User's Manual
Table Of Contents
- About this Setup and User Guide
- 1 Getting Started
- 2 Guided Installation
- 3 Manual Installation
- 4 Configuration Tools
- 5 The MediaAccess Gateway Wireless Access Point
- Introduction
- What you need to set up a wireless network
- Wireless Access Point
- Wireless client
- Configuring your wireless clients
- Secure your wireless connection!
- 5.1 Connecting Your Wireless Client via WPS
- 5.2 Connecting Your Wireless Client without WPS
- 5.3 Connecting Your Wireless Client via QR Code
- 5.4 Securing Your Wireless Connection
- 6 Telephony
- Voice over IP (VoIP)
- The expensive solution
- The Technicolor solution
- In this chapter
- 6.1 Setting Up Your Telephone Network
- 6.2 Address Book
- 6.3 Telephony Services
- 6.4 Viewing Call Logs
- 7 Saving Energy
- 8 Sharing Content
- 9 Network Services
- In this chapter
- Feature availability
- 9.1 UPnP
- 9.2 Assigning a service (HTTP, FTP,...) to a Computer
- 9.3 Dynamic DNS
- 9.4 Network Time Server
- 10 Internet Security
- Overview
- 10.1 Parental Control
- Introduction
- Access Denied page
- Address-based filtering
- Content-based filtering
- Combining the two filters
- Activating content-based filtering
- Option 1: content-based filter (combined with the address-based filter)
- Option 2: address-based filter only
- 10.1.1 Configuring Content-based Filtering
- 10.1.2 Adding Rules for Address-Based Filtering
- 10.2 Firewall
- 10.3 Access Control
- 10.4 Wireless Time Control
- 11 Support
17
Wasser und Feuchtigkeit
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie beispielsweise einer Badewanne, Wasserschüssel, Spüle,
einer Waschmaschine, in einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens. Beim Transport von einer
kalten in eine sehr warme Umgebung kann sich im Inneren des Geräts Kondenswasser bilden. Lassen Sie das Gerät von
selbst trocknen, ehe Sie es einschalten.
Schnittstellenklassifizierungen
Die externen Schnittstellen an der Rückseite des Geräts werden wie folgt klassifiziert:
DSL, ADSL, SHDSL, VDSL, Line: TNV-Schaltkreis, unterliegt Überspannungen (TNV-3)
ISDN: SELV-Schaltkreis
PSTN, FXO: TNV-Schaltkreis, unterliegt Überspannungen (TNV-3)
Phone, VoIP, FXS: TNV-Schaltkreis, unterliegt keinen Überspannungen (TNV-2)
Alle anderen Schnittstellenports (z. B. Ethernet, 10/100Base-T/MDI(-X), USB, Console, Craft usw.), einschließlich
der Niedrigspannungszufuhr durch das Netzteil (AC): SELV-Schaltkreise.
Stromversorgung
Die auf dem Typenschild des Geräts angegebene Netzspannung muß mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Das Gerät ist mit der Versorgungsspannung wie angegeben auf dem Etikett auf das Produkt zu betreiben. Die
Stromversorgung muß gemäß IEC60950-1/ EN60950-1, Abschnitt 2.5, der Klasse II entsprechen, aus einer begrenzten
Stromquelle stammen und den nationalen bzw. lokalen Standards entsprechen.
Die Verwendung anderer Energieversorgungsarten ist nicht gestattet. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie über die
geeignete Stromversorgung verfügen, beziehen Sie sich bitte auf die mit dem Gerät gelieferten Unterlagen, oder
wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler.
USB
Das Gerät muß an ein identifiziertes USB-Port angeschlossen werden, das die Anforderungen für eine begrenzten
Stromquelle erfüllt.
!
WARNUNG
Der Phone-/VoIP-/FXS-Anschluss, wird als TNV-3-Schaltkreis klassifiziert, wenn er intern mit dem
PSTN-/FXO-Anschluss verbunden ist, zum Beispiel, wenn das Gerät abgeschaltet ist.
Ist das Produkt mit einer USB-Schnittstelle (Slave und/oder Master) oder einem Anschlusstyp mit
metallischer Abschirmung ausgestattet, darf der Phone-/VoIP-/FXS-Anschluss auf keine Weise, auch
nicht mit einem externen Telefonkabel, mit dem PSTN-/FXO-, oder DSL-, ADSL-, SHDSL-, VDSL-,
Line-Anschluss verbunden werden.