BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 1 Bedienungsanleitung DigiCor der HD S3 Digitaler Twin-HD-Receiver mit integrierter Festplatte Mit CONAX-Kartenleser und einer Schnittstelle zur Aufnahme eines CI/CI+-Modules, sowie DVR-Aufnahmefunktion über die integrierte Festplatte und über USB-Schnittstelle. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, etc.) HD-Satelliten-Programmen. DiSEqC 1.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.4 7.4.5 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 7.5.5.1 7.5.5.2 7.5.5.3 7.5.5.4 7.5.6 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.3.1 7.6.4 7.6.4.1 7.6.4.2 7.6.4.3 7.6..4.4 7.6.4.5 7.6.4.6 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.7.2 08.08.2011 13:49 Seite 3 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 5 Gerätevorderseite Ein/Standby Pfeiltasten OK VF-Display USBSteckplatz Steckplatz CI-Modul Kartenleser: > Schieben Sie die CONAX-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen der CI/CI+ -Module: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI/CI+ -Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende CI-Modul.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 6 8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 8.1 8.2 8.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.3.1 8.4.3.2 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.4.7 8.4.8 8.4.9 8.4.10 8.5 E 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.6 8.6.1 8.7 8.8 8.9 8.9.1 8.9.2 8.9.3 8.9.3.1 8.9.3.2 8.9.3.3 8.9.3.4 8.9.4 8.10 8.11 8.12 8.12.1 8.12.2 8.12.3 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 8.13.4 8.13.5 8.13.5.1 8.13.5.2 8.13.5.3 8.13.5.4 8.13.5.5 8.13.6 8.13.6.1 8.13.6.2 8.13.6.3 8.13.6.4 8.13.6.5 8.13.6.6 08.08.2011 13:49 Seite 7 SFI-Genreübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 SFI-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 Keine gespeicherte Suche vorhanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 8 8.18.4 8.18.5 8.18.6 8.18.7 8.18.7.1 8.18.7.2 8.18.7.3 8.18.8 Vor-/Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 MP3-Wiederholfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 MP3-Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 MP3-Wiedergabeliste . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 9 9.2.4.4 9.2.4.5 9.2.6 Bild erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 Marken setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 Zu Marken springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 10 Medienverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.5.5 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 10.6.4 08.08.2011 13:49 Seite 10 Aufnahmemedien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 Aufnahmemedium auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 Lesegeschwindigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 11 13.1.3.3 Funktion Musik sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 13.1.3.4 Funktion Bilder sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 13.2 Nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 13.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 12 15.3.6.4.3 Neues TV bzw. Radio-Programm hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 15.3.6.5 Programmlistenupdate beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 15.4 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 15.4.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 13 21 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176 22 Technische Daten / Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . .181 23 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186 24 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 14 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DigiCorder HD S3 entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 15 3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel, 1 Netzkabel 3.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp - 08.08.2011 13:49 Seite 16 Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. Das Gerät verfügt über eine fest integrierte Festplatte.Ein von TechniSat nicht autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen und führt dazu, dass TechniSat nicht mehr dafür einsteht, dass das Gerät noch den gesetzlichen Anforderungen (z. B.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 17 Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. 3.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 18 4 Anschluss des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) c Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers d. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. f.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 19 Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 18. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 20 4.4 HiFi- / Surround-Verstärker Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen. 4.4.1 Digital f Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 21 5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 22 5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 23 > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 24 5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 25 5.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 5.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 26 5.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw. dargestellt wird. Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z. B.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 27 Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen. Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der entsprechenden Zeichenreihe markiert.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 28 Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 29 6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 30 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 31 Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes ein. Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Antennensignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, wie viele Antennenzuleitungen Sie an den Receiver angeschlossen haben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 32 Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard-Einstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste. > Nehmen Sie nun wie in Punkt 6.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 33 > Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der Taste OK zum nächsten Schritt des Installationsassistenten. > Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das automatische Software-Update starten. Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 34 Wird die Sendersuche/Programmlistenaktualisierung übersprungen, wird die Werksprogrammliste geladen. Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 35 SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 36 7 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 7.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die gewünschte Bediensprache ein. 7.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 37 7.2.3 Datum / Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. 7.2.4 Standby-Uhr In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im Display anzeigen soll (an) oder nicht (aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr verringert sich der Stromverbrauch im Standby-Betrieb. 7.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 38 7.3.1 Bildformat Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst. 7.3.2 Bilddarstellung / Zoom Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 39 In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 40 Nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.13 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des Formates nach Punkt 7.13 wird das Bild wieder in dem unter diesem Punkt eingestellten Bildformat dargestellt. 7.3.3 AV-Ausgang Stellen Sie hier ein, ob Sie das Gerät mit Hilfe eines Scart-Kabels (EuroAV) oder eines HDMI- bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 41 Testen Wählen Sie Testen um die gewählte Auflösung vor der Übernahme zu testen. Die neue Auflösung wird nun eingestellt und es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung auf dem Bildschirm. > Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 42 7.4 Toneinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf. 7.4.1 Audiosprache Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 43 7.4.4 AV-Synchronität Stellen Sie die AV-Synchronität so ein, das Bild und Ton synchron zueinander sind. > Durch Drücken der Taste 0 wird die Einstellung der AV-Synchronität wieder auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. 7.4.5 HDMI-Tonformat Wählen Sie hier zwischen den HDMI-Tonformaten PCM und Bitstream. Wenn die Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelung möglich. 7.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 44 Beachten Sie, dass wenn Sie die Programme nicht automatisch in Ihre Programmliste übernehmen möchten, Sie in diesem Fall nun zunächst einen Suchlauf nach Punkt 15 durchführen müssen, um die Programme der hinzugefügten Schalterpositionen empfangen zu können. 7.5.2 DiSEqC an- / ausschalten DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 45 Steht zum Anschluss des Receivers nur eine Antennenzuleitung zur Verfügung, stehen die Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung des gleichen Empfangsbereiches oder eine beliebige Aufnahme wiedergeben. - Zwei Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig aufzeichnen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 46 Anlagenbeispiele Beispiel 1: 2 Satelliten (Single-LNBs) Astra 19,2° Eutelsat 13° Beispiel 2: 4 Satelliten (Single-LNBs) Astra 19,2°/ Eutelsat 13° Eurobird-Astra 28,5°/ Türksat 42° Beispiel 3: 4 Satelliten (Quattro-LNBs) Astra 19,2°/ Eutelsat 13° Eurobird-Astra 28,5°/ Türksat 42° Multischalter Multischalter A B Position 2/1 Ausgang 9/8 9/8 Ausgänge Ausgänge A B C D 4/1 Ausgang A B Option Ausgang 7.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 47 Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und bearbeiten Sie diesen wie angegeben. 7.5.5.1 LNB Typ > Geben Sie in dieser Zeile ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen Single LNB, Quatro LNB, Multytenne LNB, SatCR LNB, SatCR LNB (PIN), DisiCon 1 LNB, DisiCon 2 LNB, DisiCon 4 LNB, C-Band LNB, Circular LNB und ein Benutzer LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten. 7.5.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 48 Beachten Sie folgende Punkte: Bei Verwendung eines SatCR LNBs oder SatCR Multischalters muss die Anzahl der Antennensignale (Punkt 7.5.3) auf 1 eingestellt werden. Wird nur eine Teilnehmerfrequenz eingegeben, so stehen die Twin-Funktionen z. B. ein Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein anderes Programm ansehen sowie die PiP-Funktion nicht zur Verfügung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Setup und bestätigen Sie mit OK.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 49 7.5.5.4 Test-Transponder Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten. Die Daten dazu entnehmen Sie bitte den Senderlisten aus Fachzeitschriften oder dem Internet. Transponderfrequenz > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zifferntasten eine Frequenz ein, auf der digitale Programme gesendet werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 50 7.6 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Toneinstellungen auf. 7.6.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z. B. des SFI (Punkt 7.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 51 7.6.1.3 OSD Radio / Musik Durch diese Funktion kann das Bild im Radio-/Musik-Modus abgeschaltet werden. Dadurch wird der Bildschirm weniger stark beansprucht und die Leistungsaufnahme verringert. Es stehen die folgenden Einstellungen zur Auswahl: an Das Bild ist auch im Radiomodus eingeschaltet. aus Das Bild im Radio-Modus wird ausgeschaltet und bleibt auch bei einem Programmwechsel ausgeschaltet.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 52 7.6.2.2 IP-Adresse Ist die DHCP-Funktion auf Statisch oder DHCP-Server eingestellt muss die IP-Adresse manuell konfiguriert werden. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 7.6.2.3 Subnetzmaske Die Subnetzmaske müssen Sie manuell konfigurieren, wenn die DHCP-Funktion auf Statisch eingestellt ist. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 7.6.2.4 Gateway > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 7.6.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 53 7.6.3.1 WLAN-Netz auswählen Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie gelangen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das Netzwerk gespeichert wurde. > Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Netzwerkschlüssel ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 54 7.6.3.2.3 Netzwerkschlüssel > Geben Sie in der Zeile Schlüssel mit Hilfe der virtuellen Tastatur den Netzwerkschlüssel ein. > Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK. 7.6.3.3 TCP/IP - Einstellungen Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. 7.6.3.3.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 55 Wird hinter den Werten ein + dargestellt war die Prüfung erfolgreich. Zudem werden für den Gateway sowie den/die DNS-Server die Geschwindigkeit angezeigt. Trat beim Test einer der Einstellungen ein Fehler auf, so wird dies mit entsprechender Fehlermeldung am Bildschirm dargestellt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 56 Wenn der Fernzugriff auch während dem Standby des MultyVision zur Verfügung stehen soll, muss die Funktion Schnellstart gemäß Punkt 10.3.7 aktiviert sein. 7.6.4.1 Fernzugriff de-/aktivieren > Schalten Sie in der Zeile Fernzugriff die Funktion an bzw. aus. Die folgenden Einstellungen (Punkt 10.4.4.2 - 10.4.4.6) sind nur dann anwählbar, wenn der Fernzugriff aktiviert ist. 7.6.4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 57 7.6.5 UPnP-Server Durch diese Funktion können Sie mit UPnP-fähigen Geräten, die sich im selben Netzwerk wie Ihr DigiCorder HD S3 befinden, über den UPnP-Server des DigiCorder HD S3 auf die Filme, Bilder und Musiktitel zugreifen, die sich auf dem nach Punkt 7.6.5.4 konfigurierten Speichermedium befinden. Wenn der UPnP-Server auch während dem Standby des DigiCorder HD S3 zur Verfügung stehen soll, muss die Funktion Schnellstart gemäß Punkt 7.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 58 Klicken Sie anschließend im Browser auf den Punkt Twonky Media Settings, um die Konfiguration zu starten. Zur Wiedergabe der Filme, Bilder und Musiktitel über den PC oder ein Mobiltelefon, geben Sie ebenfalls die Geräte-IP-Adresse gefolgt von der unter Punkt 7.6.5.3 dargestellten Portnummer ein, klicken Sie jedoch anschließend auf einen der dargestellten MediaBrowser-Punkte. 7.6.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 59 7.6.6 HDMI TechniLink Die Funktion HDMI-TechniLink basiert auf dem HDMI-CEC Standard. HDMI-TechniLink erlaubt den Austausch von Daten zwischen HDMI-CEC kompatiblen Geräten. Dadurch ist es möglich, die über HDMI verbundenen Geräte automatisch ein- und auszuschalten bzw. die Lautstärke zu regeln. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > HDMI TechniLink auf. 7.6.6.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 60 Modus 2 Die Lautstärke kann auch dann geregelt werden, wenn nicht alle angeschlossenen Geräte die Funktion Lautstärkesteuerung unterstützen. Eventuell können jedoch nicht alle Features der Lautstärkesteuerung genutzt werden. 7.6.7 Sonstiges > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Sonstige Einstellungen auf. 7.6.7.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 61 8 Bedienung 8.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 8.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 14.2.1) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. > Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 62 8.4 Programmwahl 8.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten > Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder der Tasten Programm+/- auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz aufoder abwärts. 8.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 63 8.4.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten (siehe Punkt 11.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 64 8.4.5 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie wie in Punkt 8.4.1 beschrieben auf ein nicht gesperrtes Programm.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 65 Zudem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt: Zum Beispiel: für Videotext für 16:9 Sendungen für verschlüsselte Programme für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel für HbbTV Außerdem wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt. 8.4.9 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 66 Sie können nun, ohne die Optionsauswahl aufrufen zu müssen, mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links direkt zwischen den verschiedenen Statusanzeigen wechseln. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 8.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX-Entschlüsselungssystem (SmartcardKartenleser) sowie einem “Common Interface” für die Aufnahme zweier CI/CI+ -Module ausgestattet.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 67 Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Bildauswahl den gewünschten Optionskanal bzw. die gewünschte Startzeit auswählen. Beachten Sie, dass bei der Auswahl einer Startzeit die Sendung nur wiedergegeben werden kann, wenn diese für die eingestellte Startzeit freigeschaltet ist. 8.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 68 8.6.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt. 8.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Digital, Stereo bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 69 8.9.2 Benutzung des internen Videotextdecoders Alternativ dazu können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu lassen. Beim Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. > Wählen Sie ein Programm, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 70 8.9.3.1 Videotextunterseiten Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt. > Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. Die Spalte am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten werden dargestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 71 Möchten Sie, dass Ihr Gerät untertitelte Sendungen automatisch mit Untertitel wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 7.4.2 beschrieben auf automatische Untertitel-Wiedergabe ein. Beachten Sie, dass DVB-Untertitel während der Wiedergabe einer DVR-Aufnahme nur dann zur Verfügung stehen, wenn diese zum Zeitpunkt der Aufnahme entweder manuell oder automatisch ausgewählt waren. 8.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 72 Es wird nun das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm oder eine DVRWiedergabe sein kann, als kleines PiP-Bild in der rechten oberen Ecke eingeblendet. Das zuletzt gesehene TV-Programm wird als neues Hauptbild dargestellt. Im PiP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben. Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, zwei Sendungen, die im HD-Format ausgestrahlt werden, gleichzeitig zu empfangen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 73 8.13 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 74 8.13.2 SFI-Überblick 4 1 5 2 6 3 1 Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2 Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3 Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 75 8.13.3 SFI-Programmübersicht 4 1 2 5 3 6 1 Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2 Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden. 3 Programme der aktiven Favoritenliste. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5 Zeigt an, dass zu der Sendung weitere Informationen zur Verfügung stehen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 76 8.13.4 SFI-Genreübersicht 4 1 2 5 6 3 1 Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2 Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden. 3 Auswählbare Genres. 4 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. 5 Zeigt an, dass zu der Sendung weitere Informationen zur Verfügung stehen. 6 Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 77 8.13.5 SFI-Suche Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen die den eingegebenen Suchbegriff enthalten. 8.13.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 78 Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht. Zeitraum > Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 79 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.13.6 beschrieben vornehmen. 8.13.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 80 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.13.6 beschrieben vornehmen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 81 8.13.6.1 SFI-Timerauswahl Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen. > Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen. 8.13.6.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten, wie in den Punkten 8.13.2 - 8.13.5 beschrieben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 82 8.13.6.3 SFI-Timer bearbeiten > Markieren Sie, wie in den Punkten 8.13.2 - 8.13.5 beschrieben, die für einen Timer programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten. > Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer bearbeiten aus, um die Timermaske zu öffnen. > Bearbeiten Sie den Timer nun wie unter Punkt 8.16.1.1 beschrieben. 8.13.6.4 SFI-Timer löschen > Markieren Sie, wie in den Punkten 8.13.2 - 8.13.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 83 3. Senderwechsel-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung DVR- oder Videorekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet. 4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 84 8.14.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben. > Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm. Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 8.15.6.5) aufrufen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 85 Die dargestellte Eingabemaske und die damit verbundene Vorgehensweise zur Timerprogrammierung hängen davon ab, welchen Timertyp Sie ausgewählt haben. Fahren Sie zur Programmierung DVR-Timer, Videorekorder-Timer, Senderwechsel-Timer oder Weck-Timer mit dem Punkt 8.14.1.2 und zur Programmierung eines Serien-Timers mit dem Punkt 8.14.1.3 fort. 8.14.1.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 86 Wiederholung > Wählen Sie in der Spalte Wdh. mit Hilfe der Auswahlliste die gewünschte Wiederholungsoption aus. 1x Timer einmal ein. T Tägliche Wiederholung. 1 W Wöchentliche Wiederholung. 1-5 Wiederholung nur an Werktagen. 6-7 Wiederholung nur an Wochenenden. Erweiterte Einstellungen > Rufen Sie über den Punkt Weiter die erweiterten Timereinstellungen auf. Hier werden nun die unter Punkt 8.14.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 87 Erweiterte Einstellungen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche einstellen möchten. Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt. Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 88 > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. 8.14.1.4 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie diesen Timer zunächst in der Timer-Übersicht.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 89 8.14.2.2 Wecktimer Der Wecktimer startet im Gegensatz zum Senderwechseltimer auch aus dem Standby und schaltet das Gerät zu dem eingegebenen Zeitpunkt auf das ausgewählte Programm ein. Das Gerät bleibt auch hierbei wie gewohnt bedienbar. 8.14.2.3 Videorekordertimer Startete der Timer aus dem Standby, so wird das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet und das Programm kann am Bildschirm mitverfolgt werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 90 Ein laufender DVR-Timer Es erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen soll. Aufnahme am Anfang starten > Wählen den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 9.1.3.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 91 Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag und bestätigen Sie mit OK. 8.14.4 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 8.15.6, sowie der Serien-Timergenerierung (Punkt 8.14.1.3) erhält der Receiver die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 92 8.14.4.2 Perfect Recording Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der Start der programmierten Sendung abgewartet wird. Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 93 8.16 Funktionswahl > Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. TV TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio-Programme.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 94 Der Filmnavigator erscheint in der nach Punkt 10.7.4 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: Interne Festplatte Netzwerklaufwerk UPnP-Gerät USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Netzwerkordner Filmdatei Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 14.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 95 8.17.1 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Filmdatei anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe bzw. die Taste Standbild. Nach Es erscheint eine kleine Infobox mit der Gesamtspielzeit, der aktuellen Position und einem Fortschrittsbalken sowie dem Pausesymbol II. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen. 8.17.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 96 Interne Festplatte Netzwerklaufwerk UPnP-Gerät USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Netzwerkordner Musikdatei Wiedergabeliste Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 14.2. > Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste aus, der/die die wiederzugebende Datei enthält.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 97 Beachten Sie hierzu das unter Punkt 10.4.1 ausgewählte Aufnahmemedium. > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen. Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps. 8.18.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 98 8.18.5 MP3-Wiederholfunktion Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen auch zwei Wiederholfunktionen zur Verfügung: > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie die gewünschte Wiederholoption auswählen. In der Einstellung Titel wird der gerade laufende Titel und in der Einstellung Alle alle im gewählten Verzeichnis befindlichen Titel wiederholt bis die Wiederholfunktion wieder auf aus eingestellt wird. 8.18.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 99 8.18.8 Stopp/MP3-Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. 8.19 Bilderwiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG-Format auf der internen Festplatte, auf einem an den USB-Buchsen angeschlossenen Gerät, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 100 Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die entsprechenden Daten ein. > Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 101 8.19.3 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung geöffnet und erscheint am Bildschirm.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 102 8.19.6.1 Diashow starten > Wählen Sie wie unter Punkt 8.19 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die Diashow starten möchten. > Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild beginnend wiedergegeben. Sie können die Diashow auch mit Hilfe der Auswahl der Anzeigezeit (Punkt 8.19.6.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 103 8.19.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen > Markieren Sie wie unter Punkt 8.19 beschrieben ein Bild in einer Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste. > Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes Aus Wiedergabeliste entfernen das markierte Bild aus der Wiedergabeliste entfernen bzw. durch Auswahl des Punktes Wiedergabeliste löschen die gesamte Wiedergabeliste löschen. 8.19.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 104 Ist das Gerät an eine Satellitenanlage angeschlossen, so sollten Sie es unbedingt mit zwei getrennten DVB-S-Antennenzuleitungen verbinden, um alle Aufnahmemöglichkeiten nutzen zu können. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben möglich: Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine beliebige andere Sendung (auch unterschiedlicher Empfangsbereiche) oder eine beliebige DVR-Aufnahme wiedergeben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 105 Möglichkeit 2 > Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä. unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden Sendung starten. Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 106 Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt, so zeichnet der Receiver nun die aktuelle Sendung komplett bzw. bis zum ausgewählten Zeitpunkt auf und schaltet anschließend in Bereitschaft (Standby), der Bildschirm wird dabei direkt nach der Auswahl abgeschaltet. Wenn Sie den Receiver vor Ende der Aufnahme erneut einschalten verfahren Sie wie unter Punkt 8.14.2 beschrieben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 107 Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem DVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen. Zeit 14:00 15:00 16:00 17:00 SenSenSenSenW W W dung dung dung dung DVR-Aufnahme DVR-Wiedergabe 18:00 19:00 W Werbeunterbrechung Sendung Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 108 Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Wiedergabe (Punkt 9.2.4.5) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 10.1.3.2) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 10.5.4) angeschaltet, gesetzt werden. 9.2 DVR-Wiedergabe Zugang zu den DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVR-Navigator. 9.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 109 9.2.1.1 Aus dem TV-Betrieb > Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop/DVR um direkt in den DVR-Navigator zu wechseln. oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium (Punkt 10.4.1) den Ordner Eigene Aufnahmen auf. 9.2.1.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 110 9.2.4 Jogshuttle-Funktion Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Receiver zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen: > Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint in der Infobox die Einblendung “ II”. 9.2.4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 111 Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 9.1.4) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 10.1.3.2) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 10.5.4) angeschaltet, gesetzt werden. 9.2.6 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie nach Punkt 9.1.4, 9.2.5, 10.1.3.2 oder 10.5.4 Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 112 10.1.2 DVR-Aufnahmen löschen > Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. > Wählen Sie anschließend in der erscheinenden Abfrage OK zum Bestätigen bzw. Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, aus. 10.1.3 DVR-Aufnahmen bearbeiten > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu wechseln.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 113 Sie können ebenso mit Hilfe der Optionsauswahl über den Punkt Marke setzen an die gewünschte Stelle der Aufnahme eine Marke setzen. Marken können auch wie in den Punkten 9.1.4 und 9.2.5 manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 10.5.4) angeschaltet, gesetzt werden. 10.1.3.3 Marke löschen > Markieren Sie die Marke, die Sie löschen möchten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 114 Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür verwendet werden. > Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der gelöscht werden soll. Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet. > Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich löschen aus.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 115 Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich kopieren aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu kopierenden Bereich angezeigt werden. > Um den Bereich tatsächlich zu löschen, wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 116 Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme teilen aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden, Aufnahmen angezeigt werden. > Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen, wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. 10.1.3.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 117 Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso, markieren Sie jedoch die Zeile Video verkleinern. 10.1.3.11 Kindersicherung Aufnahmen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind, können Sie sperren. Diese Aufnahmen können dann nur nach der Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes wiedergegeben werden. Damit die globale Kindersicherung aktiv ist, muss diese, wie in Punkt 14.1.1 beschrieben, eingeschaltet sein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 118 Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Filme verwalten auf. In der linken Bildhälfte sehen Sie die Aufnahmen, welche sich auf dem nach Punkt 10.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der rechten Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt. 10.2.1 Datenspeicher auswählen > Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können eine Liste zur Auswahl des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 119 10.2.2.2 Blockweise markieren Um mehrere Filmdateien (nicht DVR-Aufnahmen) gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst eine Filmdatei die Sie kopieren, verschieben oder löschen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Dateinamen ein Kreuz dargestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 120 10.2.5 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei/en und Ordner auf/in dem jeweils anderen ausgewählten Datenspeicher/Ordner erzeugt. Die Originaldatei/der Originalordner bleibt erhalten. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Datei/en, die Sie kopieren möchten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 121 10.2.8 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen Durch diese Funktion können Sie Filmdateien, DVR-Aufnahmen sowie Ordner umbenennen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei, DVR-Aufnahme bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen geben möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Umbenennen aus, um die virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens zu öffnen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 122 Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü Musik verwalten nur MP3- und MP2-Dateien und im Menü Bilder verwalten nur JPG-Dateien verwalten können. 10.3.1 Datenspeicher auswählen > Mit der roten bzw. grünen Funktionstaste können Sie eine Liste zur Auswahl des Datenspeichers öffnen, der auf der linken bzw. rechten Seite dargestellt werden soll.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 123 Markieren Sie die weiteren Dateien/Ordner und drücken Sie für jede/n gewünschte/n Datei/Ordner die gelbe Funktionstaste Selektieren, sodass diese ebenfalls mit einem Kreuz neben dem Namen dargestellt werden. 10.3.3 Anspielen/Vorschau Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei von der internen Festplatte oder einem USB-Speicher in einem kleinen Vorschaufenster starten. > Markieren Sie wie in Punkt 10.3.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 124 10.3.6 Löschen Um Dateien, Wiedergabelisten bzw. Ordner zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien bzw. Ordner, die Sie löschen möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus und bestätigen Sie die Abfrage durch Auswahl des Eintrags OK, um den Vorgang zu starten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 125 10.4.1 Aufnahmemedium auswählen Unter diesem Punkt können Sie festlegen, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der internen Festplatte und den aktuell angesteckten USB-Speichergeräten (USB-Stick oder USB-Festplatte). > > Auf die USB-Speichergeräte kann nur aufgenommen werden, solange diese an-/eingesteckt sind und freier Speicherplatz vorhanden ist.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 126 > Markieren Sie im nächsten Fenster das Feld OK und bestätigen Sie ebenfalls mit der Taste OK. Die Überprüfung wird gestartet und das Ergebnis wird anschließend angezeigt. > Bestätigen Sie das Testergebnis mit OK. 10.4.3 DVR-Tauglichkeit prüfen Ist das Speichermedium in einem FAT- oder TSD-Dateisystem formatiert, können Sie die DVR-Tauglichkeit des gewählten Mediums prüfen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 127 > Zur Formatierung des Speichermediums markieren Sie das Feld Dateisystem formatieren und bestätigen Sie mit OK. > Um den Vorgang zu starten wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen. > Bestätigen Sie die abschließende Meldung mit OK. 10.5 DVR-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Zeit einstellen, nach der die interne Festplatte abgeschaltet werden soll, sofern keine Festplattenfunktion (z.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 128 10.5.3 Dateisystem > In der Zeile Dateisystem können Sie auswählen, ob ein Speichermedium, wie unter Punkt 10.4.5 beschrieben, im Dateisystem FAT32 oder TSD formatiert werden soll. 10.5.4 Automatische Sendungsmarkierung Durch diese Funktion werden bei einer DVR-Aufnahme automatisch Marken in die Aufnahme eingefügt, sofern während der Aufnahme ein Sendungswechsel stattfindet. Diese Marken werden dem Sendungstitel entsprechend benannt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 129 10.6.1 Dateianzeige Sie können auswählen, ob im jeweiliegen Navigator nur die Dateien angezeigt werden, die dort auch abgespielt werden können (z.B. im Musiknavigator nur MP3-Dateien) oder ob alle Dateien ( auch die Dateien, die dort nicht abgespielt werden können) angezeigt werden sollen. 10.6.2 Startverzeichnis Musik > Stellen Sie in der Zeile Startverzeichnis Musik die Ansicht ein, mit der der Musiknavigator nach dem Aufruf starten soll.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 130 10.6.4 Startverzeichnis Filme > Stellen Sie in der Zeile Startverzeichnis Filme die Ansicht ein, mit der der Filmnavigator nach dem Aufruf starten soll. Die beiden Einstellungen haben dabei folgende Bedeutung: Geräteansicht In dieser Einstellung startet der Filmnavigator mit der Geräteauswahl in der die interne Festplatte, die angeschlossenen externen Geräte (siehe Punkt 4.5 - 4.7) dargestellt werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 131 11.1 Liste auswählen > Mit den Pfeiltasten rechts/links sowie der grünen bzw. roten Funktionstaste können Sie die Markierung in die rechte bzw. linke Liste verschieben. > Befindet sich die Markierung auf der rechten Seite in einer der Favoritenlisten, so können Sie mit der grünen Funktionstaste die Listenauswahl aufrufen und eine andere Favoritenliste auswählen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 132 Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist. > Bewegen Sie nun das Programm an die Stelle der Favoritenliste, an der Sie es platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK. Blockweise sortieren Um mehrere Sender gleichzeitig zu verschieben gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie, wie unter Blockweise hinzufügen (Punkt 11.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 133 11.5 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der Gesamtliste löschen zu können, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Beachten Sie, dass Programme mit dem Löschen aus der Gesamtliste, auch aus den Favoritenlisten entfernt werden und somit in keiner Programmliste mehr vorhanden sind.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 134 12 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche. Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die Astra-Satelliten Systeme (19,2° Ost). > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Programmzeitschrift auf. 12.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 135 12.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw. daraus zu entfernen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. In die Programmzeitschrift aufgenommene Sender sind durch das SFI-Logo kiert. mar- 12.4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 136 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 137 13 Jugendschutz / Kinderzeitkonto Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen Kindersicherung unterteilt. 1 Globale Kindersicherung In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 138 13.1.1 PIN-Abfrage-Modus Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet werden. > Zur Aktivierung der globalen Kindersicherung müssen Sie den PIN-Abfrage-Modus in dieser Zeile anschalten. > Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie den PIN-Abfrage-Modus aus.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 139 13.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. Radiosender auswählen auf. 13.1.3.1.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 140 Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen wollen. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 141 Einzeln sperren bzw. freigeben > Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/DVR-Aufnahme in die globale Kindersicherung aufgenommen bzw. daraus entfernt. Selektiv sperren bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 142 In der erscheinenden Übersicht können Sie bereits den Status der verschiedenen Nutzerprofile (z. B. Konto deaktiviert oder verbleibende Nutzungsdauer des aktuellen Tages) ersehen. 13.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren > Schalten Sie in der Zeile TechniFamily die Funktion der nutzerabhängigen Kindersicherung an bzw. aus. Die Nutzerprofile lassen sich nur in der Einstellung an verwalten und verwenden. 13.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 143 13.2.2.1 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet. Sie können jedoch den verschiedenen Profilen einen frei wählbaren Namen geben. > Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in der Zeile Nutzername einen beliebigen neuen Namen für das gewählte TechniFamily-Kinderzeitkonto eingeben. 13.2.2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 144 Durch die nutzerabhängige Kindersicherung gesperrte (für den Nutzer nicht freigegebene) Programme und Funktionen sind durch das Symbol markiert. Programme die durch die globale Kindersicherung und für den gewählten Nutzer gesperrt sind, werden mit dem Symbol gekennzeichnet. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um diese zu Konfigurieren. 13.2.2.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 145 13.2.2.5.1.2 Programm auswählen Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln freigeben bzw. sperren > Markieren Sie ein Programm, das für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste freigegeben bzw. wieder gesperrt. wird das Programm für den Nutzer Blockweise freigeben bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 146 Einzeln freigeben bzw. sperren > Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/DVR-Aufnahme für diesen Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt. Selektiv freigeben bzw. sperren > Markieren Sie zuerst den/die erste/n gewünschte/n Filme/DVR-Aufnahmen den/die Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 147 In dieser Eingabemaske können Sie für die Tage Mo - Do, Freitag, Samstag und Sonntag separate Einstellungen für die Nutzungsdauer sowie den Nutzungszeitraum vornehmen. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben vor. 13.2.2.6.1 Nutzungsdauer > Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s Tage/s ein, dessen Nutzungsdauer Sie anpassen möchten. Die Eingabe muss immer vierstellig erfolgen, also z. B.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 148 14 Programmsuche Ihr Digital-Receiver ist zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle im Menü Antenneneinstellungen (Punkt 7.5 und Punkt 18) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen. 2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 149 Fahren Sie nun mit dem Punkt 14.6 fort. 14.3 Satelliten-Suche Um einen einzelnen Satelliten nach Programmen abzusuchen, wählen Sie die Satelliten-Suche. Satellit > Wählen Sie in der Zeile Satellit den Eintrag Alle Satelliten, um alle (nach Punkt 7.5 und Punkt 18) konfigurierten Satelliten, oder einen einzelnen Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 150 14.4 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 21 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten einzugeben. Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Wählen Sie den Satelliten, auf dem Sie nach Programmen suchen möchten, aus.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 151 14.5 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche, der Satellitensuche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 152 Hierbei werden angezeigt: 1 Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird. 2 Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. 3 Welcher Transponder gerade abgesucht wird. 4 Die zuletzt gefundenen Programme. 5 Der Fortschritt der gesamten Suche. 6 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. > Durch Drücken der Taste Zurück können Sie den Suchlauf abbrechen. 14.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 153 Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TVListe/Radio-Liste übernommen haben, können Sie die TV-Listen/Radio-Listen weiterhin, wie in Punkt 11 beschrieben, manuell bearbeiten. Wird während der PID-Suche kein Programm gefunden, erscheint eine Abfrage, ob dieses Programm generiert werden soll. > Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 154 Das Ausführen der Werkseinstellung kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach dem Ausführen der Werkseinstellung startet das Gerät automatisch mit dem Installationsassistenten AutoInstall (Punkt 5). 15.2 Alle Programme löschen > Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Alle Programme löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie wirklich alle Programmlisten löschen möchten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp aus 08.08.2011 13:49 Seite 155 Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen Programmliste. 15.3.2 Anzeige > Wählen Sie in dieser Zeile zwischen Alle und Alle neuen aus, welche Änderungen während der ISIPRO-Aktualisierung angezeigt werden sollen. Die werden die folgenden Informationen angezeigt: Alle: Es werden alle Schritte der Aktualisierung (angepasste, gelöschte und neue Programme) angezeigt.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 156 15.3.6.1 Programmliste ablehnen > Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, wählen Sie Ablehnen aus. Die Meldung erscheint erst dann wieder, wenn eine noch neuere Programmliste übertragen wird. 15.3.6.2 Programmliste später laden > Wollen Sie die Programmliste nicht ablehnen, jedoch auch nicht direkt herunterladen, dann wählen Sie Später aus. Die Meldung erscheint dann beim nächsten Einschalten des Gerätes erneut 15.3.6.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 157 15.3.6.4.1 Programme anpassen In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Liste angezeigt deren Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind und daher unter Umständen nicht mehr korrekt empfangen werden können. Damit diese weiterhin problemlos empfangbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen werden.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 158 Zur Übernahme bzw. zum Ablehnen der Programme gibt es nun die im Folgenden dargestellten Möglichkeiten. Programme einzeln übernehmen > Mit den Pfeiltasten auf/ab, den Zifferntasten sowie den Tasten Seite auf/ab können Sie nun das markierte Programm an die Stelle verschieben, an der Sie es platzieren möchten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 159 Alle Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Um alle bzw. alle übrigen neuen Programme ohne vorherige Kontrolle abzulehnen, können Sie über die Optionsauswahl den Eintrag Alle ablehnen bzw. Übrige ablehnen auswählen. Je nachdem, ob Sie bereits ein Programm manuell übernommen oder abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle ablehnen bzw. Übrige ablehnen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 160 15.4.1 Aktualisierung > Schalten Sie in der Zeile Aktualisierung das automatische Update an, wenn dieses zu der nach Punkt 15.5.2 eingestellten Zeit automatisch durchgeführt werden soll bzw. aus, wenn Sie kein automatisches Update wünschen. Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung an- oder ausgeschaltet haben, wird beim Ausschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 161 15.4.6 Meldung “Neue Software verfügbar” Wurde beim Ausschalten des Gerätes festgestellt, dass eine neue Software zur Verfügung steht, so erscheint beim nächsten Einschalten eine entsprechende Meldung am Bildschirm. > Wählen Sie Sofort aus, um den Updatevorgang direkt zu starten bzw. Später, wenn die Meldung beim nächsten Einschalten erneut angezeigt werden soll.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 162 16 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten, wie z. B. die aktuelle Softwareversion ersehen. Es werden Ihnen außerdem auch die MAC-Adresse und die Seriennummer des Gerätes sowie der Zeitpunkt und die Dauer der letzten SFI-Aktualisierung angezeigt. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Systemkonfiguration auf.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 163 18 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie unter Punkt 7.5.2 beschrieben, angeschaltet sein muss. > Wählen Sie wie unter Punkt 7.5.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 164 18.1.1 Vorhandene Grenzen löschen Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen. > Rufen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Lösche Grenzen auf und bestätigen Sie den Hinweis. 18.1.2 Ostgrenze setzen > Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern. > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken/Halten der Pfeiltaste rechts auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Ostposition.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 165 > Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der geografischen Länge durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem Längengrad östlicher Länge (East) oder westlicher Länge (W) befinden. > Markieren Sie nun Feld zur Eingabe des geografischen Breitengrades und geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Breite Ihres Standortes ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 166 18.3 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 18.3.1 bis 18.3.3 durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich, mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 167 18.3.2 Antenne manuell ausrichten Um die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausrichten zu können bzw. um feststellen zu können, ob Sie auf der eingestellten Position den gewünschten Satelliten empfangen, ist für jeden Satelliten ein Test-Transponder eingestellt. Erst durch die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität des Test-Transponders ist eine exakte Ausrichtung der Antenne möglich. > Markieren Sie das Feld LNB-Konfig.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 168 Satellitenposition noch nicht festgestellt Konnte die Orbitalposition noch nicht ermittelt werden, erscheint folgende Abfrage. > Um die Satellitenposition dennoch zu speichern, wählen Sie Ja bzw. zum Abbrechen Nein. Satellitenposition nicht feststellbar Wird bei der Prüfung des Test-Transponders keine in der Vorprogrammierung vorhandene Position erkannt oder ist das Empfangssignal zu schwach, erscheint ein entsprechender Hinweis.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp > 08.08.2011 13:49 Seite 169 Um die Satellitenposition zu löschen wählen OK bzw. um den Vorgang nicht fortzusetzen Abbrechen. Sind für den gelöschten Satelliten Programme in der TV- und/oder Radioliste vorhanden, so erscheint eine Abfrage, ob diese Programme gelöscht werden sollen. > Wählen Sie Ja, um die Programme zu löschen bzw. Nein, um die Programme in den Programmlisten zu erhalten. 18.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 170 19 Software-Update über USB-Schnittstelle Zusätzlich zum automatischen Software-Update über Internet und Satellit (DVB-S) haben Sie die Möglichkeit die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 171 20 Fernzugriff Um z. B. von einem PC oder einem internetfähigen Mobiltelefon aus über die Fernzugrifffunktion Timer über das Netzwerk bzw. Internet im Receiver verwalten zu können, müssen Sie diese Funktion zunächst wie unter Punkt 7.6.4 beschrieben konfigurieren und die Netzwerk- bzw. Internetverbindung entsprechend herstellen. 20.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 172 20.3 Neues Timerereignis programmieren > Klicken Sie zunächst auf Neuer DVR-Timer, Neuer Videorekorder-Timer bzw. Neuer Senderwechsel-Timer, um die Eingabemaske eines entsprechenden neuen Timers zu öffnen. Die Eingabemaske zur Programmierung eines neuen Timerereignisses können Sie auch aus der Timer-Übersicht durch Anklicken des Feldes Neu aufrufen. Programmliste > Klicken Sie auf den Auswahlpunkt TV bzw. Radio, um die TV- bzw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 173 Programm > Öffnen Sie die Programmliste, indem Sie in das Programmfeld klicken. > Wählen Sie das gewünschte Programm durch anklicken aus. Datum > Klicken Sie in das Feld zur Datumseingabe. > Geben Sie das Datum, an dem das Timerereignis stattfinden soll, vierstellig ein. Start > Klicken Sie in das Feld zur Startzeiteingabe. > Geben Sie die Startzeit, zu der der Timer starten soll, vierstellig ein.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 174 20.4 Timer-Übersicht > Klicken Sie auf Timer-Übersicht, um die Übersicht aller bereits programmierten Timerereignisse aufzurufen. 20.4.1 Timerprogrammierung ändern > Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, Klicken Sie auf das Feld Ändern unterhalb des zu ändernden Timers. > Bearbeiten Sie den Timer entsprechend Punkt 20.3. 20.4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 175 20.5 Netzwerkstatus > Indem Sie auf das Feld Netzwerkstatus klicken, werden Ihnen einige Informationen der Netzwerkeinstellungen des Fernsehers angezeigt. 20.6 Aus Receiver ausloggen > Klicken Sie auf das Feld Logout in der rechten oberen Seitenecke, um sich aus dem Fernzugriff des Receivers auszuloggen.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 176 21 Technische Begriffe Antennenkabel/Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur Übertragung der empfangenen Signale sowie zur Speisung einer aktiven DVB-T-Antenne. Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Astra 19,2° Seite 177 Eutelsat 13° A B Position 2/1 Ausgang DVB Digital Video Broadcasting ist eine digitale, universale Übertragungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils angemessenen Qualität. EPG Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift. Die elektronische Programmzeitschrift ist eine Zusatzfunktion vieler DVB-Empfangsgeräte.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 178 HDMI High Definition Multimedia Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung hochauflösender digitaler Videodaten sowie digitaler Audiodaten. Interlace Beim Interlace (Zeilensprungverfahren) werden in einem Halbbild nur die ungeraden Linien (Linie 1, 3, 5, ...) und im nächsten Halbbild nur die geraden Linien (Linie 2, 4, 6, ...) geschrieben. Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 179 Progressive Bei Progressive Scan werden zunächst alle Zeilen gespeichert und dann in Folge (progressiv) ausgelesen. Dadurch ist eine Zeilenstruktur nicht mehr zu erkennen und ein Zeilenflimmern wird verhindert. Receiver siehe Satellitenreceiver Router Ein Router arbeitet ähnlich wie ein Netzwerkswitch, kann jedoch zusätzlich über die DHCP-Function IP-Adressen und weitere Konfigurationsparameter der im Netzwerk angeschlossenen Geräte (z. B.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 180 Timer Elektronische Schaltuhr zum Ein-, Aus-, und Umschalten des Gerätes, sowie zum Starten von Aufnahmen. Transponder Übernimmt die Verarbeitung eines oder mehrerer Programme am Satellit. Das heißt: Empfang der Daten von der Bodenstation, die Verstärkung und die Wiederausstrahlung zur Erde. Universal-LNB Zum Empfang der Bereiche FFS (10,70 - 11,70 GHz), BBS (11,70 - 12,50 GHz) und FFS High Band (12,50 - 12,75 GHz).
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 182 Videotext Teletext Filterung Eintastung Teletextdaten Soft-Videotext entsprechend ETS 300 472 Standard (FBAS) entsprechend ITU-R BT.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 184 Video-Parameter Ausgangspegel FBAS Ausgangspegel Y Ausgangspegel C Y Pr Pb S/N bewertet 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm 1 Vs-s +/- 0.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 185 USB Schnittstelle Verbinder Typ Funktion A, weiblich USB 2.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 186 23 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 2 und 7.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 8.4.3.1) Programme wie DSF und Tele 5 sind ztw.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren 13:49 Seite 187 Mögliche Ursache Abhilfe Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder übertragen (siehe Punkt 15) Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten 08.08.2011 13:49 Seite 188 Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Abhilfe Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung! Dabei gehen alle persönlichen Einstellungen verloren.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 Fehler 13:49 Seite 189 Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Verbindung zum Gerät; Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Falsche Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen überprüfen (siehe Punkt 7.6.2 u. 7.6.3) Netzwerkkabel nicht korrekt verbunden Netzwerkverbindung prüfen Keine DVR-Aufnahme mehr möglich Ausgewähltes Speichermedium ist voll Vorhandene Aufnahme(n) löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen. (siehe Punkt 10.4.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 190 24 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Ort Aachen Aalen Augsburg Aschaffenburg Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Reichenhall Baden Baden Bamberg Berlin Beucha Bielefeld Bonn Brandenburg Braunschweig Bremen Bremerhaven Celle Chemnitz Cottbus Darmstadt Daun Dippach Donauwörth Dortmund Dresden Duisburg Düsseldorf Eisenach Elmshorn Emden Erfurt Essen Flensburg Frankfurt/M. Frankfurt/O. Freiburg/Br.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 192 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Ort Neubrandenburg Neumünster Nienburg Nordhausen Nürnberg Oberhausen Offenburg Oldenburg/Holsn.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.
BDA_DigiCorder HD S3_26.qxp 08.08.2011 13:49 Seite 194 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DigiCorder HD S3 sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline Mo. - Fr. 8:00 - 19:00 0180/5005-910 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, bis 0,42 Euro/Min.