Operation Manual

Kanal:
Teil eines Frequenzbandes, der nach einem bestimmten
Aufteilungsverfahren zugestellt wird. Ein TV-Kanal besteht
aus zwei Frequenzen, eine für den visuellen und eine für den
auditiven Inhalt. Jeder Kanal wird mit einem numerischen
Kürzel gekennzeichnet (ausgenommen die europäischen
Fernsehkanäle, die auf dem Frequenzband 40-230 MHz
abgestrahlt werden, und die mit Buchstaben gekennzeichnet
sind).
Koaxialkabel:
Verbindungskabel zwischen Antenne und Receiver, zur Über-
tragung der empfangenen Signale.
Modus:
legt fest, ob ein Mono- oder Stereoprogramm empfangen
wird
OSD:
On Screen Display (Bildschirmeinblendung)
PID:
Packet Identifier, Packet-ID
Receiver:
Die von der Antenne empfangenen Signale können vom
Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Receiver
so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und
Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den
Fernseher weitergegeben werden.
SCART:
Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Receivern
und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Über-
tragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV).
Software-Update:
Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues
Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und
Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste
bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den
Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert.
Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforder-
lich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren.
53
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 53