Operation Manual

5
4 Hinweise zum Funkbetrieb
TechniHome kann ohne aufwendige Planung in bestehende Gebäude oder Mietwohnungen
installiert werden. Die freigegeben TechniHome Komponenten garantieren bei
Sichtverbindung eine Funkreichweite von 30 m zur Zentraleinheit. Die tatsächliche
Funkreichweite häng jedoch stark von den baubedingten Hindernissen (Wände, Fenster,
Türen, etc.) zwischen Sender und Empfänger ab die es zu durchdringen gilt und kann
tatsächlich kürzer als die garantierte Funkreichweite sein. Metallische Gebäudeteile oder
Möbel können die Funkverbindung abschotten (Funkschatten) und zur Reduzierung der
Funkreichweite beitragen.
Material Reichweitenreduktion
Holz, Gips, 0…10 %
Glas unbeschichtet, ohne Metall 0…10 %
Beton mit Eisenarmierung 10…90 %
Metall, Aluminiumkaschierung 90…100 %
Tabelle 1: Reichweitenreduktion durch Baumaterialien
Eine Betonwand kann die Funkreichweite somit um 90 % von 30 m auf 3m reduzieren!
Um eine optimale Funkreichweite zu erzielen, platzieren Sie die Zentraleinheit möglichst
mittig, zentral zu den TechniHome Komponenten, in der Wohneinheit.
Abbildung 2: Prinzipielle Darstellung der Funkreichweite im Vergleich, bei unterschiedlicher Platzierung der
Zentraleinheit
Bei Problemen mit der Funkreichweiten kann ein zusätzlicher Repeater eingesetzt werden wie
beispielsweise bereits im TechniHome Z2 Zwischenstecker enthalten. Ein Repeater ist ein
Signalverstärker und vergrößert die Reichweite.
Ebenfalls störend wirken sich andere Funkquellen wie WLAN, schnurlose Telefone, Mobilfunk
oder Computer aus und können zur Reduzierung der Funkreichweite führen oder die
Funkverbindung gänzlich stören.
Der Mindestabstand zu solch hochfrequenten Störquellen sollte mindestens 50 cm betragen.