DIGIT S3 DVR Digit S3 DVR_V2.
CONTENTS DEUTSCH .........................................................................................3-68 ENGLISH.......................................................................................69-134 2 Digit S3 DVR_V2.
Kurzanleitung DIGIT S3 DVR HDTV-Sat-Receiver mit Aufnahmefunktion DE EN Digit S3 DVR_V2.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Die vorliegende Kurzanleitung soil Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen lhres neuen Digital-Receivers kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Die vollstandige Funktionsweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung, die Sie enweder auf der (je nach Lieferumfang) mitgelieferten CD, oder in aktueller Form auf der TechniSat Homepage www.technisat.de finden. Wir haben die Bedienungshinweise so verstandlich wie moglich verfasst und so knapp wie notig gehalten.
2 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Ton ein/aus Fernbediencode Zifferntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop / DVR Rückspulen Vorspulen Pfeiltasten Pause / Wiedergabe DE SFI Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl OK Programm + / - Lautsträke + / - EN Funktionswahl Funktionstasten Menu Timer Videotext Standbild / Jogshuttle Zoom / Format Audiokanal PiP HDMI 5 Digit S3 DVR_V2.
Gerätevorderseite 1 Standby-LED 2 Display Geräterückseite 3 Digital Ausgang Elektrisch 4 Koaxialeingang RF IN 5 LAN-Buchse 6 USB-Buchse 7 HDMI-Buchse 8 A/V Ausgang* 9 Netzteilanschluss DC 12V/2A *Für TechniSat spezifisches Adapterset mit der Artikelnummer 0000/3649 6 Digit S3 DVR_V2.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind für DIGIT S3 DVR enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzanleitung, 1 Fernbedienung, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 1 Steckernetzteil, 3.1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient dem Empfang von digitalen Satellitenprogrammen im privaten Bereich.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen. - Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken. - ffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ö Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw.
3.2 Betriebspausen Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet. 3.
3.6 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
3.7 Optionales Zubehör Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 13) ausgelegt ist. TechniSat A/V Adapterset Zum Anschluss analoger Audio/Video-Wiedergabegeräte, benutzen Sie bitte das TechniSat spezifische Adapterset mit der Art. Nr. 0000/3649. 4 Anschluss des DVB-Receivers 4.
4.4.1 Digital > Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse SPDIF (3) mit dem elektrischen Eingang Ihres Verstärkers. s stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und E 48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal zur Verfügung. 4.4.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü. > Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen Eintrag bewegen.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. DE EN > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. 15 Digit S3 DVR_V2.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/ links. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
Alternativ: > Drücken Sie die Taste Zurück. Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ: > Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü.
5.4 Ändern einer Einstellung Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen: Pfeilauswahl (Punkt 5.4.1) Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt. Auswahlliste (Punkt 5.4.2) Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt. DE EN 19 Digit S3 DVR_V2.
5.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 5.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/ Kleinschreibung. / Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag. / Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet. 0: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird.
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster. > Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten Optionen markieren.
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 5 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des DigitalReceivers vornehmen.
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.1 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen. > Durch Drücken der Taste OK, übernehmenSie die Einstellung und gelangen zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes ein.
Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. > Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der StandardEinstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste. DE EN > Nehmen Sie nun wie in Punkt 7.
Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen. Wurde die Suche nach einer neuen Software übersprungen, so führt ihr Gerät zu der nach Punkt 18.4.
Sendersuche / ISIPRO Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPROProgrammlistenfunktion eine neue Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen > Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK.
Regionalprogramme Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen. Das ausgewählte Regionalprogramm wird automatisch beim Umschalten auf die entsprechende Sendeanstalt eingestellt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendeanstalt, bei der Sie Ihr bevorzugtes Regionalprogramm festlegen möchten.
SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten von den Sendern herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK. 7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung ein. 7.2 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei leuchtet die Standby-LED rot. 7.3 Programmwahl 7.3.
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen. 7.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator.
7.3.5 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können eine Ihrer Favoritenlisten (siehe Punkt 14.1in Ihrer Bedienungsanleitung) auswählen und sich die Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren oder filtern lassen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die aktive Programmliste. > Nun können Sie mit Hilfe der Optionsauswahl die gewünschte Programmliste öffnen. 7.3.5.
7.3.5.2 Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen. > Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK. > Nun wählen Sie die gewünschte Filtergruppe aus und drücken erneut die Taste OK. > Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK.
7.3.6 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie wie in Punkt 8.4 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, auf ein nicht gesperrtes Programm. Ist die globale Kindersicherung aktiv, wird der Geräte PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms abgefragt.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen den verschiedenen Regionalprogrammen unter dem Punkt Region auswählen. Das gewählte Regionalprogramm wird nun als bevorzugtes Regionalprogramm dieser Sendeanstalt hinterlegt. 7.4 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint, für die nach Punkt 7.7.1.3 in Ihrer Bedienungsanleitung eingestellte Dauer eine Infobox auf dem Bildschirm. Sie kann zudem manuell durch Drücken der Taste Info auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
7.5 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
7.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Digital, Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen. Stehen bei einem Programm verschiedene Tonoptionen oder Sprachen zur Auswahl, so wird Ihnen dies durch den Hinweis Ton zusammen mit der aktuell ausgewählten Tonoption bzw. Sprache am unteren Rand der erweiterten Programminformation (Punkt 8.5.1 in Ihrer Bedienungsanleitung ) angezeigt.
7.10 Untertitel Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Untertitel-Symbol . > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Untertitel den gewünschten darzustellenden Untertitel auswählen. Das Gerät kann sowohl Videotextuntertitel als auch DVB-Untertitel darstellen. Die Darstellung der beiden Untertitelarten kann unterschiedlich sein.
8 SFI-Überblick 4 1 2 5 3 1. Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. 2. Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. 3. Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. DE 4. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. EN 5. Sendungen der dargestellten Programme. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw.
9 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen (Timer-Typ): 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung einund ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das nach Punkt 13.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung ausgewählte Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den DVR-Timer eingeschaltet, wird dies im Display angezeigt. Einige Menüpunkte sind gesperrt und können daher nicht aufgerufen bzw. bearbeitet werden. 2.
Bei der Serien-Timergenerierung werden auch die Einstellungen zu Timer Vor- und Nachlaufzeit sowie Perfect Recording (Punkt 10.1.3 in Ihrer Bedienungsanleitung ) berücksichtigt. Achtung!!! Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox angezeigt. Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen wird.
11 DVR-Betrieb Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder) mehr, da Sie durch diese Funktion auf einen angesteckten USBSpeicher aufzeichnen können. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei vom Datenvolumen des Sendematerials und von der Größe des Speichermediums (USB-Speicher) abhängig.
11.1.1 Sofort-Aufnahme 11.1.1.1 Aufnahme manuell starten Möglichkeit 1 > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie aufzeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben. Beim Start der Aufnahme wird Ihnen dies durch einen Hinweis in der Infobox dargestellt.
11.1.1.2 Aufnahme manuell beenden > Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme gespeichert oder verworfen werden soll. > Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 11.1.1.3 Aufnahme automatisch beenden Möglichkeit 1 > Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll.
Möglichkeit 2 > Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Receiver für diesen Zeitraum das Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt. 11.1.2 Timer-Aufnahmen it Hilfe der DVR-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit automatisch M auf ein gestecktes Aufnahmemedium aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über einen Senderwechsel-Timer.
11.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird. > Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen, stehen Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und das Jogshuttle, wie in Punkt 12.2.4 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, zur Verfügung.
11.2 DVR-Wiedergabe Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf einem angesteckten USB-Speicher vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen. Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16 in Ihrer Bedienungsanleitung .
11.2.1.2 Aus der Wiedergabe einer laufenden / vorhandenen DVR-Aufnahme > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium (Punkt 13.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung ) den Ordner Eigene Aufnahmen auf. 11.2.2 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe.
11.2.4 Marken setzen > Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 12.1.4 in Ihrer Bedienungsanleitung) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 13.1 in Ihrer Bedienungsanleitung ) manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 13.5.
12 Software-Update über USB-Schnittstelle Sie haben die Möglichkeit, die Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash-Sticks, die im FAT32Format formatiert sind, durchgeführt werden. > Kopieren Sie nun die Software Datei auf den USB Flash-Stick.
13 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großartigen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISIMode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
13.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 1, dann 5, dann 6 für Programmplatz 1567 dann 7 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
13.3 TV/Radioumschaltung > Mit Hilfe der Taste 0 rufen Sie das NAV - Menü auf. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen. > Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 13.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln.
13.4.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste STUMM wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt. 13.5 Videotext (ISI-Mode) Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die VideotextDaten senden. 13.5.1 Einschalten des Videotext > Durch Drücken der Taste TEXT schalten Sie den Videotext ein. 13.5.
13.5.4 Mixbetrieb > Durch nochmaliges der Taste Videotext wird der Mixbetrieb eingeschaltet. Dabei wird der Videotext und das TV-Bild überlagert dargestellt. 13.5.5 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Videotext kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 58 Digit S3 DVR_V2.
14 Fehlersuchhilfen Fehler Fernbedienung funktioniert nicht Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Fernbediencode eingestellt Korrekten Fernbediencode einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div.
Fehler Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren Mögliche Ursache Abhilfe Spiegel verstellt oder defekt Spiegel überprüfen Programm wird auf anderem Transponder übertragen Suchlauf vornehmen Programm wird nicht mehr übertragen keine Im Bild entstehen zeitweise viereckige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Falsche Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen überprüfen Netzwerkkabel nicht korrekt verbunden Netzwerkverbindung prüfen Keine DVR-Aufnahme mehr möglich Ausgewähltes Speichermedium ist voll Vorhandene Aufnahme(n) löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen.
Fehler Gerät lässt sich nicht bedienen, nicht einoder ausschalten Mögliche Ursache Defekter Datenstrom --> Gerät blockiert Abhilfe Ein/Standby-Taste auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca.
Anzeige LED LED-Anzeige in Standby LED-Farbzuordnung Sendersuche / Senderspeicher Automatisch Manuell Gesamtlistensortierung Favoritenliste TV/Radio Maximale Programmanzahl Videotext (1.5) Teletext Filterung Soft-Videotext SFI-/EPG-Daten Vorschau Kategorie ja (nicht schaltbar) rot > Standby, grün (blinkt) FB-Empfang ja ja Alle, Freie, Neue, Gefundene, HDTV, Anbieter, Genre, Sprachen jeweils 4 Listen (jeweils max.
Medienfunktionen Bilder-Wiedergabe Musik-Wiedergabe Wiedergabequellen jpg, png, tif, bmp, gif (nicht animiert). mp3, mp2, m4a, wav, ac3, ogg, oga, AAC asf, ts, ts4, mpeg, mpg, mkv, avi, mov, mp4, m4v, mts, m2ts USB-Speicher Sonstiges Auto-Standby (bei Nichtbedienung) Kindersicherung Kinderzeitkonto (TechniFamily) Dauer einstellbar ja ja DVB-S-Tuner Eingangsfrequenzbereich DVB-S-Tuner Eingang Eingangsimpedanz 50 ....
HDMI-Ausgang Verbinder CEC-Unterstützung HDMI 1.4, Typ A ja USB Schnittstelle Verbinder Typ A, weiblich USB Host-Verbinder Anschluss - RJ45 Typ Ethernet 10/100Mbit/s Fernbedienung Fernbedien-System Subsystemadresse Modulationsfrequenz Infrarot Wellenlänge RC-5 8 (SAT 1); 10 (SAT 2) 36 kHz 950 nm Stromversorgung Steckernetzteil extern, 12V/2A DC Leistungsaufnahme (ca.
16 Rechtliches Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/21. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DIGIT S3 DVR sind eingetragene Marken der TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Str. 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGIT S3 DVR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=11319 Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung. DE EN The terms HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, and the HDMI Logo are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing Administrator, Inc.
17 Notizen 68 Digit S3 DVR_V2.
Quick startmanual DIGIT S3 DVR HDTV Satellite Receiver with Recording Function DE EN 69 Digit S3 DVR_V2.
Dear Customer, This Quick start manual is intended to help you get to know the extensive functions that your new digital receiver offers and to make the best use of them. For the full functionality, please refer to the instruction manual - either on the supplied CD (depending on the scope of supply) - or the latest version on the TechniSat homepage at www.technisat.de. We have kept the operating instructions as brief as possible and have used terminology that everybody can understand.
2 Illustrations On/standby Sleep Timer Sound on/off Remote control code Numeric keypad keys Recording TV/Radio mode Stop/DVR Rewind Fast forward Arrow keys Pause/Play DE Electronic programme guide (SFI) Page up Page down Back Info Options selection OK Channel +/- Volume +/- EN Function selection Function keys Menu Timer Teletext Freeze frame/Jog shuttle Zoom/Format Audio channel PiP HDMI 71 Digit S3 DVR_V2.
Front of unit 1 Standby LED 2 Display Rear of unit 3 Digital electrical output 4 Coaxial input RF IN 5 LAN jack 6 USB jack 7 HDMI jack 8 A/V output* 9 Power unit connection DC 12 V/2 A *For TechniSat- specific adapter set, article number 0000/3649 72 Digit S3 DVR_V2.
3 Please read this first Before connecting and using the device, check that everything has been supplied and familiarise yourself with the safety instructions. The scope of delivery for the DIGIT S3 DVR includes: 1 Digital receiver, 1 Quick start manual, 1 Remote control, batteries (2 x 1.5 V microcells) 1 Plug-in power supply unit, 3.1 Safety instructions Intended use The device is used to receive digital satellite channels in the private sector.
- Do not operate sources of heat near the device that can additionally heat it up. - Do not obstruct the ventilation slots. - o not open the unit under any circumstances! You risk receiving an D electric shock. Any necessary repairs to the receiver should only be carried out by qualified service personnel.
3.2 Periods of non-use During a thunderstorm or lengthy period of non-use (e.g. when on vacation), the receiver should be disconnected from the mains and the antenna cable removed. Before you disconnect the receiver from the mains, you should first switch it to standby mode and wait until the red LED light is displayed. 3.3 Important notes on operation Operation of the digital receiver is simplified by using the so-called "On Screen Displays" (OSD).
3.6 Disposal instructions The device packaging is comprised exclusively of recyclable materials. Please sort these and take them to a "Dual System" recycling facility. At the end of its service life, this device must not be disposed of with your regular household waste. It must be taken to a recycling collection point for electrical and electronic equipment. This is indicated by the packaging. symbol on the product, the instruction manual, or the The materials are recyclable according to their labelling.
3.7 Optional accessories Optional IsiZapper Remote Control The IsiZapper (Item No. 0000/3773) is an optional remote control that is specially designed for operation in the ISI mode (see Section 13). TechniSat A/V Adapter Kit For connecting analogue audio/video playback devices, please use the TechniSat specific adapter kit, Item No. 0000/3649. 4 Connecting the DVB receiver 4.
4.4.1 Digital > If your amplifier has an appropriate electrical input, connect the SPDIF (3) socket to the electrical input on your amplifier. epending on the signal provided by each individual broadcaster, sampling D rates of 32, 44.1 and 48 kHz are available. In addition, where broadcast, the Dolby Digital signal is also available on this output. 4.4.
5 Basic operation Dear customer, The following section begins by covering basic operation as well as recurrent operating steps for the device. This should make it easier to read the instruction manual, since it avoids repeated description of identical steps at each individual stage. If a function or setting for the device has to be different from the basic operation, the difference in operation is described in detail at the relevant section in the manual. "On Screen Display" is used on your TV.
5.2 Retrieval of the main menu and menu navigation The following example will illustrate how to access the main menu and open a submenu. In this example, we will open the Picture settings menu. > After pressing the Menu button, the main menu is displayed on the screen. > > elect the Settings menu item by moving the highlight over this item using S the Up/down arrow keys . Press the OK button to open the Settings menu. 80 Digit S3 DVR_V2.
> Now use the Up/down arrow keys to highlight the Picture settings entry. DE EN > Then press the OK button to open the Picture settings menu. 81 Digit S3 DVR_V2.
You can also highlight the individual menu items in the same way as you highlight an item on a submenu, to open them and alter the respective settings. The menu items in some menus have to be highlighted by moving sideways. This is done by pressing the Right/left arrow keys. By pressing the up/down arrow keys it is possible to move the highlight from line to line, and to move upwards and downwards page by page using the page up/down keys.
Alternatively: > Press the Back key. You are now asked whether the changes made should be accepted. > Use the left/right arrow keys to highlight Yes or No and confirm with the OK button. According to your selection the changes are now saved or rejected and you return to the next menu level up. Alternatively: > To exit the menu directly, press the Menu key. In this case settings that need to be saved manually will be reset.
5.4 Changing a setting You can create settings using the Arrow selection, the Selection list, by entering numbers and by using the virtual keyboard. The device specifies the method that can be used to change a highlighted setting. This is evident from the following displayed symbols: Arrow selection (Section 5.4.1) Arrows are shown on the left- or right-hand edge of the highlight. Selection list (Section 5.4.2) The symbol is shown at the right-hand edge of the highlight.
> Highlight the setting you want using the up/down arrow keys . By pressing the up/down arrow keys it is possible to move the highlight from line to line, and to move upwards and downwards page by page using the page up/down keys. > Confirm by pressing the OK button. The selection list closes again and the selected setting is shown in the menu. DE EN 85 Digit S3 DVR_V2.
5.4.3 Entering numbers > Use the number keys to enter the new setting you want if a question mark or a number value is displayed in the highlight. 5.4.4 Virtual keyboard If is shown on the right next to the set value, the value is altered using the virtual keyboard. You have three different keyboard options when using this data entry method. You can switch the keyboard layout between the so-called QWERTY keyboard and the alphabetic keyboard, while an SMS keyboard can also be used at any time.
Arrow keys: Moves the highlight over the keys of the virtual keyboard. OK: The highlighted character is added to the end of the term, or the highlighted function is executed. / Yellow function key: The keyboard switches between upper case/ lower case. / Red function key: Pressing/holding down deletes the character in front of the blue highlight/the entire entry. / Green function key: The entered term is accepted. / Blue function key: The keyboard switches to the alternative characters.
The various numeric keys are assigned the following displayed letters, numbers, characters and symbols. 0: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: Once you have reached the field you want with the highlight, you can then begin selecting the next character immediately since, in this case, the character is added directly to the term. If you wish to continue directly selecting a character from the same numeric pad, you can add the previously highlighted character to the term by pressing the right arrow key. 5.
Some options are selected directly in this window. Other options for a number of subordinate selection options are located in the option groups. Highlighting one of these option groups automatically opens another window to the left. > You can use the up/down arrow keys within the options group to highlight one of the options listed there.
6 Initial installation After you have read the safety instructions and connected the device as described in Chapter 4, you can then switch it on as described in Chapter 5. On initial installation of the device, the AutoInstall installation wizard starts automatically. The installation wizard allows you to make the most important settings for your digital receiver in the simplest way possible. Each step of the installation explains which settings can be made.
Operating language > When the installation wizard starts, you will first of all see a window for selecting the operating language. > Use the arrow keys to highlight the desired operating language. The preferred audio language will be set automatically according to this selection. You can change this setting at any time as described in Section 7.1 of the instruction manual. > Press the OK key to accept the setting and move on to the next stage of the installation wizard.
Automatic setting of the local time as well as changing to summer/winter time will be based on your selection. Channels will also be automatically sorted in the installation wizard according to this setting as well as after a channel search. > Press the OK button to confirm the selection. Picture format > Use the right/left arrow keys to set the picture format for the connected TV. The picture format on the TV will be automatically adjusted according to your selection.
Antenna configuration In this step of the installation you can adapt your digital receiver setup to the configuration of your antenna. > If you wish to accept the default antenna setting, press the OK button. > If the configuration of your reception equipment does not conform to the default setting, press the Option key. DE > Now, as described in greater detail in Section 7.
Software updates The digital receiver will now check whether a new version of the software is available for the receiver. > If you do not want to wait for a search for new software, you can skip this step by pressing the Info button. If the search for new software is skipped, your device will run another check at the time set in accordance with Section 18.4.2 in your instruction manual, as long as this setting is left active and the device is in standby mode at that time.
Channel search/ISIPRO You have various options for searching for new channels or updating the channel list. You can use the ISIPRO channel list function to download a new channel list for your receiver from the satellite or run a channel scan > To download the current channel list, use the up/down arrow keys to highlight the ISIPRO channel list update line and start the process by pressing the OK key. DE The current channel list will now be downloaded via satellite.
Regional channels Some broadcasters transmit channels with varying regional content. On this page you can define your preferences for these regional channels. The selected regional channel is automatically set by switching to the relevant channel provider. > Use the arrow keys to highlight the channel provider you would like to specify for your preferred regional channel. > Press the OK key to open a window with the regional channels available for this broadcaster.
Loading SFI (EPG) data Your digital receiver features an electronic programme guide (EPG) called SFI (SiehFern Info). You must first get the receiver to download the EPG (SFI) data from the broadcasters to enable electronic program guide data to be displayed. For this reason, the receiver will automatically start downloading the EPG data after the channel list update or after the channel scan is completed. This process can take up to 30 minutes.
Exiting the installation wizard Confirm the final message from the installation wizard by pressing the OK button. 7 Controls 7.1 Switching on > Switch the digital receiver on by pressing the On/Standby key on the remote control. 7.2 Switching off > Press the On/Standby key on the remote control to switch the device off again. > The set is now in ready mode (standby), and the Standby LED lights up red. 7.3 Selecting a channel 7.3.
When entering channel numbers with multiple digits, you have approx. three seconds after pressing a key to enter the next number. If you wish to enter a number consisting of only one, two or three digits, you can speed up the entry procedure by keeping the key OK pressed a little longer on the last digit. 7.3.3 Using the navigator (channel list) > Press the OK key. The channel list navigator now appears. In TV mode only TV channels will be shown, and in Radio mode only radio channels appear.
7.3.5 Selecting the list To make it easier for you to find channels, your device provides various channel lists. You can select one of your Favourites lists (see Section 14.1 in your instruction manual) and sort or filter the channels according to the various criteria. > Press the OK key. The active program list will be displayed. > Now use Options Selection to open the desired channel list. 7.3.5.1 View The View option allows you to change the channel display order.
7.3.5.2 Filter By setting one or more filters, you can limit the display to certain channels that fulfil the desired criteria. > Highlight the Filter option and press the OK key. > Now select the desired filter group and press the OK key once more. > Now select the desired filter option from the list that appears and confirm the selection using the OK key. The channel list now only shows the channels that fit the desired criteria.
7.3.6 Retrieving blocked channels If a channel is selected that is blocked by the parental control function, the message Unit PIN will be displayed on the screen. > Use the number keysto enter the unit PIN. The selected channel can now be viewed. or > Change to an unblocked channel as described in Section 8.4 of your instruction manual. If global parental control is enabled, the unit PIN code will be requested again when the blocked channel is switched on.
The selected regional channel is now stored as a preferred regional channel from this broadcaster. 7.4 Info box Every time you change channels, an info box appears on the screen for a period as defined according to Section 7.7.1.3 in your operating manual. You can also call up the info box manually by pressing the Info key on the remote control. This Info box displays the location and name of the selected channel, the title of the current program and the currently active channel list.
7.5 Volume control You have the option of adjusting the volume on your digital receiver. This facilitates operation of the receiver, since it means you can access all the major functions on a single remote control, and will only rarely have to resort to using the remote control for the TV. > Adjust the volume up or down on your receiver using the Volume + rocker and the Volume - rocker. During volume adjustment, the currently set volume is displayed at the upper edge of the screen.
7.7 Selecting another language/sound option For some channels you have the option of selecting a different sound option (Dolby Digital, Stereo or Audio Channel 1 or Audio Channel 2) or another language. If a channel has various sound options or languages, this is displayed by the Sound indicator along with the currently selected sound option or language on the lower edge of the extended channel information (Section 8.5.1 in your instruction manual).
7.10 Subtitles When switching on a programme that is being broadcast with subtitles, the subtitle icon is displayed in the infobox. > Using the Options selection feature allows you to select the subtitles you wish to display in the Subtitles item. The unit can display both teletext subtitles and DVB subtitles. The display for the two subtitle types may be different. Please note that subtitles can only be displayed if the programme provider actually broadcasts the corresponding data.
8 EPG overview 4 1 2 5 3 1. Viewing time > provides the time of the programmes being shown. Time line > a graphical display of the viewing time in the form of progress bars. 2. Channel name with the corresponding channel slot within the active channel list. 3. Progress bars or the start/stop time of the programme being shown. DE 4. The current date and time. EN 5. Programmes on the channel being shown. > Use the right/left arrow keys to adjust the display time either backwards or forwards.
9 Timer recording Your device has the timer functions (timer type) listed below: 1. DVR Timer Use this function to switch your digital receiver on and off, to record the selected programme onto the selected recording medium while you are out as per Section 13.4.1 in your instruction manual. If the receiver is switched on by the DVR timer, this will be indicated on the display. Some menu items are blocked and therefore cannot be called up or edited. 2.
In the case of series timer generation, the settings for the timer lead-in and lead-out times and Perfect Recording (Section 10.1.3) will be taken into consideration. Caution!!! Ensure that the receiver has read the correct time. During operation this is displayed in the info box If this is not the case, switch the receiver to a major channel such as ZDF for approx. 30 seconds, to acquire the time.
11 Operating the DVR The DVR function (DVR=DigitalVideo Recorder) means you no longer have to use an external recorder (e.g. video or DVD recorder) to record programmes, since you can use this function to record them to a connected USB storage device. The recording capacity thus depends on the volume of data in the broadcast material and the size of the storage medium (USB memory).
11.1.1 Record immediately 11.1.1.1 Starting the recording manually Option 1 > Switch to the channel on which the programme you want to record is being broadcast. > Press the Record button to record the current programme. The programme will continue to be played on the screen while the recording is running. You will be notified when the recording starts by means of a note in the Info box. > Press the Pause/Play key to play back the current programme from a particular point.
11.1.1.2 Manually end recording > Pressing the Stop button generates a query as to whether the recording should be saved or discarded. > Select Save to save the recording, Discard to discard the recording or Back to continue with the recording. 11.1.1.3 Automatically end recording Option 1 > After pressing the On/Standby key a query appears as to what should happen to the ongoing recording. > Select the line with the desired action.
Option 2 > Pressing the Record key opens a window with the available functions. > You can, for example, select +1 hour, whereby the receiver will continue to record the channel for this period and then automatically stop recording. 11.1.2 Timer recording ou can use the DVR timer to record programmes to an attached recording Y medium while you are out. Your receiver also has a channel-switching timer.
11.1.3 Timeshift function The Timeshift function allows you to record and play back at the same time. This enables timeshifted viewing . Hence you can start watching the beginning of a recording and skip through any sections already recorded (e.g. advertising slots). The live broadcast of the programme continues to be recorded at the same time.
You are now watching the programme with a time delay to the live broadcast (Timeshift), while the programme continues to be recorded in the background. > In order to move to a certain point in an ongoing recording you can use the Playback, Pause functions as well as fast forward/rewind and the jog shuttle functions, as described in Section 12.2.4 in your instruction manual. > Pressing the Info key brings up the Info box with a progress bar indicating the length of the recording/playback. 11.1.
11.2 DVR playback The DVR Navigator can be called up in the following ways. Depending on whether you are in TV or radio mode, a list appears with all the TV or radio recordings present on an attached USB storage medium. When doing so pay careful attention to the information and settings for global and user-dependent parental control in Section 16 of your instruction manual. The broadcast information can be displayed and hidden by pressing the Info key again.
11.2.1.2 From playback of a running/existing DVR recording > Press the OK key to open the DVR Navigator, or > In the function selection, select the Films/DVR item. > Now call up the My recordings folder on your attached recording medium (Section 13.4.1 in your instruction manual). 11.2.2 Pausing/freeze frame > To pause playback of a recording (freeze frame), press the Pause/Play key during playback. > Press the Pause/Play key again to resume playback from the same location. 11.2.
11.2.4 Setting tags > Skip to a location in the recording as described above where you want to add a tag. > Pressing the Record key sets a tag at the selected location. Tags can also be set during playback (Section 12.1.4 in your instruction manual) and in the DVR recordings processing menu (Section 13.1 in your instruction manual) manually or automatically, provided that automatic programme marking is switched on (Section 13.5.3 in your instruction manual). 11.2.
12 Software update via USB interface You have the option of updating the receiver's software via the USB interface. To be able to run the software update via the USB interface, you first need to download the current software version from the TechniSat homepage (www.technisat.de). The update can be performed using a standard USB flash stick which has been formatted to the FAT32. > Now copy the software file onto the USB flash stick.
13 ISI mode The numerous functions and added value make watching television with TechniSat a wonderful and complex experience, with a wide range of possibilities. ISI mode cuts down the large number of options and is therefore ideal for children or older people who do not feel comfortable with the host of configuration options when operating the device. If the mode is activated it is no longer possible to accidentally make changes with the remote control.
13.2.2 Using the number buttons > Use the numeric keypad keys to enter the number of the channel you want. For example: 1 for channel slot 1 1, then 4 for channel slot 14 2, then 3, then 4 for programme slot 234 1, then 5, then 6 for channel slot 1567 then 7 When entering channel numbers with multiple digits, you have approx. three seconds after pressing a key to enter the next number.
13.3 Switching between TV/Radio > Using the 0 key, retrieve the NAV menu. > Now you can use the up/down arrow keys to highlight the desired operating mode (TV or Radio) or Back to exit the menu again. > Pressing the OK key confirms the selection and switches to the selected operating mode. The unit switches to the last channel selected. 13.4 Volume control (ISI mode) You have the option of adjusting the volume on your digital receiver.
13.4.1 Mute function > By pressing the MUTE key the sound is switched off or, if pressed again, switched back on. Throughout the time that the volume is switched to mute, the Symbol is displayed at the top right-hand edge of the screen. 13.5 Teletext (ISI mode) Your receiver can display teletext information on channels that broadcast teletext data. 13.5.1 Switching on Teletext > Switch the Teletext on by pressing the TEXT key. 13.5.
13.5.4 Mixed mode > Pressing the Teletext key again enables mixed viewing mode. This means that the teletext is superimposed on the TV picture. 13.5.5 Exiting teletext > Pressing the Teletext key takes you back to normal mode. 124 Digit S3 DVR_V2.
14 Troubleshooting Error Remote control does not work Possible cause Remedy Incorrect remote control code used Use the correct remote control code Batteries are spent Replace batteries Various channels not shown correctly in channel list Incorrect channel list selected Select other channel list Sound OK, no TV picture Radio mode called up and radio background image is switched off Check setting Picture not fully visible or distorted Picture format not correctly set Check picture format Inco
Error Cannot receive channels that were previously received Possible cause Remedy Dish misaligned or defective Check dish Channel transferred to a different transponder Perform a search/scan Channel no longer being broadcast none Heavy rain or snow Remove snow from dish antenna Dish incorrectly aligned Re-align dish Dish is too small for reception location Use larger dish Obstacle between dish and satellite, e.g.
Error Device not connecting to the network DVR recording no longer possible Possible cause Remedy Incorrect network settings Check network settings Network cable connected incorrectly Check network connection Selected memory is full Delete existing recording(s) Insert a different memory medium and set up.
Error Receiver cannot be operated, switched on or off Possible cause Defective data stream --> receiver blocked Remedy Hold down the On/ standby key on the remote control for approx. 5 seconds. Disconnect mains plug for approx.
OSD text size adjustable OSD duration adjustable Display LED LED display in Standby LED colour allocation Channel search/Channel memory Automatic Manual Total list sorting Favourites list TV/Radio Maximum Number of Programmes Teletext (1.5) Teletext Filtering Soft Teletext SFI/EPG Data Preview Category yes yes yes (not switchable) red > Standby, green (flashing) FB reception yes yes All, Free, New, Found, HDTV, Provider, Genre, Languages each 4 Lists (each max.
Media Functions Image playback Music playback Playback sources jpg, png, tif, bmp, gif (not animated).
HDMI Output Connector CEC Support HDMI 1.4, Type A yes USB Interface Connector Type A, female USB Host Connector Connection - RJ45 Type Ethernet 10/100Mbit/s Remote Control Remote Control System Subsystem Address Modulation Frequency Infrared Wavelength RC-5 8 (SAT 1); 10 (SAT 2) 36 kHz 950 nm Power Supply Plug Mains Unit external, 12V/2 A DC Power Consumption (approx. values) Standby Mode TV Mode 0.3 W 6.
16 Legal notices Your device bears the CE symbol and complies with all requisite EU standards. Subject to change for amendments and printing errors Version 12/21 Duplication and reproduction only with the publisher's approval. TechniSat and DIGIT S3 DVR are registered trademarks of TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Strasse 3 D-54550 Daun/Eifel, Germany www.technisat.
TechniSat herewith declares that the radio system model DIGIT S3 DVR complies with the 2014/53/EU Directive. The full text of the EU conformity declaration is available at the following Internet address: http://konf.tsat.de/?ID=11319 The device also bears the CE mark. DE EN The terms HDMI and HDMI High-Definition Multimedia Interface, and the HDMI Logo are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing Administrator, Inc.
17 Notes 134 Digit S3 DVR_V2.