Kurzanleitung DigiPal ISIO HD Digitaler DVB-T/DVB-T2-Receiver mit Internetzugang
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DigiPal ISIO HD entschieden haben. Die vorliegende Kurzanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
Hiermit erklärt die TechniSat DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TechniSat DigiPal ISIO HD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU, der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EMV Richtlinie 2004/108/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352687/?productID=10902 Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
1.
Gerätevorderseite 1 1 2 3 4 5 6 6 3 4 5 2 CA SIM-Karten Einschub Display Programm Programm + Ein-/Standby SD-Karten Einschub Geräterückseite 6 6 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 Netzteilanschluss DC 12V/1,5A Antenneneingang RF IN HDMI-Buchse Digital Ausgang Elektrisch LAN-Buchse USB-Buchsen SCART (TV) Ausgang 5 12
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für DigiPal ISIO HD enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzanleitung, 1 Bedienungsanleitung (auf CD), 1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 2.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät. - Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen. - Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen 2.
In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
2.6 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
3 Optionales Zubehör 3.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 15) ausgelegt ist. 4 Anschluss des DVB-Receivers 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
Verfügt Ihr Fernseher nur über eine SCART/AV-Eingang, benutzen Sie bitte die mit TV gekennzeichnete SCART-Buchse am Receiver zum Anschluss an Ihr TV-Gerät. Verwenden Sie hierzu ein Handelsübliches SCART-Kabel. 4.4 HiFi- / Surround-Verstärker Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen. 4.4.
Außerdem können Sie über die Funktionen Bilder-, Musik- bzw. FilmWiedergabe (Punkte 11.1, 11.2 bzw. 11.3 in Ihrer Bedienungsanleitung) auf die entsprechenden Dateien (siehe Technische Daten Punkt 22 in Ihrer Bedienungsanleitung.) der SDKarte zugreifen. Beachten Sie auch beim Anschluss einer SD-Speicherkarte den Punkt 12 (Speichermedium Auswahl). 4.7 Netzwerkbuchse (RJ45) Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
5.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes > Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb. Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 8.1 in Ihrer Bedienungsanleitung.
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. > Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ: > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
5.4 Ändern einer Einstellung Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen: Pfeilauswahl (Punkt 5.4.1) Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt. - Auswahlliste (Punkt 5.4.2) Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
5.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 5.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung. / Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag. / Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet. 0: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 5 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.1 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen. > Durch Drücken der Taste OK, übernehmenSie die Einstellung und gelangen zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Antennenkonfiguration Wenn Sie eine aktive DVB-T-Antenne benutzten, die über keine separate Spannungsversorgung verfügt oder Sie diese nicht nutzen möchten, so kann der Verstärker der aktiven Antenne von Ihrem Receiver über das Koaxialkabel versorgt werden. Stellen Sie dazu die Antennenspeisung auf an. Des Weiteren wird in diesem Schritt ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt.
> Schalten Sie die Antennenspeisung an bzw. aus, indem Sie den entsprechenden Eintrag mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit Hilfe der Taste OK bestätigen. > Um zum nächsten Installationsschritt zu gelangen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK. Netzwerkkonfiguration In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt.
Sie die Taste OK. > Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 7.5 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben vor. > Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.Die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration startet nun erneut. Für eine WLAN Netzwerkverbindung wird ein externer USB WLAN-Dongle benötigt. Beachten Sie hierzu auch den Punkt 4.5 USB-Buchse. Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht.
Installationsassistenten. > Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das automatische Software-Update starten. Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.” mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt. Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte anzeigen.
ISIO Internetlistenaktualisierung Im Receiver ist eine vorprogrammierte ISIO-Liste mit Internetlinks vorhanden. Diese kann automatisch aktualisiert werden. > Wenn Sie das Laden der aktuellen ISIO-Internetliste nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info).
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese auch jederzeit manuell aktualisieren. Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 15.2 in Ihrer Bedienungsanleitung. eingestellten Zeit automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 15.
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK.
7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird, sofern aktiviert (Punkt 7.2.4 in Ihrer Bedienungsanleitung) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen. 7.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
7.3.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können eine Ihrer Favoritenlisten (siehe Punkt 14 in Ihrer Bedienungsanleitung) auswählen und sich die Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren oder filtern lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste. > Nun können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die gewünschte Programmliste öffnen.
Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen. > Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK. > Nun wählen Sie die gewünschte Filtergruppe aus und drücken erneut die Taste OK. > Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK. Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten Kriterium passen.
7.3.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm. Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt.
7.3.7 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die nach Punkt 7.7.1.3 in Ihrer Bedienungsanleitung eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. Sie kann zudem manuell durch Drücken der Taste Info auf der Fernbedienung aufgerufen werden. In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die momentan aktive Programmliste angezeigt.
Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch den digitalen Audioausgäng (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diesen stumm. 7.4.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw.
7.6 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben. 7.7 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. 7.
> Starten Sie die HbbTV-Anwendung durch Drücken der roten Funktionstaste. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Internetanschlusses sind langsame Reaktionszeiten bzw. kurze Unterbrechungen möglich. > Innerhalb der HbbTV-Anwendung können Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. dort der abgebildeten Tasten bewegen. > Mit Hilfe der Taste OK bestätigen Sie den markierten Punkt und rufen diesen auf, sofern für den markierten Punkt weitere Unterpunkte bestehen.
8 SFI-Überblick 4 1 2 5 3 1: Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2: Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3: Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4: Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5: Sendungen der dargestellten Programme. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. > Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programmumschalten. 9 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1.
4. Weck-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Standby-Betrieb, wird das Gerät bei Erreichen der eingestellten Zeit auf dem programmierten Programmplatz eingeschaltet. Im Gegensatz zur Einstellung DVR-Timer/Videorekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nicht abgeschaltet. 5. Serien-Timer Um das Auffinden von Sendungen zu erleichtern, können Sie die Daten von Programmen, die für den SFI markiert sind, nach beliebigen Begriffen absuchen.
10 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. TV: TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio: Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio Programme/Internetradio.
11 Aufruf von Internetseiten > Drücken Sie aus dem Normalbetrieb heraus zweimal die Taste WWW. oder > Wenn schon eine Internetseite geöffnet ist, drücken Sie einmal die Taste WWW. Es erscheint nun der Internetlisten-Navigator. Der zuletzt aufgerufene Internetlink ist markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet.
12 Speichermedium Auswahl Wenn im laufendem TV- oder Radio-Betrieb ein Speichermedium eingesteckt wird (siehe auch Punkte 4.5 USB-Buchse und 4.6 SDKartenleser), erscheint eine Auswahl mit möglichen Bedienoptionen: > Wählen Sie Filme wiedergeben aus, um in die FilmWiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln (siehe Punkt 11.1 in Ihrer Bedienungsanleitung.). > Wählen Sie Musik wiedergeben aus, um in die MusikWiedergabe für dieses Speichermedium zu wechseln (siehe Punkt 11.
13 DVR-Aufnahme Bevor Sie eine DVR-Aufnahme starten, legen Sie bitte unter Punkt 13.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung fest, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung: 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2.
Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. Möglichkeit 2 > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä.
> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 13.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll. > Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die unter Punkt 13.1.2.
Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Receiver für diesen Zeitraum das Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt. 13.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch auf ein gestecktes oder im Netzwerk verfügbares Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über einen Senderwechsel-Timer.
So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele) Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. > Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen, stehen Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und das Jogshuttle, wie in Punkt 12.2.4 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, zur Verfügung.
14 DVR-Wiedergabe Zugang zu den DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVRNavigator. 14.1 DVR-Navigator aufrufen / DVR-Wiedergabe starten Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf einem angesteckten USB-Speicher, einer eingesteckten SD-Karte oder einem verfügbaren Netzlaufwerk vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
14.1.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR-Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den ProgrammlistenNavigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium den Ordner Eigene Aufnahmen auf. 14.1.
14.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. > Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Die Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung wiedergegeben. > Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw.
14.5 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern. > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Marke die Marke aus, um an die gewünschte Stelle der Aufnahme zu springen. 14.6 Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück.
15 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
15.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode) > Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb. 15.2 Programmwahl (ISI-Mode) 15.2.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Zifferntasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 15.3 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste 0 rufen Sie das NAV - Menü auf. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen.
Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 15.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
15.5.2 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte. 15.5.
16 Software-Update über USB-Schnittstelle Zusätzlich zum automatischen Software-Update über DVB-T haben Sie die Möglichkeit, die Software des Gerätes über die USBSchnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash-Sticks, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
- > Nachdem die Software zu 100% geladen wurde, erscheinen ein weiterer Fortschrittsbalken, wovon einer den Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte und der andere den Gesamtaktualisierungsfortschritt darstellt. Nach Abschluss der Aktualisierung erscheint wieder das TV-Bild. Der Receiver kann nun in Standby geschaltet und der USB-Stick entfernt werden.
17 Fehlersuchhilfen Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Abhilfe Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.
Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 7.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 8.4.5) Programme sind gestört. Störungen durch schlechten Empfang DVB-T-Antenne neu ausrichten.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EUNormen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/16. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DigiPal ISIO HD sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt, ist unsere Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar.