Bedienungsanleitung DigiPal T2 HD Digitaler DVB-T/DVB-T2-Receiver
1 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.4.6 7.4.7 7.5 7.5.1 7.6 7.6.1 7.7 7.7.1 7.7.2 Auto Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Einschaltkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.8 8.9 8.10 8.10.1 8.10.2 8.10.3 8.10.4 8.10.5 8.10.6 8.10.7 8.11 8.12 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Benutzung des internen Videotextdecoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Seitenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 11.3.6 11.3.7 11.3.8 11.3.9 11.3.10 11.3.11 11.3.12 Vor-/Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Musik-Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Musik-Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Musik-Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4 13.4.1 13.4.2 13.5 13.5.1 13.5.2 Programme aus der Favoritenliste entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 Einzeln entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 Blockweise entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 Einzeln löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.2.10 Zeitbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 16 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 16.1 16.1.1 16.1.2 16.1.3 16.1.4 16.2 16.2.1 16.2.2 Programmsuche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135 Erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 21 22 23 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten / Funktionsumfang Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155 .159 .164 .166 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DigiPal T2 HD entschieden haben.
Hiermit erklärt die TechniSat DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TechniSat DigiPal T2 HD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EMV Richtlinie 2004/108/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
2 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten TV/Radio - Betrieb Stop Rückspulen Pfeiltasten SFI Vorspulen Pause / Wiedergabe Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl OK Programm + / - Lautstärke + / Funktionswahl Funktionstasten Menü Timer Videotext Standbild Zoom/Format Audiokanal HDMI 10
Gerätevorderseite 5 1 1 2 3 4 5 2 4 3 Ein/Standby Programm Programm + Betriebs-LED Kartenslot (seitl.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für DigiPal T2 HD enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzanleitung, 1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 3.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. - Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken. Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks.
3.2 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet. 3.
3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen. > Batteriefach wieder schließen. 3.6 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). 3.7 Optionales Zubehör Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 19) ausgelegt ist. 4 Anschluss des DVB-Receivers 4.
Es ist nicht möglich, analoges Fernsehen über Antenne zu empfangen! 4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät Verbinden Sie Receiver (HDMI-Ausgang) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, schaltet dieses beim Einschalten des Digital-Receivers automatisch auf den HDMI-Eingang um. 4.4 HiFi- / Surround-Verstärker Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen. 4.4.
4.6 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie die Internetradiofunktionalität nutzen Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.5 Netzwerkeinstellungen in Ihrer Bedienungsanleitung. 5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab. Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten. Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung. 5.
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. > Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ: > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5.4 Ändern einer Einstellung Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen: Pfeilauswahl (Punkt 5.4.1) Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt. - Auswahlliste (Punkt 5.4.2) Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
5.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 5.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung. / Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag. / Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet. 0: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 5 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.1 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen. > Durch Drücken der Taste OK, übernehmenSie die Einstellung und gelangen zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Antennenkonfiguration Wenn Sie eine aktive DVB-T-Antenne benutzten, die über keine separate Spannungsversorgung verfügt oder Sie diese nicht nutzen möchten, so kann der Verstärker der aktiven Antenne von Ihrem Receiver über das Koaxialkabel versorgt werden. Stellen Sie dazu die Antennenspeisung auf an. Des Weiteren wird in diesem Schritt ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt.
> Schalten Sie die Antennenspeisung an bzw. aus, indem Sie den entsprechenden Eintrag mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit Hilfe der Taste OK bestätigen. > Um zum nächsten Installationsschritt zu gelangen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK. Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht.
Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.” mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt. Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte anzeigen. Anschließend wird der AutoInstall fortgesetzt. Sendersuche Bei der erstmaligen Installation muss ein Sendersuchlauf durchgeführt werden.
SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten von den Sendern herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK. 7 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 7.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
7.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf. 7.2.1 Land Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time. 7.2.2 Zeitzone Sofern unter Land (Punkt 7.2.
7.2.4 Fernbediencode Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SATFernbediencodes. Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll. > Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie die OK-Taste der Fernbedienung so oft, bis der gewünschte Code angezeigt wird. > Die gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung wird bei jedem Tastendruck durch das Aufleuchten den zugehörigen LED angezeigt. 7.2.
7.3 Bildeinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf. 7.3.1 Bildformat Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst. 7.3.
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale schwarze Streifen links und rechts im Bild.
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am rechten und linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren Bei 4:3-Fernsehgeräten und entsprechend gewählter HDMIAuflösung wird der Bildinhalt vertikal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
7.3.3 HDMI-Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen. Zusätzlich zu den fest vorgegebenen HDMI-Auflösungen 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl: auto: nativ: Die Einstellung auto dient zur automatischen Einstellung der Auflösung in Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät. Bei der Einstellung nativ wird die Auflösung in Abhängigkeit des gesendeten Bildmaterials eingestellt.
> Bestätigen Sie in diesem Fall die nun erscheinende Abfrage mit OK. Fortsetzen Wählen Sie Fortsetzen, wenn Sie die Auflösung ohne zu testen direkt übernehmen möchten. Abbrechen Möchten Sie die gewählte Auflösung nicht übernehmen, wählen Sie Abbrechen. 7.3.4 HDMI-Farbraum Um eine optimale Bildwiedergabe an Ihrem Fernsehgerät zu erzielen, ist es gegebenenfalls erforderlich, den Farbraum des Receivers verändern. Es stehen die Farbraumeinstellungen auto, RGB oder YCbCr 4:4:4 zur Verfügung.
7.4 Toneinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf. 7.4.1 Audiosprache Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Audiosprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird.
Ist keine Untertitelsprache ausgewählt oder es wird nicht die eingestellte Sprache gesendet, so können die Untertitel manuell nach Punkt 8.11 eingeschaltet werden. Diese werden durch die Einblendung signalisiert. 7.4.3 Audiodeskription Schalten Sie die Funktion Audiodeskription ein, wenn bei einem Senderwechsel eine Tonspur, die erweiterten Ton für z.B. Sehbehinderte enthält, vorausgewählt sein soll. Regeln Sie unter Ausiodeskription-Lautstärke die Lautstärke für diese Tonspur. 7.4.
7.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat Wählen Sie hier für den entsprechenden Ausgang des Gerätes zwischen den Tonformaten PCM und Bitstream. Bitte beachten Sie, dass das angeschlossene TV Gerät, bzw. ein angeschlossener AV-Receiver für das gewählte Tonformat geeignet sein muss. In der Einstellung Bitstream werden die Audiodaten unverändert an den jeweiligen Ausgang weitergegeben. Wenn die Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelung über den Receiver möglich. 7.4.
7.5.1 LAN - Einstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCPEinstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. 7.5.1.1 IP-Modus DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen Sie diese Einstellung aus. Der Receiver bekommt nun die IP-Adresse und die Subnetzmaske vom angeschlossenen Router zugewiesen, sofern im Router die DHCP-Funktion aktiviert ist. Statisch: In dieser Einstellung ist die DHCP-Funktion ausgeschaltet.
7.5.1.3 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 7.5.1.4 Netzwerkverbindung prüfen Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt Netzwerkverbindung zur Verfügung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerkverbindung und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt.
7.6 Antenneneinstellungen Um die DVB-T-Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr DVB Receiver über eine Signalstärkeanzeige des gesamten Kanalspektrums. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen auf. > Positionieren Sie Ihre Antenne nun so, dass die Pegelanzeige bei den an Ihrem Standort empfangbaren Kanälen einen maximalen Ausschlag zeigen. 7.6.
7.7 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie u.A. Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf. 7.7.1 OSD In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z.B. des SFI (Punkt 9) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 8.5.1) einstellen.
7.7.1.1 Schriftgröße Die Auswahl der Schriftgröße ist z. B. in den erweiterten Programminformationen (Punkt 8.5.1) oder im SFI (Punkt 9) wirksam. > Wählen Sie zwischen normal und klein. 7.7.1.2 Transparentes OSD Wählen Sie in diesem Menüpunkt aus, ob das Menü transparent dargestellt werden soll oder nicht. 7.7.1.3 Anzeigezeit Info-Banner Unter diesem Punkt können Sie auswählen, wie lange nach einem Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll.
7.7.1.5 Tastaturlayout Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen ein bestimmtes Tastaturlayout festzulegen. Diese Festlegung gilt sowohl für die virtuelle, als auch für eine externe Tastatur. Wählen Sie die Option auto, so wird das Layout an die eingestellte Bediensprache gekoppelt. 7.7.1.6 ISI-Mode > Schalten Sie den ISI-Mode an oder aus. Beachten Sie hierzu auch Punkt 19 (ISI-Mode). 7.7.2 HDMI TechniLink Die Funktion HDMI-TechniLink basiert auf dem HDMI-CEC Standard.
7.7.2.1 HDMI TechniLink > Schalten Sie in dieser Zeile die Funktion an bzw. aus. 7.7.2.2 Automatisch einschalten > Schalten Sie die Funktion zum automatischen Einschalten des angeschlossenen Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion Automatisches Einschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes Gerät einzuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den Receiver einzuschalten. 7.7.2.
8 Bedienung 8.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 8.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 15.2.1) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil. Rechts neben der Profilauswahl wird Ihnen nun bereits der aktuelle Status (z. B.
Während des Betriebes können Sie das Nutzerprofil mit Hilfe der Optionsauswahl wechseln, indem Sie den gewünschten Nutzer unter dem Punkt TechniFamily auswählen. 8.3 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird die rote LED angezeigt. 8.4 Programmwahl 8.4.
8.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO. 8.4.4 Programm auswählen > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren.
8.4.5.1 Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Sender zu ändern. Es stehen die Optionen Nach Programmnummer sortieren (Sortierung nach Programm-platz) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung. 8.4.5.2 Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen. > Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK.
> Nun wählen Sie die gewünschte Filtergruppe aus und drücken erneut die Taste OK. > Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK. Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten Kriterium passen. Um die Liste weiter zu filtern, führen Sie die oben beschriebenen Schritte erneut durch und setzen auf diese Weise einen weiteren Filter.
8.4.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 8.4.8 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TVund Radiobetrieb wechseln. Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm. Alternativ hierzu können Sie auch wie unter den Punkten 8.
Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen Sendezeit der laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des Fortschrittsbalkens rot eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot eingefärbtem Ende wurde die laufende Sendung überzogen.
> Drücken Sie die Taste Info ein weiteres Mal, um die Anzeige wieder auszublenden. 8.6 Kanal-Info > Rufen Sie zunächst wie unter einem der Punkte 8.4.1 - 8.4.4 beschrieben das gewünschte Programm auf, zu dem Sie sich die Informationen anzeigen lassen möchten. > Wählen Sie nun mit Hilfe der Optionsauswahl einen Punkt (Kanal, Audio/Video, CA oder Programm) der Option Status aus.
8.7 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
8.8 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Digital, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen. Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Ton zusammen mit der aktuell ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 8.5.1) angezeigt.
8.10 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. 8.10.1 Benutzung des internen Videotextdecoders Beim Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. > Wählen Sie ein Programm, von dem Sie sich VideotextInformationen ansehen möchten.
8.10.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte.
8.10.4 Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus. 8.10.5 Mixbetrieb > Durch nochmaliges Drücken der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TVBild überlagert dargestellt. 8.10.
können, wenn der Sender die entsprechenden Daten auch tatsächlich sendet. Übermittelt der Sender lediglich die Untertitelkennung, jedoch keine Daten, so können die Untertitel nicht dargestellt werden. Möchten Sie, dass Ihr Gerät untertitelte Sendungen automatisch mit Untertitel wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 7.4.2 beschrieben auf automatische Untertitel-Wiedergabe ein. 8.
9 Elektronische Programmzeitschrift SFI Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen Programmzeitschrift" aufgeführt werden sollen. Diese können, wie in Punkt 14.4 beschrieben, aufgenommen bzw. entfernt werden. 9.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > > > Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen. Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der nach Punkt 14.6 eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie Überblick ausgewählt.
9.1.1 SFI-Überblick 4 1 2 5 3 1: Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3: Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen der dargestellten Programme. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. > Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programm umschalten. 9.1.2 SFI-Programmübersicht 4 1 2 3 5 1 Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere Sendung zu markieren. > Mit Hilfe der Tasten Programm +/- können Sie auch die Markierung in der Programmliste verschieben während die Markierung der Sendungsliste aktiviert ist.
> Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Genreliste bzw. der Pfeiltaste rechts die Markierung in der Sendungsliste aktivieren. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die aktive Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben, um die Sendungen eines anderen Programmes anzeigen zu lassen bzw. eine andere Sendung zu markieren.
9.2.1 Neue Suche 9.2.1.1 Suchbegriff In dieser Zeile ist der Titel der Sendung, die beim Aufruf der SFISuche markiert war, bereits in der Eingabemaske eingetragen. > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in dieser Zeile den Begriff eingeben nach dem gesucht werden soll. 9.2.1.2 Erweiterte Einstellungen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche einstellen möchten.
9.2.1.2.1 Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht. 9.2.1.2.2 Zeitraum > Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.
9.2.1.2.3 Zusatzinfo durchsuchen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn die erweiterten Sendungsinformationen in die Suche nach dem eingegebenen Begriff mit einbezogen werden sollen. 9.2.2 Suchergebnis Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird Ihnen das Suchergebnis angezeigt. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
9.2.3 Gespeicherte Suche abrufen Haben Sie nach Suchbegriffen gesucht, so werden die Suchanfragen in einer Liste abgespeichert. Die Übersicht lässt sich aufrufen indem Sie in der SFI Ansicht > mittels OPT Taste das Optionsmenü öffnen und den Punkt Suchen öffnen Wählen Sie nun Suche Überblick aus um die Liste der bereits abgefragten Suchbegriffe anzuzeigen.
Die Suche nach einem gespeicherten Begriff erfolgt nach denselben Einstellungen, wie diese das letzte Mal durchgeführt wurde und kann wie weiter unten beschrieben abgeändert werden. > Mit Hilfe der Pfeiltaste rechts können Sie die Markierung in der Ergebnisliste bzw. mit der Pfeiltaste links die Markierung in der Suchliste aktivieren. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben.
9.2.3.1 Suche bearbeiten > Um den markierten Suchbegriff zu bearbeiten, drücken Sie die grüne Funktionstaste 9.2.3.1.1 Suche löschen > Um den markierten Suchbegriff zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste. 9.2.4 SFI-Timerprogrammierung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen (siehe Punkt 10) vornehmen. Bei der SFI-Timerprogrammierung nehmen auch die nach Punkt 10.1.3.
9.2.4.1 SFI-Timerauswahl Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten und löschen sowie die Timer-Übersicht und die TimerEinstellungen aufrufen. > Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen. 9.2.4.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten, wie ab Punkt 9.1.1 beschrieben. > Rufen Sie anschließend die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 9.2.4.1) aus.
Taste Aufnahme direkt auf die markierte Sendung setzen, ohne die SFI-Timerauswahl aufrufen und die Kontrollmaske bestätigen zu müssen. 9.2.4.3 SFI-Timer bearbeiten > Markieren Sie, die für einen Timer programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten. > Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer bearbeiten aus, um die Timermaske zu öffnen. > Bearbeiten Sie den Timer nun wie unter Punkt 9.2.4.2. beschrieben. 9.2.4.
9.2.4.6 Timer Einstellungen > Indem Sie den Eintrag Timer-Einstellungen in der SFITimerauswahl aufrufen, können Sie diese, wie in Punkt 10.1.3 beschrieben, bearbeiten. 10 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. Videorekorder-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf einen angeschlossenen Videorekorder aufzunehmen.
10.1 Timer verwalten > Rufen Sie das Hauptmenü > Timer verwalten auf. 10.1.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben. > Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm. Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 9.2.4.5.) aufrufen.
In der Timer-Übersicht werden die Start- und Stoppzeiten angezeigt, die Sie bei der Timerprogrammierung eingegeben haben bzw. die aus den Sendungsdaten bei der SFITimerprogrammierung entnommen wurden. Diese beinhalten nicht eine evtl. eingestellte Timer-Vorlaufzeit und TimerNachlaufzeit. Die Timer-Übersicht zeigt Ihnen die jeweiligen Anfangs- und Endzeiten der programmierten Sendung an.
10.1.1.2 Neue Timer anlegen Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer bzw. Neuer Weck-Timer aufrufen. Programmliste > Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-Liste oder Radio-Liste) aus, in der das gewünschte Programm zu finden ist. Sofern die Liste TV-Liste 2, TV-Liste 3, Radio-Liste 2 bzw. Radio-Liste 3 usw.
Start > Geben Sie in der Spalte Start die Startzeit für den Timer vierstellig ein. Stoppnicht bei Senderwechsel- und Weck-Timer > Geben Sie die Stoppzeit vierstellig in der Spalte Stopp ein. Wiederholung > Wählen Sie in der Spalte Wdh. mit Hilfe der Auswahlliste die gewünschte Wiederholungsoption aus. 1x: Timer einmal ein. T: Tägliche Wiederholung. 1 W: Wöchentliche Wiederholung. 1-5: Wiederholung nur an Werktagen. 6-7: Wiederholung nur an Wochenenden.
10.1.1.3 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer-Übersicht. > Durch Drücken der Taste OK oder durch Auswahl des Punktes Timer bearbeiten in der Optionsauswahl gelangen Sie zur Timermaske und können den Timer nun, wie unter Punkt 10.1.1.2 beschrieben, abändern. 10.1.1.4 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer-Übersicht.
10.1.2.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit Bei dieser Funktion können Sie eine feste Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minutenschritten eingeben. Diese beiden Zeiten werden am Anfang (Vorlaufzeit) bzw. am Ende (Nachlaufzeit) zu den aus den SFI-Daten übermittelten Daten bzw. zu den manuell eingegebenen Start- und Stop-Zeiten addiert. Die Aufnahme startet nun um die eingegebene Vorlaufzeit früher und endet um die eingestellte Nachlaufzeit später als in den SFI-Daten angegeben bzw. als manuell programmiert.
10.2 Sleeptimer Durch den Sleeptimer können Sie die Abschaltzeit Ihres Gerätes einstellen. > Durch Drücken der Taste Sleeptimer können Sie den Sleeptimer aktivieren. > Sie können die Restlaufzeit des Sleeptimers nun durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleeptimer von 15 Minuten bis auf 2 Stunden einstellen oder diesen ausschalten. Am Bildschirm erhalten Sie entsprechend der Einstellung eine Anzeige.
11 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. > TV: TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio: Radio-Betrieb: Wiedergabe der RadioProgramme/Internetradio. Filme: Film Navigator: Aufruf der auf einem an der USBBuchse angeschlossenen Geräte.
11.1 Wiedergabe von Filmen Sie können mit Ihrem Gerät Dateien, die auf einem angeschlossenen USB-Gerät, gespeichert sind, wiedergeben. Die MPEG2-, DIVX-, MKV-Dateien werden im Folgenden vereinfacht als Filmdateien bezeichnet. Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 12 erläutert. > Angeschlossene USB-Geräte sollten im Filesystem FAT32 formatiert sein, andernfalls könnten Einschränkungen z.B. beim Bearbeiten der Daten auftreten. Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 11) die Funktion Filme auf.
Während der Wiedergabe stehen auch die Funktionen Status (Punkt 8.6), Tonoption (Punkt 8.8), Formatumschaltung/Zoom (Punkt 8.12) und, sofern in der Filmdatei vorhanden, Untertitel (Punkt 8.11) sowie Videotext (Punkt 8.10) zur Verfügung. > Um den Filmnavigator während der Wiedergabe wieder zu öffnen, drücken Sie die Taste OK. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten.
11.1.2 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle eines Films zu gelangen, verfügt Ihr Receiver über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. > Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen. Es erscheint die Einblendung bzw. in der zuvor erwähnten kleinen Infobox. Der Film wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung wiedergegeben. > Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw.
11.2 Musik-Wiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3, OGG oder FLAC Format auf einem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Wie Sie Dateien kopieren können, ist in Punkt 12 erläutert. > Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 11) die Funktion Musik auf. Der Musiknavigator erscheint in der nach Punkt 12.2 eingestellten Startansicht.
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des Musiknavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten.
11.2.1 Titelinformation > Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu dem ausgewählten Titel dargestellt, sofern diese in dem ID3-Tag des Titels vorhanden sind. > Drücken Sie die Info Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden. 11.2.2 Titelsprung > Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu springen. > Mit Hilfe der Tasten Seite auf/ab wird die Liste um eine Seite vor- bzw.
11.2.4 Vor-/Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie den laufenden Musik-Titel vor- bzw. zurückspulen. Dabei werden die einzelnen Spulgeschwindigkeiten gemäß folgender Tabelle angezeigt. Anzeige Wiedergabemodus Vorspulen 4-fach Vorspulen 16-fach Vorspulen 64-fach Rückspulen 4-fach Rückspulen 16-fach Rückspulen 64-fach > Drücken Sie während der Einblendung bzw. die Taste Vorspulen bzw.
11.2.7 Musik-Wiedergabeliste 11.2.7.1 Musik-Wiedergabeliste im Gerät erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von Musik Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestalten. > Markieren Sie wie unter Punkt 11.2 beschrieben eine Musik Datei oder einen Ordner mit Musik Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten. > Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste hinzufügen, um den markierten Titel bzw.
> Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus Wiedergabeliste entfernen den markierten Titel aus der Wiedergabeliste entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die gesamte Wiedergabeliste löschen. Einzelne Titel können nur aus Wiedergabelisten im pls-Format gelöscht werden. 11.2.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. 11.
Der Bildernavigator erscheint in der nach Punkt 12.2 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Bilddatei Wiedergabeliste Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 15. > Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste aus, der/die die darzustellende Datei enthält.
> Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des Bildernavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten. > Über die Optionsauswahl Punkt Gehe zu können Sie direkt in einem Schritt zur Geräteansicht springen. > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw.
11.3.3 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom/Formateinstellung geöffnet und erscheint am Bildschirm.
11.3.5 Zufallsauswahl > Über die Optionsauswahl unter Punkt Zufall können Sie die Zufallswiedergabe an- bzw. ausschalten. Bei angeschalteter Zufallswiedergabe werden die Bilder in zufälliger Reihenfolge ausgewählt. Beachten Sie hierzu auch die veränderte Navigation unter Punkt 11.3.2. 11.3.6 Diashow Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm wiedergegeben. 11.3.
11.3.9 Bildwechselgeschwindigkeit einstellen > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Anzeigedauer die Bildwechselgeschwindigkeit in den Stufen 3 s, 5 s, 10 s, 15 s, 30 s, 1 min und 2 min einstellen. Bitte beachten Sie, dass bei großen Dateien und kurz eingestellter Anzeigedauer das Bild unter Umständen nicht in der eingestellten Bildwechselzeit dargestellt werden kann. In diesem Fall wird das Bild dargestellt nachdem dies fertig eingelesen wurde. 11.3.
11.3.12 Stopp/Bilderansicht beenden > Um die Wiedergabe zu stoppen und in den Normalbetrieb zurückzukehren, betätigen Sie die Taste TV/Radio. 12 Medienverwaltung Unter diesem Punkt erfahren Sie, wie Sie Ihre Medien (Filme, Musik und Bilder) verwalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen können. Die Vorgehensweise ist dabei Identisch. Die einzelnen Funktionen werden nachfolgend anhand der Filme verwalten Funktion stellvertretend erklärt. 12.
12.1.2 Blockweise markieren Um mehrere Filmdateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst eine Filmdatei die Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Dateinamen ein Kreuz dargestellt. > Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Dateien, die sich zwischen der ersten ausgewählten Datei und der aktuell markierten Datei befinden ebenfalls ausgewählt.
12.1.4 Vorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von einem USB-Speicher in einem kleinen Vorschaufenster starten. > Markieren Sie wie in Punkt 12.1.1 beschrieben die Filmdatei, die Sie sich im Vorschaufenster ansehen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Vorschau/Anspielen aus. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Vorschau bzw. Stopp können Sie die Vorschau starten bzw. stoppen. 12.1.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Verschieben aus, um den Vorgang zu starten. Möchten Sie nach Abschluss des ersten Verschiebevorgangs weitere Dateien/Ordner verschieben, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien, sehr lange dauern kann. 12.1.7 Löschen Um Dateien bzw.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie beim Umbenennen von Dateien die Dateiendung (z. B. ts, .ts4, .vob oder .mpg) nicht entfernen oder verändern, da sonst die entsprechende Datei unbrauchbar wird. 12.1.9 Neuer Ordner Mit Hilfe dieser Funktion können Sie neue Ordner auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium bzw. in dem ausgewählten Ordner erstellen. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die Funktion Neuer Ordner aus.
> Geben Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur den gewünschten neuen Namen ein. Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie beim Umbenennen von Dateien die Dateiendung (z. B. .mp3, .jpg, .pls oder .m3u) nicht entfernen oder verändern, da sonst die entsprechende Datei unbrauchbar wird. 12.2 Medienwiedergabeeinstellungen Innerhalb dieses Untermenüs können Sie die Zeichenkodierung sowie das Startverzeichnis der Medienwiedergabe Musik, Bilder und Filme auswählen.
Die beiden Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung: Geräteansicht In dieser Einstellung startet der Navigator mit der Geräteauswahl in der die angeschlossenen Geräte (siehe Punkt 4.5) dargestellt werden. zuletzt genutzt Ist diese Einstellung ausgewählt, so startet der Navigator in dem Ordner, aus dem die letzte Wiedergabe einer Musik Datei, Bild Datei oder eines Films stattfand.
Das Bearbeiten der TV-Listen sowie der Radiolisten erfolgt auf identische Weise 13.1 Liste auswählen > Mit den Pfeiltasten rechts/links sowie der grünen bzw. roten Funktionstaste können Sie die Markierung in die rechte bzw. linke Liste verschieben. > Befindet sich die Markierung auf der rechten Seite in einer der Favoritenlisten, so können Sie mit der grünen Funktionstaste die Listenauswahl aufrufen und eine andere Favoritenliste auswählen.
13.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme in die Favoritenliste aufzunehmen, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Programme, die sich in der ausgewählten und rechts dargestellten Favoritenliste befinden, sind mit dem jeweiligen Programmplatz vor dem Programmnamen gekennzeichnet und können nicht ein weiteres Mal in diese, aber sehr wohl in die anderen Favoritenlisten aufgenommen werden. 13.2.
13.3.1 Einzeln sortieren > Markieren Sie das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der Liste platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren erscheint neben dem markierten Programm ein Doppelpfeil. > Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist. Bewegen Sie nun das Programm an die Stelle der Favoritenliste, an der Sie es platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK. 13.3.
Beachten Sie, wenn Sie diesen Vorgang von der Gesamtliste aus durchführen, muss auf der rechten Seite die Favoritenliste ausgewählt sein, aus der Sie die Programme entfernen möchten. Programme, die aus einer Favoritenliste entfernt wurden, befinden sich weiterhin in der Gesamtliste und können jederzeit, solange sie nicht zwischenzeitlich aus der Gesamtliste gelöscht werden, wieder in die Favoritenlisten aufgenommen werden. 13.4.
Beachten Sie, dass Programme mit dem Löschen aus der Gesamtliste, auch aus den Favoritenlisten entfernt werden und somit in keiner Programmliste mehr vorhanden sind. Möchten Sie gelöschte Programme wieder in den Programmlisten vorfinden, müssen Sie diese erneut durch die Sendersuche (Punkt 16) suchen. 13.5.1 Einzeln löschen > Markieren Sie das Programm, das Sie aus der Gesamtliste löschen möchten.
14 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Beim DVB-T Empfang geschieht dies über den Sender arte. Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Programmzeitschrift auf. 14.1 Aktualisierung > Um die automatische Aktualisierung anzuschalten, markieren Sie die Zeile Aktualisierung und schalten Sie die Funktion an. Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw.
14.3 SFI-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFIDaten geändert haben, können Sie diese in diesem Menü ändern. Die aktuellen Daten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile SFI-Kanal auf. Es werden Ihnen nun die aktuellen Empfangsdaten angezeigt. 14.
14.4.2 Programm auswählen Um Programme leichter in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen oder aus ihr entfernen zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. 14.4.3 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird das Programm in den SFI aufgenommen bzw. daraus entfernt. 14.4.4 Blockweise aufnehmen bzw.
> Stellen Sie nun Ihre bevorzugten Prime - Time Zeiten ein. 14.6 Startkategorie Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über folgende Darstellungsarten: > Wählen Sie in der Zeile Startkategorie aus, mit welcher Ansicht der SFI nach dem Aufruf starten soll. Dabei stehen die Einstellungen für folgende Darstellungsarten: Überblick: Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme.
14.7.1 Aktualisierung unterbrechen > Wurde der Einlesevorgang manuell über das Menü Programmzeitschrift (Punkt 14.7) gestartet, so kann dieser durch Drücken der Taste OK unterbrochen werden. > Wurde der Einlesevorgang automatisch im Standby-Betrieb gestartet, so kann dieser durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Receivers unterbrochen werden.
Des Weiteren müssen für die aktivierten Nutzerprofile (mit Ausnahme vom Elternprofil) die maximale tägliche Nutzungsdauer sowie der Zeitraum, in dem die Gerätenutzung erlaubt ist, eingegeben werden. Der PIN-Code wird direkt nach dem Einschalten des Gerätes beim Anmelden des entsprechenden Nutzers abgefragt (siehe Punkt 8.2). 15.1 Globale Kindersicherung > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Jugendschutz auf. 15.1.
15.1.2 PIN ändern > Zum Ändern des Geräte-PIN-Codes rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile PIN ändern auf. > Geben Sie in der Zeile Geräte PIN zunächst die bisherige Geräte-PIN ein. Der Geräte-PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. > Geben Sie nun in der Zeile Neue PIN eingeben den gewünschten neuen PIN-Code ein. > Bestätigen Sie anschließend in der Zeile Neue PIN wiederholen den zuvor eingegebenen neuen PIN-Code, indem Sie diesen erneut eingeben. Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen.
15.1.4 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. 15.1.
15.1.6 Programm auswählen Um Programme leichter in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen zu können, können die Programme und Quellen einzeln oder blockweise markiert werden. 15.1.7 Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie ein Programm, das in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird das Programm in die globale Kindersicherung aufgenommen bzw. daraus entfernt. 15.1.8 Blockweise aufnehmen bzw.
15.2 Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto) Für den Betrieb der nutzerabhängigen Kindersicherung ist es erforderlich, dass der PIN-Abfrage-Modus der globalen Kindersicherung (Punkt 15.1) angeschaltet ist. Ebenso muss diese Funktion angeschaltet sein, um Nutzerprofile anlegen, bearbeiten und aktivieren zu können. > Schalten ggfs. zunächst, wie unter Punkt 15.1.1 beschrieben, den PIN-Abfrage-Modus der globalen Kindersicherung an.
Die in den folgenden Punkten beschriebenen Einstellungen müssen für jedes Nutzerprofil separat vorgenommen werden und können sich daher komplett von den Einstellungen der anderen Profile unterscheiden. 15.2.3 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet. Sie können jedoch den verschiedenen Profilen einen frei wählbaren Namen geben.
15.2.5 PIN-Abfrage-Modus > Entscheiden Sie in der Zeile PIN-Abfrage-Modus durch anbzw. ausschalten, ob nach dem Einschalten des Gerätes beim Anmelden des Nutzers (Punkt 8.2) dessen PIN abgefragt wird oder nicht Wenn Sie den PIN-Abfage-Modus anschalten und die PIN des entsprechenden Nutzers noch nicht geändert haben, werden Sie nun aufgefordert diese zu ändern. Gehen Sie dazu wie im nächsten Punkt beschrieben vor. 15.2.
markiert. Programme die durch die globale Kindersicherung und für den gewählten Nutzer gesperrt sind, werden mit dem Symbol gekennzeichnet. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um diese zu Konfigurieren. 15.2.8 TV-Sender / Radiosender freigeben Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben für den Nutzer freizugeben bzw. wieder zu sperren. > Zur Auswahl welche Sender freigegeben bzw.
15.2.8.1 Programmliste auswählen Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus freigegeben werden. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste, der Gesamtliste und den Anbieterlisten auswählen. 15.2.8.2 Programm auswählen Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. 15.2.8.3 Einzeln freigeben bzw.
15.2.9 Funktion Filme/Musik/Bilder freigeben Unter diesem Punkt können Sie die Funktion Filme/Musik/Bilder für den Nutzer freigeben oder wieder komplett sperren. > Wählen Sie in der Zeile Filme/Musik/Bilder aus, ob die Funktion freigegeben bzw. komplett gesperrt sein soll. 15.2.10 Zeitbeschränkung Nachdem Sie die Zugriffsbeschränkungen konfiguriert haben, müssen Sie nun noch die erlaubte Nutzungsdauer sowie den Zeitraum, in dem die Gerätenutzung zugelassen ist, festlegen.
15.2.10.1 Nutzungsdauer > Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s Tage/s ein, dessen Nutzungsdauer Sie anpassen möchten. Die Eingabe muss immer vierstellig erfolgen, also z. B. die Tasten 0 > 1 > 3 > 0 für 1 Stunde und 30 Minuten Nutzungsdauer. 15.2.10.2 Nutzungszeitraum Nachdem Sie die Nutzungsdauer eingegeben haben, ist es nun möglich einen Zeitraum einzugrenzen, innerhalb dessen das Gerät genutzt werden darf, z. B. von 13:00 - 19:00.
16 Programmsuche Um neue Programme über Antenne (DVB-T) empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle an Ihrem Standort verfügbaren DVB-T Programme zu suchen. 2. Erweiterte Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um z.B. nur einen ausgewählten Kanal/Frequenzbereich nach Programmen abzusuchen. 3. Manuelle Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt eine spezielle Frequenz/Kanal nach Programmen abzusuchen.
> In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur für Freie Sender oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll. > Fahren Sie nun mit dem Punkt 16.2 fort. 16.1.2 Erweiterte Suche > Wählen Sie als Suchlaufmodus Kanalsuche, Frequenzsuche oder Netzwerksuche aus. > Abhängig vom ausgewähltem Suchlaufmodus geben Sie die Start und Stopp Werte ein.
16.1.3 Manuelle Suche In der Manuellen Suche können Sie einen Suchlauf gezielt für einen Antennenkanal durchführen. Die angezeigte Eingabemaske für die Suchlaufwerte ist abhängig von dem angewählten Suchlaufmodus. > Wählen Sie als Eingabeformat Kanal oder Frequenz aus. > Abhängig vom ausgewähltem Eingabeformat geben Sie den Kanal oder die Frequenz [MHz] ein.
16.1.4 Sucheinstellungen In den Sucheinstellungen können Sie ergänzende Einstellungen für die Suchlauffunktionen durchführen. Einige DVB-T Betreiber bieten eine Anbietersortierung LCN (Logical Channel Numbering) für im Suchlauf gefundene Programme an. > Schalten Sie in der Zeile LCN / Anbietersortierung die Sortierung aus oder ein. 16.2 Suchlauf starten > Durch Aufrufen des Punktes Suche starten können Sie die Sendersuche starten.
1 4 2 3 5 6 Hierbei werden angezeigt: 1 Der Kanal, auf dem gerade gesucht wird. 2 Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. 3 Welcher Kanal gerade abgesucht wird. 4 Die zuletzt gefundenen Programme. 5 Der Fortschritt der gesamten Suche. 6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. > Durch Drücken der Taste Zurück können Sie den Suchlauf abbrechen. 16.2.
Dabei stehen folgende Übernahmefunktionen zur Verfügung: Automatisch einsortieren Die gefundenen Programme werden automatisch in die TVListe/Radio-Liste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 7.4.1 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 7.2.1 eingestellten Landes. Automatisch anhängen Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der TV-Liste/Radio-Liste angehängt.
17 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurückgreifen sowie die Softwareaktualisierung starten. Außerdem können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
gelöscht werden und das Gerät komplett in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird. Lediglich die Daten auf den angeschlossenen Speichermedium bleiben erhalten. > Wählen Sie zum Ausführen der Werkseinstellung den Eintrag Ja bzw. zum Abbrechen des Vorganges den Eintrag Nein aus. Das Ausführen der Werkseinstellung kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach dem Ausführen der Werkseinstellung startet das Gerät automatisch mit dem Installationsassistenten AutoInstall (Punkt 6). 17.
auto: Der Receiver führt die Programmlistenaktualisierung automatisch im Standby durch. aus: Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen Programmliste. 17.4 Software aktualisieren Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung (Update) der Betriebssoftware Ihres Gerätes manuell zu starten und das automatische Update zu konfigurieren.
Unabhängig davon, ob Sie die automatische SoftwareAktualisierung an- oder ausgeschaltet haben, wird beim Ausschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies beim nächsten Einschalten durch eine Meldung auf dem Bildschirm (siehe Punkt 17.4.6) angezeigt. 17.4.
17.4.6 Meldung “Neue Software verfügbar” Wurde festgestellt, dass eine neue Software zur Verfügung steht, so erscheint beim nächsten Einschalten eine entsprechende Meldung am Bildschirm. > Wählen Sie Sofort aus, um den Updatevorgang direkt zu starten bzw. Später, wenn die Meldung beim nächsten Einschalten erneut angezeigt werden soll. Der Download der Software sowie die Aktualisierung können auf dem Bildschirm mitverfolgt werden. 17.4.
> Falls Sie nur ein einzelnes Update durchführen möchten kopieren Sie nun zusätzlich die Datei singleupdate bzw. für mehrere Updates die Datei autoupdate auf den USB-Stick. Bitte beachten Sie, dass die Dateien singleupdate bzw. autoupdate keine Dateiendung haben dürfen! Beachten Sie hierzu auch Ihre Ordnereinstellungen am PC zum Ausblenden von Dateiendungen. Auf dem USB-Stick sollten sich nicht mehrere cpad Software Dateien befinden.
17.5 Einstellungen in Datei sichern Mit Hilfe dieses Menüpunkts können Sie Ihre Geräteeinstellungen, die TV-, Radiolisten sowie die programmierten Timer in eine Datei sichern. Die gesicherten Einstellungen können dann in diesem, als auch in baugleichen Geräten wiederhergestellt werden. 17.5.1 Alle Einstellungen sichern Verwenden Sie den Menüpukt Alle Einstellungen sichern um alle Einstellungen und Liste auf einmal zu sichern. > Wählen Sie hier den gewünschten Datenträger aus und vergeben sie ggf.
17.5.1.2 Sichern der Einstellungen Drücken Sie die grüne Funktionstaste um die Einstellung an den gewählten Ort zu sichern. 17.5.2 Einstellungen wiederherstellen Dieser Menüpunkt erlaubt es zuvor gesicherte Einstellungen auf dem gleichen oder eine anderen baugleichen Gerät wiederherzustellen. > Wählen Sie unter Wiederherstellen von zunächst den Speicherort aus an den die Einstellungen gesichert wurden. > Markieren Sie dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Datei.
19 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
19.2 Programmwahl (ISI-Mode) 19.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf- oder abwärts. 19.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
19.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 19.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 19.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln.
19.5 Videotext (ISI-Mode) Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. 19.5.1 Einschalten des Videotext > Durch Drücken der Taste TEXT schalten Sie den Videotext ein. 19.5.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
19.5.4 Mixbetrieb > Durch nochmaliges der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt. 19.5.5 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Videotext kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
20 Technische Begriffe Antennenkabel/Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur Übertragung der empfangenen Signale sowie zur Speisung einer aktiven DVB-T-Antenne. Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus einer Antenne AV Audio-Video ist ein zusammenfassender Begriff für Aufnahme- und Abspielgeräte von Bild- und Tonsignalen.
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. Mit Hilfe eines entsprechenden Servers erfolgt über die DHCP-Funktion die dynamische Zuordnung von IP-Adresse und weiterer Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte DVB Digital Video Broadcasting ist eine digitale, universale Übertragungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität. EPG Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift.
Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen Antenne und Receiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung der Antenne. Menü Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient. Netzwerkswitch Ein Netzwerkswitch dient zur Aufteilung der verfügbaren Bandbreite der an ihm angeschlossenen Netzwerkleitung (Eingang) an alle anderen angeschlossenen Netzwerkleitungen (Ausgang) des Switches.
SFI SiehFern Info ist eine TechniSat eigene Erweiterung der elektronischen Programmzeitschrift EPG. Hierzu werden die Sendungsinformationen redaktionell aufbereitet und können von Ihrem Receiver zu jeder Zeit geladen werden. Beachten Sie hierzu den Punkt 8.15 SFI Funktionen der Bedienungsanleitung. Sleeptimer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft.
21 Technische Daten / Funktionsumfang Bild Standbild Automatische Formatumschaltung Manueller Zoom Einstellbare Formatvorgabe HDMI-Farbraum wählbar HDMI-Formate wählbar ja 4:3/16:9 ja original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch normal, erweitert ja Ton Mono/Stereo/Zweikanalton Audiosprachvoreinstellung Einschaltlautstärke ja ja Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke Bedienung Bildschirmeinblendungen / Menü Installationsassistent ja OSD-Menüführung ja Uhrzeit ja Programminfor
Favoritenliste TV/Radio Maximale Programmanzahl Videotext Teletext Filterung Soft-Videotext SFI-/EPG-Daten Vorschau Kategorie Startkategorie Sendungssuche Timerprogrammierung Aktualisierungen Software SFI-Daten Programmliste Timer Senderwechsel Videorekorder Sleeptimer Wecktimer Anzahl programmierbarer Timer Einstellbare Vor-/Nachlaufzeit Medienfunktionen Bilder-Wiedergabe Musik-Wiedergabe Video-Wiedergabe: AV-Containerformate jeweils 3 Listen (jeweils max.
unterstützte Codecs VC1, MPEG 2, MPEG4 part2, H.264, H.
Audiodekodierung Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II und III (MP3) Dolby Digital Plus (Stereo Downmix), AC3/AC3-E, HE-AAC Audio-Ausgang digital SP/DIF-Ausgang elektrisch Cinch-Buchse HDMI-Ausgang Verbinder HDMI-Standard CEC-Unterstützung HDMI Typ A HDCP 1.
Allgemeines Abmessungen (BxTxH): Gewicht: 180 mm x 140 mm x 43 mm ca.
22 Fehlersuchhilfen Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Abhilfe Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.
Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 7.2.4) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 8.4.5) Programme sind gestört. Störungen durch schlechten Empfang DVB-T-Antenne neu ausrichten.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EUNormen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/16. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DigiPal T2 HD sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf.