Operation Manual

Frequenzbereich
a) Satellit beziehungsweise LNB:
11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz,
12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz
b) Receiver:
Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz
Einheit Bezeichnung Schwingung pro Sekunde
1 Hz 1 Hertz 1
1 kHz 1 Kilohertz 1.000
1 MHz 1 Megahertz 1.000.000
1 GHz 1 Gigahertz 1.000.000.000
Koaxialkabel
Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen
Signale und zur Stromversorgung des LNBs.
LNB/LNC (Low Noise Blockconverter)
Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabol/Offsetspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich
des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Digital-Receivers.
LOF
Lokaloszillatorfrequenz: Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem
Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz
des Satelliten - LOF.
Modulation mit 22 KHz
Dient neben der 14/18 Volt- Umschaltung zur Umschaltung zwischen 2 LNBs. Bei
Universal-LNB zur Umschaltung in den High-Bereich.
Parabolspiegel
Parabolisch geformter Spiegel aus Metall oder beschichtetem Kunststoff zur Bündelung der
vom Satelliten abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einen Brennpunkt.
Polarisationsebene
Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten
benachbarte Transponder mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal oder
linksdrehend und rechtsdrehend). Zum Empfang beider Polarisationsebenen werden zwei
Einzel-LNBs oder ein V/H-LNB benötigt.
Receiver
siehe Satellitenreceiver
Satellit
Bezeichnung des Satelliten, meist mit Name und Position auf der Umlaufbahn.
ASTRA 19,2° Ost
EUTELSAT 13,0° Ost
81
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 81