bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 1 DigiPal S Bedienungsanleitung Zum Empfang von freien Satelliten DVB-Programmen. DiSEqC 1.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2, 5 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3 Bitte zuerst lesen - . . . . . . . . . . . . .6 Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . .7 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Anschlußvariante1 . . . . .
bed_anl_DigiPal S.qxd 8.1.5 8.2 8.3 8.4 24.03.03 09:38 Seite 3 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.5 Programme sperren (Kindersicherung) . . .30 Geräte-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 Grundprogrammierung wieder herstellen/ alles löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . .35 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . .36 Software-Aktualisierung (Update) . . . . . . .
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 6 3 Bitte zuerst lesen > > > > > > > > > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Steckernetzteil, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 7 Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Hilfe: Sofern vorhanden kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 9 4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Netzanschluß Der Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 f e Seite 10 Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Videorecorder (SCART-Buchse 1) durch ein SCARTKabel. Verbinden Sie den Videorecorder (SCART-Buchse 2) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCARTKabel. Verbinden Sie den Antennenausgang mit dem Antenneneingang Ihres Videorecorders. Nachdem Sie Ihren Receiver mit dem Fernsehgerät wie in diesem Kapitel beschrieben verbunden haben, ist es ggf.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 11 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. (Bild 5-1) Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
bed_anl_DigiPal S.qxd (Bild 5-5) (Bild 5-6) (Bild 5-7) (Bild 5-8) 24.03.03 09:38 Seite 12 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Standard und bestätigen Sie mit OK. (Bild 5-5) Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “SoftwareAktualisierung” fort.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 13 Bei der sortierten Übernahme der gefundenen Programme werden diese anhand einer vorprogrammierten Liste in die Favoritenliste einsortiert. Werden die Programme unsortiert übernommen, dann werden die neu gefundenen Programme unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Art der Sortierung, die Sie bevorzugen und bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > > > > (Bild 6-2) > 09:38 Seite 14 Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 6-2) Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Grundeinstellungen.
bed_anl_DigiPal S.qxd > > 24.03.03 09:38 Seite 15 Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Audio/Video Einstellungen. (Bild 6-5) Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.3.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > 09:38 Seite 16 Verfügt Ihr Fernsehgerät nur über einen automatischen Suchlauf, stellen Sie an Ihrem Digital-Receiver einen beliebigen UHF-Kanal ein und starten Sie anschließend den automatischen Suchlauf Ihres Fernsehgerätes. Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang so lange, bis Sie einen geeigneten Ausgangskanal gefunden haben und speichern Sie diesen an Ihrem Fernsehgerät ab. 6.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 17 6.4.2 Einstellen der Schaltmatrix und der LNBEigenschaften Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass ASTRA auf der Schalterstellung A/A und Eutelsat auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen wird. Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Receiver an Ihre Empfangsanlage anpassen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 18 LNB Typ > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen Single LNB, Quatro LNB, DisiCon 1 LNB, DisiCon 2 LNB, DisiCon 4 LNB, C-Band LNB und ein Benutzer LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
bed_anl_DigiPal S.qxd > 24.03.03 09:38 Seite 19 Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen. Signal/Qualität In diesen Zeilen wird Ihnen, sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, die Signalstärke und Qualität angezeigt. 6.4.4 Drehanlage Beim Betrieb des Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC-Motor (Level 1.2) schalten Sie die DiSEqCSteuerung (Punkt 6.4.1) ein und beachten bitte Punkt 9 der Bedienungsanleitung. 7 Bedienung 7.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 20 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen. 7.2.3 Mit Hilfe der Programmliste > > (Bild 7-1) > > > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun die Programmliste.
bed_anl_DigiPal S.qxd > 24.03.03 09:38 Seite 21 Geben Sie nun mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein. oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Nun wird das gewünschte Programm eingestellt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, wird dieser PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal abgefragt. Die Kindersicherung wird erst nach einem Neustart des Gerätes wieder aktiv. 7.2.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 22 7.5 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme. Hier wird nur der Programmname eingeblendet. > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Receiver in den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt. 7.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 23 7.9 Transponder-Info > > Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Transponder-Info), werden die Daten des eingestellten Transponders (Bild 7-9) angezeigt. Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.10 Videotext 7.10.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes (Bild 7-9) Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 24 7.11 Elektronische Programmführung Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programme Guide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte des Tages, sofern gesendet auch kommender Tage verschaffen. 7.11.1 Elektronische Programmführung aufrufen > > Schalten Sie den Empfänger und Ihr Fernsehgerät ein.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 25 7.12.1 Programmierung durch EPG > > > > > > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die aufzunehmende Sendung ausgestrahlt wird. Drücken Sie die Taste EPG. Es erscheint die EPG-Tafel des eingestellten Programms. (Bild 7-13) Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sendung. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (Aufnehmen).
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 26 Sender Wählen Sie in dieser Zeile das Fernsehprogramm aus, von dem Sie eine Sendung aufzeichnen möchten: > Markieren Sie ggf. die Zeile Sender mit Hilfe der Pfeiltasten. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint eine Programmliste. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Programm. > Bestätigen Sie mit OK. Das markierte Programm wird nun ins Timermenü übernommen. Datum > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 27 VCR Ihr Empfänger wird für die ausgewählte Sendung einbzw. ausgeschaltet. Wurde das Gerät durch den Timer eingeschaltet, sind die Funktionen der Fernbedienung überwiegend außer Betrieb, um einen versehentlichen Abbruch der Aufnahme zu vermeiden. Der Timerbetrieb wird durch das Blinken des Doppelpunktes im Display angezeigt.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 28 8.1.1 Programmliste aufrufen > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenprogrammliste. (Bild 8-1) 8.1.2 Aufnehmen von Programmen in die Programmliste (Bild 8-1) (Bild 8-2) (Bild 8-3) (Bild 8-4) Um Programme in die angewählte Programmliste aufzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: > Durch Drücken der roten Funktionstaste (Kategorie) erscheint ein Auswahlfenster zur Umschaltung der Favoritenliste zur Gesamtliste.
bed_anl_DigiPal S.qxd > > 24.03.03 09:38 Seite 29 Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden Programme ebenfalls markiert werden. Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die grüne Funktionstaste (Hinzufügen), um die markierten Programme in die Favoritenliste aufzunehmen. 8.1.3 Programme löschen 8.1.3.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > > > > > > > 09:38 Seite 30 Durch Drücken der gelben Funktionstaste (ablegen) wird das Programm an der neuen Position gespeichert. Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den Auswahlmodus. Das gewählte Programm wird nun mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden Programme ebenfalls markiert werden.
bed_anl_DigiPal S.qxd > > 24.03.03 09:38 Seite 31 Um die Kindersicherung zu aktivieren, müssen Sie noch Ihren persönlichen PIN-Code im folgenden Punkt PIN ändern eingeben und anschließend, wie in Punkt 6.2 (Grundeinstellungen) beschrieben, die Kindersicherung einschalten. Um die Kindersicherung für einzelne Programme wieder rückgängig zu machen, verfahren Sie wie oben beschrieben. Geben Sie nach dem Betätigen der blauen Funktionstaste (bearbeiten) den PIN-Code ein.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 32 1. Satellit: Alle, um alle im Menü LNB-Einstellung (Punkt 6.4) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen Satellit, um nur den ausgewählten Satelliten nach Programmen oder Bouquets abzusuchen (Bild 8-7) (Bild 8-8) 2. Transponder: Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen. Dadurch werden einzelne Programme bzw. alle Programme eines Transponders gesucht. 3.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 33 Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 8.3.2 Transponder Unter diesem Menüpunkt können Sie gezielt einen Transponder (siehe Punkt 10 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > > > 09:38 Seite 34 Entscheiden Sie durch Drücken der grünen Funktionstaste, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Programme) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Programme) suchen wollen. Bestätigen Sie durch Drücken der roten Funktionstaste (“Suche Starten”). Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 8.3.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 35 grammierten Liste in die Favoritenliste einsortiert. Unsortiert Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt. Nein Die neu gefundenen Programme werden nicht in die Favoritenliste übernommen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie die Programme sortiert oder unsortiert übernehmen möchten. > Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > > > > 09:38 Seite 36 Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung aktivieren. Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”. Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 8.4.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 37 Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden des Software-Updates geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 8.3.3 (manuelle Suche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 38 9.1 Ost- und Westgrenzen (Bild 9-3) Um mechanische Zerstörungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z.B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muß dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 39 9.1.3 Westgrenze setzen > > > > > > Um die Westgrenze einzugeben, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld speichern. Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste links auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Westposition. Betätigen Sie die gelbe Funktionstaste (Aktionen), um das Fenster mit den zur Verfügung stehenden Aktionen zu öffnen. Markieren Sie nun mit den Pfeitasten auf/ab die Zeile setze Westgrenze. Bestätigen Sie mit OK.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:38 Seite 40 Die Daten Ihres Standortes müssen als Dezimalwert mit einer Nachkommastelle eingegeben werden. Da die Koordinaten oft in Grad, Minuten und Sekunden angegeben werden, müssen diese wie folgt in einen Dezimalwert umgerechnet werden: Die Gradzahl bleibt von der Berechnung unberührt. Die Minuten werden durch 60 geteilt und auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Das Ergebnis der Division wird zu der Gradzahl addiert.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 41 Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 9.2) wird der Spiegel nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt. Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell (Punkt 9.3.2.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen. > 9.3.1.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 42 9.3.2.1 Test-Transponder/LNB-Konfiguration (Bild 9-12) Um die Daten des jeweiligen Test-Transponders zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Satellitenliste zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition aus, deren Daten Sie ändern möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das Feld LNB-Konfig.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 43 9.3.3 Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten das Feld speichern. > Drücken Sie die Taste OK. Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen wird.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 > > > 09:39 Seite 44 Markieren Sie nun mit den Pfeitasten auf/ab die Zeile drehe zu Sat. Bestätigen Sie mit OK. Durch Drücken der grünen Taste (drehe zu Sat) wird die Antenne zu der ausgewählten Satellitenposition gedreht. 9.5 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 45 Datenkompression/MPEG1/MPEG2: Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s. Dieses würde Bandbreiten erfordern, die weder terrestrisch noch bei Satellit zur Verfügung stehen. Daher wird eine Reduzierung der Datenmenge durch Datenreduktion vorgenommen. Für Europa ist MPEG-2 als weltweiter Standard für Datenkompression festgelegt worden.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 46 Modulation mit 22 KHz: Dient neben der 14/28 Volt- Umschaltung zur Umschaltung zwischen 2 LNBs.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 47 Universal-LNB: Zum Empfang der Bereiche FFS (10,70 - 11,70 GHz), BBS (11,70 - 12,50 GHz) und FFS High Band (12,50 - 12,75 GHz).
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 48 Audio-Parameter: Ausgang analog: Ausgangspegel L/R Ausgangsimpedanz THD Übersprechen Einschaltlautstärke Video-Parameter: Eingang: Eingangspegel FBAS Eingangspegel ROT Eingangspegel GRÜN Eingangspegel BLAU Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten TV-SCART: Ausgang Serielle Schnittstelle Typ Bitrate Steckverbinder Funktion 0,5 V r.m.s. (nominal) 600 Ohm > 60 dB ( 1 kHz ) < - 65 dB Automatische Übernahme der zuvor eingestellten Lautstärke 1 Vs-s +/- 0.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 50 12 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, blauer Bildschirm Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, TM3, Kabel 1, DSF und HOT sind ztw.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 51 13 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 53 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
bed_anl_DigiPal S.qxd 24.03.03 09:39 Seite 54 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > > > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet.