BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 1 Bedienungsanleitung TechniBox K1 CSP Digitaler HD-Receiver mit CONAX-Kartenleser.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 3 7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.3.1 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.4.8 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.7 7.7.1 7.8 7.9 7.10 7.11 7.11.1 7.11.2 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Nutzerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 4 7.14.7.3 SFI-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 7.14.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 7.14.7.5 SFI-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 7.14.7.5.1 Kein Suchbegriff gespeichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 7.19.5.3 7.19.5.4 7.19.5.5 7.19.5.6 7.19.6 7.19.6.1 7.19.6.2 7.19.6.3 7.19.6.4 22.12.2011 16:21 Seite 5 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Diashow beenden . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 6 8.3.1.3 Zugriffsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 8.3.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 8.3.1.3.1.1 Programmliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 8.3.1.3.1.2 Programm/Quelle auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 7 8.5.3 8.5.4 8.5.4.1 8.6 8.7 Programmliste aktualisieren (ISIPRO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 Neue Software verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 9 Gerätevorderseite LED rot/grün Kartenleser: > Schieben Sie die CONAX-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 10 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver TechniBox K1 entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 11 3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzgerät, 1 Fernbedienung, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-Rom, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel 3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp - 22.12.2011 16:21 Seite 12 Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 13 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen. > Batteriefach wieder schließen. 3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 14 4 Anschluss des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. c. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 15 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 14. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 16 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 17 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl des Bildformates zu gelangen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 18 Sendersuche Bei der Sendersuche Sie auswählen, ob Sie nur frei empfangbare Sender (Alle unverschlüsselten Sender) oder frei empfangbare und verschlüsselte Sender (Alle Sender) suchen möchten. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 19 Ist zur Zeit keine neue Software verfügbar, drücken Sie die grüne Funktionstaste Weiter. SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info plus). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFIplus-Daten über Kabel laden. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 20 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 21 6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie erneut mit OK.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 22 6.2.3 Datum/Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 23 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. 6.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 24 Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.3.1 Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 25 Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal. Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 26 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts die gewünschte Bilddarstellung. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.13 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des Formates nach Punkt 7.13 wird das Bild wieder in dem unter diesem Punkt eingestellten Bildformat dargestellt. 6.3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 27 6.3.4 TV SCART-Modus > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes S-Video oder FBAS (für Standard-Geräte) ein. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 28 6.4.1 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den auswählbaren Audiosprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Sprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt 7.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 29 Sofern die Funktion Dolby Digital eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.7.1 der Bedienungsanleitung. 6.4.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 30 6.5.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z. B. des SFI (Punkt 7.14) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 7.4.8) einstellen. Sie können auswählen, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile OSD. > Durch Bestätigen mit OK öffnen Sie die OSD-Einstellungen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 31 Stellen Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Einblenddauer der Infobox ein. Diese kann zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen. 6.5.1.3 OSD Radio/Musik Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-/Musik-Modus abgeschaltet werden. Dadurch wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die Leistungsaufnahme verringert. Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl: an Das Bild ist auch im Radiomodus eingeschaltet.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 32 6.5.2.1 Startverzeichnis Musik > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startverzeichnis Musik. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag aus und bestätigen Sie mit OK. Geräteansicht In dieser Einstellung startet der Musiknavigator bei angeschlossenen externen Geräten (siehe Punkt 4.5 und 4.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 33 6.5.2.3 Startverzeichnis Filme > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startverzeichnis Filme. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die Auswahlliste der zur Verfügung stehenden Optionen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag aus und bestätigen Sie mit OK. Geräteansicht In dieser Einstellung startet der Filmenavigator bei angeschlossenen externen Geräten (siehe Punkt 4.5 und 4.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 34 6.5.3.1 HDMI TechniLink > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile HDMI TechniLink. > Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Funktion HDMI TechniLink an oder aus.. Durch die unterschiedliche Implementierung von HDMI-CEC kann es mit einzelnen Geräten zu Problemen kommen. > Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit OK. 6.5.3.2 Automatisch einschalten > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Autom.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 35 6.5.3.4 Lautstärkesteuerung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Lautstärkesteuerung. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie die Funktion mit den Pfeiltasten auf/ab aus und bestätigen Sie mit OK. aus Die Lautstärkesteuerung ist deaktiviert. Modus 1 Die Funktion Lautstärkesteuerung muss von allen angeschlossenen Geräten (AV-Receiver, TV-Gerät usw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 36 7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 9.3) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 37 7.4.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum 1 1, 2, 1, Beispiel: dann 4 dann 3, dann 5, dann 4 dann 6 dann 7 für für für für Programmplatz Programmplatz Programmplatz Programmplatz 1 14 234 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 38 7.4.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Programmlisten (siehe Punkt 9.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 39 Anbieterlisten Anhand der Anbieterlisten können Sie sich Programme eines bestimmten Anbieters anzeigen lassen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp TVAnbieterlisten aus. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint ein weiteres Fenster zur Auswahl des gewünschten Anbieters. 7.4.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 40 7.4.5 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.4.6 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die nach Punkt 6.6.1 eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 41 7.4.8 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten. > Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird das Infofenster vergrößert und erweiterte Informationen für das derzeitig eingestellte Programm dargestellt. > Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben bzw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 42 7.5.1 Optionskanäle Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z. B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Optionskanäle, so wird dies durch einen Hinweis angezeigt.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 43 7.6 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 44 Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital. > Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.4.3 beschrieben auf automatische Dolby Digital-Wiedergabe ein. 7.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 45 7.11 Videotext Ihr Gerät verfügt über einen integrierten TOP-Videotext-Decoder. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. 7.11.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext über die Scartbuchse an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. 7.11.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 46 7.11.1 Unterseitendarstellung Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint linkst neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt. > Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten werden dargestellt.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 47 > Drücken Sie zunächst die Taste Option. Es erscheint die Tonauswahl am Bildschirm. > Durch wiederholtes Drücken der blauen Funktionstaste Zoom können die verschiedenen Zoomfaktoren eingestellt werden. > Verlassen Sie die Tonauswahl durch Drücken der Taste Zurück. > Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor. Die Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das Gerät in Standby schalten. 7.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 48 7.14.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm. Hier werden bei gewählter Startkategorie Überblick (Punkt 9.2.6) die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 9.2).
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 49 7.14.5 Danach > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste, bei eingeschalteter SFI-Tafel “Jetzt”, können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen. Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.14.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFI-Tafel “Mehr” (Punkt 7.14.6). > Durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der Taste Zurück gelangen Sie zu der vorangegangenen SFI-Tafel “Jetzt”.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 50 Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück. > Mit Hilfe der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 51 7.14.7.2.1 Senderwechsel- und Weck-Timer > Drücken Sie die Taste Option einmal, um für die markierte Sendung einen Senderwechsel-Timer (siehe Punkt 7.16) zu programmieren. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Option wird der Timer-Typ in einen Weck-Timer geändert. 7.14.7.2.3 Timer-Menü > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 52 Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 53 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten Programmart. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 54 7.14.7.5.1 Kein Suchbegriff gespeichert Ist kein Suchbegriff gespeichert, erscheint das Menü der SFI Suche mit der virtuellen Tastatur. Der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFI Suche markiert war, ist in der Suchmaske eingetragen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 55 > Wenn Sie nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff suchen möchten, markieren Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt. > Um die ausführlicheren Suchergebnisse zu sehen, drücken Sie die Taste OK. Hier können Sie nun wie in Punkt 7.14.7.1 beschrieben die SFI-Informationen zu den Sendungen aufrufen oder wie in Punkt 7.14.7.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 56 > Nun können Sie den kompletten Titel bzw. einen Teil des Titels einer Sendung als Suchbegriff manuell eingeben. > Um einzelne Buchstaben des bereits angezeigten Titels oder den gesamten Titel zu löschen, betätigen Sie die rote Funktionstaste Löschen evtl. mehrmals. > Geben Sie nun mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Titel oder einen Teil des Titels als Suchbegriff ein.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 57 Um den Suchbegriff aus der Suchauswahl zu löschen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. 7.14.8 SFI beenden > Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.15 Sleep-Timer > Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 58 Programmliste > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Liste (TV-Liste, Radio-Liste) aus und bestätigen Sie mit OK. Sofern Sie mehrere TV- und Radio-Listen angelegt haben, stehen die Listen TV-Liste 1, TV-Liste 2, TV-Liste 3, Radio-Liste 1, Radio-Liste 2 bzw. Radio-Liste 3 ebenfalls zur Auswahl.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 59 Wiederholung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh.. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschieden Wiederholungsmöglichkeiten. 1x Timer einmal ein. T Tägliche Wiederholung. 1 W Wöchentliche Wiederholung. 1-5 Wiederholung nur an Werktagen. 6-7 Wiederholung nur an Wochenenden. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 60 7.16.3 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, rufen Sie wie unter Punkt 7.16.2 beschrieben die Timer-Übersicht auf. > Markieren Sie anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers. Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 7.16.3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 61 7.16.7 Timerverwaltung verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum Hauptmenü zurück. oder > Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.17 Funktionswahl > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das Navigationsmenü (NAV Menü) zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. > TV TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 62 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die MP3-Dateien wiedergeben möchten. > Durch Bestätigen mit OK erscheint nun eine Liste mit den auf dem USB-Gerät vorhandenen MP3-Dateien. MP3-Dateien werden durch das Symbol angezeigt. Auf dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 63 7.18.1 Titelinformationen > Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu dem ausgewählten Titel dargestellt, sofern diese in dem ID3-Tag des Titels vorhanden sind. > Drücken Sie diese Taste erneut, um diese Informationen wieder auszublenden. 7.18.2 Titelsprung > Durch Drücken der Pfeiltaste auf/ab springen Sie einen Titel vor bzw. zurück. 7.18.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 64 Die verschiedenen Wiedergabemodi werden auf dem Bildschirm wie folgt angezeigt: Funktion Bildschirm Normale Wiedergabe aller Titel des gewählten Ordners Wiederholen aller Titel des gewählten Ordners Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners Wiederholen des aktuellen Titels 7.18.8 Playlist 7.18.8.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 65 Drücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um den Titel zur Playlist hinzuzufügen. oder > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab einen Ordner, der MP3-Dateien enthält, und dücken Sie die grüne Funktionstaste PLS +, um den kompletten Inhalt des Ordners in die Playlist aufzunehmen. Stellen Sie auf diese Weise Ihren Wünschen entsprechend eine Playlist zusammen. 7.18.8.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 66 Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Playlist, die Sie wiedergeben möchten, und bestätigen Sie mit OK. 7.18.8.4 Titel aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, auf der sich die betreffende Playlist befindet und bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 67 7.19 Bilderwiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG-Format auf einem an den USB-Buchsen angeschlossenen Gerät, auf in den Kartenlesern eingesteckten Karten oder auf einem freigegebenen Netzlaufwerk gespeichert sind, wiedergeben. Das USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 68 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner, der die gewünschte JPG-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die JPG-Datei aus, die Sie sich ansehen möchten und bestätigen mit OK. Das ausgewählte Bild wird nun groß dargestellt. 7.19.1 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen > Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu springen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 69 7.19.5.1 Diashow starten > Rufen Sie wie unter Punkt 7.19 beschrieben den Bilder-Navigator auf. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die JPG-Datei aus, mit der die Diashow starten soll. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Diashow werden alle Bilder eines Ordners oder einer Playlist automatisch nacheinander beim markierten Bild beginnend wiedergegeben. 7.19.5.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 70 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die Bild-Dateien in eine Playlist übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den auf den Karten bzw. dem USB-Gerät vorhandenen Bild-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt. Auf den Karten bzw. dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 71 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die Bild-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK. Nun werden alle auf dem Speichermedium enthaltenen Playlisten angezeigt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Playlist, die Sie wiedergeben möchten, und bestätigen Sie mit OK. 7.19.6.3 Bilder aus der Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 72 7.19.6.4 Playlist löschen > Durch Drücken der blauen Funktionstaste öffnet sich das NAV Menü. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, auf der sich die betreffende Playlist befindet und bestätigen Sie mit OK. Sie befinden Sich in der Ordner-Ansicht. > Markieren Sie die Playlist mit den Pfeiltasten auf/ab.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 73 7.20.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle eines Filmes zu gelangen, verfügt Ihr Gerät über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. > Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Die Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung wiedergegeben. > Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 74 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren, sofern nicht die automatische Übernahme gewählt wurde.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 75 > Um eine andere TV-Liste/Radio-Liste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste TV-Liste/Radio-Liste. Es öffnet sich nun ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Listen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die TV-Liste/Radio-Liste, welche bearbeitet werden soll. > Durch Drücken der Taste OK bestätigen Sie und es wird die gewählte TV-Liste/RadioListe angezeigt. 8.1.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 76 > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z. B. Alle deutschen, um nur die deutschsprachigen Sender anzuzeigen. Beachten Sie, dass die Anzeige aller Sender einer einzelnen Sprache nur Sender anzeigt, welche zuvor einmal in einem Suchlauf (siehe Punkt 8.4) gefunden wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 77 Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die TVListe/Radio-Liste aufzunehmen. 8.1.5 Programme löschen 8.1.5.1 Entfernen (löschen) aus der TV-Liste/Radio-Liste Um Programme aus der TV-Liste/Radio-Liste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 78 Beachten Sie, dass Programme, die aus der Gesamtliste gelöscht werden, auch aus allen TV-Listen/Radio-Listen gelöscht werden und erst nach einem erneuten Suchlauf gemäß Punkt 8.4 wieder zur Verfügung stehen. 8.1.6 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der TV-Listen/Radio-Listen Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 79 8.1.7 Jugendschutz Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt oder auch wie in Punkt 8.3.3 und 8.3.4 beschrieben, für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte TV-Liste/Radio-Liste aus. Durch die Jugendschutzfunktion gesperrte Programme sind durch das Schloss markiert.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 80 > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile > Bestätigen Sie mit OK. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste SFI. Neben dem markierten Sender wird nun das SFI Logo angezeigt bzw. entfernt. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu aufzunehmen bzw. zu entfernen, markieren Sie diese wie in Punkt 8.1.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 81 8.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über Kabel einen Datenkanal mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 82 8.2.3 SFI-Kanal > Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI Kanal aufzurufen. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFI-Daten geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Kanaldaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. 8.2.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 83 > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen TV-Listen/Radio-Listen wählen. Beachten Sie hierzu auch die Punkte 8.1.2 und 8.1.3. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z. B. TV-Liste). > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die gewählte Programmliste.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 84 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart aus, die beim Aufruf der elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll und bestätigen Sie mit OK. > Wenn Sie die Startkatgorie Genres gewählt haben, können Sie anschließend in der nächsten Zeile, wie zuvor beschrieben zusätzlich das bevorzugte Genre (z. B. Film, Nachrichten, Show, etc.) auswählen. 8.2.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 85 Einstellungen übernehmen Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 86 8.3 Jugendschutz / Kinderzeitkonto Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen Kindersicherung unterteilt. 1 Globale Kindersicherung In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 87 8.3.1.1 PIN-Abfrage-Modus Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet werden. Ebenso muss zum konfigurieren, aktivieren und nutzen eines Kinderzeitkontos (nutzerabhängige Kindersicherung, Punkt 8.3.2) der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet bleiben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile PIN-Abfrage-Modus.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 88 8.3.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme, Quellen wie unter diesem Punkt beschrieben, für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Markieren Sie die Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Fenster zum Auswählen der TV-Programme bzw. der Radioprogramme. 8.3.1.3.1.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 89 8.3.1.3.1.2 Programm/Quelle auswählen Um Programme und Quellen leichter in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen zu können, können die Programme und Quellen einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur können Sie den Sender markieren, den Sie durch die globale Kindersicherung sperren möchten. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 90 Ist die Funktion freigegeben können Sie dennoch einzelne Aufnahmen sperren. Verfahren Sie hierzu wie im folgenden Punkt beschrieben. 8.3.1.3.3 Funktion Musik sperren Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Musik durch die globale Kindersicherung sperren bzw. die Sperre entfernen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik. > Durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links wird die Funktion gesperrt bzw. freigegeben. 8.3.1.3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 91 > Markieren Sie nun die Zeile Jugendschutz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Bestätigen mit der Taste OK erscheint nun das Menü Jugendschutz. Ist der PIN-Abfrage-Modus der globalen Kindersicherung ausgeschaltet, muss dieser zunächst angeschaltet werden. > Markieren Sie daher ggf. mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile PIN-Abfrage-Modus und schalten Sie ihn mit den Pfeiltasten rechts/links an.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 92 8.3.2.2 Nutzerprofil (Kinderzeitkonto) verwalten Nachdem Sie wie unter Punkt 8.3.2 beschrieben das Menü Kinderzeitkonten aufgerufen und wie in unter Punkt 8.3.2.1 die nutzerabhängige Kindersicherung angeschaltet haben, können Sie nun die Nutzerprofile verwalten. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das zu bearbeitende Nutzerprofil. > Durch Bestätigen mit OK wird das ausgewählte Profil aufgerufen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 93 8.3.2.2.3 PIN-Abfrage-Modus In dieser Zeile können Sie entscheiden, ob beim Anmelden des Nutzers nach dem Einschalten des Gerätes (Punkt 7.1) die PIN des Nutzers abgefragt wird oder nicht. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile PIN-Abfrage-Modus. > Schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die PIN-Abfrage an oder aus.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 94 Bestätigen Sie mit OK. 8.3.2.2.5.1 TV-Sender / Radiosender freigeben > Markieren Sie die Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Fenster zum Auswählen der TV-Programme bzw. der Radioprogramme. 8.3.2.2.5.1.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 95 8.3.2.2.5.1.2 Programm/Quelle auswählen Um Programme und Quellen leichter für den Nutzer freigeben oder wieder zu sperren zu können, können die Programme und Quellen einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln freigeben bzw. sperren > Mit Hilfe der Pfeiltasten und/oder der Zehnertastatur können Sie den Sender markieren, den Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste .
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 96 8.3.2.2.5.3 Funktion Musik freigeben Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Musik für den Nutzer freigeben oder wieder sperren. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik. > Durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links wird die Funktion freigegeben bzw. wieder gesperrt. 8.3.2.2.5.4 Funktion Bilder freigeben Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Bilder für den Nutzer freigeben oder wieder sperren.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 97 In dieser Eingabemaske können Sie für die Tage Mo - Do, Freitag, Samstag und Sonntag separate Einstellungen für die Nutzungsdauer sowie den Nutzungszeitraum vornehmen. Gehen Sie dazu wie im folgenden beschrieben vor. 8.3.2.2.6.1 Nutzungsdauer > Markieren Sie zunächst mit der Pfeiltaste rechts die rechte Spalte Max. Zeit.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 98 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, wenn Sie die Änderungen speichern wollen bzw. Nein, wenn Sie diese verwerfen wollen. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 8.3.2.3 Kinderzeitkonten verlassen > Drücken Sie zum Verlassen des Menüs Kinderzeitkonten die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 99 8.4 Programmsuche Beachten Sie bitte: Welche digitalen Programme Sie mit Ihrem Receiver empfangen können, hängt davon ab in welchem Kabelnetz der Receiver betrieben wird. Informationen dazu stellt Ihnen Ihr Kabelnetzbetreiber zur Verfügung. Damit Ihr Receiver die in Ihrem Kabelnetz vorhandenen digitalen Programme wiedergeben kann, müssen Sie einen Programmsuchlauf durchführen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: 1.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp > 22.12.2011 16:21 Seite 100 Fahren Sie nun mit dem Punkt 8.4.6 fort. 8.4.3 Erweiterte Suche Bei der Erweiterten Suche/Bereichssuche haben Sie drei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen. 1. Frequenzsuche Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter Frequenzbereich nach Sendern abgesucht. 2. Kanalsuche Bei der Kanalsuche wird ein durch den Benutzer festgelegter Kanalbereich nach Sendern abgesucht. Die Kanalsuche ist schneller als die Frequenzsuche. 3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 101 Startkanal / Startfrequenz > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Startkanal bzw. Startfrequenz. Beachten Sie, dass der Startkanal bzw. die Startfrequenz niedriger sein muss, als der Stoppkanal bzw. die Stoppfrequenz. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Startkanal bzw. geben Sie mit den Zifferntasten die Startfrequenz ein. Stoppkanal bzw.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 102 Eingabeformat > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Eingabeformat aus. Sie können zwischen Kanal und Frequenz auswählen. Kanal / Kanalfrequenz Geben Sie in dieser Zeile den Kanal oder die Kanalfrequenz ein, auf dem oder auf der sich die gewünschten Sender befinden. > Markieren Sie dazu die Zeile Kanal bzw. Kanalfrequenz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 103 8.4.5 Suchlauf starten > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten und bestätigen Sie mit OK. Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie, je nachdem welche Suchlauf-Methode gewählt wurde, kann der Suchlauf einige Zeit in Anspruch nehmen. Achten Sie auf weitere Meldungen auf dem Bildschirm. 8.4.6 Während des Suchlaufs Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 104 Automatisch einsortieren Die gefundenen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste in die TVListe/Radio-Liste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 6.4.1 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.1 eingestellten Landes. Automatisch anhängen Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der TVListe/Radio-Liste angehängt.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 105 8.5 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie die Menüzeile Einstellungen, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. > Bestätigen Sie mit OK.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 106 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.5.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgende Abfrage. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 107 Aktualisierung > Damit Ihr Receiver automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Schalten Sie die automatische Programmlisten-Aktualisierung mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links auf an, auto oder aus.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 108 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Kabelnetzbetreiber erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. Verfügbarkeitstest manuell starten > Um die das Vorhandensein einer neuen Software manuell zu testen, betätigen Sie die gelbe Funktionstaste Prüfen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 109 8.6 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z. B. die aktuelle Software Version) ersehen. > Rufen Sie wie unter Punkt 8.5 beschrieben das Menü Service-Einstellungen auf. > Markieren Sie nun die Zeile Systemkonfiguration mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK, um die Anzeige der Systemkonfiguration aufzurufen. Hier können Sie z. B.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 110 9 Software-Update über USB-Schnittstelle Zusätzlich zum automatischen Software-Update über Kabel haben Sie die Möglichkeit die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 111 10 Technische Begriffe Bereitschaft Zustand, bei dem der Receiver bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig abgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt. Aus dem Bereitschaftsbetrieb können automatisch Updates (Software, SFI/SFIplus) sowie Aufnahmen durchgeführt werden. CE-Kennzeichnung Der Hersteller erklärt, dass das Gerät die Richtlinien der Europäischen Union einhält.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 112 HDMI High Definition Mulimedia Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung hochauflösender digitaler Videodaten sowie digitaler Audiodaten. Interlace Beim Interlace (Zeilensprungverfahren) werden in einem Halbbild nur die ungeraden Linien (Linie 1, 3, 5, ...) und im nächsten Halbbild nur die geraden Linien (Linie 2, 4, 6, ...) geschrieben. Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 113 Sleeptimer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 114 11 Technische Daten Kabel-Tuner Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich Tuner Eingang Eingangsimpedanz Demodulation Symbolrate FEC 54 ... 858 MHz 47 dBμV ... 70 dBμV IEC-Stecker (weiblich) 75 Ohm 16/32/64/128/256 QAM 1 ... 7 Mbaud/s Reed-Solomon Kartenleser Typ 1 Slot-Kartenleser für integriertes CA-System Videodekodierung Videokompression MPEG 2 bis zu (MP@ML) und (MP@HL) MPEG 4 (H.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 115 Display LED 2 LEDs USB Schnittstelle Verbindung Funktion USB 2.0 Host-Verbinder Update für Betriebssoftware und Vorprogrammierung; Wiedergabe von Musik (MP3), Bildern (JPG) und Filmen (MPG) Programmspeicher TV-Listen Radio-Listen Gesamtliste TV/Radio 3 Hauptlisten (jeweils max. 4000 Programme möglich) 3 Hauptlisten (jeweils max.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 116 12 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 2 und 6.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.4.3.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp Fehler 22.12.2011 16:21 Seite 117 Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Kanal übertragen (siehe Punkt 9.
BDA_TechniBox K1_V17_Scart.qxp 22.12.2011 16:21 Seite 118 hr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TechniBox K1 sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 19:00 0180/5005-910 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, bis 0,42 Euro/Min.