bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 1 Digit S2 e Bedienungsanleitung Mit integriertem Sim-Kartenleser zur Aufnahme einer Conax-Sim-Card zum Empfang von freien und verschlüsselten Satelliten-Programmen. Mit Motorsteuerung und Software-Update über Satellit. DiSEqC 1.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 3 6.4.5.1.2 6.4.5.1.3 6.4.5.2 6.4.5.3 6.4.5.3.1 6.4.5.3.1.1 6.4.5.3.1.2 6.4.5.3.2 6.4.5.3.2.1 6.4.5.3.2.2 6.4.5.3.2.3 6.4.5.3.3 6.4.5.4 6.4.5.4.1 6.4.5.5 6.4.5.6 Ostgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Westgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Geo-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 LED Anzeige Seite 5 Ein/Standby Programmwahl auf/ab LNBEingang Netzbuchse SCART-Buchse TV SCART-Buchse VCR Kartenleser für CONAX-SIM-Card: > Schieben Sie die CONAX-SIM-Card vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Achten Sie dabei darauf, dass der goldene Chip nach unten und die SIM-Card mit der abgeschrägten Ecke zum Gerät hin ausgerichtet ist.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 6 7.14.7.1 7.14.7.2 7.14.7.3 7.14.7.4 7.14.8 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 7.15.4 7.15.5 SFI Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 SFI-Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 SFI-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 7 3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Scartkabel, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). 3.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 8 In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen 3.2 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 9 3.5 Stromverbrauch im Standby und im Betrieb Der Stromverbrauch des Gerätes hängt sowohl im Standby als auch im Betrieb von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und den genutzten Funktionen ab. Da sich das Gerät während des automatischen Softwaredownloads (Punkt 8.5.4) und der SFI-Aktualisierung (Punkt 8.2.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 10 4 Anschluss des DVB Receivers a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. b. Scartverbindung (TV-Scartbuchse) des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVBReceivers. d. Verbindung der Audioausgänge mit einer HiFi-Anlage. e. Netzverbindung.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 11 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Außeneinheit a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 Einstellungen. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät b Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-Kabel.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 12 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun nach Kapitel 7 das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 13 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Zeitzone aus, die Ihrem Land entspricht. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit die automatische Sortierung der Favoritenliste vorgenommen. > Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl des Bildformates zu gelangen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 14 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, bestätigen Sie mit durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Software-Aktualisierung” fort.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 15 Sendersuche/ISIPRO Bei der Überprüfung, ob eine neue Software für den Receiver zum Download bereitsteht, wird zusätzlich überprüft, ob eine neue ISIPRO-Programmliste zur Verfügung steht. Wenn eine neue Programmliste verfügbar ist, kann diese mit Hilfe der ISIPRO-Funktion installiert werden. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPROProgrammlistenaktualisierung. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 16 SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die EPD-Daten vom Satelliten herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 17 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 18 6.2 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 19 6.2.1 Land Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Satempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Durch die Einstellung des Landes erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit sowie die Anpassung zur GMT. > Durch Drücken der Taste OK wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Ländern geöffnet. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 20 Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 21 6.3.1 Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst. 6.3.2 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK wird ein Fenster mit den auswählbaren Sprachen geöffnet. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 22 6.3.6 Dolby Digital Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das DolbyZeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1- Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.4.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 23 6.4 Antenneneinstellungen Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, müssen Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellungen befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten Satelliten. Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 24 6.4.2 DiSEqC an-/ausschalten DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: > Schalten Sie die Steuerung in der Zeile DiSEqC mit Hilfe der Taste OK an oder aus.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 25 6.4.4 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie nun noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links den Marker in die Spalte Konfiguration. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren Einstellungen Sie prüfen bzw.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 26 Übergang LOF Low/High Band > Geben Sie in dem Feld unter LOF trans. mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt. 6.4.4.3 SatCR LNB Haben Sie unter Punkt 6.4.4.1 den LNB Typ SatCR LNB ausgewählt, so müssen Sie dem Receiver Teilnehmerfrequenz zuweisen. Gehen Sie dazu wie im folgenden beschrieben vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Setup und bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 27 6.4.4.4 Test-Transponder Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu entnehmen Sie bitte den Senderlisten aus Fachzeitschriften (z. B. Infosat) oder dem Internet. Transponderfrequenz > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur eine Frequenz ein, auf der digitale Programme gesendet werden.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 28 6.4.5.1.1 Vorhandene Grenzen löschen Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten, in der Zeile Motorantenne, das Feld Weiter. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun das Menü zur Einstellung der Motorantenne. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Aktionen, um ein weiteres Fenster zu öffnen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Lösche Grenzen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 29 6.4.5.1.2 Ostgrenze setzen > Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst mit den Pfeiltasten das Feld speichern. > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste rechts auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Aktionen, um das Fenster mit den zur Verfügung stehenden Aktionen zu öffnen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Setze Ostgrenze.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 30 > Schalten Sie durch Drücken der Taste OK die Funktion Geo-Positionierung an. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das linke Feld zur Eingabe der Geografischen Länge aus. > Geben Sie in diesem Feld durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um einen Wert östlicher Länge (East) oder westlicher Länge (West) handelt. > Betätigen Sie nun die Pfeiltaste rechts. > Geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Länge ein.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 31 6.4.5.3 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 6.4.5.3.1 bis 6.4.5.3.3 durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich, mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 32 6.4.5.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 13).
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 33 6.4.5.3.2 Ausrichten der Satellitenantenne Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Test-Transponder eingestellt. Erst durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität dieses Test-Transponders ist eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich. 6.4.5.3.2.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 34 6.4.5.3.2.3 Automatische Feinausrichtung (Autofokus) Bevor Sie die Satellitenposition speichern, sollten Sie eine automatische Fokussierung vornehmen. Dabei wird der Spiegel messtechnisch auf optimalen Empfang eingestellt. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Aktionen, um das Fenster mit den zur Verfügung stehenden Aktionen zu öffnen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Auto-Fokus. und bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 35 6.4.5.4 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Noch nicht gespeicherte Positionen sind in dieser Liste mit einem “*” markiert. > Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Position aus.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 36 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.3 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 37 7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator mit den TV- bzw. Radioprogrammen. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste und mit den Pfeiltasten rechts/links jeweils um eine Seite vor bzw. zurück.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 38 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein durch die Kindersicherung gesperrtes Programm eingestellt, erscheint die Meldung Geräte-PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein, um das gewünschte Programm darzustellen. Haben Sie unter Punkt 8.3.2 die Einstellung an gewählt, wird der PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms immer abgefragt.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 39 7.3.1 Optionskanäle Einige Programme bieten die Möglichkeit der Multifeed-Option. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z. B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Multifeed-Optionen, so wird dies durch einen Hinweis angezeigt.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 40 7.3.3 CONAX PIN-Code Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der einzelne Programme gesperrt sind (siehe Punkt 8.3). Darüber hinaus können bei CONAX-verschlüsselten Programmen Sendungen durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des CONAX PIN-Codes erforderlich. Dieser PINCode ist auf der SIM-Card gespeichert. Sie erhalten diesen zusammen mit der Karte.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 41 7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nach Punkt 6.3.6 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem Format wiedergegeben.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 42 7.9 Erweiterte Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch diese Funktion weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten. > Durch Drücken der Infotaste wird ein größeres Infofenster geöffnet. Es werden erweiterte Informationen für das derzeitige Programm dargestellt. > Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten rechts/links zeilenweise verschoben werden.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 43 7.12 Videotext 7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen. 7.12.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 44 Unterseitenauswahl > Drücken Sie die Taste OK, um die Unterseitenwahl aufzurufen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Unterseite, welche Sie auf dem Bildschirm dargestellt bekommen möchten. > Durch erneutes Drücken der OK-Taste verlassen Sie die Unterseitenauswahl wieder. Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 45 7.14 Elektronische Programmzeitschrift Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 46 7.14.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) Zunächst wird die SFI-Tafel “Jetzt” mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise verschiebe und mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise blättern.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 47 7.14.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”. Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel dargestellt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste kann diese Uhrzeit schrittweise weitergeblättert werden. Es werden nun die Daten der gewählten Uhrzeit dargestellt.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 48 7.14.7.2 SFI-Timerprogrammierung Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift (SFI) können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen vornehmen. > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. mit den Funktionstasten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 7.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 49 7.14.7.3 SFI-Programmübersicht Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Drücken Sie die Taste SFI. Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programm, um die Tagesübersicht des eingestellten Programmes zu öffnen. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun den Marker auf die gewünschte Sendung bzw.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 50 7.14.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre) Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z. B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste SFI. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Genres und bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 51 7.15 Timer-Aufnahmen Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.14.7.2 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren. 1.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 52 7.15.1 Timerübersicht Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Timer verwalten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer-Übersicht.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 53 7.15.2 Timer manuell programmieren Um einen Timer manuell zu programmieren, rufen Sie zunächst wie unter Punkt 7.15.1 beschrieben die Timerübersicht auf. > Markieren Sie den leeren Timer mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 54 Start > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Start. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer ein. Stopp > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben. Bei einem Senderwechsel-Timer ist dieser Schritt nicht erforderlich. Wiederholung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Wdh.. > Drücken Sie die Taste OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 55 7.15.3 Timerprogrammierung ändern Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, rufen Sie zunächst wie unter Punkt 7.15.1 beschrieben die Timerübersicht auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten. > Durch Drücken der grüne Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers. Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 7.15.2.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 56 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die Gesamtliste.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 57 > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z. B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen) sortiert oder nach Anbietern, Satelliten oder Sprachen sortiert anzuzeigen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 58 8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 59 8.1.3 Programme löschen 8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Entfernen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 60 8.1.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sortieren. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 61 8.1.5 Programmlistenverwaltung verlassen > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Zurück zum Hauptmenü oder > durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb zurück. 8.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 62 8.2.1 Sender auswählen Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält. Beachten Sie: Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeitschrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang! > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Zeile TV-Sender auswählen oder Radiosender auswählen. > Drücken Sie die Taste OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 63 8.2.2 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien). Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 64 8.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z. B. der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes (Geräte-PIN) eingestellt werden. Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 65 8.3.1 Geräte-PIN ändern > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint das Menü zum Ändern des Geräte-PIN-Codes. > Geben Sie mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein. (Werkseinstellung 0000) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie zur Bestätigung die Eingabe. Nachdem Sie auf diese Weise den Geräte PIN-Code geändert haben, gelangen Sie automatisch zurück zum Menü Jugendschutz.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 66 8.3.3 TV-/Radiosender auswählen > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenliste des angewählten Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z. B. Favoritenliste).
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 67 8.4 Programmsuche Wie bereits erwähnt, ist Ihr Digital-Receiver zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle im Menü Antenneneinstellung nach Punkt 6.4 eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen. 2.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 68 8.4.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.4) nach Programmen abgesucht. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Sender oder nur freie Sender suchen möchten. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 69 8.4.3 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 9 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten einzugeben. Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Markieren Sie dazu die Zeile Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel mit den aktiven Satelliten aufgerufen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 70 Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen. > Bestätigen Sie durch Drücken der grünen Funktionstaste Suchen. Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 71 8.4.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der gefundenen Programme, der gefundenen neuen Programme und der gefundenen verschlüsselten Programme angezeigt. Zusätzlich erscheint die Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TV- oder Radioliste übernehmen möchten.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 72 8.5 Service- Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 73 8.5.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.5.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 74 8.5.3.2 Isipro-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. > Um die Aktualisierung der Programmliste manuell zu starten, markieren Sie die Zeile Aktualisierung starten und bestätigen mit OK.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 75 Programmliste manuell aktualisieren Nach dem die Programmliste vollständig heruntergeladen wurde, erfolgt die Aktualisierung Ihrer Programmliste. Dabei wird die im Receiver vorhandene Favoritenliste mit der neuen Programmliste verglichen. Die Aktualisierung Ihrer Favoritenliste erfolgt in mehreren Schritten. Dabei werden Ihnen die Unterschiede zwischen Ihrer Favoritenliste und der neuen Programmliste angezeigt.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 76 8.5.3.4 Programme löschen In diesem Schritt können Sie die Programme löschen, die sich zwar noch in Ihrer Favoritenliste befinden, aber nicht mehr gesendet werden. > Wenn Sie die angezeigten Programme, die nicht mehr gesendet werden, löschen möchten, bestätigen Sie mit OK. > Möchten Sie diese Programme dennoch in Ihrer Favoritenliste behalten, dann markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ablehnen und bestätigen Sie mit OK. 8.5.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 77 Alle Programme übernehmen > Um alle neuen Programme ohne vorherige Kontrolle zu übernehmen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Automatisch. Die Programme werden dabei nach festgelegten Kriterien in die Favoritenliste eingefügt. Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Möchten Sie das angezeigte Programm nicht in die Favoritenliste übernehmen, drücken Sie die rote Funktionstaste Nein. Nun erscheint die Abfrage für das nächste Programm. 8.5.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 78 Achtung: Damit die neue Software automatisch geladen werden kann, muss sich der Digital-Receiver im Standby-Betrieb befinden. Der Ladevorgang wird durch die Anzeige “SAtL” bzw. “SAt0” bis “SAt9” angezeigt. Dieser Vorgang darf nicht z.B. durch Ein- oder Ausschalten des Gerätes gestört werden.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 79 8.5.5 Kopieren der Einstellungen Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie Programmliste, Antenneneinstellungen usw. Ihres Digital-Receivers (Sender) auf einen anderen DigitalReceiver (Empfänger) gleichen Typs und gleichem Stand der Betriebssoftware zu kopieren. > Verbinden Sie dazu die beiden Geräte mit einem Nullmodemkabel. > Schalten Sie den (Empfänger-) Receiver ein.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 80 9 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- / Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten AV siehe SCART Datenkompression/MPEG1/MPEG2 Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 81 Frequenzbereich a) Satellit beziehungsweise LNB: 11 GHz Bereich von 10,70 GHz - 11,70 GHz, 12 GHz Bereich von 11,70 GHz - 12,75 GHz b) Receiver: Zwischenfrequenz oder 1.ZF 950 bis 2150 MHz Einheit Bezeichnung Schwingung pro Sekunde 1 Hz 1 Hertz 1 1 kHz 1 Kilohertz 1.000 1 MHz 1 Megahertz 1.000.000 1 GHz 1 Gigahertz 1.000.000.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 82 Satellitenreceiver Die vom LNB empfangenen und umgesetzten Signale können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Satellitenreceiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 83 10 Technische Daten DVB-S-Tuner Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Eingangsimpedanz AFC-Fangbereich Demodulation Symbolrate FEC Viterbiraten Roll-off Factor 950 .... 2150 MHz - 60 dBm ... - 20 dBm F - Buchse 75 Ohm +/- 3 MHz (Symbolratenabhängig) Shaped QPSK 2 ...
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 84 Eingang Eingangspegel 1 Vs-s an 75 Ohm Audio-Parameter Ausgang analog Ausgangspegel L/R Ausgangsimpedanz THD S/N Übersprechen 0,5 V r.m.s. (nominal) 600 Ohm > 60 dB > 60 dB < - 65 dB Eingang analog Eingangspegel l/r Eingangsimpedanz Einschaltlautstärke 0,5 V r.m.s.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 85 22 kHz-Modulation 22 kHz-Modulation 22 kHz, Amplitude 0.6 V +/- 0.2 V DiSEqC DiSEqC DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 86 11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit nicht angezeigt Uhrzeit nicht eingelesen ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen lassen Gerät lässt sich nicht einschalten bzw. nicht bedienen Gerät blockiert Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren. > Netzstecker ziehen. > Programm auf-und Programm ab-Taste am Gerät gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 87 12 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Augsburg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Chemnitz Cottbus Daun Dippach Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 88 Koordinaten einiger deutscher Städte (2) Ort Kassel Kiel Koblenz Köln Krefeld Landshut Leipzig Ludwigshafen Lübeck Lüneburg Magdeburg Mainz Mannheim München Neubrandenburg Neumünster Nürnberg Oberhausen Oldenburg/Holsn.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 89 13 Index A AC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 22, 41, 84 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9, 14, 45, 63, 73 - 75, 77, 78 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 11 Antenneneinstellung . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 90 N Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 O Ost- und Westgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27, 29 P PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38, 40, 54, 64, 65 Polarisationsebene . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.
bed_anl_Digit S2 e_091019.qxp 19.10.2009 09:57 Seite 94 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/09 TechniSat und DIGIT S2 e sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline 0180/5005-910* *0,14 EUR/Min.