Operation Manual
9.2 Gerät ein- und ausschalten
> Schalten Sie das Radio mit der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der
Fernbedienung ein.
Das Display schaltet sich ein, die Netzwerkverbindung wird hergestellt und die zuletzt
gewählte Quelle ist aktiv.
> Um das Gerät auszuschalten, drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf
der Fernbedienung. Die Uhrzeit und das Datum werden im Display dargestellt.
9.3 Setup-Assistent (Wizard)
Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint der Setup-Wizard, hier können Sie u.a. die
Bediensprache wählen.
> Tippen Sie auf das Feld Ja und stellen Sie dann die Sprache ein.
> Drücken Sie dazu auf .
> Erscheint die gewünschte Sprache tippen Sie darauf.
> Stellen Sie dann das Zeitformat ein (24h oder 12h).
> Wählen Sie die Quelle für die Zeitsynchronisation. D.h., die Uhrzeit kann damit auto-
matisch eingestellt werden, z.B. über DAB, UKW oder Internet.
> Wählen Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden. UTC = GMT= MEZ -1h und stellen
Sie Sommer- bzw. Winterzeit ein.
> Wählen Sie die WLAN-Region, in der Sie sich befinden. Das Gerät sucht nun verfüg-
bare drahtlose Netzwerke. Wird kein drahtloses Netzwerk gefunden, zeigt das Gerät
die Meldung „Keine WLAN-Netzwerke gefunden“ an. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr
Router und das WLAN eingeschaltet sind.
Hinweis Netzwerkname:
Als Netzwerk-Name bezeichnet man die Kennung eines Funknetzwerkes, das auf IEEE
802.11 basiert. Jedes Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare, so genannte SSID (Service
Set IDentifier), um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Sie stellt also den
Namen des Netzes dar. Die Aussendung der SSID kann im Router abgeschaltet werden.
Dann kann das Internetradio Ihr Netzwerk unter Umständen nicht finden. Überprüfen Sie die
Einstellung im Setup Ihres Routers.
17
DigitRadio 500_27.qxp 06.06.2012 16:50 Seite 17










