Operation Manual
> Verfügt Ihr Fernsehgerät nur über einen automati-
schen Suchlauf, stellen Sie an Ihrem Digital-Receiver
einen beliebigen UHF-Kanal ein und starten Sie
anschließend den automatischen Suchlauf Ihres
Fernsehgerätes. Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang
so lange, bis Sie einen geeigneten Ausgangskanal
gefunden haben und speichern Sie diesen an Ihrem
Fernsehgerät ab.
6.4 Anpassung an die Außeneinheit
Nachdem Sie Ihren Receiver individuell auf Ihre Wünsche
eingestellt haben, müssen Sie nun, falls erforderlich, den
Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Ab Werk ist Ihr
Receiver auf ASTRA und EUTELSAT mit Universal-LNB
(siehe Anhang technische Begriffe) vorprogrammiert. Diese
Programme werden nach der Inbetriebnahme des Gerätes an
einer entsprechenden Empfangsanlage ohne weitere
Einstellungen empfangen.
Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw. ein
anderes LNB verwenden, stellen Sie Ihren Receiver wie folgt
auf Ihre gewünschten Daten ein:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
(Bild 6-6)
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Einstellungen.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Einstellungen.
(Bild 6-7)
> Markieren Sie nun die Zeile LNB-Einstellungen mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü LNB
Einstellungen.
(Bild 6-8)
Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorge-
nommen werden:
6.4.1 DiSEqC ein-/ausschalten
DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digita-
les Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher
Komponenten über die Antennenleitung.
Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müs-
sen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten:
> Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK
DiSEqC ein oder aus.
Da bei ausgeschalteter DiSEqC-Steuerung nur ein
LNB angesteuert werden kann, wird das Menü auf die
Konfiguration eines LNBs beschränkt.
16
(Bild 6-6)
(Bild 6-8)
(Bild 6-7)
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 16