bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 1 DIGIT 1 DIGIT D Bedienungsanleitung Zum Empfang von freien SatellitenProgrammen. DiSEqC 1.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2, 5 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3 Bitte zuerst lesen - . . . . . . . . . . . . .6 Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . .7 4 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 5 Erstinstallation (AutoInstall) . . . .11 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2/3 6.2.4 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . .
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 3 7.13.6 7.13.7 7.13.8 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 SFI-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 SFI beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 7.14 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.3.1 8.1.3.2 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.5 Grundprogrammierung ändern . . .
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 6 3 Bitte zuerst lesen > > > > > > > > > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle). Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 7 Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 8 Anschluß des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. b. Netzverbindung c. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCRScartbuchse des DVB-Receivers. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Optional: e. Verbindung des LNB-Ausgangs mit dem LNB-Eingang eines analogen Receivers.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 9 4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Netzanschluß Der Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 10 Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren Receiver mit Hilfe der Taste EXTERN auf den externen Eingang AV. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 4.5 HiFi-Verstärker 4.5.1 Analog Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Receiver an einen HiFi-Verstärker anschließen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 11 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. (Bild 5-1) Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Receivers vornehmen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd (Bild 5-5) 11.04.03 Seite 12 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Standard und bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-5) Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “SoftwareAktualisierung” fort.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > 11.04.03 14:46 Seite 13 Wenn Sie diese Einstellung übernehmen möchten, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld ja und bestätigen Sie mit der Taste OK. (Bild 5-11) Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Antennen-Einstellungen vorgenommen haben, überprüft der Receiver, ob über Satellit eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein SoftwareUpdate durchführen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 14 Werden die Programme unsortiert übernommen, dann werden die neu gefundenen Programme unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Art der Sortierung, die Sie bevorzugen und bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-15) Beenden des Installationsassistenten > Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis (Bild 5-15) des Installationsassistenten mit OK, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > 11.04.03 14:46 Seite 15 Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.2.1 Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 16 6.3 Audio/Videoeinstellungen (Bild 6-4) (Bild 6-5) Um Ihren Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio /Video Einstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 17 6.3.5 Dolby Digital (AC3) Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt. Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1- Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-KanalDolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.5.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 18 6.4.1 DiSEqC ein-/ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: > Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK DiSEqC ein oder aus.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 19 6.4.3 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie nun noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die Spalte Konfiguration. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren Einstellungen Sie prüfen bzw.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 20 LOF low band LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom Receiver empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs, um den gesamten Empfangsbereich von 10.7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis 12,75 GHz (high band) umsetzen zu können. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des Low-Bandes Ihres LNBs ein.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 21 7.2 Programmwahl 7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab am Receiver oder auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab. 7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 22 7.2.3.1 Liste auswählen (Bild 7-2) (Bild 7-3) Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre persönliche Favoritenliste (siehe Punkt 8.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 23 7.3 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 24 Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital. > Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.3 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein. > 7.5 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > > > 11.04.03 14:46 Seite 25 Es werden erweiterte Informationen für das derzeitige Programm dargestellt. Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten rechts/links zeilenweise verschoben werden. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste erneut, werden Hinweise auf die folgende Sendung angezeigt. Durch erneutes Drücken der gelben Taste wird die Einblendung wieder abgeschaltet. 7.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 > (Bild 7-10) > VT-Gruppe VT-Block > > 14:46 Seite 26 Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 27 Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel angezeigt. Beachten Sie, dass diese Funktionen nur vorhanden sind, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und dass diese Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt. > 7.13 Elektronische Programmzeitschrift SFI Ihr Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 28 7.13.2 Einlesevorgang unterbrechen Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Receivers unterbrochen werden. Es stehen dann die SFI-Daten der letzten Aktualisierung zur Verfügung. 7.13.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > > Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Receivers.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > oder > 11.04.03 14:46 Seite 29 durch Drücken der Taste Zurück zu der vorangegangenen SFI-Tafel “Jetzt” durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.13.6 Mehr > > > > > Durch erneutes Drücken der Pfeiltaste rechts bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”. (Bild 7-13) Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFI-Tafel angezeigt.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 30 7.13.7.2 Sendung vormerken > > > Markieren Sie das gewünschte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. Funktionstasten. Durch Drücken der Taste OK wird das Programm automatisch vorgemerkt und bei Sendebeginn eingestellt. Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück. 7.13.7.3 Sendung aufnehmen (Timerbetrieb) Durch die Funktion Aufnehmen wird Ihr Receiver für die ausgewählte Sendung ein- bzw. ausgeschaltet, um z.B.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 31 7.13.7.4 SFI-Programmübersicht Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programmes darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Drücken Sie die Taste SFI. Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Programme. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 > > (Bild 7-17) > 14:46 Seite 32 Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten Programmart. (Bild 7-17) Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie nun den Marker auf die gewünschte Sendung verschieben. Mit den Pfeiltasten rechts/links gelangen Sie zu Sendungen, die später beginnen. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > > 11.04.03 14:46 Seite 33 Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste. Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste um eine Seite aufwärts bzw. abwärts geblättert. Datum > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum ein, an dem Sie ein Programm aufzeichnen möchten. Start > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste rechts die Spalte Start.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 34 Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch Blinken der Doppelpunkte in der Uhrzeit angezeigt. 2. Vorgemerkt Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, dann wird beim Erreichen der eingestellten Zeit der programmierte Programmplatz eingestellt. Im Gegensatz zur Einstellung VCR bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 35 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die Gesamtliste.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 36 Bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint ein weiteres Auswahlfenster. (Bild 8-3) > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium aus, nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z.B. Alle Sender, um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen oder Alle neuen, um nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme anzuzeigen oder Alle englischen, um nur die englischsprachigen Sender anzuzeigen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 37 8.1.3 Programme löschen 8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben den Navigator auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den NavigatorFunktionen. (Bild 8-5) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Entfernen. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 38 8.1.4 Programme sortieren (Bild 8-6) Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben den Navigator auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Navigator-Funktionen. (Bild 8-6) > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile sortieren. > Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 39 8.1.5 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFI auf Ihre favorisierten Programme abstimmen. Um Programme in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen bzw. aus dieser zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben den Navigator auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 > 14:46 Seite 40 Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Receivers unterbrochen werden. 8.1.6 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit, Programme zu sperren. Ein gesperrtes Programm wird erst dann auf dem Bildschirm dargestellt, wenn Sie nach dem Einstellen des Programms Ihren persönlichen Geräte PIN-Code eingegeben haben. Bevor Sie Programme auswählen, die Sie sperren möchten, aktivieren Sie wie in Punkt 6.2.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 41 Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Geräte-PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. > Geben Sie nun mittels Zehnertastatur den aktuellen Geräte PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000). (Bild 8-7) > Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 > > 14:46 Seite 42 Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Suchen. (Bild 8-9) Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten und bestätigen Sie mit OK. 8.3.1 Automatische Suche (Bild 8-10) Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü LNBEinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.4 u. 9.4) nach Programmen abgesucht.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 43 8.3.3 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 10 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten (Bild 8-12) einzugeben. Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Markieren Sie dazu die Zeile Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel mit den aktiven Satelliten aufgerufen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 44 8.3.4 Manuelle Suche (Bild 8-13) Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > > 11.04.03 14:46 Seite 45 Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die Favoritenliste übernommen haben, können diese weiterhin, wie in Kapitel 8.1 beschrieben, manuell in die Favoritenlistenliste aufgenommen werden. 8.4 Service- Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 > > > 14:46 Seite 46 Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Alle Programme wirklich löschen?”. Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.4.3 SFI Kanal (Bild 8-18) Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über die ASTRA-Satelliten Systeme (19° Ost) einen Datenkanal mit zusätzlichen SFIDaten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 47 > Um die Aktualisierung der Betriebssoftware manuell zu starten, betätigen Sie die rote Funktionstaste Testen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden des Software-Updates geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 8.3.4 (manuelle Programmsuche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:46 Seite 48 8.5 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten ersehen. > Markieren Sie diese Zeile im Untermenü Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 9 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) (Bild 9-1) (Bild 9-2) Ihr Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > > > > > 11.04.03 14:47 Seite 49 Es erscheint nun das Menü zur Einstellung der Motorantenne. (Bild 9-4) Betätigen Sie die gelbe Funktionstaste (Aktionen), um ein weiteres Fenster zu öffnen. (Bild 9-5) Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile lösche Grenzen. Bestätigen Sie mit OK, um die ausgewählte Aktion auf die grüne Funktionstaste zu übernehmen. Zum Löschen der Grenzen drücken Sie die grüne Funktionstaste (lösche Gr.).
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd (Bild 9-9) 11.04.03 14:47 Seite 50 Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqC-Motor diese Funktion auch unterstützt. > Rufen Sie wie zuvor beschrieben das Menü LNBEinstellungen auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Geo.Pos. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü zur Eingabe des Standortes. (Bild 9-9) > Schalten Sie durch Drücken der Taste OK die Funktion Geo-Postionierung ein oder aus.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 51 9.3 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 9.3.1 bis 9.3.3 durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich, mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 52 Durch Drücken der Taste OK erscheint das Menü zur Einstellung eines Test-Transponders. Stellen Sie in diesem Menü wie in Punkt 6.4.3 beschrieben die Daten des Test-Transponders und des verwendeten LNBs ein. > Nachdem Sie den Test-Transponder eingestellt haben, drücken Sie die Taste Zurück, um zum Menü zur Einstellung der Motorantenne zurückzukehren. Das Feld zur Eingabe der Orbitalposition ist aktiv.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 53 9.3.2.2 Antenne manuell ausrichten Die optimale Ausrichtung auf die gewünschte Position können Sie anhand der Anzeige der Signalstärke und der Signalqualität vornehmen. Richten Sie den Spiegel so aus, dass bei beiden Balken ein maximaler Ausschlag angezeigt wird. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld speichern. > Drehen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten rechts (Feld Ost wird markiert) bzw.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd (Bild 9-16) (Bild 9-17) 11.04.03 > 14:47 Seite 54 Wird bei der Prüfung des Test-Transponders keine in der Vorprogrammierung vorhandene Position erkannt oder ist das Empfangssignal zu schwach, erscheint ein entsprechender Hinweis. (Bild 9-16 und 9-17) Um die Satellitenposition zu speichern, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen mit OK. 9.4 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd > > 11.04.03 14:47 Seite 55 Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat löschen. Um den eingestellten Satelliten zu löschen, drücken Sie OK und bestätigen den folgenden Hinweis wiederum mit OK. 9.6 Referenzposition Bei der Installation der Außenanlage muß sich der Motor in der Referenzposition (0°) befinden. Deshalb können Sie den Motor mit der Funktion “Gehe zur Referenz-Position” jederzeit in diese Position (0°) drehen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste (Ref.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 57 Koaxialkabel: Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung des LNBs. LNB/LNC (Low Noise Blockconverter): Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Receivers.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 58 Software-Update: Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforderlich sein, die Software des Receivers zu aktualisieren.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 59 11 Technische Daten DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang Ein-/Ausgangsimpedanz Ausgang für 1.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 60 Video-Parameter: Eingang: Eingangspegel FBAS Eingangspegel ROT Eingangspegel GRÜN Eingangspegel BLAU Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten TV-SCART: Ausgang: VCR-SCART: Eingang: Ausgang: Serielle Schnittstelle Typ Bitrate Steckverbinder Funktion 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 61 Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: 19 W (in Betrieb, horizontale Polarisation / 400 mA LNB Strom) 9,5 W (in Betrieb, ohne LNB) 5,5 W (Standby-Mode) Eingangsspannung: 180 V.... 250 V / 50 Hz Wechselspannung Allgemeines: Abmessungen (BxTxH): 305 mm x 135 mm x 65 mm Gewicht: 0,8 kg 12 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 Fehler 14:47 Seite 62 Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display*/LED leuchtet nicht Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt 8.3) Programm wird nicht mehr übertragen keine Motor nicht DiSEqC 1.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 63 13 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 65 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.03 14:47 Seite 66 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > > > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige* am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.
bed_anl_DIGIT 1 D.qxd 11.04.