User manual

108
Der Port ist Ihr HTTPS-Port. Wenn Sie einen HTTPS-Standardwert 443 verwenden, müssen
Sie hier keine Port-Informationen hinzufügen. Sie können https://xx.xx.xx.xx für den Zugriff
eingeben.
Jetzt können Sie auf der Login-Oberfläche sehen, ob Ihr Setup richtig ist.
5.8.2.4 PPPoE
Die Verbindungsoberfläche wird in Abbildung 5-36 gezeigt. Geben Sie den
PPPoE-Benutzernamen und das Passwort, das Sie vom IPS (Internet Service Provider)
bekommen haben und aktivieren Sie die PPPoE-Funktion. Speichern Sie das aktuelle Setup
und starten Sie dann das Gerät neu, um das Setup zu aktivieren. Das Gerät verbindet sich
mit dem Internet über PPPoE nach dem Neustart. Sie können die IP-Adresse im WAN von
der IP-Adressenrubrik bekommen.
Beachten Sie, Sie müssen die vorherige IP-Adresse im LAN verwenden, um das Gerät
einzuloggen. Gehen Sie zum IP-Adresseneintrag über die aktuelle Geräteinformation des
Geräts. Sie können auf dem Client-End über diese neue Adresse zugreifen.
Abbildung 5-36
5.8.2.5 DDNS
Die Verbindungsoberfläche wird in Abbildung 5-37 gezeigt.
Der DDNS dient zur Einstellung, um verschiedene Server zu verbinden, damit Sie auf das
System über den Server zugreifen können. Gehen Sie zur entsprechenden
Service-Webseite, um einen Domainnamen anzulegen und dann auf das System über die
Domain zuzugreifen. Es funktioniert sogar wenn sich Ihre IP-Adresse ändert. Wählen Sie
den DDNS von der Dropdown-Liste (Mehrere Auswahlmöglichkeiten). Vor Verwendung
dieser Funktion, stellen Sie sicher, dass Ihr gekauftes Gerät die aktuelle Funktion
unterstützt.
Abbildung 5-37
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen.
Parameter
Funktion
Server- Typ
Sie können das DDNS-Protokoll von der Dropdown-Liste wählen und
dann die DDNS-Funktion aktivieren in dem Sie den Haken setzen.