Bedienungsanleitung DIGITRADIO 361 CD IR Stereo Internet-, DAB+/UKW-Radio mit MP3/CDPlayer, USB-Anschluss und Bluetooth
1 Abbildungen Front - Bedienung: 1 8 2 9 3 10 4 11 12 5 1 2 3 4 5 6 7 2 6 13 7 14 15 EIN/STANDBY MODE PLAY/PAUSE / INFO DISPLAY SELECT / VOLUME MENU / STOP USB-ANSCHLUSS 8 9 10 11 12 13 14 15 PRESET VORWÄRTS / TUNING / RÜCKWÄRTS / TUNING / IR EMPFÄNGER AUDIOEINGANG EJECT/ CD-Fach öffnen/schließen KOPFHÖRERANSCHLUSS CD-Fach
Rückseite: 1 1 2 3 2 3 NETZKABEL LAN - ANSCHLUSS TELESKOPANTENNE 3
Fernbedienung: 1 EIN/STANDBY 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0 ... 9 REPEAT MENU MONO/ST.
17 18 19 OPEN/CLOSE PRESET CLOCK 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 TIMER INTRO RANDOM BACK EQ TUNING VOL + ENTER FOLDER + INTERNET AUDIO IN / 33 34 MUTE INFO 35 36 UNPAIR BLUETOOTH CD-Fach öffnen/schließen Programmierfunktion Uhrzeit einstellen einblenden (Sender, Titel, Interpret...
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 3 3.1 3.1.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.6 5.4.7 Display-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 6 6.1 6.2 Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Hauptmenü . . . . .
10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Inaktive Stationen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Lautstärkeanpassung (DRC) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Senderreihenfolge anpassen . .
14.2.2 14.2.3 14.2.4 Wecker nach Alarm ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Wecker ausschalten/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Wecker einschalten/aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 15 15.1 15.2 15.2.1 15.2.1.1 15.2.1.2 15.2.2 15.2.
15.10 Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 16 Kopfhörer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 17 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 18 18.1 18.2 18.3 18.4 18.5 18.
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 110 V-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Batterien/Akkus können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 361 CD IR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/17 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen. Der Betrieb im Frequenzbereich 5150 MHz - 5350 MHz ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt.
3.2.4 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des Produktes. Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar.
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen. > Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
4.1 Fernbedienung > Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Batterie, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen kann. 5 Beschreibung des DIGITRADIO 361 CD IR 5.1 Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind: 1x DIGITRADIO 361 CD IR 1x Fernbedienung mit Batterie 1x Bedienungsanleitung 5.
- Der USB-Anschluss bietet 5 V bei 1A. Angeschlossene Geräte werden bei bestehender Netzverbindung aufgeladen. Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USB-Geräteherstellers. - Musikwiedergabe über eine Bluetooth-Verbindung. 5.3 DIGITRADIO 361 CD IR zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Gerät anschließen > Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker an das Stromnetz an.
5.3.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Lösen Sie die Teleskopantenne an der Rückseite des Gerätes ( 1 ) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des jeweiligen Sendegebietes. Im Internet kann man z. B.
5.3.3 Batterie einlegen > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten. Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Batterie, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten > Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) bzw. auf der Fernbedienung (1) können Sie das Gerät einschalten bzw. wieder in Standby schalten. Nach dem erstmaligen Einschalten können Sie den Einrichtungsassistent starten (Punkt 15.7).
5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOLUME -/+ der Fernbedienung (8, 26) oder durch drehen am SELECT/VOLUME Knopf (5) am Gerät ein. Die eingestellte Lautstärke wird im Display (4) gezeigt. 5.4.4 Stummschaltung > Sie können den Ton durch Drücken der Taste MUTE auf der Fernbedienung (33) abschalten. Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Symbol signalisiert.
Internet-Radio: Titel, Interpret Beschreibung Genre Zuverlässigkeit Bitrate, Codec, Abtastrate Abspielpuffer Heutiges Datum CD/MP3 und USB Wiedergabe: Titel Interpret Album Ordner Pfad Bit- und Abtastrate Abspielpuffer Datum Laufzeit ID3 an/aus (Textinformationen darstellen, falls vorhanden) 28 Musik abspielen (UPnP-Medien): Titel Interpret Album Bit-Rate, Tonformat Abspiel-Puffer Laufzeit Datum
5.4.6 Display-Anzeige 5.4.7 Gerät ausschalten > Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) oder auf der Fernbedienung (1) können Sie das Gerät in den Standby-Mode schalten; die Uhrzeit erscheint. Nach ca. 10 Sekunden wird die Displayhelligkeit gedimmt.
6 Menübedienung Das Menü ist aufgeteilt in das Menü der aktuell gewählten Quelle, das Hauptmenü sowie die jeweils darin enthaltenen Untermenüs. Die Navigation in den verschiedenen Menüs kann sowohl mit Fernbedienung, als auch am Gerät durchgeführt werden. > Sie können das Menü durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung (4) oder durch gedrückt halten (ca. 2 Sekunden) am Gerät (6) aufrufen und auch wieder verlassen. Nach ca. 20 Sekunden ohne Bedienung wird das Menü automatisch verlassen.
6.1 Hauptmenü Über das Hauptmenü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 361 CD IR. > Öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung (4) oder durch gedrückt halten (ca. 2 Sekunden) am Gerät (6). Befinden Sie sich aktuell in einer Wiedergabequelle, wird mit der Taste MENU das Menü dieser Quelle aufgerufen. > Markieren Sie den Punkt Hauptmenü und bestätigen Sie mit der Taste ENTER, um in das Hauptmenü zu wechseln. 6.
7 Internet-Radio Um Internet-Radio Streams empfangen zu können, benötigen Sie einen Internetzugang der per WLAN oder LAN bereitgestellt wird. Dies kann über einen handelsüblichen Router geschehen. > Wählen Sie wie unter Punkt 6.2 beschrieben die Quelle Internet Radio aus. Starten Sie den Internet Radio-Betrieb wenn noch keine LAN/WLAN-Verbindung konfiguriert wurde, so erscheint nun der Suchlaufassistent. Wählen Sie nun das entsprechende WLAN-Netz bzw. LAN [Kabel] aus, und geben Sie ggf.
7.3 Sender auf einem Speicherplatz ablegen > Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den Internetradiosender aus, den Sie auf einem Speicherplatz ablegen möchten. > Drücken und halten Sie während dessen Wiedergabe die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8) bis die Liste Voreinst. speichern erscheint. Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen. > Wählen Sie mit den Tasten / PRESET den gewünschten Speicherplatz aus und bestätigen Sie diesen.
8 Musik abspielen (UPnP & USB-Medien) Sie haben die Möglichkeit Audiodateien, die sich auf einem UPnP-Server oder USB-Datenträger befinden, über das DIGITRADIO 361 CD IR abzuspielen. Zur Wiedergabe von einem UPnP-Server ist eine Netzwerkverbindung in dasselbe Netzwerk nötig, in dem sich der gewünschte UPnP-Server befindet bzw. muss der USB-Datenträger, von dem die Wiedergabe erfolgen soll, an dem USB-Anschluss (siehe Seite 2 #7) angeschlossen sein.
> Halten Sie die Tasten Vorwärts bzw. Rückwärts gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gerdrückthaltens durchzuführen. 8.1.1 Zufallswiedergabe & Wiederholen Im Menü stehen Ihnen die Wiedergabeoptionen Zufallswiedergabe und Wiederholen zur Verfügung. > Um die Zufallswiedergabe und/oder die Wiederholfunktion zu nutzen, schalten Sie diese unter MENU > Zufallswiedergabe: bzw. MENU > Wiederholen: An oder wenn Sie diese nicht mehr nutzen möchten wieder Aus.
8.1.4 Server entfernen Verwenden Sie diesen Menüpunkt um die Liste der gefundenen UPnP-Medienserver zu löschen. Wenn Sie den Punkt Gemeinsame Medien danach öffnen, wird erneut nach verfügbaren Medienservern im Netzwerk gesucht. 8.2 Musik über den Windows Media-Player bereitstellen Alternativ zu einem eigenständigen UPnP-Server haben Sie die Möglichkeit Musik über den WindowsMedia-Player ab Version 10 bereitzustellen. Im Windows Media-Player muss hierfür eine Musik-Freigabe eingerichtet werden.
9 Bluetooth-Wiedergabe 9.1 Bluetoothmodus aktivieren > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis Bluetooth im Display angezeigt wird oder drücken Sie die Taste Bluetooth (36). Alternativ: > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend im Hauptmenü > Bluetooth. In der Statusleiste des Displays wird durch ein blinkendes signalsisiert.
> Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten. > Suchen Sie in der Liste den Eintrag DIGITRADIO 361 und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie “0000” (4x Null) ein. > Ist die Koppelung erfolgreich abgeschlossen, hört blinken. im Display des DigitRadio auf zu 9.3 Musik wiedergeben > Wählen Sie an Ihrem Musik-Player einen Musiktitel aus, und geben Sie ihn wieder.
10 DAB Radio DAB steht für "Digital Audio Broadcasting", die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Das "+" steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität, die zudem Platz lässt für programmbegleitende Zusatzinformationen, wie Verkehrsdaten, Wetterkarten, Titel und Interpret, Albumcover oder die aktuellen Nachrichtenschlagzeilen (Funktionsumfang abhängig vom Endgerät). > Wählen Sie wie unter Punkt 6.2 beschrieben die Quelle DAB Radio aus.
10.2.1 Nächster/vorheriger DAB-Sender > Durch Drücken der Tasten / TUNING auf der Fernbedienung (6, 25) oder am Gerät (9, 10) wird zu dem jeweils nächsten bzw. vorherigen Sender der Senderliste umgeschaltet und dieser fortan wiedergegeben. 10.2.2 DAB-Sender aus Senderliste auswählen > Öffnen Sie die Senderliste über MENU > Senderliste oder durch Drücken der Tasten / PRESET auf der Fernbedienung (7, 9).
10.4 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8). Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen. > Wählen Sie den Speicherplatz mit dem gewünschten DAB-Sender aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Der gewählte DAB-Sender wird nun wiedergegeben.
10.7 Lautstärkeanpassung (DRC) einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Öffnen Sie die Lautstärkeanpassung über MENU > Lautstärkeanpassung. > Wählen Sie die gewünschte Kompressionsrate aus: DRC hoch DRC tief DRC aus Hohe Kompression Niedrige Kompression Kompression abgeschaltet. 10.8 Senderreihenfolge anpassen > Über MENU > Senderreihenfolge können können Sie die Sortierung der Senderliste anpassen.
11 UKW-Betrieb > Wählen Sie wie unter Punkt 6.2 beschrieben die Quelle FM Radio aus. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Im Display (4) werden Ihnen die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) angezeigt, sofern der gewählte Sender diese Daten übermittelt. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus (Punkt 5.3.2). 11.
11.3 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Der Programmspeicher kann bis zu 10 Stationen im UKW-Bereich speichern und bleibt auch bei Stromausfall erhalten. > Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den UKW-Sender aus, den Sie auf einem Speicherplatz ablegen möchten. > Drücken und halten Sie während dessen Wiedergabe die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder am Gerät (8) bis die Liste Voreinst. speichern erscheint.
11.5 Audioeinstellung (Mono/Stereo) > Über MENU > Audio-Einstellung können Sie eine Vorauswahl treffen, ob der Ton nur in Mono (Nur Mono? > JA) ausgegeben wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MONO/STEREO auf der Fernbedienung (5). Die Monowiedergabe kann bei empfangsschwachen UKW-Sendern zu einer hörbaren Reduktion des Rauschens führen. 12 Audioeingang Sie können den Ton eines externen Gerätes über den Lautsprecher des DIGITRADIO 361 CD IR wiedergeben.
13 CD/MP3 Player 13.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind.abzuspielen. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden. Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel. Das Gerät sortiert die Alben bzw.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu brennen und die CD als Single-Session und finalisiert anzulegen. 13.2 Welche Discs Sie verwenden können Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs (Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs, Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max.) mit diesem Gerät ohne Adapter abspielen. Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk.
Nach Abschluss des Einlesevorgangs wird der erste Titel gespielt. Die Titelnummer des aktuellen Titels sowie die Spielzeit erscheinen im Display (4). Bei MP3-CDs erscheint zusätzlich die Albumnummer. Wird die CD falsch eingelegt oder ist die CD fehlerhaft erscheint „Keine CD“ im Display (4). Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komplett eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle benötigten Informationen von der CD gelesen wurden.
13.5 Schneller Suchlauf Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe. > Halten Sie die Tasten TUNING / oder TUNING / am Gerät (9, 10), bzw. die Tasten oder auf der Fernbedienung (14, 32) gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die Dauer des Gerdrückthaltens durchzuführen. 13.
13.9 Programmierfunktion Mit der Programm-Funktion können Sie bis zu 32 Titel einer Musik-CD bzw. 64 Titel einer MP3/WMA-CD in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen. Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet. > Gehen Sie durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung (13) oder am Gerät (6) in die StoppFunktion. > Drücken Sie die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18).
> Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste der Fernbedienung (13) oder am Gerät (6). Wenn Sie das CD-Fach öffnen oder eine andere Quelle aktivieren, wird der Programmspeicher gelöscht. Zweimaliges Drücken der Taste beendet die Programmierung ebenfalls. Bei MP3-CDs geben Sie zusätzlich die Ordner/Albumnummer an. > Nach Beginn des Programmiervorgangs mittels Taste PRESET, blinkt im Display dann zuerst ein F gefolgt von der Ordner/Albumnummer.
14 Erweiterte Funktionen 14.1 Sleep Funktion > Über MENU > Hauptmenü > Sleep können Sie die Sleep-Funktion einstellen. > Mit den Tasten / PRESET auf der Fernbedienung (7, 9) oder durch Drehen von SELECT/VOLUME am Gerät (5) können Sie in den Schritten von 15, 30, 45 und 60 Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät in den Standby schaltet oder durch Auswahl von Sleep aus die Sleep-Funktion wieder abschalten.
14.2.1 Weckzeit einstellen Die Weckfunktion können Sie erst nutzen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Je nach Konfiguration geschieht das automatisch oder muss manuell eingestellt werden. Die Uhrzeit kann entweder manuell eingestellt oder automatisch über DAB/UKW oder Internet aktualsiert werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 14.3.2.
14.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste SELECT/VOLUME am Gerät (5), um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drücken von SELECT/VOLUME auch die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen. > Drücken Sie die Taste Ein/Standby der Fernbedienung (1) oder am Gerät (1) um den Wecker auszuschalten. Im Display (4) ist das Wecksymbol weiterhin eingeblendet, wenn die Weckerwiederholung auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt ist. 14.2.
15 Systemeinstellungen 15.1 Equalizer Um den Klang des DIGITRADIO 361 CD IR anzupassen, steht Ihnen der Equalizier mit den voreingestellten Abstimmungen Mittig, Klassik, Rock, Pop und Jazz zur Verfügung. > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Equalizer können Sie die Equalizereinstellungen aufrufen. Alternativ: > Drücken Sie die Taste EQUALIZER (EQ.) der Fernbedienung (24), um direkt in die Equalizereinstellungen zu gelangen. Wählen Sie die gewünschte Equalizereinstellung aus.
15.2 Interneteinstellungen > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Interneteinstellungen können Sie die Netzwerkeinstellungen aufrufen. 15.2.1 Verbindung per Netzwerkkabel Zur Konfiguration der Netzwerkverbindung per Netzwerkkabel haben Sie die Möglichkeit den Netzwerkassistenten zu nutzen oder diese manuell vorzunehmen. 15.2.1.1 Konfiguration per Netzwerkassistent > Wählen Sie Netzwerkassistent, um diesen zu starten.
15.2.2 Verbindung per WLAN Zur Konfiguration der Netzwerkverbindung per WLAN haben Sie die Möglichkeit den Netzwerkassistenten zu nutzen oder diese manuell vorzunehmen. 15.2.2.1 Konfiguration per Netzwerkassistent > Wählen Sie Netzwerkassistent, um diesen zu starten. Der Netzwerkassistent sucht nun alle in Reichweite befindlichen WLAN-Netze und zeigt Ihnen diese an. > Wählen Sie anschließend Ihr WLAN-Netz aus.
15.2.2.2 Konfiguration per WPS-Funktion Hierdurch wird eine direkte Verbindung zum Router hergestellt. Eine Auswahl und/oder Eingabe von WLAN-Netz (SSID) und Passwort ist nicht nötig. > Starten Sie die WPS-Funktion an Ihrem Router gemäß dessen Bedienungsanleitung. > Wählen Sie anschließend PBC Wlan Aufbau, um den Verbindungsvorgang zu starten. Bitte beachten Sie die Displayeinblendungen.
15.2.2.4 Einstellungen anzeigen > Wählen Sie Einstellungen anzeigen aus, um sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen anzeigen zu lassen. 15.2.2.5 NetRemote PIN-Setup Unter gewissen Vorraussetzungen mag es erforderlich sein die Verbindung zum DIGITRADIO 361 CD IR mit einer PIN zu sichern. > Geben Sie unter NetRemote PIN-Setup eine 4 stellige PIN ein. 15.2.2.
15.3 Zeiteinstellungen > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Zeit und Datum können Sie die Einstellungen bezüglich Uhrzeit und Datum aufrufen. 15.3.1 Zeit/Datumseinstellung > Wählen Sie Zeit-/Datumseinstellung, um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. 15.3.
15.4 Auto Standby > Unter der Option MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Auto Standby können Sie festlegen, nach welcher Zeit ohne jegliche Bedienung das DIGITRADIO in Standby geschaltet wird. Sie haben die Wahl zwischen Aus, 2 Stunden, 4 Stunden, 5 Stunden oder 6 Stunden. 15.5 Sprache > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Sprache können Sie die bevorzugte Menüsprache auswählen. 15.
15.7 Software Update Von Zeit zu Zeit werden eventl. Softwareupdates bereitgestellt, die Verbesserungen oder Fehlerbehebungen beinhalten können. Das DIGITRADIO ist somit immer auf dem neuesten Stand. > Rufen Sie MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Software update auf. > Wenn das DIGITRADIO 361 CD IR periodisch nach neuen Software-Versionen suchen soll, wählen Sie unter Auto-Update JA bzw. NEIN, wenn es dies nicht automatisch durchführen soll.
> Im nächsten Schritt können Sie wählen, über welche Quelle DAB (Aktualsisieren von DAB), über UKW (Aktualisieren von FM) oder über Internet (Aktualisieren von NET) die Zeit synchronisiert werden oder ob Keine Aktualisierung stattfinden soll. Weitere Informationen unter Punkt 15.3.2). Wenn Sie Aktualisieren von NET ausgewählt haben, müssen Sie in den folgenden Schritten noch die Zeitzone in der Sie sich befinden auswählen, sowie ob aktuell Sommerzeit ist (JA) oder nicht (NEIN).
15.9 Info > Lassen Sie sich unter MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Info die aktuell im Gerät befindliche SW-Version anzeigen. 15.10 Displaybeleuchtung > Über MENU > Hauptmenü > Systemeinstellungen > Beleuchtung können Sie die Einstellungen zur Displaybeleuchtung aufrufen. > Wählen Sie Betrieb oder Standby, um die Einstellung für den Betriebsmodus oder den Standby-Modus vorzunehmen.
17 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, Chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak).
18 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. 18.1 Probleme mit dem Gerät Symptom Gerät lässt sich nicht einschalten. Es ist kein Ton zu hören. 66 Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie den Netzstecker richtig an die Netzsteckdose an. Ggf. andere Steckdose wählen. Erhöhen Sie die Lautstärke. Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
18.2 Probleme mit USB-Medien Symptom Keine Wiedergabe möglich. Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im USBModus. Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten. Medium nicht eingesetzt oder leer. Medium korrekt einsetzen bzw. mit Musikdaten bespielen. 18.3 Probleme mit der Fernbedienung Symptom Die Fernbedienung funktioniert nicht. Mögliche Ursache/Abhilfe Batterien falsch eingelegt oder schwach. Überprüfen Sie die Polarität. Wechseln Sie die Batterien. IR-Verbindung unterbrochen.
18.4 Probleme mit dem Radio Symptom Es wird kein Radiosender empfangen. Es wird kein DAB Signal empfangen. Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität. 68 Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im RadioModus. Taste MODE drücken. Überprüfen Sie, ob in der Region DABEmpfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Probieren Sie, andere Sender zu empfangen. Führen Sie einen Suchlauf durch. Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang.
18.5 Probleme mit dem CD-Player Symptom Die CD wird nicht wiedergegeben oder springt bei der Wiedergabe weiter. Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im CDModus. Falsche CD eingelegt. Das CD-Fach ist nicht geschlossen. Schließen Sie das CD-Fach. Die CD ist falsch eingelegt. Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Die CD muss gut zentriert im CD-Fach liegen. Die CD ist verschmutzt oder defekt. Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine andere CD.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Regeln Sie die Lautstärke herunter. Der Ton setzt aus. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie. Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt. Stellen Sie das Gerät an einem vibrationsarmen Ort auf. 18.6 Probleme mit dem externen Eingang Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Ist das externe Gerät korrekt Verbunden? Ist AUX als Eingangsquelle angewählt?. Kein Ton vom externen Eingang (AUX).
19 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
20171005ORV1