Operation Manual
8.5.5 Kopieren der Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie Programmliste, Antenneneinstellung
usw. Ihres Digital-Receivers (Sender) auf einen anderen Digital-Receiver (Empfänger)
gleichen Typs und gleichem Stand der Betriebssoftware zu kopieren.
> Verbinden Sie dazu die beiden Geräte mit einem Nullmodemkabel.
> Schalten Sie den (Empfänger-) Receiver ein.
> Markieren sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen kopieren
und bestätigen Sie mit OK.
> Betätigen Sie zum Kopieren der Einstellungen eine Gerätetaste des (Sende-)
Receivers.
Die Einstellungen des Sendereceivers werden nun zum Empfangsreceiver
übertragen. Beachten Sie dabei bitte die Bildschirmeinblendungen.
8.5.6 Service-Einstellungen verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in das Menü Einstellungen
und
> durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
8.6 Systemkonfiguration
Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z. B. aktuelle
Software Version) ersehen.
> Markieren Sie diese Zeile im Untermenü Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es wird nun die Systemkonfiguration angezeigt.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
9 Technische Begriffe
Antennenkabel
Verbindungskabel zwischen dem Antennenausgang des Receivers und Antenneneingang
des Fernsehers, um evtl. empfangbare analoge Fernsehprogramme mit dem Fernsehgerät
empfangen zu können.
AV
Siehe SCART
Datenkompression/MPEG1/MPEG2
Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz
Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
Dieses würde Bandbreiten erfordern, die weder terrestrisch noch bei Satellit zur Verfügung
stehen. Daher wird eine Reduzierung der Datenmenge durch Datenreduktion vorgenommen.
Für Europa ist MPEG-2 als weltweiter Standard für Datenkompression festgelegt worden.
MPEG2 ist eine Erweiterung von MPEG1.
61
bed_anl_DigiPal 2 ULC e_20091007.qxp 05.12.2013 14:59 Seite 61