Technaxx® * Gebrauchsanleitung Security Premium Kamera-Set 10.1 TX-29 Security Premium Kamera-Set 18.5 TX-30 Wichtiger Hinweis in Bezug auf die Gebrauchsanleitungen: Alle Sprachen der Gebrauchsanleitung befinden sich auf der beiliegenden CD. Garantie 2 Jahre Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten ................................................................................................................ 2 2. Packungsinhalt ...............................................................................
Hiermit erklärt der Hersteller Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, dass sich dieses Gerät, zu dem diese Bedienungsanleitung gehört, in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der Normen gemäß Richtlinie R&TTE 2014/53/EU. Hier finden Sie die Konformitätserklärung: www.technaxx.de/ (in der unteren Leiste unter “Konformitätserklärung”). Vor dem ersten Gebrauch lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
2.
TX-29 TX-30 Nr. Name Funktion 1 AUTO-Taste: 2 MENÜ-Taste: 3 Taste 4 Taste 5 Bildschirmtaste 6 LED-Anzeige 7 HDMI-Ausgang 8 Net (Netz) 9 10 11 USB-Ports Netzanschlus Power Ein/Aus Passt die Bildschirmanzeige automatisch an. Aktiviert und beendet die OSD-Menüeinstellungen der Anzeige (Monitor) Bewegt das OSD-Menü oder verkleinert den Wert des ausgewählten Elements oder verringert die Lautstärke des Displays (Monitor).
IP-Kamera: Nr. 1 Name IR-LEDs (Infrarot) Objektiv 2 3 4 5 Lichtsensor Wandhalterung Netzbuchse RJ45-Ethernet Stecker (LAN) 6 7 8 9 10 Antenne Gehäuse Mikrofon PIR-Sensor (Passiv-Infrarot) Funktion Die Kamera nutzt sie unter schlechten Lichtverhältnissen, um ein Schwarzweißbild, selbst bei völliger Dunkelheit, zu generieren. Stellen Sie für ein verlässliches und klares Bild sicher, dass das Objektiv sauber ist und nicht blockiert wird.
4. Installation Abbildung 4-1 1 2 3 4 5 DC12V/1A Netzsteckdose DC12V/2A/3A USB-Maus RJ45-Kabel 6 7 8 9 Computer Internet Smartphone Router Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass das Produkt korrekt und stabil auf der Unterlage befestigt ist. • Das Gerät nicht verwenden, wenn Kabel und Anschlüsse frei liegen. • Keine Behälter mit Flüssigkeit in der Nähe des TX-29 und TX-30 (z. B. Vase) aufstellen. • NVR muss an einem gut belüfteten Ort montiert werden.
4.1 Installation von TX-29 und TX-30 Siehe Abbildung 4-1 oben und folgen Sie den Schritten unten. ① Verbinden Sie die mitgelieferte USB-Maus mit einem der USB-Stecker. ② Schließen Sie den mitgelieferten 12V-Netzadapter an die Netzbuchse des NVRs an. ③ Stecken Sie den Netzadapter in die Netzsteckdose. ④ Schließen Sie den mitgelieferten 12V-Netzadapter an die Netzbuchse der Kamera an. ⑤ Stecken Sie den Netzadapter in die Netzsteckdose.
4.3 Festplatteninstallation Hinweis: Wählen Sie die für Ihr Gerät geeignete HDD (siehe Kapitel 11. Anhang). Die HDD muss für die normale Aufnahme manuell formatiert werden. Eine Festplatte (HDD) ist für die Aufnahme (Zeit, Bewegung, Sensor), Wiedergabe von Aufnahmen, Speichern der Log-Dateien und Versenden von Push-Benachrichtigungen erforderlich. TX-29 (HDD 2,5 Zoll, max. 4TB) 1. Entfernen Sie die 2. Verbinden Sie die 3. Verbinden Sie Daten- und Schrauben von der HDD-Halterung und HDD Netzkabel.
4.4 Kamera zu TX-29/TX-30 hinzufügen Die im Set mitgelieferte Kamera wurde bereits werksseitig mit dem NVR gepaart, dieser Vorgang muss nicht durchgeführt worden. Falls Sie mehrere Kameras zum NVR hinzufügen möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1 2 3 DC12V/1A Netzsteckdose DC12V/2A/3A 4 5 ① Schließen USB-Maus RJ45-Kabel Sie eine neue IP-Kamera mit einem Netzwerkkabel am NVR an, schalten Sie die IP-Kamera ein und warten Sie ca. 1 Minute.
5. Software-Funktionen Die folgenden Funktionen werden angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Anzeigebildschirm klicken. 5.1 Geteilter Bildschirm Falls Sie die Anzahl der Monitoranzeigen ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bildschirm. Wählen Sie: x1 = 1-Kanalansicht, x4 = 4-Kanalansicht, x6 = 6-Kanalansicht usw. 5.2 Kamera verw. Wählen Sie aus der oberen Liste die Kamera, die Sie hinzufügen möchten (s. Kap, 4.4.
Matchcode Hiermit werden neue IP-Kameras zum NVR, hinzugefügt. Der NVR und die IP-Kamera müssen über den Passwortschlüssel Prozess zusammengeführt werden. Danach können Sie das kabellose NVR-Gerät anschließen. Alle Kameras, die in der Liste angezeigt werden, werden automatisch hinzugefügt, wenn die Netzwerkverbindung der Kameras gut ist. Wählen Sie eine Kamera aus der Suchliste. Sie können die Ändern IP-Adresse der ausgewählten Kamera, Benutzername und Passwort bearbeiten.
Beide Kameras müssen zuerst mit dem NVR (siehe Kapitel 4.4) verbunden werden und müssen sich in der Nähe des NVRs und nahe beieinander befinden. Drücken Sie auf die Schaltfläche und gehen Sie zum nächsten Schritt. Wenn Sie auf klicken, öffnet sich ein Drop-Down-Menü. Wählen Sie die Kanalnummer (Kamera), die Sie mit dem Repeater verbinden möchten. Nachdem Sie die Nummer hinzufügt haben, wird das rechte Bild angezeigt. Beide Kameras befinden sich in einer Reihe.
5.3 Menü Allgemein: Allgemein Zeiteinstellung Die Hauptfunktionen des Geräts, wie Auto Logout, Summer; Sprache, Key-Typ und Remote-ID können in diesem Menü eingestellt werden. Einrichtungsassistent, Zeige Geräte-ID in der Vorschau, Zeit der Vorschau anzeigen und Autom. Bildschirmabschaltung können ebenfalls Aktiviert/Deaktiviert werden. Zeitzone: Wählen Sie zur korrekten Zeitanzeige Ihre Zeitzone.
Bildschirm HDD-Einrichtung Fehlereinstellung Datumsformat: Legen Sie das korrekte Datumsformat für Ihre Region fest. Systemdatum: Wird automatisch vom Rekorder eingestellt. Systemzeit: Wird automatisch vom Rekorder eingestellt. Sync Zeit: Die Systemzeit kann über den Link unter "Erweitert" synchronisiert werden (das Gerät muss mit dem Internet verbunden sein). Zeitformat: Wählen Sie zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format. OSD Alpha: In diesem Menü kann der Weißabgleich eingestellt werden.
Zeitplan: Falls aktiviert, zeichnet das Gerät über den gesamten Zeitraum auf. Bewegung: Falls aktiviert, zeichnet das Gerät auf, wenn eine Bewegung erkannt wird, unabhängig davon, was sich bewegt. PIR: Falls aktiviert, zeichnet das Gerät Bewegung auf, wenn der PIR-Sensor ausgelöst wird. Alarmeinstellung Wird nicht unterstützt! Hier können Alarm-Detektoren für ein Alarmsystem hinzugefügt werden. Netzwerk: DHCP ist als Standard festgelegt.
Sie finden für die einfache Installation den QR Code des Geräts, wenn Sie auf “QR-Code anzeigen” klicken. Aktiviert die DDNS-Funktion und legt die Daten zur Nutzung des Service DDNS fest. (Hinweis zur Nutzung von www.technaxxp2p.de. Ist standardmäßig aktiviert und ab Werk verfügbar.) FTP Wird nicht unterstützt Wählen Sie enable (Aktivieren) und geben Sie “Benutzername” und PPPoE “Kennwort” ein, die Sie von Ihrem ISP (Internetdienstanbieter) erhalten haben. Klicken Sie auf Übernehmen.
WiFi Einstell. Kennwort: Geben Sie das Passwort Ihrer obigen E-Mail-Adresse ein. Verschlüsselungstyp: Verwenden Sie zur Verschlüsselung SSL. Absender: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein. Empfänger1: Geben Sie die Empfänger-E-Mail-Adresse ein (Anregung: Verwenden Sie wieder Ihre eigene). Empfänger2: Geben Sie die Empfänger-E-Mail-Adresse ein (Anregung: Verwenden Sie die E-Mail-Adresse einer anderen Person). Betreff: Geben Sie die Überschrift der E-Mail ein.
Bewegungsalarm Kanal: Legen Sie den Kanal fest, für den die Erkennung konfiguriert werden soll. Mit „Kopieren“ können Sie die Einstellungen eines Kanals für alle Kanäle kopieren. Erkennung: Hier können Sie eine der drei oder alle Erkennungsmethoden aktivieren. Es wird empfohlen, entweder Bewegung oder PIR Sensor oder Video Verlust zu verwenden.
Falls Sie den Alarm für Bewegung markiert haben, wird ein gelber gehender Mann in der rechten oberen Ecke des Kanals angezeigt, wenn ein Alarm eintritt. Falls Sie "Zeitplan" und nicht "Bewegung" aktiviert haben, wird in der rechten oberen Ecke des Kanals eine Uhr angezeigt. Für "PIR-Sensor" wird ein gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen in der rechten oberen Ecke des Kanals angezeigt. Bitrate Kanaldetail IP Kamera Zeigt den Datenverkehr jedes einzelnen Kanals an.
Benutzerverwaltu ng Upgrade Systempflege Werkseinstellung IP-Kamera Wartung Hier werden Benutzer hinzufügt, gelöscht, bearbeitet und das Benutzerpasswort wird festgelegt. Durch das Hinzufügen eines neuen Benutzers können Sie auswählen, welche Optionen der Benutzer verwenden darf. Wichtig: Ändern Sie nach der ersten Anmeldung das Passwort des Administrators und fügen Sie einen neuen Benutzer hinzu. Für das System-Upgrade müssen Sie die Firmware auf eine leeren USB-Speicherstick kopieren.
5.5 Videobackup Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Haupt-Benutzeroberfläche auf Videobackup Kanalnummer Aufnahmemodus und geben Sie die Suchzeit mit der Anfangszeit und Endzeit ein klicken Sie auf Suche. Die Aufnahmen werden angezeigt wählen Sie die Videos, die Sie sichern möchten klicken Sie auf Sicherung. Hinweis: Das Herunterladen dauert länger. Je mehr Dateien Sie auswählen, desto länger dauert es! Tipps: Unterstützung für max. 32GB-USB-Speicherkarte.
5.6 Farbeinstellung Bevor Sie die Farbe anpassen können, müssen Sie über die Split-Screen-Funktion auf den Kanal umschalten, den Sie anpassen möchten. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf der Haupt-Benutzeroberfläche auf Farbeinstellung. Unten rechts erscheint ein Fenster, indem Sie folgende Eigenschaften anpassen können: Farbton, Helligkeit, Sättigung und Kontrast. Sie können auch aus der Voreinstellung Hell oder Weich einstellen.
5.7 PTZ (Nicht für gelieferte Kameras) Öffnen Sie das Menü, indem Sie mit der rechten Maustaste auf der Haupt-Benutzeroberfläche auf PTZ klicken. Rechts unten öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Kamera vertikal und horizontal bewegen können. Sie können auch eine Voreinstellung festlegen, eine Tour starten und vergrößern. 5.8 Manu. Aufnahme Öffnen Sie das Menü, indem Sie mit der rechten Maustaste auf der Haupt-Benutzeroberfläche auf Manuelle Aufnahme klicken.
alles automatisch ein oder Sie wählen Manuelle Konfig, dann müssen Sie die IP, Gateway und die Sub-Maske selbst einstellen. Unter Manuelle Konfig. können Sie auch auswählen, ob Sie die PPPoE-Funktion benötigen. Klicken Sie auf Anwenden oder OK, um die Einstellungen zu speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche Prüfen klicken, scannt der NVR seine Netzwerkverbindung und zeigt seine Status in der Zeile Netzwerk-Status an. 5.
6.2 Zugriff über WAN (globale WEB-Benutzeroberfläche) Die globale WEB-Benutzeroberfläche wird nur für die Live-Ansicht eingesetzt, um die Alarmanlage von anderen Standpunkten aus mit einem Computer zu überprüfen. Schritt 1: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Haupt-Benutzeroberfläche auf-> Systemeinstellung ->Netzwerk Videorekorder-Geräte-ID überprüfen. Schritt 2: Geben Sie für den Zugriff per Computer im WAN www.technaxxp2p.de in den IE-Browser (NUR IE möglich) ein.
6.3 Mobile Anwendung (Security Premium) Das TX-29/TX-30 funktioniert mit iPhone- und Android-Geräten. Installieren Sie die mobile APP und verwenden Sie Ihr Mobilgerät für die Remote-Anzeige/-Wiedergabe Ihres NVR. Die mobile APP steht Ihnen kostenlos zum Herunterladen im entsprechenden APP Store von Apple und dem Google Play Store zur Verfügung. APP auf Android installieren 1. Öffnen Sie Google Play Store. 2. Suchen Sie nach "Security Premium". 3. Tippen Sie auf Installieren. 4.
Nach der Installation der Security Premium APP auf Ihrem Mobilgerät, suchen Sie die Security Premium APP und tippen Sie auf das Symbol zum Öffnen. Bitte bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen. Die APP wird geladen und Sie gelangen direkt zum Anmelde-Bildschirm. Die Anmeldung ist notwendig, um Push-Benachrichtigungen zu erhalten und um die hinzugefügten Geräte zu speichern. Gerät hinzufügen Schritt 1: Öffnen Sie die Anwendung Security Premium.
Schritt 7: Drücken Sie auf "Speichern", um die Einstellung zu beenden und zu speichern (evtl. zeigt das Gerät die Meldung "Fehler - das Gerät ist bereits vorhanden – Bestätigen"), dann wurde Ihr Gerät erfolgreich hinzugefügt. Schritt 8: Tippen Sie in der Geräteliste auf das Gerät, welches Sie anzeigen möchten. Schritt 9: Der linke Kreis zeigt den Einzelbildschirm; der rechte Kreis zeigt vier geteilte Bildschirme.
Benutzergruppe hinzufügen Schritt 1: Tippen Sie auf Gruppe. Tippen Sie auf das "+"-Symbol, um Kanäle zu einer Gruppe hinzuzufügen. Schritt 2: Geben Sie den Gruppennamen ein. Schritt 3: Wählen Sie verschiedene Kanäle für die Gruppe aus. Schritt 4: Tippen Sie zum Speichern der Gruppe oben rechts auf Speichern. Funktionen unter Mein Gerät für Wiedergabe muss eine HDD in den NVR eingelegt werden) 1. Tippen Sie auf Wiedergabe, um die aufgezeichneten Videos anzuzeigen. 2.
auszuwählen. Hinweis: Falls Aufnahmen (Ereignisse) vorhanden sind, ist die Zeitachse gefärbt. Funktionen unter Mein Konto 1. Screenshot/Video: Zeigt Fotos und Videos an, die Sie manuell aufgenommen haben. 2. Alarmmeldungen: Zeigt Benachrichtigungen zeitlich sortiert. 3. Alarmeinstellung: Aktiviert oder deaktiviert die Alarmeinstellung. 4. Passwort ändern: Das Passwort kann von Ihnen geändert werden. 5.
7. Security Premium PC-Client Vorschau: Vorschau Bereich Nachdem der Client gestartet wurde, wird die Live-Ansicht der angeschlossenen Kameras angezeigt (abhängig vom ausgewählten Bildschirm-Aufteilungsmodus 1, 4, 6, 8, 9, 16, 25, 36 oder 49 Kanäle). Hierzu die Schaltfläche „Alle öffnen“ anklicken. Wenn Sie die rechte Maustaste halten und über die Live-Ansicht eines Kanals bewegen, sehen Sie ein grünes Rechteck, mit dem Sie den Kanal digital zoomen können.
Automatischer Abruf Fenstervollbild Vollbild Audio PTZ (Wird unterstützt) Aktualisiert die Kameravorschau. Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Größe/das Format der gegenwärtigen Videovorschau geändert. Durch Anklicken dieser Schaltfläche wechselt der ausgewählte Bildschirm-Aufteilungsmodus in den Vollbild-Modus. Um den Vollbild-Modus zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maus und wählen Sie aus dem angezeigten Menü “Zurück zum Hauptfenster”.
Sicherung: Bereich Zeitachse Lokal oder Fernzugriff Aufnahmetyp Kalender Alle auswählen Backup Backup starten Zeigt die Geräte an, die gesichert werden. Die Zeitachse aller Kanäle mit den aufgenommenen Videos. Um einen Kanal zu sichern, markieren Sie das Kontrollkästchen auf der linken Seite des Fensters.
Netzwerk Kodierung Aufnahme Bildschirm PTZ Videoerkennung Alarmeinstellung Kanalmodus-Einstell ung Bildschirm fest. DHCP ein/aus festlegen, Port festlegen, P2P ID anzeigen und PPPoE ein/aus festlegen. Legen Sie Haupt- und Sub-Stream-Einstellungen, wie Codier-Modus, Codier-Format, Qualität, Bit- und Bildrate fest. Legen Sie den Aufnahmezeitplan für jeden Kanal fest, wählen Sie Zeitpunkt, Bewegung oder/und Sensor (siehe Kapitel 5.3 Aufnahmeeinstellung Aufnahmezeitplan).
8. Erweiterte Kameraeinstellungen Benutzer mit umfassender Erfahrung können einige Kameraeinstellungen direkt über das Kameramenü festlegen. Zum Beispiel die Video- und Bildeinstellung des TX-28/ TX-30, die unter Kanaleinstellung Kodierungseinstellung zu finden ist. Um auf die Kamera-Benutzeroberfläche zuzugreifen, verbinden Sie die Kamera über das Netzwerkkabel mit Ihrem Router.
10. Technische Daten Kabellose-NVR-Spezifikation Bildschirm Bildwinkel Anzeigegerät Reaktionszeit 10,1” (TX-29) Horizontal 170° Vertikal 170° 25ms Leuchtdichte-Kontrastverhältnis AV Eingang (Audio/Video) AV Ausgang (Audio/Video) AV-CODEC Videosteueru ng Festplatte Externe Benutzerober fläche Netzwerk Weitere 800:1 Zentrale Leuchtdichte 350cd/m² Netzwerk-Video Max. 4 Kanäle IP-Kameras Netzwerk-Videoeingang Breitband Audio-Bitrate 18,5” (TX-30) Horizontal 90° Vertikal 65° Max.
IPC-Specification Bild Netzwerk Bereich Allgemeine Spezifikationen Sensor PIR-Bildwinkel Kamerablickwinkel Signalsystem Auflösung Mindestlichtstärke Verschluss Objektiv Tag und Nacht 3D-DNR Protocol (Protokoll) Bewegung PIR Audio Betriebstemperatur/ Betriebsfeuchtigkeit Eingangsspannung Leistungsaufnahme Abmessungen Gewicht Schutzklasse 1/4" Progressive Abtastsensor H 120°, V 60° H 57,4°; V42,8°; VF 72,4° PAL/NTSC 1280x720, 16:9 High Definition Farbe: 0,1 Lux; S/W: 0,01 Lux 1/25 bis 1/25000s f=4mm Auto
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen. Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it. For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.
received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable.
circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices.
not limited to loss of data or data being rendered inaccurate or losses sustained by you or third parties or a failure of the program to operate with any other programs), even if such holder or other party has been advised of the possibility of such damages.
HOW TO APPLY THESE TERMS TO YOUR NEW PROGRAMS (1) If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can redistribute and change under these terms. (2) To do so, attach the following notices to the program.