DVB-PC TV Stars Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 www.technisat.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 1: Einführung............................................................................................................................................................3 Konventionen dieses Benutzerhandbuches.................................................................................................3 Kapitel 2: Fernsehen mit dem DVBViewer TE2..............................................................................................................
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 4: Verwenden des DVBViewer TE2 als PVR....................................................................................................38 Zusammenfassung...........................................................................................................................................38 Notwendige Einstellungen.............................................................................................................................
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 2: Fernsehen mit dem DVBViewer TE2 Zusammenfassung Dieses Kapitel ist in verschiedene Teilbereiche untergliedert. Unter anderem werden die Hauptfunktionen des DVBViewer TE2 vorgestellt und die erweiterten Funktionen wie EPG, Videotext, Time Shift und Untertitel beschrieben. Dieses Kapitel benötigt eine korrekt konfigurierte Kanalliste. Wenn Sie Astra 19.2° E oder Eutelsat Hotbird 13.0° E verwenden, sind diese bereits im DVBViewer TE2 vorkonfiguriert.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.02: Einstellungen „Fernbedienung” -> „Input Editor [Keyboard]“ Nun wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Tastatur oder der Fernbedienung. Darstellung 2.03: Einstellungen „Fernbedienung” -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum Entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Konfigurieren des COM Port IR Empfängers/ WinLirc Wenn Sie den TechniSat COM PORT IR Empfänger verwenden möchten, aktivieren Sie in dem Menü “Optionen” => “Fernbedienung” den Eintrag „WinLirc“. Darstellung 2.05: Optionen „Fernbedienung“ – „WinLirc“ Wenn WinLirc das erste Mal gestartet wird, erscheint unter Umständen der Dialog “WindowsSicherheitshinweis”. Sie müssen diesen Dialog bestätigen, um WinLirc verwenden zu können.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.07 WinLirc Error Sollte diese Nachricht angezeigt werden, treffen die Standardeinstellungen nicht auf Ihr System zu. Klicken Sie auf „OK“, um WinLirc zu konfigurieren. Wählen Sie nun den COM-Port, an welchem Sie den IR-Empfänger eingesteckt haben (z.B. COM1). Nun wählen Sie die Konfigurationsdatei aus, welche zu der mitgelieferten Fernbedienung gehört. Klicken Sie auf „Browse…“ und wählen die Datei „technisat.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.10: Optionen „Fernbedienung“ -> Input Editor [WinLirc]“ Wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Fernbedienung. Darstellung 2.11: Optionen „Fernbedienung“ -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum Entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste. Durch das Klicken auf den Knopf „Delete“ wird die Zuweisung der Fernbedienungstaste gelöscht. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Konfiguration des integrierten Infrarotempfängers der SkyStar USB 2 / USB HD Wenn Sie eine SkyStar USB 2 / USB HD verwenden, klicken Sie bitte auf den Eintrag „SkyStar USB“ im Menü „Optionen“ => „Fernbedienung“. Darstellung 2.13: Optionen „Fernbedienung“ Wenn diese Funktion das erste Mal gestartet wird, erscheint unter Umständen der Dialog “WindowsSicherheitshinweis”. Sie müssen diesen Dialog bestätigen, um WinLirc verwenden zu könne.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.15: Optionen „Fernbedienung“ -> Input Editor [SkyStar USB]“ Wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine neue Taste zuweisen möchten und drücken die entsprechende Taste auf der Fernbedienung. Darstellung 2.16: Optionen „Fernbedienung“ -> Neue Kurzwahltaste zugewiesen Zum Entfernen einer Tastenzuweisung klicken Sie auf die entsprechende Funktion in der Liste. Durch das Klicken auf den Knopf „Delete“ wird die Zuweisung der Fernbedienungstaste gelöscht.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Geräteunterstützung Kein Gerät Wenn kein kompatibles TechniSat DVB-PC TV Stars DVB Gerät verfügbar ist, erscheint folgende Meldung beim Start des DVBViewer TE2: Darstellung 2.18: Meldung “Kein gültiges DVB Gerät gefunden!” In diesem Fall kann der DVBViewer TE2 als Multimediaplayer für eigene Aufnahmen verwendet werden, die mit dieser Applikation erstellt wurden.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.19: Dialog Einstellungen “Hardware” Wenn Sie ein oder mehrere TechniSat DVB-PC Star Geräte installieren/entfernen, so müssen Sie die Geräteliste manuell aktualisieren. Hierfür klicken Sie bitte auf den Button „Suche Geräte“. DVBViewer TE2 - Einführung Hauptfenster Menüleiste Anzeigebereich Kontroll- & Werkzeugleiste Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Das Hauptfenster ist in drei Bereiche unterteilt: • Der erste Teil ist die Menüleiste, welche dem Benutzer die möglichen Einstellungen textbasierend ermöglicht. • Der zweite Teil ist der Anzeigebereich. Hier werden das aktuelle Fernsehbild sowie OSD Meldungen (Kanal- und EPG - Informationen) und die Favoritenliste dargestellt. • Der dritte Teil ist die Kontroll- und Werkzeugleiste. Dieser Bereich bietet die wichtigsten Funktionen mittels verständlicher Symbole an.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.28: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Öffne Kanalsuchlauf Schaltfläche Um Medien Dateien zu öffnen (wie etwa. *.avi, *.mpeg, *.mp3,…) betätigen Sie die Schaltfläche “Öffne Multimediadatei”. Darstellung 2.29: Kontroll- und Werkzeugleiste -> Öffne Multimediadatei Schaltfläche Die nächsten Symbole starten das Videotext Fenster oder EPG- bzw. Mini EPG Fenster. Diese beiden Funktionen sind ebenfalls in diesem Handbuch beschrieben. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 DVBViewer TE2 - weitere Funktionen Time Shift Time Shift bietet Ihnen die Möglichkeit, das laufende Programm eines Senders für kurze Pausen anzuhalten und es zu einem späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle fortzusetzen. Der DVBViewer TE2 zeichnet das laufende Programm auf, wenn Sie die Wiedergabe angehalten haben. Nachdem Sie die Wiedergabe fortsetzen, können Sie an jedem Punkt innerhalb des aufgezeichneten Zeitrahmens fortführen. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.40: Kanalliste “Kanäle” Das Register „Kanäle“ der Kanalliste ist ähnlich eines Verzeichnisbaums angeordnet. Wählen Sie Ihren Satellit oder das verwendete Empfangssystem (Kabel oder Terrestrisch), danach öffnen Sie den Zweig der gewünschten Programmart (TV oder Radio) und blättern Sie dann zu dem gewünschten Programm. Um ein Programm zu öffnen, klicken Sie zweimal auf Ihre Auswahl.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.42: Schaltfläche zum Wechseln von der Favoritenliste zur Kanalliste Um einen Sender der Favoritenliste hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Sendereintrag und klicken dann auf „Zu Favoriten kopieren“. Darstellung 2.43: Kanal “Zu Favoriten kopieren” Der Sender wird dann der Favoritenliste an letzter Position angefügt. Sie können die Sortierung der Sender in der Kanalliste einfach durch anklicken und verschieben der Sender ändern.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Wenn EPG Informationen angeboten werden, werden diese ebenfalls in der Favoritenliste angezeigt. Außerdem zeigt Ihnen der Fortschrittsbalken den Stand der aktuellen Sendung. Wenn Sie einen Sender aus der Favoritenliste entfernen möchten, wählen Sie den Eintrag aus, klicken mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und klicken auf „Löschen“. Darstellung 2.45: Favoritenliste „löschen“ Das Entfernen eines Senders aus der Favoritenliste entfernt diesen nicht aus der Kanalliste.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.46 Hauptfenster mit eingeblendeten Mini EPG Daten SFI – TechniSat SiehFern Info Der TechniSat SFI Service ist eine Erweiterung des bereits bestehenden EPG Services, welcher von den Sendeanstalten bereitgestellt wird. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Der SiehFern Info Service wird über den Satelliten Astra 1G (19.2° O) bereitgestellt und kann nur in Europa empfangen werden. Dieser Service ist auf die deutschen Sender begrenzt. EPG Fenster: Die zweite Möglichkeit, die Daten des Elektronischen Programmführers anzeigen zu lassen, ist das EPG-Fenster. Das EPG Fenster ist ähnlich einer Fernsehzeitung aufgebaut, in welcher die Programme ebenfalls nach Kanal und Startzeit sortiert sind. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.50: EPG Fenster -> Timeline Ansicht Wenn Sie das EPG Fenster verwenden, haben Sie auch Zugriff auf Informationen, welche nicht in der EPG Anzeige dargestellt werden. Es ist ebenso möglich, die EPG-Daten als HTML Fernsehzeitschrift auf der lokalen Festplatte zu speichern. Zu diesem Zweck klicken Sie auf die Schaltfläche „EPG speichern“. Der „Datei speichern unter“ Dialog wird geöffnet. Darstellung 2.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 2.52: Browser mit geöffneten DVBViewer TE2 EPG Im EPG Fenster haben Sie die Möglichkeit, eine Aufzeichnung unter Verwendung der EPG Daten zu programmieren. Weitere Informationen über den persönlichen Videorekorder erhalten Sie im Kapitel 3 dieses Dokumentes. Videotext Mittels des DVBViewer TE2 haben Sie die Möglichkeit, Videotext Dienste zu empfangen, welche von vielen Fernsehsendern bereitgestellt werden.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Untertitel Der DVBViewer TE2 unterstützt das Aufnehmen und Aufnehmen von Teletext und DVB Untertiteln. Teletext Untertitel Der DVBViewer TE2 unterstützt Untertitel, die als Teil des Videotextes gesendet werden. Durch das Menü „Ansicht“ => „Untertitel“ wird diese Funktion eingeschaltet. Darstellung 2.54: Untertitel Dialog für Teletext Untertitel Die Videotext Untertitel Funktion benötigt einen Sender mit Videotext, sowie eine Untertitel-Seite.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 DVB Untertitel Darstellung 2.56: Untertitel Dialog für DVB Untertitel Darstellung 2.57: Hauptfenster während der DVB Wiedergabe mit Untertitel Die DVB Untertitel Funktion benötigt einen Sender mit DVB Untertiteln. Bietet ein Sender keine DVB Untertitel an, so ist diese Funktion nicht verfügbar. Wenn die Untertitel Funktion eingeschaltet ist und die Aufnahme gestartet wird, so wird der Untertitel ebenso auf der Festplatte gespeichert.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Anpassen des DVBViewer TE2 Im Optionen Dialog des DVBViewer TE2 ist es möglich, die meisten Funktionen des DVBViewer TE2 an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Das erste Optionsfenster beinhaltet die allgemeinen Optionen. Pfad: Einstellung -> Optionen Optionen “Allgemein” In den allgemeinen Optionen werden die Hauptfunktionen des DVBViewer TE2 konfiguriert. Darstellung 2.58: Optionen “Allgemein” Sprache: Hier können Sie die Sprache des DVBViewer TE2auswählen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Ein Klick Programmierung (EPG): Hier können Sie eine Zeitspanne festlegen für den Vor- und Nachlauf der Programmierung Ihrer Aufnahmen über die „Ein Klick Programmierung“ über EPG. Optionen “Erweitert” Darstellung 2.59: Optionen “Erweitert” Netzwerk Interface: Wählen Sie hier die IP Adresse der Netzwerkkarte aus, die Sie für das Streamen von Video/ Audio Daten via Multicast verwenden.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Optionen „Hardware“ Darstellung 2.60: Optionen Untermenü “ Hardware” Suche Geräte: Über diese Schaltfläche können Sie den DVBViewer TE2 veranlassen nach neuen Geräten zu suchen, die Sie seit dem letzten Start von DVBViewer TE2 an den PC angeschlossen haben. Modus für niedrige Bandbreite: Wenn Sie ältere USB 1.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Wie betreibe ich meine PC Karte mit einer Einkabellösung TechniRouter im Sat Bereich? Darstellung Schritt 1: Oben im Register bitte „Einstellungen“ auswählen. Schritt 2: Nun wählen Sie „Optionen“ aus. Darstellung Schritt 3: Im nun auftauchenden Feld das Register „Hardware“ öffnen. Schritt 4: Dort klicken Sie auf den „Unicable“ Button.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Schritt 5: Nun öffnet sich ein neues Fenster, dort setzen Sie den Haken bei „Use Unicable (1.-8)“. Schritt 6 & 7: (6) Anschließend wählen Sie den gewünschten Slot aus, (7) und tragen dessen Frequenznummer ein. Schritt 8 & 9: Wenn der Router mit einem Pin Code arbeitet, (8) setzen Sie ebenfalls den Haken bei „Use PIN (0.255)“, (9) und tragen dort den entsprechenden Pin ein. Schritt 10: Jetzt noch auf den „OK“ Button klicken und das Fenster schließt sich.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Optionen „Renderer“ Darstellung 2.61: Optionen Untermenü “Renderer” Bevorzugter Audio Renderer: Stellen Sie hier Ihren bevorzugten Audio Renderer ein, standardmäßig steht der Eintrag auf Auto. Sie können jedoch auch explizit Ihr bevorzugtes Audio Ausgabegerät auswählen. Bevorzugter Video Renderer: Stellen Sie hier Ihren bevorzugten Video Renderer ein, standardmäßig steht der Eintrag auf Video Mixing Renderer 9.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 3: Verwalten der TV/Radio Kanäle Änderungsmodus Bevor Sie Kanäle, Kategorien oder komplette Kanallisten löschen, umbenennen oder verschieben können, müssen Sie in den „Änderungsmodus“ wechseln. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kanalliste und wählen im dann angezeigten Kontextmenü die Option „Änderungsmodus“. Darstellung 3.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Ein Dialog zum bestätigen der Löschung des Eintrags wird angezeigt. Wenn Sie diesen Dialog mit „OK“ bestätigen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie einen Eintrag in der Kanalliste umbenennen möchten, dann klicken Sie auf diesen Eintrag und können dann den Namen ändern. Darstellung 3.03: Kanalliste -> Eintrag umbenennen Kanalsuchlauf (Sendersuchlauf) Um nach neuen Sendern zu suchen, können Sie die Schaltfläche „Öffne Kanalsuchlauf“ verwenden. Darstellung 3.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 3.05: Kanalliste “Kanalsuche Satellit” Sie müssen hier einen Namen für den abzusuchenden Satelliten eingeben. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, bereits vorkonfigurierte Satellitenprofile auszuwählen. Nachdem sie den Stammordner ausgewählt haben, sollten Sie den verwendeten LNB Typ auswählen. Standardmäßig wird die Konfiguration für Universal LNBs verwendet.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Schritt 2: Nun die Option „Sendersuchlauf“ starten Schritt 3: Im Feld „Stammordner“ können Sie den Namen eingeben den Sie möchten, mit diesem Namen entscheiden Sie sich wie später der Ordner heißen wird. Im Beispiel wurde der Name „Erste HD“ ausgewählt. Schritt 4: Im Feld „Transponderliste“ wählen Sie den Satelliten aus den Sie benötigen in diesem Fall Astra 19.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Schritt 8: Nach einer kurzen Suchzeit, wird nun angezeigt wie viele Programme gefunden wurden, nun schließen Sie bitte das Fenster. Schritt 9,10,11&12: Anschließend können Sie nun den eben erstellten Ordner auswählen und nach dem gewünschten Sender suchen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 DVB-C (Digitaler Kabelempfang) Diese Option sollte verwendet werden, um nach neuen Kabel TV/Audio Kanälen zu suchen, welche nicht in der Kanalliste aufgeführt sind. Wenn Sie eine vorhandene Liste aktualisieren möchten, aktivieren Sie das Feld „Aktualisieren“. Drücken Sie nun „Bereich scannen“, um den Suchprozess zu starten. Darstellung 3.06: Kanalliste “Kanalsuche Kabel” Der Suchprozess kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 DVB-T (Digitaler Antennenempfang) Diese Option sollte verwendet werden, um nach terrestrischen TV/Audio Kanälen zu suchen, welche nicht in der Kanalliste aufgeführt sind. Sie müssen nun die Region auswählen, in welcher Sie sich befinden (in unserem Beispiel „Terrestrial (EUR)“) und die Start- und Endkanäle eingeben. Wenn Sie eine vorhandene Liste aktualisieren möchten, aktivieren Sie das Feld „Aktualisieren“. Drücken Sie nun „Bereich scannen“, um den Suchprozess zu starten.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 4: Verwenden des DVBViewer TE2 als PVR Zusammenfassung Dieses Kapitel beschreibt die im DVBViewer TE2 integrierte PVR (Personal Video Recorder) Funktion zur Aufnahme von Sendungen. Ebenso wird beschrieben, wie Sie diese Videos mittels des DVBViewer TE2 oder einer anderen Mediensoftware wieder abspielen können.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 4.02: „Eine Aufnahme ist in Arbeit“ Die aufgezeichneten Dateien sind in dem zuvor angegebenen Verzeichnis abgelegt. Sendungen automatisch aufzeichnen Die PVR Funktion des DVBViewer TE2 unterstützt die automatisierte Aufzeichnung von Sendungen. Eine Sendung kann entweder über die EPG Funktion oder manuell dem Zeitplan hinzugefügt werden. Ihr PC muss eingeschaltet und die Anwendung DVBViewer TE geladen sein, um eine automatische Aufzeichnung durchzuführen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Wenn eine automatische Aufzeichnung angesetzt ist und Sie zu diesem Zeitpunkt die Time Shift Funktion nutzen, wird die Time Shift Funktion ohne Benachrichtigung beendet und die angesetzte Aufzeichnung unverzüglich gestartet. Sendungen manuell zur Rekorder Programmierung hinzufügen Das Rekorder Fenster des DVBViewer TE2 ermöglicht es Ihnen, Sendungen zur Aufzeichnung vorzumerken. Sie öffnen das Rekorder Fenster über das Menü „DVBViewer TE2“ =>„Datei“ -> „Rekorder“.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Sendungen über das EPG - Fenster zum Rekorder Zeitplan hinzufügen Möchten Sie Sendungen nicht manuell programmieren, bietet sich die Möglichkeit, die Daten aus dem EPG zur Programmierung zu verwenden. Hierzu öffnen Sie das EPG-Fenster des DVBViewer TE2. Darstellung 4.04: EPG Fenster „Sende an PVR“ Um eine Sendung mittels des EPG Fensters in das Rekorder-Modul zu übernehmen, wählen Sie den Eintrag der Sendung aus, die Sie aufzeichnen möchten und klicken auf „Sende an PVR“.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Wiedergabe von aufgezeichneten Sendungen mit DVBViewer TE2 Um Dateien mit dem DVBViewer TE2 abzuspielen, wählen sie im Menü “DVBViewer2“ => „Datei“ -> “Öffne Datei”. Nach Auswahl der Videodatei beginnt die Wiedergabe sofort. Darstellung 4.05: Hauptfenster während der Wiedergabe Eine Rückkehr zum TV-Modus ist möglich, indem Sie mittels der Kanalwahltasten oder der Kanalliste einen Kanal auswählen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 5: IP Multicast Streaming Zusammenfassung Dieses Kapitel wird Sie mit der Funktion des IP Multicast Streamings des DVBViewer TE2 vertraut machen.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Streaming von einem Fernsehsender über ein Netzwerk Aufbauen einer Netzwerkumgebung für die IP Übertragung Die Systemvorrausetzungen sind unten aufgelistet: PC 1: • Ein funktionierendes DVB-PC TV Stars Gerät (aktuellster Treiber) • Eine konfigurierte Netzwerkkarte (100BaseT oder 100BaseTX) • 3D AGP Grafikkarte mit Hardwarebeschleunigung • DVBViewer TE PC 2: • Eine konfigurierte Netzwerkkarte (100BaseT oder 100BaseTX) • 3D AGP Grafikkarte mit Hardwarebeschleunigung • Eine ins
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Hier sollten Sie die notwendigen Einstellungen für die IP Multicast Übertragung tätigen. Als Erstes wählen Sie die IP Adresse der Netzwerkschnittstelle aus, über die der Multicast Datenstrom übertragen werden soll. In unserem Beispiel hat die Netzwerkschnittstelle die IP 192.168.238.238. Die zweite Information, die für die Multicast Übertragung notwendig ist, ist die Multicast-Adresse und der Port, auf dem der Datenstrom übertragen werden soll.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 5.04: VLC Media Player Hier klicken Sie auf „Datei...“ Darstellung 5.05: VLC Media Player “Datei” Menü ... und dann auf „Netzwerkstream öffnen...“. Darstellung 5.06: VLC Media Player “Öffnen…” Menü Dann wählen Sie „UDP/RTP Multicast“ und geben die Multicast IP Adresse und die Port-Nummer ein, auf welcher der Stream übertragen wird. Dann klicken Sie auf „OK“ und der VLC Media Player beginnt unverzüglich mit der Wiedergabe des Datenstroms.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 5.07: VLC Media Player während der Multicast Wiedergabe Wenn Sie die Wiedergabe mit dem VLC Media Player beenden möchten, dann klicken Sie einfach auf den Stopp Knopf. Wenn die den Streaming Server des DVBViewer TE2 beenden möchten, müssen Sie die Option „Erweitert“ => „Multicast“ abwählen oder zu einem anderen Kanal wechseln. Darstellung 5.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Kapitel 6: Aktualisieren des DVBViewer TE2 Nutzen der DVBViewer TE2 Online Update Anwendung Durch die Verwendung des DVBViewer TE2 Online Updates ist es möglich, die aktuelle Version des DVBViewer TE2, aktualisierte Transponderlisten und Sprachen zu erhalten. Sie können die Anwendung im Startmenü unter „Programme“ => „DVBViewer TE2” => „DVBViewer TE2 Online Update” starten. Darstellung 6.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 6.03: TechniSat Update Tool. Wenn Sie ein gewähltes Paket nicht installieren möchten, klicken Sie einfach auf den Auswahlknopf vor der Paketbeschreibung. Das Paket wird Ihnen beim nächsten Start der Anwendung erneut zum aktualisieren vorgeschlagen. Darstellung 6.04: Aus- und Abwahl eines Paketes Zum Installieren der ausgewählten Pakete klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Install“.
Benutzerhandbuch DVBViewer TE2 Darstellung 6.05: Starten der Paketinstallation Die gewählten Pakete werden nun heruntergeladen und installiert. Darstellung 6.06: Download und Installation abgeschlossen. Nach dem Abschluss der Aktualisierung können Sie die Anwendung beenden und den aktualisierten DVBViewer TE2 verwenden.