bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 DIGIT MF4-K CC Bedienungsanleitung Mit integriertem CONAX und CRYPTOWORKS Entschlüsselungssystem und PCMCIA-Schnittstelle zur Aufnahme eines CI-Moduls. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.B. CONAX, CRYPTOWORKS, VIACCESS, IRDETO, SECA etc.) Kabel-Programmen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . .2, 5 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . .8 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.6 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 7.3.2 7.4 7.5 7.6 7.6.1 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13 7.13.1 08.05.2007 7.13.2 7.13.2.1 7.13.2.2 7.13.2.3 7.14 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 7.15.4 7.15.5 7.15.6 7.15.7 7.15.7.1 7.15.7.2 7.15.7.3 7.15.7.4 CONAX/CRYPTOWORKS PIN-Code . . . .23 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . .24 Auswahl einer anderen Sprache/Senders 24 Dolby Digital (AC3-Betrieb) . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 4 8.2.5 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.3 8.4.4 8.4.4 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.3.1 8.5.4 8.6 8.7 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 SFI-Daten manuell aktualisieren . . . . . . . .45 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 PIN-Abfrage-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Geräte-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 6 LED Anzeige (Abbildung ähnlich) Programmwahl auf/ab Ein/Standby Kartenleser für CONAX/CRYPTOWORKS Smartcard: > Schieben Sie die CONAX/CRYPTOWORKS Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den DigitalReceiver DIGIT MF4-K CC entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch SoftwareUpdates stetig erweitert.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 8 3 Bitte zuerst lesen > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 1 SCART-Kabel.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 10 Anschluss des DVB-Receivers an den Kabel-Anschluss a. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCRScartbuchse des DVB-Receivers. d. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. e. Verbindung der Audioausgänge mit einer HiFi-Anlage. f.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 4 Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Anschluss an das Kabelnetz a Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät b Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCARTKabel.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 12 4.4.2 Digital e Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers. Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 13 Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. (Bild 5-1) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 14 Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Sendersuche durchgeführt haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Kabel eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. (Bild 5-4) Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Aktualisieren. Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 15 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 16 6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Kabelempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden. 6.2.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 17 alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage. (Bild 6-4) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. (Bild 6-4) 6.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 18 6.3.3 Sprache (Untertitel) Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet. Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell einschaltet werden. Vorhandene Untertitel werden durch die Einblendung Untertitelauswahl signalisiert. Beachten Sie auch Punkt 7.14 der Bedienungsanleitung. 6.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage gemäß (Bild 6-7). > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. 7 Bedienung 7.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 20 Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen. 7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) (Bild 7-1) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 21 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. (Bild 7-4) > (Bild 7-4) Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PINCode ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Haben Sie unter Punkt 8.3.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp > 08.05.2007 09:19 Seite 22 Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver automatisch den Kartenleser sowie den Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses Programm eine gültige Smartcard bzw. ein entsprechendes CI-Modul mit einer gültigen Smartcard enthalten ist. 7.3.1 Sonderfunktionen Auf einigen Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp > 08.05.2007 09:19 Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Startzeit aus und bestätigen Sie mit OK. Sofern die Sendung für die eingestellte Startzeit freigeschaltet ist, können Sie diese zur gewünschten Zeit sehen. 7.3.2 CONAX/CRYPTOWORKS PIN-Code Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der einzelne Programme gesperrt sind (siehe Punkt 8.3).
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 24 7.5 TV/Radioumschaltung Die Programmliste des Receivers kann neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme enthalten. > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den DigitalReceiver in den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt. 7.6 Auswahl einer anderen Sprache (TVBetrieb) bzw.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 25 > Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.3.6 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein. 7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 26 7.11 Sleep-Timer > Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Receiver automatisch in Standby. 7.12 Kanal-Info > Durch Drücken der grünen Funktionstaste (KanalInfo), werden die Daten des eingestellten Kanals (Bild 7-14) angezeigt.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. > Benutzen Sie die rote bzw. grüne Taste, um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 28 7.14 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung Untertitelauswahl angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt manuell einschalten.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 29 Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten (z.B. 038P für 38%) im Display angezeigt. Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, wird diese Funktion nicht ausgeführt. Ebenso können Sie unmittelbar nach dem Ausschalten (während das Display “oooo” anzeigt) durch Drücken der Taste SFI den Einlesevorgang manuell starten. Während des Einlesevorgangs erscheint die Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten (z.B.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 30 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise verschieben. Um die Markierung seitenweise zu verschieben (blättern), betätigen Sie die Pfeiltasten rechts/links. > Nun stehen Ihnen die SFI-Funktionen (Punkt 7.15.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste, gelangen Sie zur SFI-Tafel “Danach” (Siehe Punkt 7.15.5) oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. oder Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück. 7.15.7 SFI-Funktionen Um die folgenden SFI-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.15.3 beschrieben den SFI auf.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 32 Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “rEc” im Display angezeigt. Die Funktionen der Fernbedienung sind überwiegend außer Betrieb, um einen versehentlichen Abbruch der Aufnahme zu vermeiden. Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch das Blinken der Doppelpunkte in der Uhrzeit bzw. der LED angezeigt.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 33 Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. SFI-Übersicht anderer Programme darstellen > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Programme.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 34 7.15.8 SFI beenden > Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.16 Timer-Aufnahmen Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Programm > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Quelle (TV oder Radio) aus. > Bestätigen Sie mit OK. Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw. die Radio- Programmliste dargestellt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 36 1x Timer einmal ein T Tägliche Wiederholung 1W Wiederholung einmal wöchentlich 1-5 Wiederholung nur an Werktagen 6-7 Wiederholung nur an Wochenenden > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 7.16.4 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen. Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen ?” > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja. > Zum Löschen des Timereintrages bestätigen Sie mit OK. 7.16.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 38 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Listen einzusortieren.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch nochmaliges Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 40 8.1.3 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. (Bild 8-5) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 8.1.3 (Blockweises Markieren) beschrieben.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 42 > Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und / oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie es platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 8.1.3 (Blockweises Markieren) beschrieben.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 43 8.2.1 Aktualisierung > Um den Datenkanal zu empfangen, markieren Sie die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie durch Drücken von OK an ein. Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden. > Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten. 8.2.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 44 > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z.B. Favoritenliste). > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste SFI wird das markierte Programm in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommen bzw.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart aus, die beim Aufruf der elektronischen Programmzeitschrift automatisch erscheinen soll. Wenn Sie Genres wählen, können Sie anschließend im darunter liegenden Feld das bevorzugte Genres auswählen. > Öffnen Sie dazu durch Drücken der Taste OK das Auswahlfenster mit den verfügbaren Genres. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das bevorzugte Genre (z.B. Film, Nachrichten, Show, etc.) aus.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp > 08.05.2007 09:19 Seite 46 Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden. 8.3 Jugendschutz Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe. > Nachdem Sie auf diese Weise den Geräte PIN-Code geändert haben, gelangen Sie automatisch zurück zum Menü Jugendschutz. Seite 47 Achtung! Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler! 8.3.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp > 08.05.2007 09:19 Seite 48 Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb zurück. 8.4 Programmsuche (Bild 8-14) Beachten Sie bitte: Welche digitalen Programme Sie mit Ihrem Receiver empfangen können, hängt davon ab in welchem Kabelnetz der Receiver betrieben wird. Informationen dazu stellt Ihnen Ihr Kabelnetzbetreiber zur Verfügung.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 49 8.4.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abgesucht. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Sender oder nur freie Sender suchen möchten. (Bild 8-16) > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 50 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Stoppkanal bzw. Stoppfrequenz und verfahren Sie wie zuvor beschrieben um den Stoppkanal bzw. die Stoppfrequenz einzugeben (nur bei Frequenz- oder Kanalsuche). Unterhalb der Zeile Symbolraten sehen Sie eine Liste der Symbolraten, die bei einem Suchlauf berücksichtigt werden.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 51 Kanalfrequenz Geben Sie in dieser Zeile die Frequenz ein, auf der sich die gewünschten Programme befinden. > Markieren Sie dazu die Zeile Kanalfrequenz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Frequenz ein. Symbolrate Geben Sie in dieser Zeile ein, mit welcher Symbolrate die Programme gesendet werden. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Symbolrate.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 52 8.4.4 Während des Suchlaufs 1 2 4 3 5 6 (Bild 8-19) Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 53 8.5 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 54 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.5.3 Software aktualisieren Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über Kabel zu aktualisieren (Update).
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 55 Aktualisierung starten > Um die Software herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Aktualisierung starten und bestätigen Sie mit OK. Ihr Receiver führt anschließend einen Neustart durch und zeigt das Vorhandensein einer neuen Software durch die Meldung an. 8.5.3.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 56 8.7 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingelegten CONAX Smartcard und des CI-Moduls. Indem Sie die Smartcard oder den CI-Steckplatz mit den Pfeiltasten anwählen und mit OK bestätigen, können Sie Informationen über die verwendete Smartcard oder das verwendete CI-Modul abrufen.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Koaxialkabel: Verbindungskabel zwischen Antennensteckdose und Kabelreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale. Kabelreceiver: Die digitalen Signale des Kabelnetzes können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Kabelreceiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp Videotext: Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten Soft-Videotext TV-SCART: Ausgang: VCR-SCART: Eingang: Ausgang: Display: LED Serielle Schnittstelle Typ Bitrate Steckverbinder Funktion 08.05.2007 09:19 entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Zeilen: 6-22 und 320335 1000 Seiten Speicher FBAS, RGB oder S-Video FBAS; RGB oder S-Video FBAS oder S-Video 4 stellige 7-Segment-Anzeige RS 232: RS 232, bidirectional 115,2 kBit/s max.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 60 11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV-Betrieb umstellen Gerät lässt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät blockiert Netzstecker für ca.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.
bed_anl_DIGIT MF4-K_CC Ebenen_240407.qxp 08.05.2007 09:19 Seite 62 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.