info OK Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / Funktionswahl Funktionstasten Menü Timer Videotext Standbild / Jogshuttle Zoom/Format Ton Listenfilter 3
Anschlüsse 1 2 O 3 4 5 6 F/N P 7 8 9 11 12 10 13 7 8 9 11 12 13 14 TechniLine Pro 32 TechniLine Plus 43-55 TechniLine Pro 22 Bedienung Anschlüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 Common Interface USB-Anschluss USB-Anschluss AV-Anschluss* (Klinkenbuchse 3,5 mm) Kopfhörerausgang (Klinkenbuchse 3,5 mm) Audio-Ausgang analog (Klinkenbuchse 3,5 mm) Netzwerkbuchse LAN HDMI-Anschluss 2 9 Audio-Ausgang digital (S/P-DIF koaxial) 10 DC-Buchse (nur TechniLine Pro 22) 11 LNB-Eingang (DVB-S) 12 HDMI-Anschluss 1 (ARC) 13
2 Inhaltsübersicht / Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Nahbedienung, Fernbedienung, Anschlüsse 2 Inhaltsübersicht / Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Hinweise zu Sicherheit, Stromverbrauch, Fernbedienung, Transport, Wandmontage 4 Anschlussbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Inhaltsübersicht / Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.4 3.5 3.5.1 3.6 3.6.1 3.6.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4 7.1.5 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.6 7.6.1 7.6.2 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.12.1 7.12.2 7.12.3 7.12.3.1 7.12.3.2 7.12.4 7.13 7.14 7.15 7.16 7.16.1 7.16.2 7.16.3 7.16.4 Ein- und Ausschalten des TV-Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Einschalten mit dem Netzschalter am Gerätnicht bei TechniLine Pro 22 . . . . . . . . . . . . . .
7.16.5 7.16.5.1 7.16.5.2 7.16.5.2.1 7.16.5.2.2 7.16.5.2.3 7.16.6 7.16.6.1 7.16.6.2 7.16.6.3 7.16.6.4 7.16.6.5 7.16.6.6 7.17 7.17.1 7.17.1.1 7.17.1.1.1 7.17.1.1.2 7.17.1.2 7.17.1.3 7.17.2 7.17.2.1 7.17.2.2 7.17.2.3 7.17.3 7.17.4 7.17.4.1 7.17.4.2 7.18 7.19 7.20 7.20.1 7.20.2 7.20.3 7.21 7.21.1 7.21.2 7.21.3 7.21.4 7.21.5 7.21.6 7.21.7 7.21.7.1 7.21.7.2 7.21.7.3 7.21.8 7.22 7.22.1 7.22.2 7.22.3 SFI-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.22.4 7.22.5 7.22.6 7.22.6.1 7.22.6.2 7.22.6.3 7.22.6.4 7.22.7 7.22.7.1 7.22.7.2 7.22.8 7.23 7.23.1 7.23.1.1 7.23.1.2 7.23.2 7.23.3 7.23.4 7.23.5 7.23.6 7.23.7 7.23.8 7.23.9 7.24 7.24.1 7.24.2 7.24.3 7.24.4 Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Zufallsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Diashow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.6 8.2.7 Zu Marken springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 Wiedergabe beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 9 Medienverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.3.1 9.1.3.2 9.1.3.3 9.1.3.4 9.1.3.5 9.1.3.6 9.1.3.7 9.1.3.8 9.1.3.9 9.1.3.10 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.2.1 9.2.2.2 9.2.2.3 9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.2.6 9.2.7 9.2.8 9.2.9 9.3 9.3.1 9.3.
9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.5.5 9.5.6 9.6 9.6.1 9.6.2 Dateisystem für Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Automatische Sendungsmarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Aufnahme-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Nachträgliche CI-Entschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Automatisches Entschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.11 10.2.11.1 10.2.11.2 10.2.11.3 10.2.11.4 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.4.1 10.3.4.2 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.8 10.3.9 10.3.10 10.3.11 10.4 10.4.1 10.4.1.1 10.4.1.2 10.4.1.3 10.4.1.4 10.4.1.5 10.4.1.6 10.4.1.7 10.4.1.8 10.4.2 10.4.2.1 10.4.2.2 10.4.2.3 10.4.2.3.1 10.4.2.3.2 10.4.2.3.4 10.4.2.3.5 10.4.2.3.6 10.4.2.3.7 10.4.2.3.8 10.4.3 10.4.3.1 10.4.3.2 10.4.3.3 10.4.3.4 10.5 10.5.1 10.5.1.1 10.5.1.2 10.5.1.3 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5.1.4 10.5.1.5 10.5.2 10.5.2.1 10.5.2.1.1 10.5.2.1.2 10.5.2.2 10.5.2.3 10.5.2.4 10.5.2.4.1 10.5.2.4.2 10.5.2.4.3 10.5.2.5 10.5.2.6 10.5.2.7 10.5.2.8 10.5.2.9 10.5.3 10.5.3.1 10.5.3.1.1 10.5.3.1.2 10.5.3.2 10.5.4 10.5.4.1 10.5.4.2 10.5.4.3 10.5.4.4 10.5.4.5 10.5.4.6 10.5.4.7 10.5.5 10.5.5.1 10.5.5.2 10.5.5.3 10.5.5.4 10.5.5.5 10.5.5.6 10.5.6 10.5.6.1 10.5.6.2 10.5.6.3 10.5.6.4 10.5.6.5 10.5.7 10.5.7.1 10.5.8 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.2.1 Tastaturlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6.2.2 10.6.2.2.1 10.6.2.2.2 10.6.2.2.3 10.6.3 10.6.4 10.6.4.1 10.6.4.2 10.6.4.3 10.6.4.3.1 10.6.5 10.6.5.1 10.6.6 10.6.6.1 10.6.7 10.6.7.1 10.6.7.2 10.6.7.3 10.6.8 10.6.8.1 10.6.8.2 10.6.8.3 10.6.8.3.1 10.6.8.3.2 10.6.8.3.3 10.6.8.4 10.6.8.5 10.6.8.5.1 10.6.8.5.2 10.6.8.5.3 10.6.8.5.4 10.6.8.5.5 10.6.8.6 10.6.8.7 10.6.8.8 10.6.8.9 10.7 10.7.1 10.7.2 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.4.1 10.8.4.2 10.8.5 10.8.6 10.8.7 10.8.8 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.9 10.9.1 10.9.1.1 10.9.1.2 10.9.1.3 10.9.1.3.1 10.9.1.3.1.1 10.9.1.3.1.2 10.9.1.3.2 10.9.1.3.3 10.9.1.3.4 10.9.1.3.5 10.9.1.3.6 10.9.1.3.7 10.9.2 10.9.2.1 10.9.2.2 10.9.2.2.1 10.9.2.2.2 10.9.2.2.3 10.9.2.2.4 10.9.2.2.5 10.9.2.2.5.1 10.9.2.2.5.1.1 10.9.2.2.5.1.2 10.9.2.2.5.2 10.9.2.2.5.3 10.9.2.2.5.4 10.9.2.2.5.5 10.9.2.2.5.6 10.9.2.2.5.7 10.9.2.2.6 10.9.2.2.6.1 10.9.2.2.6.2 10.9.2.2.6.3 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.3.6 11.3.7 11.3.8 11.4 11.4.1 11.4.2 Analog CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212 Satellitenantenne (DVB-S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214 Kabel (DVB-C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215 Antenne (DVB-T) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.5.4 15.5.5 15.5.6 15.6 15.6.1 15.6.2 15.6.3 15.6.4 15.6.5 15.6.5.1 15.6.5.2 15.6.5.3 15.6.5.4 15.6.5.5 15.6.5.6 15.6.5.7 15.6.5.8 15.7 15.7.1 15.7.1.1 15.7.1.2 15.7.2 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bitte zuerst lesen - Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit.
3.3 Wichtige Hinweise Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 3.3.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
3.3.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
3.3.3 Stromverbrauch im Standby und im Betrieb Der Stromverbrauch des Gerätes hängt sowohl im Standby als auch im Betrieb von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen, den genutzten Funktionen und den ein-/angesteckten Geräten, wie z. B. CI-Module oder USB-Speichermedien, ab. So können Sie den Stromverbrauch im Betrieb senken, indem Sie z. B. CI-Module und/oder USB-Speichermedien nur dann ein-/anstecken, wenn diese auch tatsächlich genutzt werden.
3.3.8 Servicehinweise Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 03925/92201800 Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Teledigital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt 3.4 Subwoofermontagenicht bei TechniLine Pro 22 > Legen Sie das Gerät mit der Bildschirmseite auf einen ebenen weichen Untergrund.
3.5.1 Wandhalter montieren > Legen Sie das Gerät mit der Bildschirmseite auf einen ebenen weichen Untergrund. Achten Sie dabei darauf, dass kein Druck auf das LCD-Panel ausgeübt wird und dieses nicht beschädigt wird. Zur Befestigung eines Wandhalters an den TechniLine Pro 22 werden die vier Gewindebuchsen des TV-Gerätes verwendet. Bei dem TechniLine Pro 32 werden die Gewindebuchsen in den zwei Befestigungsschrauben des Subwoofers sowie der beiden Stehbolzen an der Adapterplatte verwendet.
4 Anschlussbeispiel a Verbindung/en der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang. b Verbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) und/oder der DVB-TAntenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes. c Verbindung des Fernsehgerätes mit einem BluRay-Player durch ein HDMI-Kabel. d Verbindung des digitalen Audio-Ausgangs oder HDMI 1 (ARC) mit einer Surround- oder Stereo-Anlage.
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 24. 4.1 Satellitenantenne a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Gerätes durch ein geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer Antennenanschlussdose bzw. Außeneinheit. Um den vollen Funktionsumfang des Gerätes nutzen zu können, sollten Sie es an eine SatCR- oder TechniSelect-Anlage bzw. -Außeneinheit anschließen. Beachten Sie auch den Punkt 10.6 (Antenneneinstellungen DVB-S).
4.4.2 Analog Verbinden Sie dazu die 3,5mm Klinken-Buchse des analogen Audioausgangs des Fernsehgerätes mit den Cinch-Buchsen eines Eingangs Ihres Verstärkers (z. B. TV oder AUX; Achtung! Der Phonoeingang ist nicht geeignet!). 4.5 Videokamera Verbinden Sie Ihre Videokamera durch ein HDMI-Anschlusskabel mit einem HDMI-Eingang. 4.6 USB-Buchsen Die USB-Buchsen dienen zum Update der Betriebssoftware und zur Aufnahme von TV- und Radiosendern auf ein daran angeschlossenes Speichermedium.
4.8 Kopfhörer Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, verbinden Sie diesen mit der Kopfhörerbuchse (siehe Punkt 1 #5) des Gerätes. 4.9 PC Wenn Ihr PC über einen HDMI- bzw. DVI-Ausgang verfügt, können Sie diesen über ein HDMI-Kabel bzw. ein DVI-HDMI-Kabel mit einem HDMI-Anschluss des Fernsehgerätes verbinden. Es ist sinnvoll, vor dem Anschluss des PCs an das Fernsehgerät die Auflösung der Grafikkarte so zu konfigurieren, dass das Format einem der vom Fernseher unterstützten Formate entspricht.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. > Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie den Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einigen Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden.
5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
5.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltatsen links/rechts abändern. 5.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
5.4.3 Zifferneingabe Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw. dargestellt wird. > Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z. B. “9750“, so müssen Sie für jede nicht verwendete Stelle eine “0” vorweg eingeben.
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, um die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe markiert.
5.5 Optionsauswahl In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.) haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die Optionsauswahl aufzurufen. > Durch Drücken der Taste Option öffnen Sie die Optionsauswahl in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. In diesem Beispiel ist die Optionsauswahl der Programmliste dargestellt. > Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt.
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Punkt 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Punkt 7.1 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Fernsehgerätes vornehmen.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
Auswahl der Empfangssignale > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Empfangssignale aus, dessen Verfügbarkeit Sie an- bzw. ausschalten möchten. DVB-S für digitale Satellitenprogramme; DVB-C für digitale Kabelprogramme; DVB-T für digitale terrestrische Programme; Analog CT für analoge terrestrische- und Kabelprogramme.
Antennenkonfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Gerätes an die Konfiguration Ihrer Satellitenantenne anpassen. Wurde die Quelle DVB-S, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des Installationsassistenten direkt die Seite “Antenneneinstellungen (DVB-T)”. > Durch Drücken der Taste OK übernehmen Sie die Standard-Antenneneinstellung und fahren mit dem Punkt “Antenneneinstellungen (DVB-T)” fort.
Antenneneinstellungen (DVB-T) Wenn Sie eine aktive DVB-T-Antenne benutzten, die über keine separate Spannungsversorgung verfügt oder Sie diese nicht nutzen möchten, so kann der Verstärker der aktiven Antenne von Ihrem TV-Gerät über das Koaxialkabel versorgt werden. Stellen Sie dazu die Antennenspeisung auf an. Des weiteren wird in diesem Schritt ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt. Mit Hilfe dieses Spektrums können Sie Ihre DVB-T-Antenne für einen optimalen Empfang ausrichten.
Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt. > Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste Info. > Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern möchten, dann drücken Sie die Optionstaste. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLANNetzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK. > Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 10.4.
Sendersuche / ISIPROnur DVB-S Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue Satellitenprogrammliste für Ihr Gerät herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen. > Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK.
Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes Regionalprogramm Sie festlegen möchten.
Software-Aktualisierung Nun überprüft Ihr Gerät, ob eine neue Gerätesoftware zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie ein automatisches Software-Update durchführen. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw. deren Aktualisierung übersprungen, so führt ihr Gerät zu der nach Punkt 15.5.
ISIO-Internetlistenaktualisierung Das Gerät prüft nun, ob eine neue Liste mit Internetlinks zur Verfügung steht und lädt diese ggf. herunter. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Internetlinkliste sowie ggf. das Laden der Liste nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen bzw. durch Drücken der Taste OK abbrechen. watchmi Nach dem Schritt „ISIO-Internetlistenaktualisierung“ haben Sie die Möglichkeit watchmi-Optionen zu wählen.
SFI-Daten laden Ihr Fernsehgerät verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFernInfo). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, müssen diese zunächst heruntergeladen werden. Dazu startet Ihr TV-Gerät, nachdem die evtl. Softwareaktualisierung abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
Beenden des Installationsassistenten > Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK. 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten des TV-Gerätes 7.1.1 Einschalten mit dem Netzschalter am Gerätnicht bei TechniLine Pro 22 > Schalten Sie das TV-Gerät durch Umlegen des Netzschalters ein. Das TV-Gerät führt nun eine Initialisierung durch und kann während dessen nicht bedient werden. 7.1.
7.1.3 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (TechniFamily, siehe Punkt 10.9) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil. Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z. B. die verbleibende Nutzungsdauer für den aktuellen Tag) angezeigt.
7.1.4 Ausschalten in den Bereitschaftszustand > Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby der Fernbedienung bzw. am Gerät oder > durch Abschalten eines angeschlossenen Gerätes (nur bei aktivierter AutostopFunktion siehe Punkt 10.3.8) oder > durch Ausschalten eines an einem HDMI-Eingang angeschlossenen Gerätes (nur wenn die Funktionen HDMI-TechniLink und automatisches Ausschalten aktiviert sind) aus. Beachten Sie hierzu die Punkte 10.5.5 und 10.5.5.4.
7.2 Programmwahl 7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Sie können die Programme mit den Tasten Programm +/- auf der Fernbedienung/am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf- oder abschalten. 7.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
7.2.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste, den Anbieterlisten oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die aktive Programmliste.
7.2.5 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die globale Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN-Code ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen Sie den Geräte PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal eingeben.
7.3 AV-Quelle > Öffnen Sie durch Drücken der Taste AV das Auswahlfenster AV-Quellen, um ein an den HDMI-Eingängen oder an der AV-Buchse (über AV-Adapter) des TV-Gerätes angeschlossenes Gerät auswählen zu können. > Wählen Sie die gewünschte Quelle mit den Pfeiltasten auf/ab aus.
7.4 Programm-/Quelleninformationen 7.4.1 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die nach Punkt 10.5.1.3 eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname sowie die Quelle des eingestellten Programms, die Programmliste in der sich das Programm befindet und der Titel der gerade laufenden Sendung mit Start-/Endzeit und Fortschrittsbalken angezeigt.
7.4.2 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programmes ansehen. > Durch Drücken der Taste Info erscheinen die in Punkt 7.4.1 angegebenen Informationen erneut für die nach Punkt 10.5.1.3 eingestellte Dauer. 7.4.3 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
7.4.4 Kanal- / Transponder- / Quellen-Info > Rufen Sie zunächst wie unter einem der Punkte 7.2.1 - 7.3 beschrieben das gewünschte Programm/die gewünschte Quelle auf, zu dem/der Sie sich die Informationen anzeigen lassen möchten. > Wählen Sie nun mit Hilfe der Optionsauswahl einen Punkt (Transponder, Audio/Video, CA oder Programm) der Option Status aus.
7.5.1 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen Mit Ihrem Fernseher ist es auch möglich mit nur einem CI-Modul und nur einer gültigen Smartcard gleichzeitig zwei verschiedene verschlüsselte Programme zu empfangen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie ein “Dual-Decrypt”-geeignetes CI-Modul verwenden (siehe Angaben des Herstellers des CI-Moduls), die beiden gewünschten Programme auf demselben Kanal bzw. Transponder (siehe Punkt 7.4.
7.6 Lautstärkeregelung Nach dem Einschalten des Fernsehers wird der Ton mit der im Menü Toneinstellungen (Punkt 10.2.1) eingestellten Einschaltlautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser. Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke. Diese Einstellung wird beim Ausschalten nicht gespeichert.
7.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Digital, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen. Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Tonauswahl zusammen mit der aktuell ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 7.4.3) angezeigt.
7.9 Soundbarmodus Verfügen Sie über eine Soundbar, z. B. der TechniSat AudioMaster BT, möchten diese jedoch nur gelegentlich nutzen, so können Sie durch Anschalten des Soundbarmodus auf einfache und schnelle Weise die internen Lautsprecher abschalten und dennoch mit Hilfe der Fernbedienung des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus die Lautstärke regeln. Dadurch brauchen Sie zur Regelung der Lautstärke der Soundbar nicht auf eine zweite Fernbedienung zurückzugreifen.
7.11 Untertitel Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Untertitel-Symbol . > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Untertitel die gewünschten darzustellenden Untertitel auswählen. Das Gerät kann sowohl Videotextuntertitel als auch DVB-Untertitel darstellen. Die Darstellung der beiden Untertitelarten unterscheidet sich etwas, findet jedoch immer am unteren Bildrand statt.
7.12 Videotext Ihr TV-Gerät kann Videotextinformationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. 7.12.1 Videotext ein- / ausschalten > Wählen Sie das Programm aus, dessen Videotext Sie sich ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. Sofern der eingestellte Sender Videotext-Informationen sendet, erscheint dieser mit der Seite 100 (Übersicht).
7.12.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte.
7.12.4 Doppelte Höhe Durch diese Funktion wird der Videotext in der doppelten Höhe dargestellt, wodurch die Lesbarkeit aus größerer Entfernung verbessert werden soll. > Nach dem Drücken der Taste Zoom/Format wird zunächst die obere Hälfte der aktuellen Videotextseite vergrößert dargestellt. > Wird die Taste Zoom/Format erneut gedrückt, so wird nun die untere Hälfte vergrößert am Bildschirm angezeigt.
7.14 Formatumschaltung / Zoom Fernsehsendungen werden in unterschiedlichen Bildformaten (z. B. 16:9 oder 4:3) ausgestrahlt. Um die Fernsehbilder in optimaler Größe auf Ihrem LCD-TV-Gerät darzustellen, können Sie das Seitenverhältnis fest vorwählen (Punkt 10.1.11.4) oder die automatische Formaterkennung (Punkt 10.1.11.5) einschalten. Zusätzlich können Sie das Bildformat im TV- und DVR-Wiedergabebetrieb sowie während der Film- und Bilderwiedergabe manuell an die jeweilige Sendung bzw. Aufnahme sowie Film bzw.
7.16 Programmzeitschrift SFI Ihr Fernsehgerät verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SiehFern Info. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf dem Bildschirm darstellen und sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
7.16.2 SFI-Überblick 4 1 2 5 3 1 Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der verfügbaren Daten des markierten Programmes. 2 Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Favoritenliste. 3 Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5 Sendungen der dargestellten Programme. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
7.16.3 SFI-Programmübersicht 4 1 2 5 3 1 Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der verfügbaren Daten des markierten Programmes. 2 Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Favoritenliste. 3 Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5 Sendungen der dargestellten Programme.
7.16.4 SFI-Genreübersicht 4 1 2 5 3 1 Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der verfügbaren Daten des markierten Genres. 2 Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden. 3 Auswählbare Genres. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5 Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel. > Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Genreliste bzw.
7.16.5 SFI-Suche Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen, die den eingegebenen Suchbegriff enthalten. 7.16.5.1 Neue Suche > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Suchen durch Auswahl des Punktes Neue Suche die Eingabemaske der SFI-Suche aufrufen.
Jugendschutz > Haben Sie die Serientimerfunktion aktiviert, können Sie in dieser Zeile die gewünschte Jugendschutzeinstellung für die durch diesen Serientimer durchgeführte DVR-Aufnahmen auswählen. an: Die Geräte-PIN wird bei der Auswahl der DVR-Aufnahme immer abgefragt, egal ob die Aufnahme auf einem durch die Kindersicherung gesperrten Sender erfolgte oder nicht.
Zusatzinfo durchsuchen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in die Suche nach dem eingegebenen Begriff mit einbezogen werden sollen. Suchergebnis Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird Ihnen das Suchergebnis in der Detailansicht angezeigt. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
> Durch Auswahl eines Suchbegriffes in der Liste der bereits eingegebenen und durchgeführten Suchen, erhalten Sie in der rechten Bildhälfte nun die verkürzten Suchergebnisse. Die Suche nach einem gespeicherten Begriff erfolgt nach denselben Einstellungen, wie diese das letzte Mal durchgeführt wurde und kann wie in Punkt 7.16.5.2.2 beschrieben abgeändert werden. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
7.16.5.2.1 Neue Suche > Durch Auswählen des Eintrages Neue Suche in der Suchauswahl oder in der Optionsauswahl können Sie die Eingabemaske für eine neue Suche aufrufen und anschließend, wie unter Punkt 7.16.5.1 beschrieben, die Eingaben vornehmen. 7.16.5.2.2 Gespeicherte Suche ändern > Um eine gespeicherte Suche abzuändern, markieren Sie zunächst die Suche, die Sie abändern möchten.
7.16.6.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten, wie in den Punkten 7.16.2 - 7.16.5 beschrieben. > Rufen Sie anschließend die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 7.17) aus. Zu Kontrollzwecken erscheint eine Maske zum Bearbeiten von Timern mit den Daten der ausgewählten Sendung. In dieser können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen (siehe Punkt 7.17.1.1).
7.17 Timerverwaltung Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesenheit aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, bleibt der Bildschirm abgeschaltet. 2. Senderwechsel-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein.
> Rufen Sie das Hauptmenü > Timer verwalten auf. 7.17.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben. > Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm. Die Timer-Übersicht können Sie auch mit Hilfe der Taste Timer sowie über den SFI (siehe Punkt 7.16.6.5) aufrufen.
7.17.1.1 Timer manuell programmieren > Markieren Sie die leere Timerzeile in der Übersicht und öffnen Sie die Auswahl der Timertypen durch Drücken der Taste OK oder der Taste Option. > Wählen Sie nun den Timertyp (siehe Punkt 7.17) aus, für den Sie ein Timerereignis programmieren möchten. Die dargestellte Eingabemaske und die damit verbundene Vorgehensweise zur Timerprogrammierung hängen davon ab, welchen Timertyp Sie ausgewählt haben.
Programm/Quelle > Wählen Sie nun in der Zeile darunter mit Hilfe der Auswahlliste das gewünschte Programm aus, für das Sie ein Timerereignis programmieren möchten. Datum > Geben Sie in der Spalte Datum das Datum, an dem das Timer-Ereigniss stattfinden soll, vierstellig ein. Start > Geben Sie in der Spalte Start die Startzeit für den Timer vierstellig ein. Stoppnicht bei Senderwechsel- und Weck-Timer > Geben Sie die Stoppzeit vierstellig in der Spalte Stopp ein.
7.17.1.1.2 Neuer Serien-Timer Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Serien-Timer aufrufen. Suchbegriff In dieser Zeile ist der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFI-Suche markiert war, bereits in der Eingabemaske eingetragen. > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff eingeben nach dem gesucht werden soll.
Erweiterte Einstellungen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche einstellen möchten. Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt. Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht.
7.17.1.2 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer-Übersicht. > Durch Drücken der Taste OK oder durch Auswahl des Punktes Timer bearbeiten in der Optionauswahl gelangen Sie zur Timermaske und können den Timer nun, wie unter Punkt 7.17.1.1 beschrieben, abändern. Serientimer für die aktuell kein automatisch generierter DVR-Timer vorliegt, können wie unter Punkt 7.16.5.2 beschrieben ausgewählt und wie unter Punkt 7.16.5.
7.17.2.3 DVR-Timer Startete der Timer aus dem Standby, so schalten Sie den Bildschirm durch Drücken der Taste Ein/Standby ein. Das weitere Verhalten des Gerätes hängt davon ab, ob ein oder zwei DVR-Timer laufen. Während des DVR-Timers sind einige Funktionen außer Betrieb. Zwei laufende DVR-Timer Bei zwei laufenden DVR-Timern erscheint zunächst eine Abfrage, welche Aufnahme wiedergegeben werden soll.
Ein laufender DVR-Timer Es erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Liveoder der Startposition beginnen soll. Aufnahme am Anfang starten > Wählen den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 8.1.3. Aufnahme Live starten > Wählen Sie den Punkt Aufnahme Live starten aus, um Bild und Ton des Programmes direkt (im Live-Betrieb) wiederzugeben.
7.17.4 Timer Einstellungen (Vor-/Nachlaufzeit, Perfect Recording) Bei der SFI-Timerprogrammierung (Punkt 7.16.6) sowie der Serien-Timergenerierung (Punkt 7.17.1.1.2), erhält der Fernseher die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben.
7.17.4.2 Perfect Recording Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der Start der programmierten Sendung abgewartet wird. Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis ein erneuter Wechsel zur nächsten Sendung erfolgt.
7.19 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Funktionswahl bzw. Anstecken eines USB-Speichers können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) bzw. die Aktionsauswahl öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. bzw. TV bzw. Radio TV- bzw. Radio-Betrieb: Internes Empfangsteil und externe Anschlüsse. Internet Internet-Betrieb: Aufruf von Internetseiten. Filme / DVR bzw.
7.20 Wiedergabe von Filmdateien Sie können mit Ihrem Fernseher Filmdateien, die in einem unterstützten Dateiformat (siehe Punkt 19) auf einem angeschlossenen USB-Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. TS- und TS4-Dateien sind durch die PVR-/DVR-Funktion eines TechniSat Receivers oder Fernsehers aufgezeichnete Sendungen.
> Um den Filmnavigator während der Wiedergabe wieder zu öffnen, drücken Sie die Taste OK. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten. > Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt zur Geräteansicht sowie in den Ordner Eigene Aufnahmen springen. > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Filter können Sie über Alle Dateien anzeigen bzw.
7.21 Wiedergabe von Audiodateien Sie können mit Ihrem Fernseher Musik-/Audiodateien, die in einem unterstützten Dateiformat (siehe Punkt 19) auf einem angeschlossenen USB-Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Angeschlossene USB-Geräte sollten im Filesystem FAT32 formatiert sein, andernfalls können die Daten unter Umständen nicht oder nicht korrekt gelesen werden. > Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 7.19) die Funktion Musik auf.
Während der Wiedergabe steht die Funktion Klangmodus (Punkt 7.8) zur Verfügung. > Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des Musiknavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten.
7.21.3 Pause > Durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten (Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortgesetzt. 7.21.4 Vor-/Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie die laufende Audiodatei vor- bzw. zurückspulen. Dabei werden die einzelnen Spulgeschwindigkeiten gemäß folgender Tabelle angezeigt.
7.21.7 Wiedergabeliste 7.21.7.1 Wiedergabeliste im Gerät erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von Audiodateien oder Radioaufnahmen komfortabler zu gestalten. > Markieren Sie wie unter Punkt 7.21 beschrieben eine Audiodatei oder einen Ordner mit Audiodateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten. > Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste hinzufügen, um den markierten Titel bzw.
7.22 Wiedergabe von Bilddateien Sie können mit Ihrem Fernseher die nach Punkt 8.2.4.4 erstellten Bilder sowie die in einem unterstützten Dateiformat (siehe Punkt 19) auf einem angeschlossenen USB-Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeicherten Bilddateien wiedergeben. Angeschlossene USB-Geräte sollten im Filesystem FAT32 formatiert sein, andernfalls können die Daten unter Umständen nicht oder nicht korrekt gelesen werden.
Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die entsprechenden Daten ein. > Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht. Während der Wiedergabe steht die Funktion Bildmodus (Punkt 7.10) zur Verfügung.
7.22.3 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung geöffnet und erscheint am Bildschirm.
7.22.6 Diashow Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm wiedergegeben. 7.22.6.1 Diashow starten > Wählen Sie wie unter Punkt 7.22 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die Diashow starten möchten. > Durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild beginnend wiedergegeben.
7.22.7 Wiedergabeliste 7.22.7.1 Wiedergabeliste erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von Bilddateien komfortabler zu gestalten. > Markieren Sie wie unter Punkt 7.22 beschrieben eine JPG-Datei oder einen Ordner mit JPG-Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten. > Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste hinzufügen, um den markierten Titel bzw. Ordner zur Playlist hinzuzufügen. 7.22.7.
7.23.1 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste > Drücken Sie die Taste WWW, um in den Internetbetrieb zu wechseln und die Internetliste zu öffnen Es erscheint nun der Internetlisten-Navigator. Der zuletzt aufgerufene Internetlink ist markiert und wird im Hintergrund bereits geladen. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Tasten Seite auf/ab sowie den Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet.
7.23.1.2 Internetliste nach Genres filtern Um das Auffinden von Internetlinks zu erleichtern, können Sie sich die Internetliste nach Genres gefiltert, die Liste alphabetisch oder nach Linknummer sortiert anzeigen lassen sowie einen Internetlink über die Listensuche suchen. > Öffnen Sie wie in Punkt 7.23.1 beschrieben die Internetliste. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ihre Favoritenlisten und die Gesamtliste auswählen.
7.23.2 Aufruf von Internetseiten durch URL-Eingabe Zusätzlich zur Möglichkeit der Auswahl von Internetlinks, können Sie die gewünschten Internetseiten durch manuelle Eingabe der URL (Uniform Resource Locator) aufrufen. > Drücken Sie die Taste WWW zweimal. oder > Wählen Sie in der Optionsauswahl unter der Option Navigation den Punkt URL eingeben. Die virtuelle Tastatur wird geöffnet und ermöglicht nun das Eingeben der gewünschten Internetadresse. 7.23.
7.23.4 Seiteninhalt aktualisieren Manchmal ist es sinnvoll bzw. notwendig den Inhalt einer bereits geöffneten Internetseite erneut zu laden. > Wählen Sie dazu in der Optionsauswahl den Punkt Aktualisieren. 7.23.5 Ladevorgang abbrechen > Um das Laden einer Internetseite abzubrechen bzw. zu unterbrechen, wählen Sie mit der Optionsauswahl den Punkt Abbrechen. > Fortsetzen können Sie das Laden der Seite durch Auswahl des Punktes Aktualisieren in der Optionsauswahl.
7.24 watchmi watchmi ist ein von der „FUNKE Digital TV Guide GmbH“ betriebener Onlinedienst, der Ihnen ausgewählte Inhalte in so genannten Themenkanälen anbietet. Um den watchmi-Dienst nutzen zu können, müssen Sie diesen zunächst wie unter Punkt 10.5.6 beschrieben aktivieren, sofern Sie dies nicht bereits während dem AutoInstall vorgenommen haben. Bitte beachten Sie hierzu die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für die Nutzung des watchmi-Dienstes.
8 DVR-Betrieb Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder), da Sie durch diese Funktion auf ein angeschlossenes USB-Speichermedium oder einen in Ihrem Netzwerk freigegebenen Speicher aufzeichnen können. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials sowie der Größe des Speichermediums abhängig.
8.1 DVR-Aufnahme Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesenheit, aufzuzeichnen. Dazu können Sie den Timer entweder manuell oder automatisch mit Hilfe des SFI programmieren. 3.
8.1.1.2 Aufnahme manuell beenden > Wählen Sie ggf. zunächst die zu beendende Aufnahme aus, indem Sie wie unter Punkt 7.2 beschrieben das Programm auswählen, auf dem die Aufnahme läuft. > Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme gespeichert oder verworfen werden soll. > Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 8.1.1.
Möglichkeit 2: > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Fernseher für diesen Zeitraum das Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt und speichert.
8.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
8.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten > Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Wiedergabe (Punkt 8.2.5) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 9.1.3.2) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 9.5.3) angeschaltet, gesetzt werden. 8.
8.2.1.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop / DVR um direkt in den DVR-Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop / DVR in den DVR-Navigator. oder > Rufen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme / DVR auf. > Wählen Sie ggf. zunächst das Speichermedium aus und öffnen Sie anschließend den Ordner Eigene Aufnahmen. 8.2.1.
8.2.4 Jogshuttle-Funktion Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Fernseher zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen: > Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint in der Infobox die Einblendung “II”. 8.2.4.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl.
8.2.5 Marken setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 8.1.4) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 9.1.3.2) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 9.5.3) angeschaltet, gesetzt werden. 8.2.
9.1.1 DVR-Aufnahmeinformation > Durch Drücken der Taste Info werden, sofern vorhanden, weitere Informationen zu der markierten DVR-Aufnahme in der Großansicht dargestellt. > Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden. 9.1.2 DVR-Aufnahmen löschen > Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. > Wählen Sie anschließend in der erscheinenden Abfrage OK zum Bestätigen bzw. Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, aus. 9.1.
9.1.3.2 Marke setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an die zuvor ausgewählte Stelle eine Marke gesetzt. alternativ: > Sie können ebenso mit Hilfe der Optionsauswahl über den Punkt Marke setzen an die gewünschte Stelle der Aufnahme eine Marke setzen. Marken können auch wie in den Punkten 8.1.4 und 8.2.5 manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 9.5.
9.1.3.6 Bereich löschen Ihr DVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z. B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen. Bitte beachten Sie, dass die gelöschten Bereiche dabei unwiederbringlich von dem Speichermedium entfernt werden. Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
9.1.3.7 Bereich kopieren Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen. Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein. > Markieren Sie den Anfang und das Ende des zu kopierenden Bereichs, wie unter Marke setzen beschrieben, jeweils mit einer Marke.
9.1.3.8 Aufnahme teilen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z. B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. > Markieren Sie den Anfang des zu trennenden Bereichs, wie unter Marke setzen beschrieben, mit einer Marke. > Markieren Sie nun die Marke ab der die Gesamtaufnahme getrennt werden soll.
9.1.3.9 Aufnahme umbenennen Ihr DVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen der ausgestrahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen, werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern gespeichert. > Wählen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme umbenennen aus. Es erscheint nun die Liste mit den während der Aufnahme ausgestrahlten Sendungen sowie dem Punkt Neu.
9.2 Filme verwalten Mit Hilfe dieser Funktion können Sie DVR-Aufnahmen und Filme, die auf einem angesteckten USB-Speicher oder einem freigegebenen Netzwerklaufwerk vorhanden sind auf einen der genannten anderen Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung anlegen. Bitte beachten Sie, dass TS- und TS4-Dateien, die von DVR-Aufnahmen stammen, nur innerhalb des Ordners “Eigene Aufnahmen” umbenannt oder gelöscht werden sollten.
9.2.2 DVR-Aufnahmen / Filme auswählen 9.2.2.1 Einzeln markieren > Bewegen Sie die Markierung auf die Filmdatei oder DVR-Aufnahme, die Sie kopieren, verschieben, löschen, umbenennen oder in der Vorschau ansehen möchten. 9.2.2.2 Blockweise markieren Um mehrere Filmdateien oder DVR-Aufnahmen gleichzeitig zu markieren, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst eine Filmdatei oder DVR-Aufnahme die Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten.
9.2.4 Vorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von einem angeschlossenen USB-Speicher oder einem freigegebenen Netzwerklaufwerk in einem kleinen Vorschaufenster starten. > Markieren Sie wie in Punkt 9.2.2.1 beschrieben die Filmdatei, die Sie sich im Vorschaufenster ansehen möchten. Zur Verwendung der Vorschaufunktion müssen auch bei DVR-Aufnahmen die TS-/TS4-Dateien selbst, nicht jedoch deren gleichnamige Ordner, ausgewählt werden.
9.2.7 Löschen Um Dateien bzw. Ordner zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie löschen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus und bestätigen Sie die Abfrage durch Auswahl des Eintrage OK, um den Vorgang zu starten.
9.3 Musik/Bilder verwalten Sie können mit Ihrem Fernseher wie in Punkt 7.21 sowie in Punkt 7.22 beschrieben Audiound Bilddateien wiedergeben. Unter diesem Punkt wird beschrieben, wie Sie die Audio- und Bilddateien, die auf einem angesteckten USB-Speicher oder einem freigegebenen Netzwerklaufwerk vorhanden sind auf einen der genannten anderen Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung anlegen können.
9.3.2 Musik-/Bild-Dateien auswählen 9.3.2.1 Einzeln markieren > Bewegen Sie die Markierung auf die Musik-/Bild-Datei, die Sie kopieren, verschieben, löschen, umbenennen oder in der Vorschau ansehen möchten. 9.3.2.2 Blockweise markieren Um mehrere Musik-/Bild-Dateien und Wiedergabelisten gleichzeitig zu markieren, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst eine Musik-/Bild-Datei die Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten.
9.3.4 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei/en, Wiedergabeliste/n und Ordner auf/in dem jeweils anderen ausgewählten Datenspeicher/Ordner erzeugt. Die Originaldatei/die Originalwiedergabeliste/der Originalordner bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Datei/en, die Sie kopieren möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Kopieren aus, um den Kopiervorgang zu starten.
9.3.7 Musik-/Bild-Dateien / Wiedergabelisten / Ordner umbenennen Durch diese Funktion können Sie Musik-/Bild-Dateien, Wiedergabelisten sowie Ordner umbenennen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei, Wiedergabeliste bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen geben möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Umbenennen aus, um die virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens zu öffnen.
9.4.1 Aufnahmemedium auswählen Unter diesem Punkt können Sie festlegen, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen allen aktuell an den USB-Buchsen angesteckten USB-Speichergeräten (USB-Stick oder USB-Festplatte) sowie in ihrem Netzwerk freigegebenen Laufwerken. Auf ein ausgewähltes Speichergerät kann nur aufgenommen werden, solange dieses an der USB-Buchse angesteckt bzw. im Netzwerk verfügbar und freier Speicherplatz vorhanden ist.
9.4.3 DVR-Dateisystem prüfen Unter diesem Punkt können Sie überprüfen, ob das Dateisystem beschädigt ist. > Um eine Überprüfung durchzuführen, markieren Sie das Feld DVR-Dateisystem prüfen und bestätigen Sie mit OK. > Um den Vorgang zu starten, wählen Sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. > Bestätigen Sie das Testergebnis mit OK. Das Prüfen des DVR-Dateisystems steht nur für USB-Speichermedien zur Verfügung, nicht jedoch für Netzwerklaufwerke. 9.4.
9.5 DVR-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie auswählen, ob bei DVR-Aufnahmen von Radioprogrammen zu der Aufnahmedatei zusätzlich eine MP2-Datei angelegt wird. Diese können an einem PC mit einem entsprechenden Programm leicht in andere Audioformate umgewandelt werden. Außerdem können Sie das Dateisystem beim Formatieren von USB-Speichern festlegen, die automatische Sendungsmarkierung einschalten und die Aufnahmebenachrichtigung auswählen.
9.5.4 Aufnahme-Benachrichtigung > Wählen Sie unter diesem Punkt aus, über welche DVR-Aufnahmeaktivitäten (laufende, abgeschlossene + laufende oder startende + laufende) Sie informiert werden möchten oder schalten Sie die Aufnahmebenachrichtigung aus. Die verschiedenen Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung: laufende Beim Einschalten des Gerätes werden die im Moment laufenden Aufnahmen angezeigt.
9.6 Medienwiedergabeeinstellungen Innerhalb dieses Untermenüs können Sie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme sowie die anzuzeigenden Dateien und die Zeichenkodierung auswählen. Nach dem Aufruf der Medienwiedergabe Musik, Bilder bzw. Filme startet diese in dem gewählten Verzeichnis. > Rufen Sie das Hauptmenü> Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Medienwiedergabe-Einstellungen auf. 9.6.
10 Einstellungen Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie die Bild-, Ton- und Grundeinstellungen sowie die Sonderfunktionen des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus anpassen und die elektronische Programmzeitschrift SFI sowie den Jugendschutz programmieren können. Außerdem können Sie die Antenneneinstellungen entsprechend Ihrer Empfangsanlage anpassen. 10.
10.1.2 Bildmodus auswählen Für die verschiedenen Bildwerte gibt es fünf voreingestellte Bildmodi die Sie aufrufen, Ihren Wünschen entsprechend anpassen und speichern können. Auf die Voreinstellungen können Sie dabei jedoch jederzeit wieder zurückgreifen. > Wählen Sie einen der Bildmodi ökonomisch (Heimanwendung), natürlich (Standard), intensiv (Präsentation), Film (Kino) oder PC (Grafik) aus.
10.1.9 Brillanz Mit dieser Einstellung können Sie zwischen drei verschiedenen Kennlinien zur Ansteuerung des LCD-Panles wählen, wodurch Sie unterschiedliche Brillanzstufen des Bildes erhalten. > Wählen Sie die Brillanz Stufe 1, Stufe 2 oder Stufe 3 aus. Wurde unter Punkt 10.1.3 die Lichtsteuerung dynamisch gewählt, so ist die Auswahl der Brillanzstufe nicht möglich. 10.1.10 Bildschärfe > Wählen Sie in dieser Zeile die bevorzugte Bildschärfe weich, normal, stark oder extra aus.
10.1.11.2 Rauschunterdrückungnur bei Analog CT und AV Mit der Rauschunterdrückung kann der visuelle Eindruck beim Betrachten verrauschter Quellen (z. B. ein alter Film) verbessert werden. Erkauft wird diese Verbesserung durch Wischeffekte bei Bewegungen. > Stellen Sie den Wert der Rauschunterdrückung auf schwach, mittel oder stark bzw. schalten Sie diese aus. 10.1.11.3 Weißabgleich Unter diesem Punkt können Sie den Weißabgleich des Bildschirmes optimal an Ihr Farbempfinden anpassen.
Optimal Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Hier wird das Bild formatgetreu vergrößert, wodurch oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nicht das komplette Bild darstellen können und auch die meisten Flachbildfernseher nicht das gesamte Bild anzeigen.
Vollzoom In der Einstellung vollzoom erhalten Sie eine unverzerrte Wiedergabe des 4:3-Bildes über die gesamte Bildschirmbreite. Dadurch wird jedoch ein relativ großer Teil des Bildes am oberen und unteren Bildschirmrand abgeschnitten. Stretch Die Einstellung stretch zoomt das eigentlich schmale Bild auf die volle Breite Ihres 16:9-Gerätes auf. Dementsprechend entfallen zwar die schwarzen Streifen, aber die Geometrie des dargestellten Bildes wird verzerrt.
10.1.11.5 Formaterkennung Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, auf welche Weise die automatische Erkennung von 16:9 Sendungen durchgeführt werden soll. In der Regel wird von der Bildquelle signalisiert, ob die Sendung im Format 4:3 oder 16:9 abgestrahlt wird. In der Einstellung Signalisierung wird die Wiedergabe der Sendung dann entsprechend dem Bildformat korrekt vorgenommen. Es kann jedoch vorkommen, dass die Signalisierung fehlt.
10.1.11.8 Overscan In der Fernsehtechnik wird nicht der komplette Bildinhalt auf dem Bildschirm dargestellt. Statt dessen wird das Bild leicht vergrößert angezeigt, wodurch ringsherum etwas vom Bildinhalt abgeschnitten wird. Dies erfolgt, um eventuell auftretende dünne störende Streifen, die um den eigentlichen Bildinhalt herum auftreten können, aus dem sichtbaren Teil des Bildes nach außen zu verschieben. Diese Verfahrensweise wird als Overscan bezeichnet.
10.2.4 Subwoofer-Lautstärke > Stellen Sie in dieser Zeile die gewünschte Lautstärke des Subwoofers ein. Durch die Subwoofer-Lautstärke haben Sie eine weitere Möglichkeit, zusätzlich zur Einstellung der Tiefen (Bässe) unter Punkt 10.2.3, Einfluss auf das Klangbild zu nehmen. 10.2.5 Balance > Wählen Sie in dieser Zeile das Lautstärkeverhältnis (Balance) zwischen dem linken und rechten Lautsprecher durch Verschieben des Schiebereglers aus. 10.2.
10.2.8 Klangeinstellung/Klangmodus > Rufen Sie den Punkt Klangeinstellungen auf, um zusätzlich zu den Höhen, Tiefen und Bassvolumen (Punkte 10.2.2 - 10.2.4) weitere Klangeinstellungen vorzunehmen. 10.2.8.1 Klangmodus auswählen Für die verschiedenen Klangeinstellungen gibt es vier voreingestellte Klangmodi die Sie aufrufen, Ihren Wünschen entsprechend anpassen und speichern können. Auf die Voreinstellungen können Sie dabei jedoch jederzeit wieder zurückgreifen.
10.2.9.1 Kopfhörereinschaltlautstärke > Stellen Sie die Lautstärke ein, die nach dem Einschalten des Gerätes am Kopfhörererausgang ausgegeben werden soll. 10.2.9.2 AV-Synchronität Sollte das Bild nicht mit synchron zum Ton des Kopfhörerausgangs sein, so haben Sie unter diesem Menüpunkt die Möglichkeit die AV-Synchronität manuell herzustellen. > Passen Sie die AV-Synchronität in 10ms-Schritten zwischen -500ms und +500ms an. 10.2.
10.2.10.4 Untertitelsprache 2 > Wählen Sie die zweite Sprache aus, in der Untertitel dargestellt werden sollen, sofern die erste Untertitelsprache nicht, jedoch die zweite Untertitelsprache gesendet wird. 10.2.11 Erweiterte Einstellungen > Rufen Sie den Punkt Erweiterte Einstellungen auf, um Einstellungen zur Lautstärkeregelung am analogen Audioausgang sowie zum internen Audioverstärker vornehmen zu können. 10.2.11.
10.3 Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen können Sie das Land, in dem das Gerät betrieben wird, die Abweichung zur GMT manuell oder den Sender, von dem Datum und Uhrzeit eingelesen werden sollen, auswählen. Sie können die Funktionen Schnellstart und Auto-Standby konfigurieren. Ebenso können Sie die Quelle auswählen, bei der die Autostart-/Autostopfunktion ausgeführt werden soll sowie diese an- oder ausschalten. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf. 10.3.
10.3.3 Datum/Uhrzeit > Wählen Sie in dieser Zeile das Programm, auf dem die Synchronisierung von Datum und Uhrzeit erfolgen soll. Beachten Sie, dass einige Programme die GMT-Zeit nicht korrekt senden. Dadurch kann das Gerät die Uhrzeit und das Datum nicht korrekt synchronisieren. Wählen Sie in einem solchen Fall ein anderes Programm zur Synchronisierung aus. In der Einstellung Automatisch wird die Uhrzeit vom ersten Programm mit GMT-Übermittlung der Hauptfavoritenliste eingelesen. 10.3.
10.3.7 Autostart > Schalten Sie die Autostartfunktion an bzw. aus. Ist diese Funktion aktiviert, wird Ihr Fernsehgerät, sofern es sich im Standby befindet, durch das Anschalten eines Signals an der nach Punkt 10.3.6 ausgewählten Quelle (z. B. durch das Einschalten eines BluRay-Players) automatisch mit eingeschaltet. 10.3.8 Autostop > Schalten Sie die Autostopfunktion an bzw. aus.
10.4 Netzwerkeinstellungen Über die Netzwerkeinstellungen können Sie Ihren TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus in Ihr bestehendes Heimnetzwerk einbinden sowie über Ihr Heimnetzwerk eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Zudem können Sie eine Bluetooth-Verbindung zu einem BluetoothLautsprecher oder -Kopfhörer herstellen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Netzwerkeinstellungen auf. 10.4.
10.4.1.1 Freigabename > Geben Sie unter diesem Punkt den Namen ein, mit dem Ihr TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus im Netzwerk angezeigt werden soll. Der neue Name wird erst nach einem Neustart des Gerätes wirksam. Eine entsprechende Meldung weißt Sie nach der Eingabe des Namens darauf hin und bietet Ihnen die Möglichkeit den Neustart automatisch durchführen zu lassen. 10.4.1.2 Arbeitsgruppe > Geben Sie unter diesem Punkt den Namen der Arbeitsgruppe ein, in der Ihr TechniLine Pro bzw.
10.4.1.8 Netzwerkverbindung / Internetgeschwindigkeit prüfen > Rufen Sie in der Zeile Netzwerkverbindung den Punkt Prüfen auf, um zu testen, ob mit Hilfe der zuvor konfigurierten Einstellungen eine Verbindung zu Ihrem Router und zum Internet aufgebaut werden kann. Wird hinter den Werten ein dargestellt, war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden für den Gateway, den/die DNS-Server sowie dem TechniSat-Server die Geschwindigkeit angezeigt.
10.4.2 Wireless LAN (WLAN) > Um das Gerät per WLAN in Ihr Netzwerk einzubinden, muss die WLAN-Funktion durch Auswahl von an in dieser Zeile aktiviert sein. Zudem müssen Sie einen USB-WLAN-Stick, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633), den Technisat ISIO USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0002/3633) oder den TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN Adapter (Artnr. 0004/3633), an eine der USB-Buchsen (siehe Punkt 1) anschließen, um die WLAN-Funktion verwenden zu können. Wenn Sie Ihren TechniLine Pro bzw.
10.4.2.1 WLAN-Netz auswählen > Wählen Sie das WLAN-Netz, mit dem Sie das Gerät verbinden möchten, aus. Es erscheint ein Fenster mit der Angabe des Verschlüsselungstyps und des Netzwerknamens (SSID) sowie einem Feld zur Eingabe des Netzwerkschlüssels. Wurde der Netzwerkschlüssel bereits eingegeben und gespeichert, so wird dies durch die Anzeige mehrerer Sternchen dargestellt.
10.4.2.3 TCP/IP - Einstellungen > Rufen Sie den Punkt TCP/IP - Einstellungen auf, um den gewünschten Freigabenamen einzugeben, den IP-Modus auszuwählen und ggf. die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server einzugeben sowie die Netzwerkverbindung und Internetgeschwindigkeit zu testen. 10.4.2.3.1 Freigabename > Geben Sie unter diesem Punkt den Namen ein, mit dem Ihr TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus im Netzwerk angezeigt werden soll.
10.4.2.3.4 IP-Adresse > Geben Sie unter diesem Punkt die IP-Adresse, die Sie dem Gerät vergeben möchten, entsprechend Ihres Netzwerkes ein. 10.4.2.3.5 Subnetzmaske > Geben Sie unter diesem Punkt die Subnetzmaske entsprechend Ihres Netzwerkes ein. 10.4.2.3.6 Gateway > Geben Sie in dieser Zeile den Gateway entsprechend Ihres Netzwerkes ein. 10.4.2.3.7 DNS-Server 1 / DNS-Server 2 > Geben Sie in diesen beiden Zeilen den DNS-Server 1 und falls nötig auch den DNS-Server 2 ein. 10.4.2.3.
10.4.3 Bluetooth Mit Hilfe der Bluetoothverbindung können Sie den Ton des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus ohne störendes Kabel auf einen Kopfhörer oder einen Lautsprecher übertragen. Um diese Verbindung nutzen zu können benötigen Sie einen USB-Bluetooth-Dongle, z. B. den TechniSat USB-Bluetooth Adapter (Artnr. 0000/3635). > In der Zeile Bluetooth können Sie die Funktion an- bzw. ausschalten. Zur Verwendung der Bluetooth-Audioübertragung müssen Sie neue Geräte zunächst, wie unter Punkt 10.4.3.
10.4.3.3 Geräte entkoppeln > Markieren Sie in der Liste der gekoppelten Geräte (Pairing Geräte) das Gerät aus, welches Sie entkoppeln möchten und drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. Um dasselbe Gerät später dennoch wieder verwenden zu können, ist ein erneutes Koppeln notwendig. 10.4.3.4 Geräte koppeln (pairen) > Um ein Gerät mit dem TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus zu koppeln, müssen Sie zunächst die Bluetoothfunktion des zu koppelnden Kopfhörers bzw.
10.5 Sonderfunktionen In dem Menü Sonderfunktionen können Sie die Einstellungen zum OSD und Internet anpassen, die Funktionen Fernzugriff, UPnP-Server/-Renderer und HDMI TechniLink (CEC) aktivieren und konfigurieren sowie weitere Einstellungen des Gerätes vornehmen. 10.5.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z. B. des SFI (Punkt 7.16) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 7.4.3) einstellen.
10.5.1.3 OSD Radio/Musik > Wählen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Einstellungen aus, auto und an aus, wie sich das OSD im Radio-/MP3-Betrieb verhalten soll. Dabei stehen die Einstellungen für folgende Funktionen: aus: Das Bild wird im Radiobetrieb und in der MP3-Wiedergabe nach der in Punkt 10.5.1.3 eingestellten Anzeigezeit ausgeschaltet und bleibt auch nach einem Programm-/Titelwechsel ausgeschaltet. auto: Das Bild wird im Radiobetrieb und in der MP3-Wiedergabe nach der in Punkt 10.5.1.
10.5.2 Internet In diesem Menü können Sie Einstellungen vornehmen, die im Zusammenhang mit der Internetnutzung des Gerätes stehen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Internet auf. 10.5.2.1 Internet-Browsing-Optionen > Rufen Sie den Punkt Internet-Browsing-Optionen auf, um das freie Surfen einzuschränken bzw. freizugeben. 10.5.2.1.1 Freies Surfen > Schalten Sie das freie Surfen aus, wenn die Internetnutzung nur auf eine ausgewählte Seite beschränkt werden bzw.
10.5.2.4 HTTP-Proxy-Einstellungen > Rufen Sie den Punkt HTTP-Proxy-Einstellungen auf, um den HTTP-Proxy einzuschalten und zu konfigurieren 10.5.2.4.1 HTTP-Proxy > Wählen Sie aus, ob die Internetverbindung über einen Proxy-Server erfolgt (an) oder nicht (aus). 10.5.2.4.2 IP-Adresse > Geben Sie bei aktiviertem Proxy-Server die IP-Adresse ein. 10.5.2.4.3 Portnummer > Geben Sie bei aktiviertem Proxy-Server die Port-Nummer ein. 10.5.2.
10.5.3 Mobile Apps Über das Untermenü Mobile Apps können Sie die Unterstützung der MyTechniSat App sowie der MyTechniSat MultiPlay App de-/aktivieren sowie die notwendigen Einstellungen vornehmen. 10.5.3.1 My TechniSat In diesem Menü können Sie den Fernzugriff auf ihr Gerät aktivieren und konfigurieren, sowie Einstellungen zur Bedienung des Gerätes über ein Smartphone oder Tablet vornehmen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Mobile Apps > MyTechniSat App auf.
10.5.3.1.1 Fernbedienung > In dieser Zeile können Sie die Fernbedienung des Gerätes per Smartphone bzw. Tablet an- bzw. ausschalten. Beachten Sie, dass die Fernbedienung des Gerätes nur funktioniert, wenn sich sowohl das Smartphone bzw. Tablet, als auch der TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus in demselben Netzwerk befinden. > Geben Sie in der Zeile Kanal eine 4stellige Zahlenkombination ein. Dieser Kanal muss mit der Einstellung innerhalb der MyTechniSat App übereinstimmen. 10.5.3.1.
10.5.3.2 My TechniSat MultiPlay App In diesem Menü können Sie die Unterstützung der MyTechniSat MultiPlay App de-/aktivieren sowie die gewünschte Kopplungs-ID einstellen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Mobile Apps > MyTechniSat MultiPlay App auf. Beachten Sie bitte, dass die App MyTechniSat MultiPlay auf Ihrem Tablet installiert sein muss. Beachten Sie bitte außerdem, dass diese App für Tablets optimiert ist und sie im Playstore nicht für Smartphones angeboten wird.
10.5.4 UPnP Durch diese Funktion können Sie mit UPnP-fähigen Geräten, die sich in demselben Netzwerk wie Ihr TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus befinden, über den UPnP-Server des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus auf die Filme, Bilder und Musiktitel, die sich auf dem nach Punkt 10.5.4.6 konfigurierten Speichermedium befinden. Wenn der UPnP-Server auch während dem Standby des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus zur Verfügung stehen soll, muss die Funktion Schnellstart (Punkt 10.3.5) aktiviert sein.
10.5.4.4 Web-Zugriff > Wählen Sie in dieser Zeile aus, ob Sie die Konfiguration des UPnP-Servers über Ihren Internetbrowser am PC oder in diesem Menü vornehmen möchten. Ist der Web-Zugriff ausgeschaltet, beschränkt diese sich auf die Auswahl des Speichermediums, von dem die Daten per UPnP zur Verfügung gestellt werden sollen (Punkt 10.5.4.6).
10.5.5 HDMI TechniLink Durch die HDMI TechniLink-Funktion kann ihr TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus durch die an den HDMI-Eingängen angeschlossenen Geräten ein-/ausgeschaltet werden. Zudem kann Ihr TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus andere AV-Geräte ein-/ausschalten, deren Lautstärke regeln sowie den Ton per Rückkanal an HDMI 1 zum Verstärker ausgeben. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > HDMI TechniLink auf. 10.5.5.
10.5.5.6 Audio Return Channel > Schalten Sie unter Punkt Audio Return Channel die Funktion des Ton-Rückkanals an HDMI 1 an bzw. aus. Bitte beachten Sie, dass ebenfalls HDMI TechniLink aktiviert sein muss, damit die Audiowiedergabe per ARC erfolgen kann. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass nicht jedes HDMI-Kabel zur Nutzung des Audio Return Channel geeignet ist, da bei einigen älteren HDMI-Kabeln die benötigte Verbindung zwischen den beiden Steckern fehlt. 10.5.
Nachdem Sie den watchmi-Dienst aktiviert haben, werden Ihnen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des watchmi-Dienstes angezeigt. Abbrechen Die AGB werden geschlossen und watchmi ausgeschaltet. Sie können nun jedoch watchmi direkt wieder anschalten und beginnen von Neuem. Ablehnen Die AGB werden geschlossen und das Menü watchmi verlassen. Sie können aber natürlich das Menü erneut aufrufen, watchmi anschalten und von Neuem beginnen. Akzeptieren Hiermit akzeptieren Sie die AGB.
10.5.6.2 Aktualisierung > Wählen Sie unter diesem Punkt das gewünschte Aktualisierungsverhalten (Update) des watchmi-Dienstes aus. an Gibt es eine Aktualisierung der watchmi-Kanäle, so werden Sie beim Einschalten des Gerätes über diese informiert. Neue Kanäle können dabei direkt, wie unter Punkt 10.5.6.1 beschrieben, in die TV-Liste aufgenommen werden. auto Bei dieser Einstellung werden die watchmi-Kanäle automatisch aktualisiert und neue Kanäle an das Ende Ihrer TV-Liste angefügt. 10.5.6.
10.5.7 Sonstige Einstellungen In diesem Untermenü können Sie den PiP-/PaP-Modus sowie den Videotextmodus auswählen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Sonstiges auf. 10.5.7.1 Videotextmodus Manche Programmanbieter senden den Videotext in unterschiedlichen Videotext-Modi. Standardmäßig wird der Level 1.5 gesendet. Zusätzlich unterstützen verschiedene Programmanbieter den graphisch anspruchsvolleren HiText Level 2.5.
10.6 Antenneneinstellungen (DVB-S) > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen (DVB-S) auf. 10.6.1 Antenneninstallation > In der Zeile Antenneninstallation können Sie einige vorkonfigurierte Antenneninstallationskonstellationen auswählen. Durch die Vorauswahl wird das Menü automatisch an die möglichen Einstellungen angepasst und erleichtert Ihnen somit die Konfiguration des Gerätes an Ihre bestehende Satellitenanlage.
10.6.2.1 Satellit > Wählen Sie in der Spalte Satellit den Satelliten aus, auf den Ihre Satellitenantenne ausgerichtet ist. Bei einem Wechsel zu einem anderen Satelliten erscheint nun eine Abfrage, ob das Gerät Ihre Programmliste automatisch an den neu ausgewählten Satelliten anpassen soll. 10.6.2.2 Konfiguration > Rufen Sie über Weiter in der Spalte Konfiguration die zusätzlich zur Verfügung stehenden Konfigurationsmöglichkeiten auf. 10.6.2.2.
Übergang LOF Low/High Zusätzlich zur LOF low und LOF high müssen Sie noch die Frequenz eingeben, bei der das LNB von LOF low zu LOF high wechselt. > Geben Sie in der Zeile LOF trans. [MHz] die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt. > Übernehmen Sie anschließend Ihre Eingaben durch Auswahl von OK. 10.6.2.2.
10.6.3 Multytenne > Wählen Sie in der Zeile Antenneninstallation den Eintrag Multytenne aus, wenn Sie den Fernseher an einer Multytenne betreiben. In diesem Fall wird die komplette Schalter- und LNB-Konfiguration an die Multytenne angepasst. Den Testtransponder können Sie nach Punkt 10.6.2.2.3 für jeden der voreingestellten Satelliten eingeben. Wählen Sie dazu zuvor den Punkt Weiter in der Zeile des gewünschten Satelliten. 10.6.
10.6.4.1 DiSEqC > Schalten Sie das DiSEqC-Signal an, wenn Sie einen SatCR-Multischalter mit mehreren Satellitenpositionen verwenden bzw. aus, wenn Ihre Satellitenanlage nur eine einzelne Satellitenposition empfängt. 10.6.4.2 Satellit > Wählen Sie in der Spalte Satellit den/die Satelliten aus, auf den/die Ihre Satellitenantenne ausgerichtet ist. Beim Hinzufügen, Entfernen oder einem Wechsel zu einem anderen Satelliten erscheint eine Abfrage, ob das Gerät Ihre Programmliste automatisch anpassen soll. 10.
Ist der Fernseher an ein SatCR LNB oder SatCR Multischalter mit PIN-Funktion angeschlossen, aber der PIN-Modus nicht aktiviert, so bekommt ein anderes Gerät, sofern dieses dieselbe Teilnehmerfrequenz mit eingegebenem PIN-Code nutzt, die Umschaltpriorität. > Die vom SatCR LNB/SatCR Multischalter unterstützten Frequenzen können Sie der Anleitung des LNBs/Multischalters entnehmen oder in der Zeile SatCR-Scan einen Suchlauf nach den verfügbaren Teilnehmerfrequenzen starten.
10.6.5 TechniSelect > Wählen Sie in der Zeile Antenneninstallation den Eintrag TechniSelect aus, wenn Sie den Fernseher an einer TechniSelect-Multischalteranlage betreiben. 10.6.5.1 Konfiguration > Rufen Sie über Weiter in der Zeile Konfiguration die zusätzlich zur Verfügung stehenden Konfigurationsmöglichkeiten auf.
10.6.6 DisiCon > Wählen Sie in der Zeile Antenneninstallation den Eintrag DisiCon aus, wenn Sie den Fernseher an einer DisiCon-Anlage betreiben. Wenn Sie das Gerät an einer DisiCon-Anlage betreiben, ist es zusätzlich zur Auswahl des Eintrages DisiCon notwendig den DisiCon-Typ auszuwählen. Auch den Testtransponder können Sie nach Punkt 10.6.2.2.3 für jeden der eingestellten Satelliten eingeben. Wählen Sie dazu zuvor den Punkt Weiter in der Zeile des gewünschten Satelliten. 10.6.6.
10.6.7 Benutzerdefinierte-Antenne > Wählen Sie in der Zeile Antenneninstallation den Eintrag benutzerdefiniert aus, wenn Sie die Konfiguration an Ihre Satellitenanlage selbst anpassen möchten bzw. keine der zuvor genannten Vorauswahlen zutreffend ist. 10.6.7.1 DiSEqC DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern und Schalten von DiSEqC-tauglichen Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Satellitenanlage inkl.
10.6.7.2 Satellit > Wählen Sie in der Spalte Satellit in der Zeile der entsprechenden Schalterposition den Satelliten aus, der auf der jeweiligen Schalterposition zu empfangen ist. Beim Hinzufügen, Entfernen oder einem Wechsel zu einem anderen Satelliten erscheint eine Abfrage, ob das Gerät Ihre Programmliste automatisch anpassen soll. Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 8.
10.6.8.2 Schalterposition > Ist der TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus direkt an einer Drehanlage (ohne Multi- oder DiSEqC-Schalter dazwischen) angeschlossen, so wählen Sie anschließend in der Schalterposition 1 den Eintrag Motorantenne aus. Wählen Sie für alle weiteren Schalterpositionen Kein Satellit aus. Wird die Motorantenne über einen DiSEqC-Schalter betrieben, so wählen Sie diese an der entsprechenden Schalterposition aus.
10.6.8.3 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
10.6.8.4 Geo-Positionierung Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen. Die Koordinaten einiger deutscher Städte finden Sie im Anhang (Punkt 22). Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqC-Motor diese Funktion auch unterstützt. > Rufen Sie die Geo-Positionseingabe über den Punkt Geo. Pos. auf > Schalten Sie in der Zeile Geo-Positionierung die Funktion an bzw. aus.
10.6.8.5 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 10.6.8.5.1 bis 10.6.8.5.5 durch. Dabei empfiehlt es sich, mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben. Ihr Fernseher ist bereits ab Werk auf die gebräuchlichsten Satellitenpositionen vorprogrammiert.
10.6.8.5.3 Antenne manuell ausrichten Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Testtransponder eingestellt. Erst durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität des Testtransponders ist eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich. > Markieren Sie das Feld LNB-Konfig.
10.6.8.7 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Wählen Sie die zu löschende Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste aus. > Markieren Sie das Feld Sat löschen und bestätigen Sie mit OK. > Um die Satellitenposition zu löschen, wählen OK bzw. um den Vorgang nicht fortzusetzen Abbrechen.
10.7 Antenneneinstellungen (DVB-T) Um die DVB-T-Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Signalstärkeanzeige des gesamten Kanalspektrums. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen (DVB-T) auf. > Positionieren Sie Ihre Antenne nun so, dass die Pegelanzeige bei den an Ihrem Standort empfangbaren Kanälen einen maximalen Ausschlag zeigen. 10.7.1 Entstörungsfilter > Schalten Sie in dieser Zeile den Entstörungsfilter an bzw. aus.
10.8 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu vier Wochen. Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die Astra-Satelliten Systeme (19,2° Ost). Um den entsprechenden Datenkanal auch über DVB-C oder DVB-T zu empfangen, muss dieser in Ihrem Kabelnetz bzw. DVB-T-Empfangsgebiet verfügbar sein.
10.8.3 SFI-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Daten über Internet, Satellit oder DVB-C bzw. DVB-T geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponder-/Kanaldaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile SFI-Kanal auf. Es werden Ihnen nun die aktuellen Empfangsdaten angezeigt. 10.8.
10.8.4.2 Programm auswählen Um Programme leichter in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen oder aus ihr entfernen zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste aufgenommen bzw. daraus entfernt. wird das Programm in den SFI Blockweise aufnehmen bzw.
10.8.7 Aktualisierung manuell starten > Um die Aktualisierung der SFI-Daten manuell zu starten, wählen Sie die Funktion Download starten aus. Es erscheint nun eine Anzeige mit der Prozentangabe der bereits geladenen SFI-Daten. 10.8.8 Aktualisierung unterbrechen > Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmzeitschrift (Punkt 10.8.7) gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen werden.
10.9.1 Globale Kindersicherung > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Jugendschutz auf. 10.9.1.1 PIN-Abfrage-Modus Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet werden. > Zur Aktivierung der globalen Kindersicherung müssen Sie den PIN-Abfrage-Modus in dieser Zeile anschalten. > Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie den PIN-Abfrage-Modus aus.
10.9.1.3 Zugriffsbeschränkungen Nachdem Sie die globale Kindersicherung eingeschaltet und die Geräte-PIN geändert haben, müssen Sie nun noch die Programme, Quellen und Funktionen auswählen, welche gesperrt werden sollen. Durch die globale Kindersicherung gesperrte Programme sind durch das Schloss markiert. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um diese zu Konfigurieren. 10.9.1.3.
10.9.1.3.1.1 Programmliste auswählen Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus gesperrt werden. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der Favoritenlisten, der Gesamtliste, der AV-Quellen und den Anbieterlisten auswählen. 10.9.1.3.1.
10.9.1.3.3 Internetlinks auswählen > Zur Auswahl, welche Internetlinks gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Internetlinks auswählen auf. Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie einen Internetlink, den Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der Internetlink in die globale Kindersicherung aufgenommen bzw. daraus entfernt. Blockweise aufnehmen bzw.
10.9.1.3.5 DVR-Aufnahmen sperren Einzelne DVR-Aufnahmen können wie im folgenden beschrieben gesperrt bzw. freigegeben werden. > Zur Auswahl, welche DVR-Aufnahmen gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Aufnahmen auswählen auf. Mit Hilfe der roten Funktionstaste können Sie die Auswahl der verfügbaren Speichermedien aufrufen, um ggf. ein anderes Medium auszuwählen und darauf DVR-Aufnahmen zu sperren bzw. die Sperre aufzuheben. Einzeln sperren bzw.
10.9.1.3.6 Funktion Musik sperren > In der Zeile Musik können Sie auswählen, ob die Funktion der Musikwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw. freigegeben sein soll. 10.9.1.3.7 Funktion Bilder sperren > Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw. freigegeben sein soll. 10.9.
10.9.2.2 Nutzerprofil (TechniFamily-Kinderzeitkonto) verwalten > Rufen Sie den Punkt Weiter des TechniFamily-Kinderzeitkontos auf, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten. Die in den folgenden Punkten beschriebenen Einstellungen müssen für jedes Nutzerprofil separat vorgenommen werden und können sich daher komplett von den Einstellungen der anderen Profile unterscheiden. 10.9.2.2.1 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet.
10.9.2.2.4 PIN ändern > Zum Ändern des Nutzer-PIN-Codes rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile PIN ändern auf und verfahren Sie anschließend wie unter Punkt 10.9.1.2 beschrieben, um die PIN des Nutzers zu ändern. Beachten Sie, dass statt Geräte PIN nun Kind 1 PIN, Kind 2 PIN, Kind 3 PIN und Kind 4 PIN bzw. bei abgeändertem Nutzernamen der neue Name inkl. dem Anhang PIN angezeigt wird.
10.9.2.2.5.1 TV-Sender / Radiosender freigeben > Zur Auswahl welche Sender freigegeben bzw. gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Alle gesperrt in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. 10.9.2.2.5.1.1 Programmliste auswählen Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus freigegeben werden.
10.9.2.2.5.2 Internet Unter diesem Punkt können Sie den Zugang zum Internet für diesen Nutzer komplett sperren bzw. die Sperre entfernen. > Wählen Sie in der Zeile Internet aus, ob die Funktion komplett gesperrt bzw. freigegeben sein soll. Ist die Funktion freigegeben, müssen Sie noch die einzelnen erlaubten Internetlinks, wie im folgenden Punkt beschrieben, freigeben. 10.9.2.2.5.
10.9.2.2.5.4 Funktion Filme/DVR-Aufnahmen freigeben Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/DVR-Aufnahmen für den Nutzer freigeben oder wieder komplett sperren. > Wählen Sie in der Zeile Filme / DVR aus, ob die Funktion freigegeben bzw. komplett gesperrt sein soll. Ist die Funktion freigegeben, müssen Sie noch die jeweiligen DVR-Aufnahmen freigeben, die der Nutzer anschauen darf. 10.9.2.2.5.5 DVR-Aufnahmen freigeben Geben Sie wie im folgenden beschrieben DVR-Aufnahmen frei bzw. sperren Sie sie.
10.9.2.2.5.6 Funktion Musik freigeben > In der Zeile Musik können Sie auswählen, ob die Funktion der Musikwiedergabe für diesen Nutzer freigegeben bzw. gesperrt sein soll. 10.9.2.2.5.7 Funktion Bilder freigeben > Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe für diesen Nutzer freigegeben bzw. gesperrt sein soll. 10.9.2.2.
11 Sendersuche Um alle verfügbaren bzw. neue Programme einzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsbereich des Fernsehgerätes nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen Empfangsbereich (Analog CT, DVB-S, DVB-C oder DVB-T) nach Programmen abzusuchen. 3.
11.1.1 Automatische Suche starten > Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten. Die Dauer des Suchlaufs hängt von den gewählten Empfangsbereichen ab. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 11.1.2 Während der automatischen Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. 1 2 4 3 5 6 Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: 1 Welcher Frequenzbereich bzw.
11.1.3 Nach der automatischen Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
11.2 Erweiterte Suche Um nur in einem Empfangsbereich Programme zu suchen, steht Ihnen die erweiterte Sendersuche zur Verfügung. > Rufen Sie das Hauptmenü > Sender suchen > Erweiterte Suche auf. Quelle > Wählen Sie in der obersten Zeile aus, ob Sie analoge Programme (Analog CT) oder digitale Programme (DVB-S, DVB-C oder DVB-T) suchen möchten. Je nachdem welche Quelle Sie gewählt haben, unterscheiden sich die weiteren Eingabemöglichkeiten und damit auch die Eingabemenüs. 11.2.
11.2.2 Satellitenantenne (DVB-S) Satellit > Wählen Sie in der Zeile Satellit den Eintrag Alle Satelliten, um nach allen nach Punkt 10.6 konfigurierten Satelliten, oder einen einzelnen Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen. Suchmodus > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll. > Fahren Sie anschließend mit dem Punkt 11.2.5 fort.
11.2.3 Kabel (DVB-C) Suchlauf-Methode > Wählen Sie zwischen der Kanalsuche, der Frequenzsuche und der Netzwerksuche aus. Start-/Stoppkanalnur bei Kanal- und Netzwerksuche > Wählen Sie in der Zeile Startkanal bzw. Stoppkanal den Kanal aus, bei dem die Suche starten bzw. enden soll. Alternativ: > Öffnen Sie in der Zeile Startkanal bzw. Stoppkanal durch Drücken der Taste OK die Kanaldirekteingabe. > Wählen Sie in der Zeile Kanaltyp den entsprechenden Kanaltypen aus.
11.2.4 Antenne (DVB-T) Suchlauf-Methode > Wählen Sie zwischen der Kanalsuche, der Frequenzsuche und der Netzwerksuche aus. Start-/Stoppkanalnur bei Kanal- und Netzwerksuche > Wählen Sie in der Zeile Startkanal bzw. Stoppkanal den Kanal aus, bei dem die Suche starten bzw. enden soll. Alternativ: > Öffnen Sie in der Zeile Startkanal bzw. Stoppkanal durch Drücken der Taste OK die Kanaldirekteingabe. > Wählen Sie in der Zeile Kanaltyp den entsprechenden Kanaltypen aus.
11.2.5 Erweiterte Suche starten > Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten. Die Dauer des Suchlaufs hängt von dem gewählten Empfangsbereich ab. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 11.2.6 Während der erweiterten Suche Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Frequenzen auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. 1 2 4 3 5 6 Hierbei werden Ihnen folgende Informationen angezeigt: 1 Welcher Frequenzbereich bzw. welche Quelle gerade abgesucht wird.
11.2.7 Nach der erweiterten Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
11.3 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Erweiterten Suche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, für dieses Programm eine manuelle Suche durchzuführen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Sender suchen > Manuelle Suche auf. Quelle > Wählen Sie in der obersten Zeile aus, ob Sie analoge Programme (Analog CT) oder digitale Programme (DVB-S, DVB-C oder DVB-T) suchen möchten.
Kanalnur bei Eingabeformat Kanal > Wählen Sie in der Zeile Kanal den Kanal aus, auf dem der gesuchte Sender übertragen wird. Alternativ: > Öffnen Sie in der Zeile Kanal durch Drücken der Taste OK die Kanaldirekteingabe. > Wählen Sie in der Zeile Kanaltyp den entsprechenden Kanaltypen aus. > Geben Sie anschließend in der Zeile Kanalnummer die Kanalnummer ein. Frequenznur bei Eingabeformat Frequenz > Geben Sie in der Zeile Frequenz [MHz] die Frequenz ein, auf der der gesuchte Sender übertragen wird.
11.3.2 Satellitenantenne (DVB-S) Satellit > Wählen Sie den Satelliten, auf dem Sie nach Programmen suchen möchten, aus. Transponderfrequenz > Geben Sie in der Zeile Transponderfrequenz [MHz] die Frequenz des Transponders ein, den Sie absuchen möchten. Polarisation > Stellen Sie die Polarisation (horizontal oder vertikal) des Transponders ein. Symbolrate > Geben Sie in der Zeile Symbolrate [kBd] die Symbolrate ein.
11.3.3 Kabel (DVB-C) Eingabeformat > Wählen Sie das gewünschte Eingabeformat (Kanal oder Frequenz) aus Kanalnur bei Eingabeformat Kanal > Wählen Sie in der Zeile Kanal den Kanal aus, auf dem nach Programmen gesucht werden soll. Alternativ: > Öffnen Sie in der Zeile Kanal durch Drücken der Taste OK die Kanaldirekteingabe. > Wählen Sie in der Zeile Kanaltyp den entsprechenden Kanaltypen aus. > Geben Sie anschließend in der Zeile Kanalnummer die Kanalnummer ein.
11.3.4 Antenne (DVB-T) Eingabeformat > Wählen Sie in dieser Zeile das gewünschte Eingabeformat (Kanal oder Frequenz) aus Kanalnur bei Eingabeformat Kanal > Wählen Sie in der Zeile Kanal den Kanal aus, auf dem nach Programmen gesucht werden soll. Alternativ: > Öffnen Sie in der Zeile Kanal durch Drücken der Taste OK die Kanaldirekteingabe. > Geben Sie anschließend in der Zeile Kanalnummer die Kanalnummer ein.
11.3.5 PID-Suche (DVB-S/DVB-C/DVB-T) Die PID-Suche dient dazu, gezielt ein einzelnes digitales Programm, mit Hilfe von programmspezifischen PID-Nummern, zu suchen. > Geben Sie zunächst, wie in den Punkten 11.3.2, 11.3.3 bzw. 11.3.4 beschrieben die entsprechenden Daten für die DVB-S-, DVB-C- bzw. DVB-T-PID-Suche ein. Die Auswahl des Suchmodus braucht nicht vorgenommen zu werden. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste PID Suche, um die Eingabefelder der PID-Nummern zu öffnen.
11.3.8 Nach der manuellen Suche/PID-Suche Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Fernseher gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint eine Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch, manuell oder nicht in die Hauptfavoritenliste übernehmen möchten.
Wird während der PID-Suche kein Programm gefunden, erscheint eine Abfrage, ob dieses Programm generiert werden soll. > Wählen Sie den Eintrag Ja, HD-Sender bzw. Ja, SD-Sender aus, um das HDbzw. SD-Programm mit den eingegebenen Daten zu generieren. Das Programm wird nun generiert und an das Ende der Favoritenliste angefügt. 11.4 Sucheinstellungen In den Sucheinstellungen können Sie die LCN/Anbietersortierung de-/aktivieren sowie die Quelle auswählen, welche für diese Sortierung ausschlaggebend sein soll.
12 Programmverwaltung Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste ein-/umzusortieren. Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlistentypen, die Gesamt- und die Favoritenlisten. Favoritenlisten Die Favoritenlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben.
12.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme in die Favoritenliste aufzunehmen, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Programme, die sich in der ausgewählten und rechts dargestellten Favoritenliste befinden, sind mit dem jeweiligen Programmplatz neben dem Programmnamen gekennzeichnet und können nicht ein weiteres Mal in diese, aber sehrwohl in die anderen Favoritenlisten aufgenommen werden.
Blockweise sortieren Um mehrere Sender gleichzeitig zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 12.2) beschrieben, einen Programmblock, den Sie an einer anderen Stelle platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem markierten Programmblock ein Doppelpfeil. Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
12.5 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der Gesamtliste löschen zu können, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Beachten Sie, dass Programme mit dem Löschen aus der Gesamtliste auch aus den Favoritenlisten entfernt werden und somit in keiner Programmliste mehr vorhanden sind. Möchten Sie gelöschte Programme wieder in den Programmlisten vorfinden, müssen Sie diese erneut durch die Sendersuche (Punkt 11) suchen.
13 Internetlisten verwalten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Internetlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ihr Gerät verfügt über zwei Internetlistentypen, die Gesamt- und die Favoritenlisten. Favoritenlisten Die Favoritenlisten enthalten alle Internetlinks, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben. Gesamtliste In der Gesamtliste befinden sich alle verfügbaren Internetlinks.
Einzeln hinzufügen > Markieren Sie einen Internetlink, den Sie in die Favoritenliste hinzufügen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird der Internetlink in die Favoritenliste aufgenommen. Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Hinzufügen aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
13.4 Internetlinks aus der Favoritenliste entfernen Internetlinks können Sie aus der Favoritenliste entfernen, wenn sich die Markierung sowohl in der Favoritenliste, als auch der Gesamtliste befindet. Beachten Sie, wenn Sie diesen Vorgang von der Gesamtliste aus durchführen, muss auf der rechten Seite die Favoritenliste ausgewählt sein, aus der Sie die Internetlinks entfernen möchten.
Blockweise löschen Um mehrere Internetlinks gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 13.2) beschrieben, einen Block von Internetlinks, den Sie aus der Gesamtliste löschen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Löschen erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob die markierten Internetlinks tatsächlich gelöscht werden sollen. Wählen Sie ggf.
14 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten, wie z. B. die aktuelle Softwareversion ersehen. Es werden Ihnen außerdem auch die MAC-Adresse und die Seriennummer des Gerätes sowie der Zeitpunkt und die Dauer der letzten SFI-Aktualisierung angezeigt. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Systemkonfiguration auf.
15.1 Werkseinstellung > Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Werkseinstellungen aktivieren erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie die Werkseinstellung wirklich aufrufen möchten. Beachten Sie, dass mit dem Aufruf der Werkseinstellung sämtliche vorgenommenen Einstellungen und Programmlisten gelöscht werden und das Gerät komplett in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird.
15.4 Programmliste aktualisieren ISIPRO Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres Fernsehers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Die ISIPRO-Funktion steht für den DVB-S- und DVB-C/T-Empfang zur Verfügung.
15.4.1 Aktualisierung > Damit Ihr Fernseher automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste (DVB-S) vorhanden ist oder einige Programme angepasst oder hinzugefügt (DVB-C/DVB-T) wurden, schalten Sie die Aktualisierung im Menü Programmliste aktualisieren (DVB-S) bzw. (DVB-C, DVB-T) auf an oder auto. Beachten Sie, dass in der Einstellung auto die Änderungen automatisch übernommen werden (gemäß dem Verhalten nach Punkt 15.4.6 und Punkt 15.4.
15.4.6 Neue DVB-S-Programmliste verfügbar Wurde eine neue DVB-S-Programmliste gefunden oder wie nach Punkt 15.4.5 beschrieben das Herunterladen gestartet, so erscheint die nachfolgend dargestellte Meldung auf dem Bildschirm. Diese Meldung kann nach dem Einschalten nur dann erscheinen, wenn Sie unter Punkt 15.4.1 die Einstellung an gewählt haben. 15.4.6.1 Programmliste ablehnen > Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, wählen Sie Ablehnen aus.
15.4.6.4 Programmliste manuell aktualisieren > Wählen Sie Manuell aus, wenn Sie die Änderungen der Programmliste Schritt für Schritt durchgehen und dabei selbst entscheiden möchten, welche der Änderungen übernommen werden sollen und welche nicht. Die Anzahl der vorzunehmenden Schritte hängt jeweils vom Umfang der Änderungen in der neuen Liste ab und kann daher von Liste zu Liste unterschiedlich sein.
15.4.6.4.2 Programme löschen In diesem Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt, die nicht mehr senden, sich jedoch noch in Ihrer Programmliste befanden und daher gelöscht wurden. > Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des Punktes Weiter in der Optionsauswahl. 15.4.6.4.
Programm einzeln übernehmen > Mit den Pfeiltasten auf/ab, den Zifferntasten sowie den Tasten Seite auf/ab können Sie nun das markierte Programm an die Stelle verschieben, an der Sie es platzieren möchten. > Rufen Sie über die Optionsauswahl den Eintrag Hinzufügen auf oder drücken Sie die Taste OK, um das Programm an der dargestellten Stelle hinzuzufügen. Alle Programme übernehmen > Um alle bzw.
15.4.6.5 Programmlistenupdate beenden Nachdem alle Änderungen des Programmlistenupdates durchgeführt bzw. abgefragt wurden, erscheint eine abschließende Meldung auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der Taste OK wird die Programmlistenaktualisierung DVB-S abgeschlossen und anschließend das TV-Bild dargestellt. 15.4.
15.4.7.2 Programme hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt, die neu hinzugekommen sind und sich bisher noch nicht in Ihrer eigenen Hauptfavoritenliste befinden. Zur Übernahme bzw. zum Ablehnen der Programme gibt es nun die im Folgenden dargestellten Moglichkeiten. Programme hinzufügen > Um alle neuen Programme zu übernehmen, wählen Sie in der Optionsauswahl den Eintrag Hinzufügen aus oder Drücken Sie die Taste OK.
15.5 Software aktualisieren Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung (Update) der Betriebssoftware Ihres Gerätes manuell zu starten und das automatische Update sowie die Updatequelle zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass der Softwareupdatevorgang nicht durch Ein-/Ausschalten des Gerätes mit dem Netzschalter oder durch eine Netztrennung gestört werden darf. Ihr Gerät kann das automatische Update sowie das manuelle Update per Download ausschließlich über das Internet durchführen.
15.5.2 Aktualisierungszeit > In dieser Zeile können Sie die Zeit, zu der automatisch nach einer neuen Software gesucht und falls vorhanden geladen werden soll, eingeben. Damit der Fernseher automatisch nach einer neuen Software suchen und diese laden kann, muss er sich im Standby-Betrieb befinden. 15.5.3 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenservers zum Downloaden der Software über Internet geändert haben, können Sie diese unter diesem Punkt korrigieren.
15.6 Internetliste aktualisieren Durch die Internetlistenaktualisierung wird die Internet-Linkliste Ihres Fernsehers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu kann in unregelmäßigen Abständen eine aktuelle Internetliste über das Internet heruntergeladen werden. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Internetliste aktualisieren auf. 15.6.1 Aktualisierung > Wählen Sie die gewünschte Art der Internetlisten-Aktualisierung aus.
15.6.4 Aktualisierung manuell starten > Um das Herunterladen einer neuen Internetliste zu starten, rufen Sie den Punkt Aktualisierung starten auf. Fahren Sie anschließend wie unter Punkt 15.6.5 beschrieben fort. 15.6.5 Neue Internetliste verfügbar Wurde beim automatischen Prüfen eine neue Linkliste gefunden oder das Herunterladen manuell gestartet, so erscheint die folgend dargestellte Meldung auf dem Bildschirm. 15.6.5.
15.6.5.3 Internetlinks anpassen In diesem Schritt werden die Internetlinks Ihrer Liste angezeigt, deren Daten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind und daher unter Umständen nicht mehr korrekt aufgerufen werden können. Damit diese weiterhin problemlos aufrufbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen werden. > Durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des Punktes Weiter in der Optionsauswahl werden die Daten der markierten Links aktualisiert. 15.6.5.
15.6.5.5 Neuen Internetlink hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Internetlinks der neuen Internetliste angezeigt, die Sie zu Ihrer Liste hinzufügen können, da diese dort noch nicht vorhanden sind. Zur Übernahme bzw. zum Ablehnen der Links gibt es nun die im Folgenden dargestellten Moglichkeiten. 15.6.5.
15.7 Einstellungen, Listen und Timer exportieren/importieren Unter den Punkten Einstellungen in Datei sichern bzw. Einstellungen aus Datei wiederherstellen haben Sie die Möglichkeit die Einstellungen, TV-, Radio- und Internetlisten sowie Timer Ihres TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus in eine Datei zu exportieren (sichern) bzw. zu importieren (wiederherstellen). TV-, Radio- und Internetlisten sowie Timer können dabei unter allen TechniSat-Geräten (z. B.
Dateiname > Falls gewünscht, können Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur unter dem Punkt Dateiname einen neuen Dateinamen für die Sicherungsdatei eingeben. Export starten > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste, um den Sicherungsvorgang zu starten. Der Fortschritt und das Ergebnis des Sicherungsvorganges wird Ihnen am Bildschirm angezeigt. 15.7.1.2 Listen und Timer sichern > Rufen Sie den Punkt Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern auf.
15.7.2 Einstellungen, Listen und Timer wiederherstellen > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Einstellungen aus Datei wiederherstellen auf. Wiederherstellen von > In dieser Zeile können Sie das Speichermedium sowie einen darauf vorhandenen Ordner auswählen, von/aus dem die Einstellungen importiert werden sollen. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste wird das/der markierte Speichermedium/Ordner ausgewählt.
16 Bediensprache (Menüsprache) Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie das Hauptmenü > Bediensprache auf. > Durch Auswahl einer Sprache, wird die Menüsprache auf diese Sprache umgestellt. 17 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs des eingesteckten CI-/CI+-Moduls sowie der darin eingesteckten Smartcard. Zudem können Sie die CI-Dualentschlüsselung konfigurieren.
17.1 Verschlüsselungssystem-Einstellungen In diesem Menü können Sie die Funktionen CI-Dualentschlüsselung und CAM-MHEG Autostart konfigurieren. 17.1.1 CI-Dualentschlüsselung Durch die CI-Dualentschlüsselung ist es möglich mit nur einem CI-Modul und einer gültigen Smartcard zwei verschiedene verschlüsselte Programme gleichzeitig zu empfangen. > Wählen Sie zwischen den Einstellungen aus, an oder auto (für eine automatische Erkennung) aus.
18 Software-Update über USB Zusätzlich zum automatischen Software-Update über Internet haben Sie die Möglichkeit die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash Sticks, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
19 Technische Daten / Funktionsumfang LCD-Panel Diagonale Paneltyp Auflösung Seitenverhältnis Helligkeit Kontrastverhältnis Reaktionszeit Blickwinkel Farben Backlight-Lebensdauer 55 cmTechniLine Pro22 80 cmTechniLine Pro32 108 cmTechniLine Plus 43 123 cmTechniLine Plus 49 139 cmTechniLine Plus 55 HD eLED 1920 x 1080 16:9 250 cd/m2 TechniLine Pro 22, TechniLine Pro 32 300 cd/m2 TechniLine Plus 43 - 55 1000:1TechniLine Pro22 1400:1TechniLine Pro32 1200:1TechniLine Plus 43 - 55 5 msTechniLine Pro22 9 msTe
Ton Mono/Stereo/Zweikanalton Anzahl Lautsprecher ja 2TechniLine Pro 22 2.
SFI-Daten SFI Vorschau Kategorie Startkategorie Vorschaubild Sendungssuche Timerprogrammierung Konfigurierbare Prime-Time Aktualisierungen Software SFI-Daten Programmliste DVB-S Programmliste DVB-C Programmliste DVB-T Internetlinkliste watchmi-Kanäle DVR-Funktion DVR-Aufnahme DVR-Wiedergabe bei Aufnahme maximal 28 Tage Überblick-, Programm- und Genreansicht einstellbar ja ja ja ja (2 Zeiten frei einstellbar) automatisch (per Internet) manuell (per Internet, USB-Speicher) Benachrichtigung (per Internet, DV
Medienfunktionen Bilder-Wiedergabe Musik-Wiedergabe BMP, GIF (nicht animiert), JPG/JPEG, PNG, TIF/TIFF AAC, AC3, AIFF, EC3, FLAC, M4A, MP2, MP3, OGA, WAV, WMA Video-Wiedergabe ASF, AVI, DIVX, M2TS/MTS, MKV, MOV, MPG/MPEG, MP4/M4V, TS/TS4, VOB, WMV, XVID Wiedergabequellen USB-Speicher, freigegebenes Netzlaufwerk (PC oder NAS per CIFS), UPnP-Server UPnP-Client / UPnP-Renderer ja / ja UPnP-Server / UPnP-Livestreaming ja / ja Sonstiges Auto-Standby (bei Nichtbedienung) Autostart / Autostop CI-Dualentschlüsselu
DVB-S/S2-Tuner Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DVB-S-Tuner Eingang Loop-Through Eingangsimpedanz AFC-Fangbereich Demodulation Roll-off Factor 950 ... 2150 MHz - 65 dBm ... - 25 dBm 1 x F - Buchse ja, intern 75 Ohm +/- 5 MHz DVB-S: QPSK DVB-S2: 8PSK, QPSK DVB-S: 2 ... 45 Mbaud/s, MCPC / SCPC (QPSK) DVB-S2:10 ... 31 Mbaud/s, MCPC / SCPC (QPSK) DVB-S2:10 ...
Anschluss - HDMI 1 / HDMI 2 Verbinder HDMI Typ A Video TMDS Protokolle HDCP CEC-Unterstützung 3D-/4k-Wiedergabe Farbmodelle Farbabtastung DVI 1.0 und HDMI 1.4 + 2.2 ja nein / nein RGB oder YCbCr bis 1080p 50 / 60Hz 4:4:4 und 4:2:2 mit 24 /30 / 36bit Unterstützte Auflösungen entsprechend EIA/CEA-861-F z. B.
Anschluss - Audioausgang digital S/P-DIF-Ausgang elektrisch cinch (koaxial) Anschluss - Audioausgang analog Typ 3,5mm Klinke (Stereo) Anschluss - Kopfhörer-Buchse Typ 3,5mm Klinke (Stereo) Common Interface Typ Stromverbrauch 1 Common Interface Steckplatz für CI-/CI+-Module max. 0,3 A / 5 V Videodekodierung Videokompression MPEG-2 kompatibel bis zu Main Profile, High Level MPEG-4 (H.264) kompatibel bis zu High Profile, Level 4.2 HEVC (H.265) bis Main 10 profile, Level 5.
Abmessungen / Gewichte TechniLine Pro 22 Gerät mit / ohne Standfuß Abmessungen (BxHxT)* Gewicht* Wandhalterungsaufnahme ca. 520x355x135 / 520x320x35 ca. 3,5 / 3,5 75x75 TechniLine Pro 32 Gerät mit Subwoofer ohne Standfuß / ohne Subwoofer ohne Standfuß Abmessungen (BxHxT)* ca. 735x440x80 / 735x440x70 Gewicht* ca. 7,0 / 5,0 Wandhalterungsaufnahme 200x200 / 200x100 Gerät mit Subwoofer mit Standfuß / ohne Subwoofer mit Standfuß Abmessungen (BxHxT)* ca. 735x495x185 / 735x495x185 Gewicht* ca.
Netzteil TechniLine Pro 22 Netzschalter Netzspannung Nennspannung Netzteil Nennspannung TV nein 180 - 250 V / 50 - 60 Hz 230 V / 50 Hz 12 V DC TechniLine Pro 32 / TechniLine Plus 43 - 55 Netzschalter ja Netzspannung 180 - 250 V / 50 - 60 Hz Nennspannung 230 V / 50 Hz Leistungsaufnahme TechniLine Pro 22 Betrieb(ohne LNB-/Antennen-/CI-/USB-Speisung) < 23 W* < W** Radiomode(bei ausgeschaltetem LCD-Panel) SW-/SFI-Aktualisierung(aus Standby-Betrieb) < W** < W** Standby(während timergesteuerter DVR-Aufnahme) St
* ** Bei Verwendung der Bildeinstellung ökonomisch (Heimanwendung). Dieser Wert stand bei Erstellung der Bedienungsanleitung noch nicht fest. TechniSat ist unter anderem mit Hilfe von Softwareoptimierungen und den entsprechenden Updates stets bemüht, die Leistungsaufnahme zu senken. Dadurch können die hier dargestellten Werte von der tatsächlichen Leistungsaufnahme Ihres Gerätes abweichen. Die aktuell gültigen Werte zur Leistungsaufnahme erhalten Sie auf unserer Internetseite www.technisat.de.
DiSEqC Digital Satellite Equipment Control: Ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqCtauglicher Komponenten der Außeneinheit über die Antennenleitung. Folgendes Beispiel zeigt wie eine aus DiSEqC-Komponenten bestehende Anlage aufgebaut sein kann. A B Position 2/1 Ausgang A B Position 2/1 Ausgang DVB Digital Video Broadcasting: Eine digitale, universale Übertragungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität.
Frequenzbereich a) Satellit bzw. LNB: 11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz, 12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz b) Fernseher/Receiver: Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz HDMI High Definition Mulimedia Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung hochauflösender digitaler Videodaten sowie digitaler Audiodaten. Interlace Beim Interlace (Zeilensprungverfahren) werden in einem Halbbild nur die ungeraden Linien (Linie 1, 3, 5, ...
Polarisationsebene Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten benachbarte Transponder mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal oder linksdrehend und rechtsdrehend). Zum Empfang beider Polarisationsebenen werden zwei Einzel-LNBs oder ein V/H-LNB benötigt. Progressive Im Gegensatz zum Zeilensprungverfahren (Interlaced) werden beim Vollbildverfahren (Progressive Scan) alle Zeilen hintereinander eingelesen und als komplettes Vollbild ausgegeben.
Standby siehe Bereitschaft. Symbolrate Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). Timer Elektronische Schaltuhr zum Ein-, Aus-, und Umschalten des Gerätes, sowie zum Starten von DVR-Aufnahmen. Transponder Übernimmt die Verarbeitung eines oder mehrerer Programme am Satellit. Das heißt: Empfang der Daten von der Bodenstation, die Verstärkung und die Wiederausstrahlung zur Erde.
21 Fehlersuchhilfen Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Mögliche Ursache Abhilfe DVB-S-/DVB-T-Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Aktive DVB-T-Antenne bekommt keine Versorgungsspannung Netzteil anschließen oder Speisespannung einschalten (siehe Punkt 10.7) Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder/Kanal (siehe Punkt 11) übertragen Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton.
Fehler Kein Bild, kein Ton Mögliche Ursache Abhilfe Kurzschluss in der LNB-Zuleitung Gerät ausschalten, Kurzschluss beseitigen, Gerät wieder einschalten Defekte oder fehlende Kabelverbindung Alle Kabelverbindungen überprüfen (siehe Punkt 4) Defektes LNB LNB austauschen Falsche Außeneinheit im Fernseher eingestellt Einstellung korrigieren (siehe Punkt 10.6) Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten Antenne lässt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.2) Programme wie Sport 1, DMAX und Tele 5 sind ztw. gestört Störungen durch “DECTTelefone” (Funktelefone) Abstand zwischen Telefonempfangsstation und Fernseher vergrößern Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb aufgerufen und Einstellung prüfen das OSD Radio/Musik ist (siehe Punkt 7.2.7 und abgeschaltet 10.5.1.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Texte können z. B. in der Infobox oder in der SFI Detailinfo auf einige Entfernung schlecht gelesen werden Schriftgröße ist auf “klein” Schriftgröße korrigieren eingestellt (siehe Punkt 10.5.1.1) Die Infobox wird nach dem Programmwechsel nur sehr kurz angezeigt oder braucht sehr lange, bis sie ausgeblendet wird Die Anzeigezeit der Infobox ist falsch eingestellt Stellen Sie die gewünschte Anzeigezeit ein (siehe Punkt 10.5.1.
22 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
Koordinaten einiger deutscher Städte (2) Ort Garmisch-Partenkirchen Gera Görlitz Göttingen Halberstadt Halle/Saale Hameln Hamburg Hamm Hannover Heide Heidelberg Heilbronn Hildesheim Hof Ingolstadt Iserlohn Kaiserslautern Karlsruhe Kassel Kempten/Allgäu Kiel Koblenz Konstanz Köln Krefeld Landau/Pfalz Landshut Leipzig Ludwigshafen Lübeck Lüneburg Magdeburg Mainz Mannheim Minden Mönchengladbach Mühlhausen München Münster Geografische Länge (E) 11,1 12,1 15,0 9,9 11,0 12,0 9,4 10,0 7,8 9,7 9,1 8,7 9,2 10,0 11,
Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
160427V2aTV 22-158145-75181520 2235500971610