Bedienungsanleitung DIGITRADIO 360 CD Stereo DAB+ und UKW-Radio mit USB-Anschluss, Audioeingang und MP3/CD-Player
1 Abbildungen Bedienung: 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 2 EIN/STANDBY MODE PLAY/PAUSE / INFO DISPLAY SELECT / VOLUME MENU / STOP USB-ANSCHLUSS PRESET 9 10 11 12 13 14 15 VORWÄRTS / TUNING / RÜCKWÄRTS / TUNING / IR EMPFÄNGER AUDIOEINGANG EJECT/ CD-Fach öffnen/schließen KOPFHÖRERANSCHLUSS CD-Fach
Rückseite: 50 50 TELESKOPANTENNE 3
Fernbedienung: 4 16 EIN/STANDBY 17 18 19 20 21 22 23 24 25 OPEN/CLOSE PRESET CLOCK TIMER INTRO RANDOM MUTE SLEEP TUNING 26 27 28 29 30 31 32 33 VOL + ENTER FOLDER + AUDIO IN TUNER/DAB / DISPLAY 34 35 MENU DISPLAY Ein/Ausschalten des Geräts (Standby), Alarm ausschalten CD-Fach öffnen/schließen Programmierfunktion Uhrzeit einstellen Weckzeit einstellen CD, USB: Anspielfunktion, 10 s je Titel CD, USB: Zufallsfunktion Tonstummschaltung Schlummern einschalten und wählen DAB: Sender wählen UKW:
36 37 38 SCAN SCAN DISPLAY 39 40 41 42 USB CD FOLDER – PRESET 43 44 VOL PRESET 45 TUNING 46 47 48 49 MONO/ST. EQ REPEAT 0 ...
2 Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 5.4.7 Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 6 Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 7 DAB Radio . . . . .
9.5 Schneller Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 9.6 Wiederhol Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 9.7 Zufällige Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 9.
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 V-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DIGITRADIO 360 CD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/35/EU und 2004/108/EG befindet.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/16 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen. Der Betrieb im Frequenzbereich 5150 MHz - 5350 MHz ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt.
3.2.4 Servicehinweise Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Achtung! Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline: Mo. - Fr.
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen. > Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
4.1 Fernbedienung > Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Batterie, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen kann. Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollte die Batterie ausgewechselt werden. 5 Beschreibung des DIGITRADIO 360 CD 5.1 Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind: 1x DIGITRADIO 360 CD 1x Fernbedienung mit Batterie 1x Bedienungsanleitung 5.
5.3 DIGITRADIO 360 CD zum Betrieb vorbereiten 5.3.1 Netzkabel anschließen > Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker an das Stromnetz an. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint "Willkommen zu Digital Radio" im Display. Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie bei Gewitters den Netzstecker.
5.3.2 Antennenempfang verbessern Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Lösen Sie die Teleskopantenne (50) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des jeweiligen Sendegebietes. Im Internet kann man z. B. unter "www.digitalradio.
5.3.3 Batterie einlegen > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten. Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Batterie, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen Sie können die Einstellungen teils mit den Tasten am Gerät, wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten > Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) bzw. auf der Fernbedienung (16) können Sie das Gerät einschalten bzw. wieder in Standby schalten. Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die Antenne auf volle Länge aus.
5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL -/+ (43, 26) der Fernbedienung oder durch drehen des SELECT/VOLUME (5) Knopfes am Gerät ein. - Im Uhrzeigersinn drehen – lauter - Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser Die eingestellte Lautstärke wird im Display gezeigt 5.4.4 Stummschaltung > Sie können den Ton durch Drücken der Taste MUTE (23) auf der Fernbedienung abschalten. Dieser Modus wird im Display durch ein entsprechen Text signalisiert.
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen > Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO (3) am Gerät (bei CD/USB Modus muss die Taste einige Sekunden festgehalten werden), bzw auf der Fermbedienung die Tasten DISPLAY der jeweiligen Modi (Taste 33 für DAB, 35 für FM, 38 für CD/USB), können Sie folgende Informationen einblenden und durchschalten: DAB-Betrieb: DLS: durchl.
6 Menübedienung Über ein Menü können verschiedene Einstellungen des DIGITRADIO 360 CD, am Gerät oder mit der Fernbedienung, vorgenommen werden. Die angezeigten Menüpunkte sind vom angewählten Betriebsmodus (DAB oder FM) abhängig. > Sie können das Menü durch Drücken der Taste MENU (34) auf der Fernbedienung oder am Gerät (6) aufrufen und auch wieder verlassen. Nach ca. 25 Sekunden ohne Bedienung wird das Menü automatisch verlassen.
7 DAB Radio 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden. Infos z.B. unter www.digitalradio.de oder www.
7.2 DAB Radioempfang > Drücken Sie zum Einschalten des DAB-Modus die Taste MODE (2) am Gerät so oft, bis DAB Radio im Display angezeigt wird, bzw. die Taste TUNER/DAB (30) auf der Fernbedienung. Wird das Gerät zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt und eine Senderliste angelegt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben. 7.
7.4 DAB-Sender auswählen > Durch Drücken der Tasten TUNING / oder TUNING / (10, 9) am Gerät, bzw. der Tasten TUNING / oder TUNING / (45, 25) auf der Fernbedienung können Sie beim DAB Suchlauf gefunden Sender auswählen und durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER der Fernbedienung anwählen. Alternativ: > Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER der Fernbedienung, kann auf die Senderliste umgeschaltet werden. 7.
Im Display wird der Vorgang abschliessend bestätigt. Belegte Speicherplätze werden Ihnen mit dem darauf abgespeichten Sendernamen angezeigt. 7.6 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender, den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben, wieder abzurufen, drücken Sie kurz die Taste PRESET am Gerät oder auf der Fernbedienung. Es erscheint nun die Liste mit den 30 verfügbaren Speicherplätzen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 5.3.2. > Öffnen Sie die Kanalliste über Taste MENU und wählen den Menüpunkt Manuell einstellen an. > Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. der Taste ENTER auf der Fernbedienung wird der Menüpunkt angewählt. > oder Durch Drehen des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. mit den Tasten TUNING / TUNING / auf der Fernbedienung können Sie einen Kanal (5A bis 13F und deren Frequenzen) auswählen. > Bestätigen Sie mit ENTER.
Die Aussteuerung des Balkens zeigt den Pegel des aktuell gewählten DAB-Senders an. Das erste Feld stellt dabei die Mindestsignalstärke für einen störungsfreien Empfang dar. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichend starkes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter Punkt 5.3.2 beschrieben aus. 7.
8 UKW-Betrieb > Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle FM Radio aus. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Im Display werden Ihnen die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) angezeigt, sofern der gewählte Sender diese Daten übermittelt. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus (Punkt 5.3.2).
Über MENU > Suchlauf-Einstellung können Sie einstellen, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern stoppt (Nur kräftige Sender) oder auch bei empfangsschwächeren (Alle Sender). 8.2 Manuelle Sendersuche > Drücken Sie kurz die Tasten TUNING / oder TUNING / (10, 9) am Gerät, bzw. die Tasten TUNING / oder TUNING / (45, 25) auf der Fernbedienung so oft bis Sie die Frequenz des gewünschten Radiosenders erreicht haben. Alternativ: > Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw.
> Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz durch drehen des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. mit den Tasten PRESET oder PRESET (44, 42) auf der Fernbedienung aus und bestätigen Sie den Speichervorgang durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER der Fernbedienung. Alternativ: > Sie können Sender auch durch drücken und festhalten einer Zifferntaste (0...9) speichern (dies ist nur für Programmspeicherplatz 1 bis 10 möglich).
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint (Leer) hinter der Speicherplatznummer. 8.5 Audioeinstellung (Mono/Stereo) > Über MENU > Audio-Einstellung können Sie eine Vorauswahl treffen, ob der Ton nur in Mono (Nur Mono) oder auch in Stereo (Stereo möglich) ausgegeben wird. Alternativ: > Drücken Sie die Taste MONO/STEREO (46) der Fernbedienung. Die Monowiedergabe kann bei empfangsschwachen UKW-Sendern zu einer hörbaren Reduktion des Rauschens führen. 9 CD/MP3 Player 9.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik ansammelt. Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten und normale Audio CDs (CD-DA) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden. Nicht abgespielt werden können u.a. Musikdateien mit der Endung *.AAC, *.DLF, *.M3U und *.PLS bzw.
> Um CDs einzulegen Taste EJECT (13) am Gerät, bzw OPEN/CLOSE (17) auf der Fernbdienung drücken. Das CD-Fach (15) öffnet sich nach vorne. Dabei darf es nicht behindert werden. Bei geöffnetem CD-Fach ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können. Die Linse des Laserabtasters darf auf keinen Fall berührt werden. CD-Fach nur bei Stillstand der CD öffnen. CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief sitzt.
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 360 CD nach 15 Minuten in Standby. 9.4 Titel einstellen > Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin vorhandene Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser wiedergegeben wird. > Ordner/Alben können Sie mit den Tasten FOLDER- oder FOLDER+ (41, 28) anwählen. > Mit Hilfe der Tasten VORWÄRTS (9) oder RÜCKWÄRTS (10) am Gerät, bzw.
9.7 Zufällige Wiedergabe Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD in einer beliebig gemischten Reihenfolge abspielen. > Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste RANDOM (22) auf der Fernbedienung, im Display erscheint Zufall. > Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste RANDOM erneut. 9.8 Titel anspielen Mit dieser Funktion werden die ersten 10 Sekunden der Titel angespielt.
Auf dem Display sehen Sie die Nummer des nächsten Programmplatzes. Programmieren Sie auf diese Weise die gewünschte Reihenfolge der Titel. > Drücken Sie die / (31) auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Im Display erscheint MEM, die aktuelle Titelnummer und die Spielzeit. > Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal die Taste /. > Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste .
Es werden Geräte der USB Version 1.1 und 2.0 unterstützt. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USB-Medien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird. Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USB-Geräteherstellers. Der Anschluss bietet 5 V bei 1A. Angeschlossene Geräte werden bei bestehender Netzverbindung aufgeladen. > Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle USB aus.
DIGITRADIO 360 CD schaltet sich im AUX Modus nach 4 Stunden automatisch ab. Dies wird im Display angekündigt. Der Abschaltvorgang kann durch Drücken der Taste INTRO auf der Fernbedienung abgebrochen werden.. Um die Lautstärke optimal einzustellen, verwenden Sie sowohl die Lautstärkeregelung am Radio, als auch am angeschlossenen Gerät.
12.2 Zeiteinstellung Wird ein DAB-Signal empfangen erfolgt automatisch der Uhrzeitabgleich und die korrekte Zeit wird eingestellt. Sollte sich die Uhrzeit nicht automatisch eingestellen, gehen Sie wie folgt vor: > Schalten Sie das Gerät in Standby. > Drücken Sie die Taste CLOCK (19) auf der Fernbedienung. Die Stundenanzeige blinkt. > oder TUNING / (45, 25) auf der Fernbedienung die Stellen Sie mit den Tasten TUNING / aktuelle Stunde ein. > Bestätigen Sie mit CLOCK.
> oder TUNING / die Ausschaltzeit in Stunden und Stellen Sie mit den Tasten TUNING / Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung jeweils die Taste TIMER. > oder TUNING / die gewünschte Quelle Die Einschaltquelle blinkt. Stellen Sie mit TUNING / (DAB, FM, DISC (CD), USB) ein. Drücken Sie die TIMER zur Bestätigung. > LAUTSTÄRKE erscheint im Display.
12.4 Klangeinstellung Um den Klang des DigitRadio 360 CD anzupassen, steht Ihnen der Equalizier mit den voreingestellten Abstimmungen zur Verfügung. > Drücken Sie die Taste EQ (47) der Fernbedienung, um direkt in die Equalizereinstellungen zu gelangen. Wählen Sie die gewünschte Equalizereinstellungen durch mehrmaliges Drücken der Taste EQ aus. Folgende Einstellungen sind möglich: FLAT (keine Soundeffekte gewählt) CLASSIC ROCK POP JAZZ 12.
12.6 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um gleichzeitig einen neuen Sendersuchlauf zu starten. > Im Modus DAB: CD-Fach 1 öffnen, dazu Taste EJECT (13) am Gerät, bzw OPEN/CLOSE (17) auf der Fernbdienung drücken.
12.8 Kopfhörer benutzen Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet und die Klangwiedergabe erfolgt ausschließlich über den Kopfhörer. > Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker.
13.1 Hinweise zur CD Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben schimmernde Oberfläche darf nicht berührt werden und sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf die Etikettenseite der Disk kleben. Die CD sollte von praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizungen ferngehalten werden. Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im Wagen extrem hoch ansteigen kann.
14 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. 14.1 Probleme mit dem Gerät Symptom Gerät lässt sich nicht einschalten. Es ist kein Ton zu hören. 52 Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie den Netzstecker richtig an die Netzsteckdose an. Ggf. andere Steckdose wählen. Erhöhen Sie die Lautstärke. Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
14.2 Probleme mit USB-Medien Symptom Keine Wiedergabe möglich. Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im USBModus. Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten. Medium nicht eingesetzt oder leer. Medium korrekt einsetzen bzw. mit Musikdaten bespielen. 14.3 Probleme mit der Fernbedienung Symptom Die Fernbedienung funktioniert nicht. Mögliche Ursache/Abhilfe Batterien falsch eingelegt oder schwach. Überprüfen Sie die Polarität. Wechseln Sie die Batterien. IR-Verbindung unterbrochen.
14.4 Probleme mit dem Radio Symptom Es wird kein Radiosender empfangen. Es wird kein DABSignal empfangen. Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität. 54 Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im RadioModus. Taste MODE drücken. Überprüfen Sie, ob in der Region DABEmpfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Probieren Sie, andere Sender zu empfangen. Führen Sie einen Suchlauf durch. Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang.
14.5 Probleme mit dem CD-Player Symptom Die CD wird nicht wiedergegeben oder springt bei der Wiedergabe weiter. Mögliche Ursache/Abhilfe Das Gerät befindet sich nicht im CDModus. Falsche CD eingelegt. Das CD-Fach ist nicht geschlossen. Schließen Sie das CD-Fach. Die CD ist falsch eingelegt. Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Die CD muss gut zentriert im CD-Fach liegen. Die CD ist verschmutzt oder defekt. Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine andere CD.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Regeln Sie die Lautstärke herunter. Der Ton setzt aus. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie. Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt. Stellen Sie das Gerät an einem vibrationsarmen Ort auf. 14.6 Probleme mit dem externen Eingang Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Ist das externe Gerät korrekt Verbunden? Ist AUX als Eingangsquelle angewählt?. Kein Ton vom externen Eingang (AUX).
15 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
CD: Unterstützte Formate CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ISO 9660, UDF MPEG 3 8-320kbps, konstant und VBR MP3 Decoder ID3 wird unterstützt Max. Ordner: 99 Max. Titel: USB 999, CD-ROM 511 Max. Titel pro Ordner 128 Windows media audio 9 32-192kbps WMA Decoder Max. Ordner: 99 Max. Titel: USB 999, CD-ROM 511 Max.
20160824V52RM