bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 DIGIT MF4-T Bedienungsanleitung Mit integriertem CONAX Entschlüsselungssystem und PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme eines CA-Moduls. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.B. CONAX, CRYPTOWORKS, VIACCESS, IRDETO, SECA etc. ) DVB-T-Programmen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.6 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . .10 Antenne . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 7.3.1.1 7.3.1.2 7.3.2 7.4 7.5 7.6 7.6.1 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.13.1 7.13.2 7.14 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 7.15.4 7.15.5 7.15.6 7.15.7 7.15.7.1 7.15.7.2 7.15.7.3 7.15.7.4 7.15.8 7.16 7.16.1 7.16.2 7.16.3 7.16.4 7.16.5 Multifeed-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Startzeitauswahl/Bildauswahl . . . . . . . . . . . . . . .22 CONAX PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Lautstärkeregelung . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 4 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.6 8.7 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 SFI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Geräte-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 6 LED Anzeige Programmwahl auf/ab Ein/Standby Kartenleser für CONAX Smartcard: > Schieben Sie die CONAX Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den DigitalReceiver DIGIT MF4-T entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch SoftwareUpdates stetig erweitert.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 8 3 Bitte zuerst lesen > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 1 SCART-Kabel.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 10 4 Anschluss des DVB-Receivers a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T-Empfängers. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Verbindung des Antennenausgangs des DVB-T Receivers mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. d. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCRScartbuchse des DVB-Receivers. e. Verbindung der Audioausgänge mit einer HiFi-Anlage. f.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Antenne a Das von der terrestrischen Antenne (Dachantenne oder Zimmerantenne) kommende Kabel verbinden Sie mit dem Eingang terrestrische Antenne des Empfängers. Als Antenne verwenden Sie, wenn möglich, eine Dachantenne. Bei günstigen Empfangsverhältnissen kann gegebenenfalls auch eine Zimmerantenne ausreichend sein.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 12 4.4 HiFi-Verstärker 4.4.1 Analog e Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi-Verstärker anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFiVerstärkers (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!). 4.4.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 13 Sie können die Erstinstallation jederzeit durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. Mit Hilfe der grünen Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorherigen Installationsschritt, um evtl. Fehleingaben zu korrigieren. Wird die Erstinstallation nicht ausgeführt bzw. abgebrochen, startet Ihr Gerät mit einer Standard-Vorprogrammierung. Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp > 22.12.2005 11:37 Seite 14 Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Weiter und bestätigen Sie mit OK. Sendersuche Nach der Ländereinstellung gelangen Sie zur Sendersuche. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Bediensprache. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Speichern Sie die Eingabe durch Drücken der Taste OK. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Seite 15 6.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 16 6.2.2 Land Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit. > Geben Sie in der Zeile Land mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihr Heimatland ein. 6.2.3 Fernbediencode Mit der Fernbedienung Ihres Receivers können Sie bis zu vier verschiedene Geräte, die den gleichen Fernbediencode verwenden, bedienen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-4) > Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Audio/Video Einstellungen. (Bild 6-5) > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie im Folgenden angegeben die einzelnen Positionen verändern.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 18 6.3.6 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.5 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 20 > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste. > Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste seitenweise aufwärts bzw. abwärts geblättert. (Bild 7-1) 7.2.3.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 21 7.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 7-5) mit dem Programmplatz und dem Programmnamen des eingestellten Programmes. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für verschlüsselte Programme. Außerdem wird sofern gesendet das EPG-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt. 7.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 22 7.3.1.1 Multifeed-Optionen Einige Programme bieten die Möglichkeit der MultifeedOption. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Multifeed-Optionen, so wird dies durch einen Hinweis (Bild 7-6) angezeigt.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den 4-stelligen CONAX PINCode ein. > Sobald die korrekte Eingabe erfolgt ist, wird die Sendung freigegeben. Bei fehlerhafter Eingabe können Sie den PIN-Code erneut eingeben oder durch Drücken der Taste Zurück das Menü verlassen. Seite 23 7.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres DigitalReceivers zu regeln.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 24 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache bzw. das gewünschte Radioprogramm und bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie zwischen Mono-Kanal 1 ( ), Mono-Kanal 2 ( )und Stereo ( ) wählen. 7.6.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 25 Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden. 7.9 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 26 7.13 Videotext 7.13.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen. 7.13.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Stop/Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. Durch nochmaliges Drücken der Taste Stop/Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 28 Die SFI-Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen - Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden - Das Programmieren von Timern - Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen. 7.15.1 Einlesen der SFI-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.2.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 29 Hier werden die von Ihnen bzw. die Werksseitig festgelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 8.2). Nun können Sie sich mit Hilfe der SFI-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren. Außerdem stehen Ihnen die SFI-Funktionen zur Verfügung, um die gewünschte Sendung einzustellen, vorzumerken oder in die Timerprogrammierung aufzunehmen. 7.15.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 30 7.15.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”. (Bild 7-18) Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel angezeigt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld angezeigte Zeit weiter geblättert.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 7.15.7.2 SFI-Timerprogrammierung Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift SFI können Sie auf einfache Weise die Programmierung von TimerEreignissen vornehmen. > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. mit den Funktionstasten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 7.16).
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 32 7.15.7.3 SFI-Programmübersicht Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programmes darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: (Bild 7-19) > Drücken Sie die Taste SFI. Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Programme. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Mit der grünen Funktionstaste Genres öffnen Sie ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Programmarten. (Bild 7-21) > Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten Programmart. (Bild 7-22) > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 34 2. Senderwechsel-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung Videorekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet. 7.16.1 Timer manuell programmieren (Bild 7-23) > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Start > Markieren Sie mit Hilfe den Pfeiltasten die Spalte Start. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer ein. Stopp > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben (außer Senderwechsel-Timer). Wiederholung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh. > Drücken Sie die Taste OK.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 36 7.16.3 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten Timers. Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 7.16.1.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp > 22.12.2005 11:37 Seite 37 Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen. Achtung!!! Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Standbybetrieb im Display angezeit. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen werden kann.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 38 In der rechten Bildhälfte wird die Favoritenliste dargestellt. Diese ist nun aktiv, da das momentan eingestellte Programm markiert ist. In der linken Bildhälfte sehen Sie die alphabetisch sortierte Gesamtliste. In dieser Gesamtliste befinden sich alle verfügbaren Programme. (Bild 8-2) (Bild 8-3) > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie in die Liste aufnehmen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte Programm in die Favoritenliste aufgenommen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 40 > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 42 8.2.1 Sender auswählen (Bild 8-8) Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFI so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp > > 22.12.2005 11:37 Drücken Sie nun, während im Display “oooo” erscheint, die Taste SFI. Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch die Meldung SFLd gefolgt von der Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten im Display angezeigt. Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden. 8.2.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 44 Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden: > Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten. 8.2.5 SFI-Kanal > arte Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI Kanal (Bild 8-9) aufzurufen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 45 8.3.1 Geräte-PIN ändern Der Geräte PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint das Menü zum Ändern des Geräte-PINCodes. (Bild 8-11) > Geben Sie nun mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein. (Werkseinstellung 0000) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 46 > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben und sperren diese durch Drücken der gelben Funktionstaste. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb zurück. > Um die Sperre einzelner Programme aufzuheben, verfahren Sie wie oben beschrieben.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 47 8.4.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 8.4.2 Erweiterte Suche Bei der erweiterten Suche (Bild 8-15) haben Sie zwei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen. 1.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 48 Der Suchlauf beginnt. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Abbrechen können Sie den Suchlauf abbrechen. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 8.4.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 49 Unsortiert Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt. Nein Die neu gefundenen Programme werden nicht in die Favoritenliste übernommen, sondern nur in die Gesamtliste. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie die Programme sortiert oder unsortiert übernehmen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 50 8.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 51 Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden des Software-Updates geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. Achtung! Damit die neue Software automatisch geladen werden kann, muß sich der Digital-Receiver im Standby-Betrieb befinden.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 52 8.7 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingelegten CONAX Smartcard und des CA-Moduls. Indem Sie die Smartcard oder den CI-Steckplatz mit den Pfeiltasten anwählen und mit OK bestätigen, können Sie Informationen über die verwendete Smartcard oder das verwendete CA-Modul abrufen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Kanal: Teil eines Frequenzbandes, der nach einem bestimmten Aufteilungsverfahren zugestellt wird. Ein TV-Kanal besteht aus zwei Frequenzen, eine für den visuellen und eine für den auditiven Inhalt. Jeder Kanal wird mit einem numerischen Kürzel gekennzeichnet (ausgenommen die europäischen Fernsehkanäle, die auf dem Frequenzband 40-230 MHz abgestrahlt werden, und die mit Buchstaben gekennzeichnet sind).
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 54 10 Technische Daten DVB-T-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 174.... 230 MHz / 470 ....
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp Eingang analog: Eingangspegel l/r Eingangsimpedanz Einschaltlautstärke 22.12.2005 11:37 0,5 V r.m.s.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 57 11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit nicht angezeigt Uhrzeit nicht eingelesen ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen lassen Standby-Uhr einschalten (Punkt 6.2.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 58 12 Index AC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 24 aktiven Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 11, 12 Antennenjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 18 Audio-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 56 Startzeitauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Technische Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 31, 33-36 Transponder-Info . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 62 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.