Technaxx® * Gebrauchsanleitung WiFi Smart Alarmsystem Starter-Kit TX-84 WiFi Basisstation TX-91 PIR-Bewegungssensor TX-85 Tür- und Fensterkontakt TX-86 Fernbedienung mit SOS-Knopf TX-87 Alarmsirene TX-88 [ nicht im Kit TX-84] Hiermit erklärt der Hersteller Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, dass sich dieses Gerät, zu dem diese Bedienungsanleitung gehört, in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Normen gemäß Richtlinie RED 2014/53/EU befindet.
Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung der einzelnen Artikel.......................................................................... 3 1.1 WiFi Basisstation TX-91 ....................................................................................................... 3 1.2 PIR-Bewegungssensor TX-85 .............................................................................................. 4 1.3 Tür- und Fensterkontakt TX-86...........................................................................
6 Die APP My Secure Pro................................................................................................... 23 6.1 Alarm der Basisstation........................................................................................................ 23 6.1.1 Modus auswählen und einstellen (Zuhause, Unterwegs, Definiert & Inaktiv) ..................... 23 6.1.2 Sensor & Sirene einstellen ................................................................................................ 24 6.1.
1.2 PIR-Bewegungssensor TX-85 • • • • • • • • Alarmauslösung bei Bewegungserkennung, ~12m Reichweite Integrierter Sabotagealarm Zwei-Wege Kommunikation zwischen PIR & Basisstation Übertragungsbereich ~200m offene Bereiche Zwei Empfindlichkeitsstufen einstellbar Sichtwinkel 90° horizontal & 70° vertikal Push-Nachricht bei niedrigem Batteriestand Ca. 3 Jahre Batterienutzungsdauer bei ~20 Auslösern/Tag 1.
3 Produktübersicht Das Alarmsystem mit Basisstation („Die Zentrale; Alarm-Hub“), PIR-Bewegungssensor, Tür- & Fensterkontakt, Fernbedienung und Alarmsirene ist ein Starter-Set zum Schützen und Überwachen von Haus/Wohnung/etc. (alle Sensoren sind separat erhältlich). Die Basisstation wird mit der kostenlosen APP My Secure Pro (nur für Smartphones mit iOS & Android) installiert und verwendet. Sie können bis zu 32 Sensoren (max. 28 Sensoren für TX-85 & TX-86, max. 4 Sirenen für TX-88) verbinden.
3.2 PIR-Bewegungssensor TX-85 Der PIR-Bewegungssensor TX-85 ist ein kabelloser, passiv-infrarot Einbruchssensor für den Innengebrauch. Falls in einen bestimmten Bereich eingedrungen wird, erzeugt der Sensoren über ein kabelloses Modul ein Alarmsignal, das an die kabellose Basisstation gesendet wird. Daraufhin wird der Alarm ausgelöst und eine Push-Benachrichtigung an Ihr Smartphone gesendet.
3.3 Tür- & Fensterkontakt TX-86 Dieser Türkontakt ist ein kabelloser Einbruchsmelder. Wenn in einen bestimmten Bereich eingedrungen wird, erzeugt der Sensoren über ein kabelloses Modul ein Alarmsignal, das an die kabellose Basisstation gesendet wird, daraufhin wird der Alarm ausgelöst.
3.4 Fernbedienung mit SOS Knopf TX-87 Mit der Fernbedienung können Sie die Modi „Aktivieren“, „Deaktivieren“ und „Zuhause“ auswählen oder durch Drücken der Taste SOS die Sirene einschalten. Diese Fernbedienung ist für den Heimgebrauch vorgesehen, u.a. zum einfachen Deaktivieren des Alarmsystems, wenn Sie nach Hause kommen, oder zum Aktivieren des Systems, wenn Sie aus dem Haus gehen (siehe nachfolgende Abbildung 3-4).
4 Installation der Produkte Vor der Festinstallation legen Sie die Batterien ein und probieren Sie das Alarmsystem zunächst aus. Siehe Kapitel 5. 4.1 Basisstation TX-91 Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen! Verschraubung: Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass in der Nähe eine Steckdose vorhanden und ständig ein gutes WiFi-Signal verfügbar ist. Schritt 1. Bohren Sie Löcher (zwei) gemäß der Position der Halterung. Schritt 2. Stecken Sie in jede Bohrung einen Spreizdübel.
4.2 PIR-Bewegungssensor TX-85 Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen! Warnungen: • Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst. • Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. • Meiden Sie Umgebungen, an denen sich Windgeschwindigkeiten schnell ändern können.
Abbildung 4-4 Abbildung 4-5 Horizontaler Erfassungswinkel 90° (siehe Abbildung 4-6) Erfassungsbereich von ~1m bis 12m (siehe Abbildung 4-7) Abbildung 4-7 Abbildung 4-6 11
4.3 Tür- & Fensterkontakt TX-86 Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen! Warnungen: • Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst. • Meiden Sie Installationsorte in Umgebungen mit großen Magnetfeldern. • Meiden Sie Orte mit vielen Metallgegenständen.
Abbildung 4-9 Schritt 2. Siehe Abbildung 4-10; bohren Sie zwei Löcher in den unbeweglichen Teil des Tür-/ Fensterrahmens und zwei Löcher in den beweglichen Teil der Tür/ des Fensters, die Sie im ersten Schritt angezeichnet haben. Schritt 3. Richten Sie die rückseitige Abdeckung mit der Schraube aus, installieren Sie die Schrauben und schließen Sie die vorderen Abdeckungen.
2. Installation mit doppelseitigem Klebeband Schritt 1. Bringen Sie das Klebeband an der Rückseite des Geräts an (siehe Abbildung 4-11). Schritt 2. Kleben Sie den Sensor an den unbeweglichen Teil der Tür oder des Fensters, und den Magnetkontakt an den beweglichen Teil der Tür oder des Fensters (siehe Abbildung 4-12). Zwischen Sensor und Magnetkontakt sollten maximal 2,5cm liegen. Tipp: Reinigen sie die Kontaktflächen bei der Montage mit Klebeband gründlich.
4.4 Alarmsirene TX-88 Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen! Warnungen: • Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst. • Vermeiden Sie die Installation an Orten mit großen Magnetfeldern. • Installieren Sie das Gerät nicht an Orten mit vielen Metallgegenständen. Installation durch Verschraubung: Schritt 1.
5 Inbetriebnahme 5.1 WiFi Basisstation TX-91 Anschluss an die Stromversorgung: Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil und das Micro-USB-Kabel, um die Basisstation mit einer AC-Steckdose zu verbinden. Abbildung 5-1 APP herunterladen Suchen und laden Sie die APP „My Secure Pro“ herunter. Starten Sie dann die APP. Tipp: Android-Benutzer finden die App „My Secure Pro“ im Google Play Store und Apple-Benutzer finden die App „My Secure Pro“ im Apple Store. 5.1.
Abbildung 5-2 Schritt 2. Öffnen Sie die APP und klicken Sie auf „Alarm“ (1.). Drücken Sie + (2.), um einen neuen Alarm-Hub (Basisstation) hinzuzufügen und wählen WLAN Konfiguration aus (3.) (Siehe Abbildung 5-2). Schritt 3. Geben Sie der Basisstation einen Name (4.), klicken Sie auf das Icon des QR-Codes (5.) und scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite der Basisstation. Als Benutzername (6.) und Passwort (7.) verwenden Sie admin.
Abbildung 5-4 Schritt 5. Klicken Sie auf „Nächste“ (12.); die Basisstation bezieht dann die WLAN Daten. Die blaue LED leuchtet normal und das System gleicht die WLAN Daten ab. Wenn in der APP die Anzeige „Erfolgreich hinzugefügt“ (13.) erscheint, wurde die WLAN-Verbindung erfolgreich hergestellt. Anderenfalls ist die Verbindung fehlgeschlagen und Sie müssen die oben genannten Schritte wiederholen. Tipp: Die Erfassung der WLAN Daten durch die Basisstation kann bis zu 120 Sekunden dauern. Schritt 6.
5.1.2 Sensor & Sirene hinzufügen (TX-85, TX-86, TX-88) Im Kopplungsmodus können nacheinander mehrere Sensoren und Sirenen hinzugefügt werden. Nach der Kopplung mit der Basisstation kann die Alarmüberwachung realisiert werden. Schritt 1. Drücken Sie kurz die Funktionstaste an der Basisstation, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Die blaue LED blinkt nun zügig. Schritt 2. Schalten Sie den Sensor / die Sirene ein (indem Sie die Batterie einlegen oder die Stromversorgung aktivieren).
5.1.4 Fernbedienung TX-87 hinzufügen Nach der erfolgreichen Kopplung einer Fernbedienung mit der Basisstation können Sie das System aktivieren/deaktivieren bzw. den Notrufalarm auslösen. Schritt 1. Drücken Sie kurz auf die Funktionstaste an der Basisstation, um den Kopplungsmodus zu aktivieren; die blaue LED blinkt zügig blau. Schritt 2. Halten Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung 2 Sekunden lang gedrückt.
5.2 PIR-Bewegungssensor TX-85 1. Netzwerk: Bevor Sie den PIR-Bewegungssensor verwenden können, müssen Sie ihn mit der Basisstation koppeln. Verbindung mit Basisstation: Aktivieren Sie den Kopplungsmodus mit der Funktionstaste an der Basisstation, und schalten Sie den Sensor ein. Wenn die rote LED leuchtet, betätigen Sie den Sabotagealarm. Die Anzeige blinkt nun. Warten Sie 10 Sekunden. Wenn die rote LED erlischt, war die Verbindung erfolgreich.
5.3 Tür- und Fensterkontakt TX-86 Bevor Sie den Tür-/Fensterkontakt ordnungsgemäß verwenden können, müssen Sie ihn mit der Basisstation koppeln. Verbindung mit der Basisstation: Aktivieren Sie den Kopplungsmodus mit der Funktionstaste an der Basisstation, und schalten Sie den Sensor ein. Wenn die rote LED leuchtet, betätigen Sie den Sabotagealarm. Die Anzeige blinkt nun. Warten Sie 10 Sekunden. Wenn die rote LED erlischt, war die Verbindung erfolgreich.
6 Die APP My Secure Pro Im Hauptmenü „Alarm“ wählen. Nachdem Sie die Basisstation TX-91 hinzugefügt haben (Kap. 5.1.1), verbinden Sie die Basisstation TX-91 mit WiFi und fügen Sie den Sensor und die Sirene zur Basisstation hinzu. Sie haben dann folgende Optionen. 6.1 Alarm der Basisstation 6.1.1 Modus auswählen und einstellen (Zuhause, Unterwegs, Definiert & Inaktiv) Abb. 6-1 Zuhause Unterwegs Definiert Inaktiv Wenn Sie zuhause sind, drücken Sie „Zuhause“. Der Alarm ist dann deaktiviert.
Einstellungen (Zahnrad) Audioeinstellung (Lautsprecher) Legen Sie fest, für welchen Modus Zuhause, Unterwegs, Definiert oder Inaktiv welcher Sensor aktiviert sein soll. Legen Sie die Lautstärke des Alarmtons der Basisstation fest. Wählen Sie für die Lautstärke der Basisstation zwischen Stumm, Leise oder Laut. Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Lautstärke der Sirene.
PIR Fernbedienung 6.1.3 Löschen: Die Sirene ist von der Basisstation getrennt, bis Sie das Gerät erneut verbinden (Kapitel 5.1.2). Sensor & Sirene hinzufügen. Name: Name für das Gerät eingeben. Gerät verknüpfen: Wählen Sie ein Gerät aus (Kamera oder Türtelefon). Es wird die Echtzeit-Übertragung des Geräts angezeigt, wenn Sie die Push-Benachrichtigungen öffnen. Sirene aktivieren: Wenn der PIR-Sensor ausgelöst wird, wird die Sirene aktiviert.
Tipp: Um die Listenansicht oder den Modus zu aktualisieren, die Anzeige nach unten ziehen. Folgende Symbole können vor dem Gerätenamen erscheinen: Batteriekapazität des Geräts ist niedrig. Wechseln Sie die Batterie (CR123A 3V). Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, welche über die niedrige Batteriekapazität informiert. Das Gerät ist offline. Gründe: • Der Abstand zw. der Basisstation und dem Sensor/der Sirene ist zu groß • Hindernisse stören das Signal • Batterie ist leer.
6.3 Ereignisliste In der Ereignisliste werden die Push-Benachrichtigungen aufgeführt, die auf Alarm in Ihrer Wohnung/Haus hinweisen (siehe Abbildung 6-5). Abbildung 6-5 Alarm Demontage Eindringling Offline Geräte / Funktion Türkontakt, PIR Bewegungssensor, Sirene: Wenn der Sensor von der Wand oder seiner Halterung entfernt wird, oder wenn das Gehäuse geöffnet wird, sendet die Basisstation eine Push Benachrichtigung an das Smartphone. Falls unter Kap. 6.1.
gleichen Reichweite zur Basisstation befinden. Achten Sie darauf, dass sich die Basisstation in WiFi-Reichweite zum Router befindet. Niedriger Türkontakt, PIR-Sensor, Sirene / weist darauf hin, dass die Batterie des Batteriestatus Geräts gewechselt werden muss. Notruf Die Taste SOS auf der Fernbedienung wurde ausgelöst. / Falls Kap. 6.1.2 als gekoppeltes Gerät eine Kamera oder ein Türtelefon ausgewählt wurde, können Sie auf das Ereignis klicken zur Anzeige der Echtzeit-Übertragung für das ausgewählte Gerät.
7 Batterien der Geräte auswechseln • • • Die Basisstation versendet eine Push Benachrichtigung, sobald die Batteriestatus eines Geräts niedrig ist. In der Ereignisliste auf Ihrem Smartphone sehen Sie die Benachrichtigung über den Niedrigen Batteriestatus. Im Hauptbildschirm wird Ihnen ein kleines Batteriesymbol neben dem Gerät angezeigt. Die Geräte TX-85, TX-86 und TX-88 benötigen CR123A 3V Batterien.
9 Technische Daten 9.1 WiFi Basisstation TX-91 Hauptprozessor & OS Verschlüsselung Basisstation Funkverbindungen Audioausgang WiFi-Protokoll Stromversorgung (Micro USB) Betriebstemperatur Installation Gewicht / Maße Integriert: Mikro-Controller & Linux OS Sensor: 128-Bit AES Verschlüsselungsalgorithmus bis zu 32 Sensoren (868MHz) bis zu 6 Fernbedienungen Übertragungsreichweite ~10m (offene Bereiche) Eingebauter Lautsprecher (nur Alarmton) IEEE802.11 b/g/n, Reichweite ~25m DC 5V/2A, max.
9.4 Fernbedienung mit SOS-Knopf TX-87 Übertragungsfrequenz 3,15MHz min. / 868MHz normal / 915MHz max. Übertragungsleistung 9,2dBm min. / 9,6dBm normal / 10dBm max. Übertragungsreichweite ~10m (offene Bereiche) Stromversorgung 1x CR2032 Batterie 3V Niedriger Verbrauch, Strom im Standby-Modus <10nA Betriebsspannung 1,8V min. / 3,0V normal / 3,6V max. Datenübertragungsrate 100Kbps max. Übertragungsstrom +10dBm 3,0V / 18,9mA min. / 19,8mA normal / 21mA max. Datenrate (FSK-Modulation) 0,1Kbps min.
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien: Kinder von Batterien fernhalten. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt, zum Arzt oder direkt in ein Krankenhaus gehen! Auf korrekte Polarität (+) und (–) der Batterien achten! Nie alte und neue Batterien oder verschiedene Typen zusammen verwenden. Batterien nie kurzschließen, öffnen, verformen, aufladen! Verletzungsrisiko! Batterien niemals ins Feuer werfen! Explosionsgefahr! Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares Rohmaterial.
Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it.
an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2.
it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded.
HOW TO APPLY THESE TERMS TO YOUR NEW PROGRAMS (1) If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms. (2) To do so, attach the following notices to the program.