Anleitung1.qxd 02.06.
Anleitung1.qxd 02.06.99 13:06 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Aufstellen der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Fehlersuchhilfen .
Anleitung1.qxd 02.06.99 13:06 Seite 3 verfügen, können Sie das Signal auch über den HF-Eingang Ihres Fernsehgerätes auf Kanal 36 empfangen. Ebenso werden die Steuersignale der vorhandenen Fernbedienung am Empfangsort in die Rückwegfrequenz von 434 MHz umgesetzt und zur Signalquelle gefunkt, wodurch die Bedienung der Bildquelle ermöglicht wird. Zur Übertragung der Video- und Audiosignale stehen 4 Kanäle zur Verfügung, welche mittels Umschalter an den SkyFunk KabelLink Geräten eingestellt werden können.
Anleitung1.qxd 02.06.99 13:06 Seite 4 3.2 Empfänger a) b) Verbinden Sie die Cinch-Stecker des beiliegenden Adapterkabels Scart-Cinch mit der Aufschrift Empfänger mit dem SkyFunk KabelLink Empfänger. Beachten Sie dabei, daß Sie jeweils die Stecker mit gleicher Farbe miteinander verbinden. Den Scart-Stecker verbinden Sie mit einer Scartbuchse Ihres Fernsehgerätes.
Anleitung1.qxd 02.06.99 13:06 Seite 5 4.3 Empfänger Den nach 3.2 angeschlossenen Empfänger postieren Sie in der Nähe des Wiedergabegerätes (z.B. Fernsehgerät). Postieren Sie den Empfänger so, daß von dem Ort, von dem Sie die Signalquelle bedienen möchten, das rote IR-Fenster sichtbar ist. 4.4 Ausrichtung der Geräte Um eine optimale Übertragungsqualität zu erreichen, sind beide Geräte mit Richtantennen ausgestattet.
Anleitung1.qxd > 02.06.99 13:06 Seite 6 Schalten Sie nun beide Geräte mit Hilfe der Netzschalter ein. Direktionale 2,4 GHz Antenne für Bild- u. Tonübertragung (gepunktete Seite = Sendebzw. Empfangsseite) UHF Antenne zum Senden bzw. Empfangen der umgesetzten Fernbedienungssignale Netzschalter Kanalwahltaste Wählen Sie durch mehrfaches Drücken dieser Taste den besten Übertragungskanal (1-4) aus LED-Kanalanzeige Stellen Sie hier mit Hilfe der Kanalwahltaste den gleichen Kanal zum Senden bzw.
Modi1.qxd > > > 23.02.00 13:36 Seite 7 Stellen Sie nun mit Hilfe der Tasten CH auf bzw. CH ab ein weiteres Programm ein, das Sie in die FAV-Liste aufnehmen möchten. Drücken Sie die Taste +/- über den Tasten FAV ggf. mehrmals, bis die Meldung Fav+ auf dem Bildschirm erscheint, um das Programm in die FAV-Liste aufzunehmen. Stellen Sie nun auf diese Weise Ihre eigene FAV-Liste mit max. 50 Programmen zusammen.
Modi1.qxd 23.02.00 13:36 Seite 8 5.6 Tonstop Durch Drücken der Taste MUTE kann der Ton ein- bzw. ausgeschaltet werden.