bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 1 Digit K3 e Bedienungsanleitung Mit integriertem Kartenleser zur Aufnahme einer Conax-Smartcard zum Empfang von freien und verschlüsselten Kabel-Programmen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 3 7.3.3 7.4 7.5 7.5.1 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.12.1 7.12.2 7.13 7.14 7.15 7.15.1 7.15.2 7.15.3 7.15.4 7.15.5 7.15.6 7.15.7 7.15.7.1 7.15.7.2 7.15.7.3 7.15.7.4 7.15.8 7.16 7.16.1 7.16.2 7.16.3 7.16.4 CONAX PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.5.5 8.6 8.7 Ladevorgang manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 LED Anzeige Seite 6 Ein/Standby Programmwahl auf/ab KabelEingang Netzbuchse KabelAusgang SCART-Buchse TV SCART-Buchse VCR Kartenleser für CONAX-Smartcard: > Schieben Sie die CONAX-Smartcard vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Achten Sie dabei darauf, dass der goldene Chip nach unten und zum Gerät hin ausgerichtet ist.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 7 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DIGIT K3 e entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 8 3 Bitte zuerst lesen > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Scartkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. 3.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 9 Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 3.3 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 10 4 Anschluss des DVB Receivers a. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-Receivers. d. Verbindung des Kabel-Ausgangs des Receivers mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. e. Verbindung der Audioausgänge des Receivers mit einer HiFi-Anlage. f. Netzverbindung.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 11 Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Anschluss an das Kabelnetz a Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät b Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-Kabel.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 12 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint der Installationsassistent AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 13 Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl des Bildformates zu gelangen. Bildformatauswahl > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes ein. Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildes an das Fernsehgerät. > Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Antennenkonfiguration zu gelangen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 14 Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK. Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info).
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 15 6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 16 > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Grundeinstellungen. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 17 > Öffnen Sie mit der Taste OK die Liste der GMT-Abweichungen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeitabweichung gegenüber der GMT für Ihren Standort aus und bestätigen Sie mit OK. 6.2.3 Standby-Uhr In dieser Zeile entscheiden Sie, ob im Standby-Betrieb im Display die Uhrzeit angezeigt wird. Wenn die Standby-Uhr ausgeschaltet ist, verringert sich der Stromverbrauch im Standby.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 18 Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen werden nicht gespeichert. 6.3 Audio/Video-Einstellungen Im Menü Audio/Video-Einstellungen können Sie die Audio/Video-Einstellungen des Digital-Receivers auf Ihr Fernsehgerät optimieren. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 19 6.3.3 Untertitelsprache Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet. Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell wie in Punkt 7.12 beschrieben eingeschaltet werden. > Das Fenster mit den auswählbaren Sprachen öffen Sie durch Drücken der Taste OK.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 20 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.3 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 21 Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste und mit den Pfeiltasten rechts/links jeweils um eine Seite vor bzw. zurück. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 7.2.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre TV-Liste/Radio-Liste (siehe Punkt 8.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 22 Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein, um das gewünschte Programm darzustellen. Haben Sie unter Punkt 8.3.2 die Einstellung an gewählt, wird der PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms immer abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen Sie den PIN-Code in einer Betriebsphase jedoch nur einmal eingeben. oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. 7.2.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 23 Sonderfunktionen Auf einigen Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Auf Multifeed-Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga) auswählen, Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie bei einigen Programmanbietern die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen. 7.3.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 24 7.3.3 CONAX PIN-Code Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der einzelne Programme gesperrt sind (siehe Punkt 8.3). Darüber hinaus können bei CONAX-verschlüsselten Programmen Sendungen durch eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige Sendung freizugeben, ist die Eingabe des CONAX PIN-Codes erforderlich. Dieser PINCode ist auf der Smartcard gespeichert. Sie erhalten diesen zusammen mit der Karte.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 25 Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie bei aufgerufener Tonauswahl zwischen Mono-Kanal 1 ( ), Mono-Kanal 2 ( ) und Stereo ( ) wählen. 7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nach Punkt 6.3.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 26 > Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten rechts/links zeilenweise verschoben werden. > Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Infotaste die nachfolgende Sendung angezeigt. > Drücken Sie die Infotaste ein weiteres Mal, um die Einblendung wieder abzuschalten. 7.10 Kanalinfo > Durch Drücken der grünen Funktionstaste werden die Daten des eingestellten Kanals angezeigt.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 27 7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext-Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu lassen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 28 Durch erneutes Drücken der OK-Tastye verlassen Sie die Unterseitenauswahl wieder. Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 29 wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale schwarze Streifen links und rechts im Bild. In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 30 Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 31 Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen. Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden. Das Programmieren von Timern. Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen. 7.15.1 Einlesen der SFI-Daten Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 8.2.3 eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 32 7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) Zunächst wird die SFI-Tafel “Jetzt” mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise verschiebe und mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise blättern.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 33 7.15.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”. Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel dargestellt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste kann diese Uhrzeit schrittweise weitergeblättert werden. Es werden nun die Daten der gewählten Uhrzeit dargestellt.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 34 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 7.15) und bestätigen Sie mit OK. Zu Kontrollzwecken erscheint das Menü Timer verwalten mit den Daten der ausgewählten Sendung. In diesem können Sie, falls erforderlich, Änderungen vornehmen (siehe Punkt 7.15.3). > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. Die entsprechende Zeile ist markiert.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 35 > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. > Mit Hilfe der Zifferntasten 1 bzw. 2 können Sie zwischen den SFI-Daten des aktuellen und des folgenden Tages wechseln. SFI-Übersicht anderer Programme darstellen > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Programme. Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen. > Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 36 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten Programmart. > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 37 7.16.1 Timerübersicht Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Timer verwalten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer-Übersicht.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 38 Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: Sender > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Durch Drücken der Taste OK wird zunächst ein kleines Fenster zur Quellenauswahl geöffnet. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle (TV oder Radio), von der Sie ein Programm für einen Timer auswählen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich nun ein Fenster mit der Programmliste der gewählten Quelle.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 1W 1-5 6-7 04.11.2009 11:46 Seite 39 Wiederholung einmal wöchentlich Wiederholung nur an Werktagen Wiederholung nur an Wochenenden > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen. Timer-Typ > Bewegen Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf das Feld Typ. > Durch Drücken der Taste OK wird das Fenster zur Auswahl des Timer-Typs geöffnet.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 40 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 TV-Liste/Radio-Liste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 41 > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen) sortiert oder nach Anbietern oder Sprachen sortiert anzuzeigen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 42 8.1.2 Programme zur TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die TV-Liste/Radio-Liste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 43 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Entfernen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie aus der Liste entfernen möchten. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen, um das Programm aus der TVListe/Radio-Liste zu entfernen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 44 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sortieren. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der Liste platzieren möchten. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programm.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 45 8.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFI so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 46 8.2.2 Aktualisierung > Um die Aktualisierung automatisch zu der gewählten Zeit durchführen zu lassen, markieren Sie die Zeile Aktualisierung. > Um die automatische Aktualisierung zu aktivieren, schalten Sie diese mit den Pfeiltasten rechts/links ein (an). Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen kann der Datenempfang abgeschaltet werden: > Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten. 8.2.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 47 8.2.6 Sender auswählen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Zeile TV-Sender auswählen oder Radiosender auswählen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Liste des angewählten Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 48 8.2.7 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien). Überblick Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme. Programme Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 49 Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. 8.3.2 PIN-Abfrage-Modus > Schalten Sie die Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links an oder aus .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 50 > Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z.B. TV-Liste). > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie sperren bzw. entsperren möchten.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 51 3. Manuelle Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt eine bestimmte Frequenz nach Programmen abzusuchen. Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind. Neue Programme werden in der Gesamtliste gespeichert und können dann nach Punkt 8.1 in die TV-Liste/Radio-Liste aufgenommen werden.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 52 8.4.2 Erweiterte Suche/Bereichssuche Bei der Erweiterten Suche/Bereichssuche haben Sie drei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen. 1. Frequenzsuche Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter Frequenzbereich nach Sendern abgesucht. 2. Kanalsuche Bei der Kanalsuche wird ein durch den Benutzer festgelegter Kanalbereich nach Sendern abgesucht. Die Kanalsuche ist schneller als die Frequenzsuche. 3.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 53 Zeile Symbolraten Neu und bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie nun mit den Zifferntasten eine neue Symbolrate ein und bestätigen Sie mit OK. Die neu eingegebene Symbolrate wird am Ende der Liste eingefügt. > Um die an letzter Stelle der Liste stehende Symbolrate aus der Liste zu löschen, wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile löschen und drücken anschließend die Taste OK.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 54 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Symbolrate. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Symbolrate ein. Modulation In dieser Zeile geben Sie das verwendete Modulationsverfahren ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Modulation. > Betätigen Sie (evtl. mehrmals) die Taste OK um das verwendete Modulationsverfahren einzugeben.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 55 3 Welcher Kanal gerade abgesucht wurde. 4 Die zuletzt gefundenen Programme. 5 Der Fortschritt der gesamten Suche. 6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Kanäle/der gesamten Kanäle der Suche. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 8.4.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 56 Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. > Unabhängig von der vorgenommenen Auswahl werden die gefundenen Programme automatisch in der Gesamtliste gespeichert und können wie in Punkt 8.1 beschrieben, manuell in die TV-Liste/Radio-Listenliste aufgenommen werden. 8.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 57 8.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 58 Beachten Sie, dass in der Einstellung auto die Änderungen automatisch übernommen werden und beim Einschalten des Receivers keine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm erscheint. 8.5.4 Software-Aktualisierung Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über Kabel zu aktualisieren (Update). > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Software aktualisieren.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 59 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Kabelnetzbetreiber erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. Softwareverfügbarkeit manuell testen > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Prüfen starten Sie den Test die Suche nach einer neuen Software.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp > 04.11.2009 11:46 Seite 60 Betätigen Sie zum Kopieren der Einstellungen eine Gerätetaste des (Sende-) Receivers. Die Einstellungen des Sendereceivers werden nun zum Empfangsreceiver übertragen. Beachten Sie dabei bitte die Bildschirmeinblendungen. 8.6 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z.B. aktuelle Software Version) ersehen. > Rufen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Taste Menü auf.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 61 9 Technische Begriffe Antennenkabel Verbindungskabel zwischen dem Tunerausgang des Receivers und Antenneneingang des Fernsehers, um analoge Kabelprogramme mit dem Fernseher empfangen zu können. AV siehe SCART CATV Abkürzung für Community Antenna Television. Empfang von Rundfunk- und Fernsehprogrammen über eine Gemeinschaftsantenne. Bei Kabelfernsehnetzen international angewandt als cable television oder Breitbandkabelnetze.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 62 Kabelreceiver Die digitalen Signale des Kabelnetzes können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Kabelreceiver so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergegeben werden. LCN Durch LCN (Logical Channel Numbering) kann der Kabelnetzbetreiber die Reihenfolge der Programme in der TV-/Radio-Liste vorschlagen.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 63 10 Technische Daten Kabel-Tuner Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich Tuner Eingang Eingangsimpedanz Tuner-Ausgang Ausgangsimpedanz Demodulation Symbolrate FEC 51 .... 858 MHz 47 dBμV ... 70 dBμV IEC-Stecker (weiblich) 75 Ohm IEC-Stecker (männlich) 75 Ohm 16/32/64/128/256 QAM 3 ...
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 64 Ausgang digital SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse Dolby Digital AC3 Video-Parameter Ausgang Ausgangspegel Ausgangspegel Ausgangspegel Ausgangspegel S/N bewertet FBAS ROT GRÜN BLAU 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p > 60 dB 75 an an an Ohm 75 Ohm 75 Ohm 75 Ohm Videotext Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten Soft-Videotext entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 65 Timer Ereignisse: maximal 30 Ereignisse, ein Jahr im Voraus Fernbedienung Fernbedien-System Subsystemadresse Modulationsfrequenz Infrarot Wellenlänge RC-5 8 (SAT 1), 10 (SAT 2) 36 kHz 950 nm Stromversorgung Schaltnetzteil Leistungsaufnahme typ. 0,2 W typ. 0,3 W 4,8 W in Standby-Mode (Uhr aus) in Standby-Mode (Uhr an) in Betrieb Nennspannung 230 V / 50 Hz Wechselspannung Eingangsspannung 180 V....
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 66 11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV-Betrieb umstellen Gerät lässt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät blockiert Netzstecker für ca.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 67 12 Index AC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 25 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 11 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50, 51 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp Uhrzeit Untertitel 04.11.2009 11:46 Seite 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 20, 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 30 Videocassettenrekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.
bed_anl_Digit K3 e _V4.qxp 04.11.2009 11:46 Seite 70 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby). Es wird die Uhrzeit im Display eingeblendet.