Bedienungsanleitung DigiCombo TS1 Digitaler HD-Receiver Mit einer Schnittstelle zur Aufnahme von CI / CI+ - Modulen sowie DVR-Aufnahmefunktion über die USB-Schnittstelle. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, etc.) HD-Satelliten-und DVB-T-Programmen. DiSEqC 1.
1 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Antenneneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 6.5.1 Antenneneinstellung DVB-S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 6.5.1.1 Multytenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 6.5.1.2 DiSEqC an-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 6.5.1.
7.14 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 7.14.1 7.14.2 7.14.3 7.14.4 7.14.5 7.14.5.1 7.14.5.2 7.14.6 7.14.6.1 7.14.7 7.15 Timer manuell programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Timerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 9.2.4 9.2.5 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.4 9.5 Terrestrischer Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Während des Suchlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Abbildungen Fernbedienung Ein/Standby Sleeptimer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten TV/Radio - Betrieb Stop Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten SFI Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl OK Programm +/- Lautstärke +/- Funktionstasten Navigator / Funktionswahl Menü Timer Videotext Standbild / Jogshuttle Zoom/Format Sprachwahl PiP HDMI 6
Gerätevorderseite Ein/Standby OK LED-Display Steckplatz CI-Modul Pfeiltasten Einlegen des CI / CI+ -Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende CI-Modul. > Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein. SCART-Buchse TV HDMIAusgang Audioausgänge USBanalog Anschluss LNBTerr.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver DigiCombo TS1 entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzgerät, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung mit Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 3.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen 3.
3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen. > Batteriefach wieder schließen. 3.6 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
4 Anschluss des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB mit dem LNB-Eingang des DVB-Receivers. c. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 16. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
4.4.2 Analog f Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers. (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!) 4.5 USB-Buchse Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Anschluß eines Aufnahme-Mediums.
5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl der Empfangsanlage zu gelangen. Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
Antennkonfiguration (DVB-S) > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Antennenkonfiguration DVB-T” fort. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard-Einstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste Ändern. > Nehmen Sie nun wie in Punkt 6.
Sendersuche Um alle Programme der konfigurierten Satelliten und der angeschlossenen DVB-T-Antenne zu empfangen, können Sie in diesem Installationsschritt einen Kanalsuchlauf durchführen. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Kanäle, wenn Sie frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Kanäle, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten. > Starten Sie den Suchlauf durch Drücken der Taste OK. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. > Bestätigen Sie mit OK.
6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie erneut mit OK.
> Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, um die Sie die Ortszeit korrigieren möchten und bestätigen Sie mit OK. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden. 6.2.3 Datum/Uhrzeit Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des EPG immer die zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt. > Durch Drücken der Taste OK in der Zeile Startansicht EPG öffnen Sie die Liste mit den zur Verfügung stehenden Startkategorien. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart aus, die beim Aufruf der elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll und bestätigen Sie mit OK. 6.2.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Bildeinstellungen. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.3.1 Bildformat > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung schmale schwarze Streifen links und rechts im Bild.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bilddarstellung. > Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.12 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des Formates nach Punkt 7.
> Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK. Wird diese Abfrage nicht korrekt dargestellt und Sie bestätigen nicht innerhalb von 15 Sekunden, so wird automatisch auf die zuletzt eingestellte Auflösung zurück gewechselt. > Bestätigen Sie in diesem Fall die nun erscheinende Abfrage mit OK.
6.4 Toneinstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Toneinstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK, um in das Untermenü zu gelangen. > Markieren Sie nun die Zeile Toneinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Indem Sie mit OK bestätigen erscheint das Menü Toneinstellungen. 6.4.
6.4.2 Untertitelsprache Sie können mit Ihrem DVB-Receiver sowohl Videotext- als auch DVB-Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet. > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den auswählbaren Untertitelsprachen, wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Pfeiltasten auf/ab aus und bestätigen Sie mit OK.
6.5 Antenneneinstellung Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellung befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten Satelliten. Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw.
6.5.1 Antenneneinstellung DVB-S > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. Er erscheint ein Fenster mit der aktuellen Konfiguration der Antenneneinstellungen. Einstellungen ändern > Drücken Sie die Taste Option, um die Einstellungen zu ändern. 6.5.1.1 Multytenne Wird der Receiver an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie unter diesem Menüpunkt die Schalterpositionen automatisch an das Multytenne-LNB anpassen.
6.5.1.2 DiSEqC an-/ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: > Wählen Sie die Zeile DiSEqC, indem Sie diese mit den Pfeiltasten auf/ab markieren. > Drücken Sie die Taste OK und schalten Sie DiSEqC mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab Ein oder Aus.
Anlagenbeispiele Beispiel 1: 2 Satelliten (Single-LNBs) Astra 19,2° Eutelsat 13° Beispiel 2: 4 Satelliten (Single-LNBs) Astra 19,2°/ Eutelsat 13° Eurobird-Astra 28,5°/ Türksat 42° Beispiel 3: 4 Satelliten (Quattro-LNBs) Astra 19,2°/ Eutelsat 13° Eurobird-Astra 28,5°/ Türksat 42° Multischalter Multischalter A B Position 2/1 Ausgang 9/8 9/8 Ausgänge Ausgänge A B C D 4/1 Ausgang A B Option Ausgang 6.5.1.
6.5.1.4.1 LNB Typ > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob es sich beim verwendeten LNB um ein Universal-LNB oder ein Custom- (Benutzer) LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten handelt. > Bestätigen Sie mit OK. 6.5.1.4.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie die LNB-Einstellungen können. SatCR ID > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile SatCR ID und bestätigen Sie mit OK. Nun öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren SatCR-IDs von 1 bis 8. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine ID aus und bestätigen Sie mit OK. Frequenz > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die zu der SatCR-ID gehörende Teilnehmerfrequenz ein.
alternativ: > Drücken Sie die Taste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. 6.5.2 Antenneneinstellungen (DVB-T) Mit Hilfe der Antennenkonfiguration (DVB-T) können Sie dieDVB-T-Antenne anhand des Kanalspektrums optimalausrichten sowie die Antennenspeisespannung einschalten.
7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Auschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 7.3..3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten (siehe Punkt 9.1.2) auswählen. > Drücken Sie die Taste OK.
7.3.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint eine Infobox auf dem Bildschirm. In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die momentan aktive Programmliste angezeigt.
> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben bzw. mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise geblättert werden. > Sofern gesendet, wird durch Drücken der grünen Funktionstaste die Info für die nachfolgende Sendung angezeigt. > Durch erneutes Drücken der Taste Info wird die Einblendung wieder abgeschaltet. 7.4 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI / CI+ -Modules ausgestattet.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Option aus und bestätigen Sie mit OK. 7.5.2 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. > Um eine der möglichen Startzeiten auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den angebotenen Startzeiten.
7.7 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt, können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie die Taste Sprachwahl. Es erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören.
7.9 Transponder-Info > Rufen Sie mit der Taste OK den Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, dessen Daten Sie anzeigen möchten. > Durch Drücken der Taste Info, werden die Daten des eingestellten Transponders angezeigt. 7.10 Videotext > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein.
7.10.1 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.11 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.4.2) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt manuell einschalten.
7.13.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > > > Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm. Hier werden die Programme mit ihren derzeitigen Sendungen im Überblick dargestellt. Nun können Sie sich mit Hilfe der EPG-Funktion über die Inhalte diverser Sendungen informieren.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell laufenden bzw. der folgenden Sendungen schalten. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. > Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programm umschalten. 7.
> > In der Zeitleiste werden zudem die Ziffern 1 - 7 zusammen mit Tageskürzeln dargestellt. Hierbei steht die 1 immer für den aktuellen Tag, die 2 für den jeweils morgigen Tag und die Ziffern 3 - 7 für die darauf folgenden Tage. Sind die Ziffern und Tageskürzel weiß dargestellt, so bedeutet dies, dass für diese Tage für das markierte Programm Sendungsinformationen zur Verfügung stehen und direkt angewählt werden können.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Serie aus und bestätigen Sie mit OK. 7.13.4.3 EPG-Timer löschen > Markieren Sie die für einen Timer programmierte Sendung, die Sie löschen möchten. > Drücken Sie nun zweimal die Taste Option, und wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Löschen und bestätigen Sie mit OK.
7.14 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.13.4 erläutert mit Hilfe der EPG-Funktion programmieren. 1.
Programm > Markieren Sie nun das gewünschte Programm mit Hilfe der Zehnertastatur (Programmplatzeingabe) und/oder mit Hilfe der Pfeiltasten. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts. Datum > Wechseln Sie durch Drücken der Pfeiltaste rechts zur Spalte Datum. > Geben Sie mit der Zehnertastatur das Datum (4-stellig) ein, an dem das TimerEreigniss stattfinden soll.
> Um in die Timer-Übersicht zu gelangen, rufen Sie zunächst das Hauptmenü durch Drücken der Taste Menü auf. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Timer verwalten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Timer-Übersicht.. Sollte es bei der Programmierung mehrerer Timerereignisse zu Überschneidungen kommen, wird der zuerst startende Timer ausgeführt. Die Timer, die aufgrund der Überschneidung nicht korrekt ausgeführt werden können, sind durch gekennzeichnet. 7.14.
7.14.5.1 Senderwechseltimer Der Senderwechseltimer startet nur wenn das Gerät eingeschaltet ist (nicht aus dem Standby-Betrieb) es wird lediglich zu dem eingestellten Zeitpunkt der Sender gewechselt. Das Gerät bleibt wie gewohnt bedienbar. 7.14.5.2 DVR-Timer Startete der Timer aus dem Standby, so schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby komplett ein, um das Bild des Receivers an den angeschlossenen Fernseher weiterzugeben. Während des DVR-Timers sind einige Tasten der Fernbedienung (z.
7.14.6.1 Abbrechen eines DVR-Timers Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, drücken Sie die Taste Ein/Standby, um das Bild des Receivers auch an den angeschlossenen Fernseher weiterzugeben. > Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage, ob Sie die laufende Aufnahme abbrechen möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Ja, um die Aufnahme abzubrechen. > Bestätigen Sie mit OK. Der bereits aufgenommenen Teil des Programms wird gespeichert. 7.14.
8 DVR-Betrieb Ihr Receiver mit DVR-Funktion (DVR = Digital Video Recorder) ist mit einem Steckplatz für USB-Geräte ausgestattet. Diese können als Aufnahmemedium dienen. Zur Aufzeichnung muss ein USB-Gerät als Aufnahmemedien gestecktsein. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Aufnahmemedien und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vor-/Nachlaufzeit und drücken Sie die Taste OK. Nun öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Vor- und Nachlaufzeiten. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Zeit aus und übernehmen Sie diese mit OK. 8.1.2 Aufnahmeziel festlegen Im Menü DVR-Einstellungen können Sie festlegen welches Medium als Aufnahmemedium genutzt werden soll. In der linken Spalte werden die zur Verfügung stehenden Aufnahmemedien angezeigt.
8.1.4 Aufnahmemedium entfernen > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um das markierte Medium zu entfernen. Einstellungen übernehmen Um die vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück. 8.2 Aufnahme 1. Direkt-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Dauer der Aufnahme aus. Hier stehen die festen Zeiten 30, 60 und 90 Minuten zur Auswahl. Zusätzlich kann als Aufnahmedauer die Dauer der laufenden Sendung ausgewählt werden. Möchten Sie die Dauer der Aufnahme nicht begrenzten, dann wählen Sie den Eintrag Unbegrenzt. > Durch Drücken der Taste OK wird die Aufnahme gestartet. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben.
8.2.1.2 Aufnahme manuell beenden > Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie zunächst die Stop-Taste. Es erscheint die folgende Abfrage. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, um die Aufnahme auf dem Speichermedium zu speichern und bestätigen Sie mit OK. 8.2.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Senderwechsel-Timer.
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der DVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet. Zeit 14:00 DVR-Aufnahme DVR-Wiedergabe 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 Start / Formel 1 / Stop Start / Formel 1 / Stop Timeshift-Funktion starten > Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe. Nun erscheint ein Fenster, in dem Sie die Dauer der Aufnahme festlegen können.
8.3.1 Aufrufen des DVR-Navigators Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. 8.3.1.1 Aus dem Normalbetrieb > Drücken Sie die Taste Stop, um den DVR-Navigator zu öffnen. oder > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile DVR-Aufnahmen mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Nun wird der DVR-Navigator dargestellt. 8.3.1.2 Während einer laufenden Aufnahme > Öffnen Sie durch Drücken der Taste NAV das NAV-Menü.
8.3.2.2 Pause/Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen. 8.3.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück. > Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. die Taste Rückspulen.
9 Grundprogrammierung ändern 9.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über die Gesamtliste und vier TVund vier Radio-Favoritenlisten.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Favoritenliste, welche bearbeitet werden soll. > Durch Drücken der Taste OK bestätigen Sie und es wird die gewählte Favoritenliste angezeigt. 9.1.3 Programme zur TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen Um Programme aus der TV-/Radio-Kanalliste in eine TV-/Radio-Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf, wählen ggf. die gewünschte TV-/Radio-Favoritenliste aus und wechseln zur TV-/Radio-Kanalliste.
9.1.4 Programme löschen 9.1.4.1 Entfernen (löschen) aus der TV-/Radio-Favoritenliste Um Programme aus der TV-Liste/Radio-Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte TV-/Radio-Favoritenliste aus. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten und/oder den Zifferntasten der Zehnertastatur ein Programm, das Sie aus der Liste entfernen möchten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Verschieben beenden oder Drücken der Taste OK wird das Programm an der neuen Position gespeichert. 9.1.6 Kanalinformationen > Drücken Sie die Optionstatste und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kanalinformationen. > Durch Drücken der Taste OK werden nun die Informationen zu dem markierten Programm dargestellt. 9.1.7 Kanalliste Info > Drücken Sie die Optionstatste und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kanalliste Info.
9.1.10 TV-/Radio-Kanalliste filtern Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, können Sie die TV-/Radio-Kanalliste nach verschiedenen Kriterien sortieren. > Drücken Sie die Optionstatste und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Filter > Drücken Sie nun die Taste OK, um ein das Menü Filter zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das jeweilige Filterkriterium aus.
9.2 Programmsuche Wie bereits erwähnt, ist Ihr Digital-Receiver zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten sowie DVB-T-Programme empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den eingestellten Satelliten und den gesamten DVB-TEmpfangsbereich nach Programmen abzusuchen. 2.
9.2.2 Satelliten Suchlauf Suchtyp > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links, den Suchtyp Manuell, Netzwerk oder Automatisch aus. Satellit > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Satelliten aus, den Sie nach Programmen absuchen möchten. Frequenz > Geben Sie mit den Zifferntasten die Frequenz des Transponders ein, den Sie nach Programmen absuchen möchten. Fehlerhafte Eingaben können Sie mit der Pfeiltaste links korrigieren.
Pegel-/Qualitätsanzeige Bereits während der Eingabe der Transponderdaten können Sie anhand der Pegel- und Qualitätsanzeige die Signalstärke und Signalqualität des eingegebenen Transponders erkennen. 9.2.3 Terrestrischer Suchlauf Suchtyp > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links, den Suchtyp Manuell, Netzwerk oder Automatisch aus. Frequenz > Geben Sie mit den Zifferntasten die Frequenz des Kanals ein, den Sie nach Programmen absuchen möchten.
9.2.4 Während des Suchlaufs Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. 1 2 3 4 5 Hierbei werden angezeigt: 1 Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird. 2 Welcher Transponder gerade abgesucht wurde. 3 Die zuletzt gefundenen Programme. 4 Der Fortschritt der gesamten Suche. 5 Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. 9.2.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Menüzeile Service-Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Service-Einstellungen. 9.3.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet.
9.3.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgende Abfrage. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 9.3.3 Einstellungen übertragen (Export) Sie können die Einstellungen und die Kanallisten Ihres Gerätes auf ein USB-Medium exportieren.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungsübertragung Export. > Drücken Sie dieTaste OK Einstellungen/Kanallisten importieren > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungsübertragung importieren bzw. Kanallisten importieren und stellen Sie ein, ob Sie die Einstellungen oder die Kanallisten oder beides importieren möchten. > Um den Export zu starten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Import. 9.3.
9.3.5.1 USB > Wenn sich das Software-Update als Datei auf einem USB-Speichermedium befindet, dann wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile USB und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint ein Fenster mit dem Inhalt des USB-Mediums. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Software-Update-Datei. > Durch Drücken der Taste OK startet das Software-Update. Beachten Sie die Hinweise des folgenden Bildschirms. 9.3.5.
9.4 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z. B. die aktuelle Software Version) ersehen. > Rufen Sie wie unter Punkt 9.3 beschrieben das Menü Einstellungen auf. > Markieren Sie nun die Zeile Systemkonfiguration mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK, um die Anzeige der Systemkonfiguration aufzurufen. Hier können Sie z. B. ersehen, welche Software sich aktuell im Gerät befindet.
10 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten. Bereitschaft Zustand, bei dem der Receiver bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig abgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt. Aus dem Bereitschaftsbetrieb können automatisch Updates (Software, EPG/EPG) sowie Aufnahmen durchgeführt werden.
EPG Electronic Program Guide = Elektronische Programmzeitschrift. Die elektronische Programmzeitschrift ist eine Zusatzfunktion vieler DVB-Empfangsgeräte. Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit EPG bzw. EPG bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion. Siehe hierzu EPG/EPG.
LOF Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Menü Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient. OSD On Screen Display = Bildschirmeinblendung.
Sleep-Timer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert.
14 Technische Daten DVB-S-Tuner Eingangsfrequenzbereich Demodulation Symbolrate FEC Eingangspegelbereich DBS-Tuner Eingang DBS-Tuner Ausgang AFC-Fangbereich Eingangsimpedanz Loop through Funktion Demultiplexing 950 .... 2150 MHz DVB-S: (QPSK) DVB-S2: (8PSK, QPSK) DVB-S: 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/MCPC DVB-S2: 10 – 30 Mbaud/s (8PSK), DVB-S2: 10 – 31 Mbaud/s (QPSK) 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 - 65 dBm ...
Audiodekodierung Audiokompression Dolby Digital Plus Audio Mode Abtastfrequenzen MPEG-1 & MPEG-2 Layer I, II und III Stereo Downmix Stereo Downmix (Dolby Decoding) Bypass unterstützt via SPDIF und HDMI mit Bitstream (Dolby Plus, MPEG) und PCM (MPEG) Formate 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz Audio-Parameter Ausgang analog Ausgangspegel L/R Ausgangsimpedanz Eingangsimpedanz Einschaltlautstärke 0,5 V r.m.s.
Programmspeicher TV-Listen Radio-Listen 1 Hauptliste, 4 Favoritenlisten (jeweils max. 5000 Programme möglich) 1 Hauptliste, 4 Favoritenlisten (jeweils max. 5000 Programme möglich) DiSEqC DiSEqC-Level 1.0 und 1.
15 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen (siehe Punkt 2 und 6.2.6) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in der Programmliste nicht angezeigt Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen (siehe Punkt 7.3.3.1) Programme wie DSF und Tele 5 sind ztw.
Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Mögliche Ursache Abhilfe Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Transponder übertragen (siehe Punkt 9.2) Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Verwendung einer aktiven Antenne Antennenspeisung (5V) nicht Antennenspeisung einschaleingeschaltet ten (Punkt 6.5.2) DVR-Aufnahmen werden nicht angezeigt Ausgewähltes Speichermedium ist nicht angesteckt. Eingestelltes Speichermedium anstecken (siehe Punkt 8.1.2) Einstellung des Speichermediums korrigieren (siehe Punkt 8.1.2) Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht ein- oder ausschalten Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Netzstecker für ca.