bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 1 DigiPal 1 Art.-Nr.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2, 5 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . .6 Sicherheitshinweise! . . . . . . . . . . .7 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . .8 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Anschluß an die Antenne . . . . . .
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 3 6.12 6.12.1 6.12.2 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Programmierung durch EPG . . . . . . . . . . .22 Manuelle Programmierung . . . . . . . . . . . . .23 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.3.1 7.1.3.2 7.1.4 7.1.5 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 Grundprogrammierung ändern . . .25 Programmliste konfigurieren . . . . . . . . . . .25 Programmliste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . .25 Aufnehmen von Progr.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 6 3 Bitte zuerst lesen > > > > > > > > > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Empfänger, 1 Steckernetzteil, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 7 Sicherheitshinweise: Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 8 Wichtige Hinweise zur Bedienung (Bild 3-1) Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen, siehe Beispiel) wird die Bedienung des Empfängers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefaßt.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd > > 18.11.02 08:35 Seite 9 Durch Betätigen der Taste OK gelangen Sie zum Auswahlfenster für die OSD-Sprache. (Bild 3-3) Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte OSD-Sprache. (Bild 3-3) > > Bestätigen Sie mit OK, um zur Auswahl der bevorzugten Audiosprache zu gelangen. (Bild 3-4) Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die bevorzugte Audiosprache aus.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 10 Anschluß des DVB-Empfängers Verbindung zum TV-Gerät durch ein Scart-Kabel: a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T-Empfängers. b. Netzverbindung c. Scartverbindung des DVB-T-Empfängers mit dem Fernsehgerät. c a b Verbindung zum TV-Gerät durch ein Antennenkabel: a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T-Empfängers. b. Netzverbindung d.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 11 4 Anschluß Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Netzanschluß Der Empfänger sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Empfängers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 12 Bei dieser Anschlußvariante ist die Wiedergabe des Tones nur in Mono möglich. d Verbinden Sie den Empfänger (AntennenAusgang) durch ein geeignetes TV-Anschlußkabel mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. Nun müssen Sie Ihr Fernsehgerät auf den Sendekanal des Empfängers einstellen. Wählen Sie am Fernsehgerät einen freien Programmplatz und stellen Sie ihn auf Kanal 41 ein (siehe ggf. Bedienungsanleitung Fernsehgerät).
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd > > > 18.11.02 08:35 Seite 13 Ihr Gerät überprüft nun automatisch, ob der von Ihnen gewählte Kanal und dessen unterer Nachbarkanal frei ist. (Bild 4-4) Ist der Kanal bereits belegt, werden Sie durch eine Anzeige darauf hingewiesen. (Bild 4-5) Wiederholen Sie in diesem Fall die Prozedur, bis Sie einen geeigneten Kanal gefunden haben. Nachdem Sie einen optimalen UHF-Kanal gefunden haben, vergessen Sie nicht, diesen an Ihrem Fernsehgerät abzuspeichern.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 14 5 Installation Nachdem Sie nun Ihren neuen Empfänger angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie den Empfänger für Ihre Anwendung optimieren. 5.1 OSD-Sprache (Bild 5-1) Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der OSD-Sprache gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 15 5.2.1 Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Damit können Programme, die Sie nach Punkt 7.1.5 u. 7.2 gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingestellt werden. Schalten Sie in dieser Zeile mit der Taste OK die Kindersicherung ein bzw. aus. 5.2.2 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über das Empfangssignal auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 > > (Bild 5-5) 08:35 Seite 16 Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Audio/Video Einstellungen. (Bild 5-5) Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 5.3.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 17 6.1 Ein- und Ausschalten > > > Schalten Sie den Empfänger durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muß diese noch eingelesen werden.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 > 08:35 Seite 18 Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste komplett aufwärts bzw. abwärts geblättert. 6.2.3.1 Liste auswählen (Bild 6-2) (Bild 6-3) Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre persönliche Favoritenliste (siehe Punkt 7.1) auswählen oder sich die Programme alphabetisch oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 19 Nach dem Einschalten des Empfängers aus Standby wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Empfängers mit Hilfe der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Taste Lautstärke - leiser. > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. 6.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 20 6.7 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programminformationen des eingeschalteten Programms anzusehen. > Drücken Sie die blaue Taste, um die Informationen des eingestellten Programms anzuzeigen.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 21 Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Empfänger auf FBAS-Betrieb (Punkt 5.3) einstellen. 6.10.2 Benutzung des internen Videotextdecoders Verfügt Ihr Fernsehgerät nicht über einen integrierten Videotextdecoder, können Sie, sofern gesendet, mit Ihrem Empfänger Videotext empfangen. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 22 6.11.3 EPG Info (Bild 6-12) Sofern gesendet, können Sie sich mit Hilfe der EPG-Funktion über Inhalte diverser Sendungen informieren: > Markieren Sie die entsprechende Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die Taste EPG oder die blaue Funktionstaste (mehr) um die Info anzuzeigen. (Bild 6-12) Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab verschoben bzw. mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links geblättert werden.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 23 6.12.2 Manuelle Programmierung / Timereinstellungen ändern Neben der EPG-Timerprogrammierung ist auch eine manuelle Programmierung möglich. Gehen Sie zur manuellen Programmierung wie folgt vor: > Rufen Sie mit Hilfe der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Timer.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 24 Stopp > Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben. Damit alle Ereignisse berücksichtigt werden können, sollte zwischen der Stoppzeit eines Timers und der Anfangszeit eines darauffolgenden Timers mindestens eine Minute liegen! Wiederholung (optional) > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltaste rechts die Spalte Wdh. > Drücken Sie die Taste OK.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 25 Achtung!!! Achten Sie darauf, dass in der Infobox die richtige Uhrzeit angezeigt wird. Sollte dieses nicht der Fall sein, schalten Sie auf ZDF, anschließend in Standby. Schalten Sie nun Ihr Gerät ein und lassen Sie es ca. 30 Sekunden auf ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen werden kann. 7 Grundprogrammierung ändern 7.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd (Bild 7-2) (Bild 7-3) 18.11.02 08:35 Seite 26 Es erscheint nun eine alphabetisch sortierte Liste. (Bild 7-2) > Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Auswahl) erscheint ein Auswahlfenster. (Bild 7-3) > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, Alle, um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen, Alle neuen, um nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme oder Alle gefundenen, um alle beim letzten Suchlauf gefundenen Programme anzuzeigen.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 27 7.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste Durch Drücken der roten Taste (Löschen) werden markierte Programme nach einer Bestätigungsabfrage aus der Gesamtliste gelöscht. > Markieren Sie auf die vorgestellte Weise die zu löschenden Programme. > Drücken Sie die rote Funktionstaste (Löschen). Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 7.1.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 > > 08:35 Seite 28 Durch Drücken der gelben Funktionstaste (ablegen) werden die Programm an der neuen Position gespeichert. Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch zweimaliges Drücken der Taste Zurück in den Normalbetrieb zurück. 7.1.5 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit, Programme zu sperren.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 29 Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und Drücken Sie OK. Es erscheint das Menü Geräte-PIN ändern. (Bild 7-4) > Geben Sie nun mittels Zehnertastatur den aktuellen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000).
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 > > > (Bild 7-6) 08:35 Seite 30 Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchen. Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Suchen. (Bild 7-6) Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten. 7.4.1 Automatische Suche > > Bestätigen Sie den erscheinenden Hinweis durch Drücken der Taste OK. Nun wird der gesamte Eingangsfrequenzbereich des Empfängers nach Programmen abgesucht.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 31 Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Nur Freie) oder auch verschlüsselte Programme (Alle) suchen wollen. > Betätigen Sie die rote Funktionstaste (Suche Starten), um den Suchlauf zu starten. Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 > > 08:35 Seite 32 Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Nun können die Programme wie in Kapitel 7.1 beschrieben individuell in die Favoritenlistenliste aufgenommen werden. 7.5 Werksprogrammierung aufrufen/ alles löschen (Bild 7-10) Sie können jederzeit wieder auf die werkseitige Einstellung zurückgreifen.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd > > 18.11.02 08:35 Seite 33 Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. 7.6 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten ersehen. > Markieren Sie diese Zeile im Untermenü Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 34 Kanal: Teil eines Frequenzbandes, der nach einem bestimmten Aufteilungsverfahren zugestellt wird. Ein TV-Kanal besteht aus zwei Frequenzen, eine für den visuellen und eine für den auditiven Inhalt. Jeder Kanal wird mit einem numerischen Kürzel gekennzeichnet (ausgenommen die europäischen Fernsehkanäle, die auf dem Frequenzband 40-230 MHz abgestrahlt werden, und die mit Buchstaben gekennzeichnet sind).
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 35 9 Technische Daten DVB-T-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 174 .... 230 MHz / 470 .... 860 MHz Frequenzbereich Tunereingang zu Tunerausgang 50 .... 860 MHz Tuner Eingang IEC-Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Tuner Ausgang IEC-Stecker Modulator-Ausgangskanalbereich UHF Kanäle E21 ....
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 36 Teletext Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Zeilen: 6-22 und 320-335 TV-SCART: Ausgang: FBAS und RGB Serielle Schnittstelle Typ Bitrate Steckverbinder Funktion RS 232: RS 232, bi-directional 115 kBit/s D-SUB-Buchse, 9 polig Update f.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 37 10 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Display leuchtet Defekte oder fehlende Kabelverbindung Alle Kabelverbindungen prüfen Kein Bild, kein Ton, Display leuchtet nicht Keine Netzspannung Steckernetzteil prüfen Kein Empfang bei Programmen, Antenne verstellt die vorher in Ordnung waren Programm wird auf einer anderen Frequenz übertragen Antenne überprüfen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt 7.
bed_anl_DigiPal 1_V5_neu.qxd 18.11.02 08:35 Seite 38 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > > > Schalten Sie den Empfänger durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby).