WiFi NVR-Rekorder PRO TX-64 Bedienungsanleitung V 1.0.
Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen und Spezifikationen.......................................................................................1 1.1 Übersicht ...................................................................................................................1 1.2 Funktionen ................................................................................................................1 1.3 Spezifikationen ...........................................................................................
4.5.4 Vorschauanzeige Effekt Einstellung ...................................................................19 4.5.4.1 Video Farbe ................................................................................................19 4.5.4.2 Anzeige.......................................................................................................20 4.5.5 Tour (Parameter) ................................................................................................21 4.6 PTZ ...............................
.10.1.2 Abdeckung .................................................................................................57 4.10.1.3 Video Verlust ..............................................................................................58 4.10.2 Alarm Setup ...................................................................................................58 4.10.3 Fehlerereignis ................................................................................................62 4.11 Netzwerk .................
WEB Betrieb ..................................................................................................................87 5.1 Allgemeine Einführung ............................................................................................87 5.1.1 Netzwerkverbindung ..........................................................................................87 5.1.2 Login ..................................................................................................................87 5.
5.8.3.2 Alarm ........................................................................................................ 118 5.8.3.2.1 Kamera Alarm (optional) ...................................................................... 118 5.8.3.2.2 Kein Signal ........................................................................................... 119 5.8.3.3 Fehlerereignis ........................................................................................... 119 5.8.4 Speicher ............................
5.12 Abmelden ............................................................................................................139 5.13 Web-Plugin deinstallieren ....................................................................................139 6 Glossar ........................................................................................................................140 7 FAQ .............................................................................................................................
1 Funktionen und Spezifikationen 1.1 Übersicht Diese Serie TX-64 ist ein Hochleistung Netzwerk Videorecorder. Sie unterstützt lokale Vorschau, Mehrfensteransicht, Dateiaufnahme im lokalen Speicher, Fernsteuerung und Mauskurzmenü-Betrieb und Remote Verwaltungs- und Steuerungsfunktion. Diese Produktserie unterstützt zentrale Speicherung, Vorfeldspeicherung und Client-endSpeicherung. Der Überwachungsbereich im Vorfeld kann von überallher festgelegt werden.
NetzwerkÜberwachung Fensterteilung Aufnahme Sicherung NetzwerkVerwaltung Hilfe (unterstützt vorweg aufgenommenes Audio) auffordern. Unterstützt Zentralalarm Servereinstellung, so dass die AlarmInformationferngesteuert den Benutzer automatisch benachrichtigen kann. Der Alarmeingang kann von verschiedenen angeschlossenen peripheren Geräten abgeleitet werden. Sie werden via E-Mail/SMS gewarnt.
Modell Kodierung Video TX-64 OS Integriertes Linux Echtzeitbetriebssystem Betriebsschnittstelle WEB/Lokales GUI Video Kodierungsungstyp Kodierungskapazität H.264/MJPEG/MJPEG4 Videoeingang Max. 2-ch 5M 25fps oder Max. 4-ch 3M 25fps oder Max. 4-ch 1080P 30fps 4-Kanal Netzwerk Komprimierung Video Eingang Video-Ausgang 1-Kanal VGA analoger Videoausgang. 1-Kanal HDMI Ausgang. Versionsnummer ist 1.4 Funktion Fensteraufteilung 1/4-Fenster Speicher 1 eingebauter SATA-Anschluss.
2 Front und Rückseite 2.1 Frontseite Die Frontseite wird wie in Abbildung 2-1gezeigt. Abbildung 2-1 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Information. SN Name Funktion HDD-StatusAnzeigeleuchte Netzwerk-StatusAnzeigeleuchte Die rote Leuchte schaltet sich ein, wenn die HDD unregelmäßig ist. Die rote Leuchte schaltet sich ein, wenn die Netzwerkverbindung ungewöhnlich ist. 3 Power-Anzeigeleuchte Die rote Leuchte schaltet sich ein, wenn die Stromverbindung OK ist. 4 USB2.0 Anschluss USB2.
2.2 Rückseite Die TX-64 Rückseiten werden nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 2-2. Abbildung 2-2 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Port-Name Anschluss USB 2.0 Port Netzwerkanschluss HDMI Hochauflösende MedienSchnittstelle VGA VGA-Video Ausgangs Port / Drahtloser AP Stromanschluss Funktion USB2.0 Anschluss. Zur Verbindung des USB-Speichergeräts, USB-Maus usw. 10M/100Mbps selbst-adaptiver Ethernet Anschluss. Verbindung mit dem Netzwerkkabel.
2.3 Mausbetrieb Siehe folgendes Blatt für Maus Betriebsanweisungen. Linksklick Wenn Sie ein Menüelement ausgewählt haben, machen Sie einen Maus Linksklick mit der Maus, um den Menüinhalt anzusehen. Ändern Sie das Kontrollkästen oder den Bewegungserkennungsstatus. Klicken Sie auf das Kombikästchen, um die Dropdown-Liste zu öffnen Im Eingabekästchen, können Sie die Eingabemethoden auswählen. Machen Sie einen Linksklick auf die entsprechende Schaltfläche auf dem Panel.
3 Geräteinstallation Hinweis: Alle Installationen und Vorgänge sollten Ihren lokalen elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. 3.1 Überprüfung von TX-64 unverpackt Die für die Verpackung des TX-64 verwendeten Schutzmaterialien können vor den meisten zufälligen Stößen während des Transport schützen. Dann können Sie den Kasten öffnen, um das Zubehör zu überprüfen. Überprüfen Sie die Elemente gemäß Liste. Abschließend können Sie die Schutzfolie des TX-64 entfernen. 3.
4 Lokaler Grundbetrieb 4.1 Hochfahren und Herunterfahren 4.1.1 Hochfahren Achtung Stellen Sie vor dem Hochfahren folgendes sicher: Für die Sicherheit des Geräts verbinden Sie das Netzteil zuerst mit dem TX-64 und erst dann mit der Steckdose. Die Nenneingangsspannung muss mit der Spannungsangabe des Gerätes übereinstimmen. Stellen Sie sicher, dass die Kabelverbindung OK ist. Verwenden Sie immer eine zuverlässige Stromversorgung, wenn notwendig, ist eine USV die beste Maßnahme.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen oder Nächster, das System geht zur Login-Oberfläche. Siehe Abbildung 4-2. Das System besteht aus vier Konten: Username (Benutzername): admin. Password (Passwort): admin. (Administrator, Lokal und Netzwerk) Benutzername: 888888. Passwort: 888888 (Administrator, nur Lokal) Benutzername: Standard. Passwort: Standard (verdeckter Benutzer). Verdeckter Benutzer ―default (Standard)‖ ist nur für den Systeminnenbereich und kann nicht gelöscht werden.
Abbildung 4-4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter), Sie können zur Remotegerät-Schnittstelle gehen. Siehe Abbildung 4-5. Abbildung 4-5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter), Sie können zur Planungs-Schnittstelle gehen. Siehe Abbildung 4-6.
Abbildung 4-6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Finish (Beenden), das System öffnet ein Dialogfenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK der Inbetriebnahme Assistent ist abgeschlossen. Siehe Abbildung 4-7. Abbildung 4-7 4.3 Navigationsleiste Sie müssen zum Main menu (Hauptmenü)-> Setting (Einstellung)->System->General (Allgemein) gehen, um die Navigationsleistenfunktion zu aktivieren; ansonsten können Sie nicht die folgende Oberfläche sehen. Die Navigationsleiste wird nachstehend angezeigt.
4.3.1 Hauptmenü Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zur Hauptmenüoberfläche zu gehen. 4.3.2 Ausgangsbildschirm Wählen Sie den entsprechenden Fensteraufteilungsmodus und die Ausgangskanäle. 4.3.3 Tour Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Tour zu aktivieren, das Symbol wird , Sie können sehen, dass die Tour in Betrieb ist. 4.3.4 PTZ Klicken Sie , das System geht zur USB-Verwaltungsoberfläche. 4.3.5 Farbe Klicken Sie auf die Schaltfläche , das System geht zur Farboberfläche.
4.3.9 Remote-Gerät Klicken Sie 4.3.10 , das System geht zur Remote-Geräteoberfläche. Netzwerk Klicken Sie , das System geht zur Netzwerkoberfläche. Es ist auf die Netzwerk-IP-Adresse, Standard Gateway usw. eingestellt. Siehe Kapitel 4.11. 4.3.11 HDD-Verwaltung Klicken Sie , das System geht zur HDD-Verwaltungsoberfläche. Dient zur Ansicht und Verwaltung der HDD- Information. 4.3.12 USB-Verwaltung Klicken Sie , das System geht zur USB-Verwaltungsoberfläche.
4.4.2 Kurzmenü In der Vorschau Oberfläche für den Kanal ohne IP-CAM Verbindung können Sie auf das Symbol „+― in der Mitte der Oberfläche klicken, um schnell auf die ferngesteuerte Geräteschnittstelle zu gehen. Siehe Abbildung 4-11. Abbildung 4-11 4.4.3 Bild Vom main menu (Hauptmenü)-> setting (Einstellung)-> camera (Kamera)-> image (Bild), können Sie die Bildschnittstelle wie unten gezeigt sehen. Siehe Abbildung 4 -12. Kanal: Wählen Sie einen Kanal von der Dropdown-Liste.
Durchblättern: Dient zum Schalten der linken und rechten Grenze des Videos. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. BLC:Umfasst mehrere Optionen: BLC/WDR/HLC/AUS. BLC: Das Gerät belichtet automatisch gemäß der Umgebungssituation, damit der dunkelste Bereich des Videos aufgehellt ist. WDR: Für die WDR-Szene, kann diese Funktion den hohen hellen Abschnitt verringern und die Helligkeit des unteren hellen Abschnitts verbessern.
4.4.4 Kanalname Von main menu (Hauptmenü)-> Setting (Einstellung)-> Kamera-Remote-Ändern (Kanalname), können Sie die Bildschnittstelle wie in Abbildung 4-17 gezeigt, sehen. Dient zur Änderung des Kanalnamens. Unterstützt max. 31 Zeichen. Beachten Sie, dass Sie nur den Kanalnamen der verbundenen Netzwerkkamera ändern können. Abbildung 4-13 4.5 Vorschau Nachdem das Gerät hochgefahren ist, befindet sich das System standardmäßig im Mehrkanal-Anzeigenmodus. Siehe nebenstehende Abbildung.
Tipp: Vorschau ziehen: Wenn sie die Position von Kanal 1 und Kanal 2 ändern wollen, wenn Sie eine Vorschau ansehen, klicken Sie mit der linken Taste der Maus im Kanal 1 und ziehen dann zu Kanal 2, die Maus loslassen und dann die Positionen von Kanal 1 und Kanal 2 umschalten. Verwenden Sie die mittlere Maustaste, um die Fensteraufteilung zu steuern. Sie können die mittlere Maustaste verwenden, um die Anzahl der Fensteraufteilungen zu schalten. 4.5.
Abbildung 4-15 Machen Sie einen Rechtsklick der Maus, um den Zoom abzubrechen und zur ursprünglichen Oberfläche zurückzugehen. 3) Manuelle Aufnahmefunktion: Dient zur Sicherung des Videos des aktuellen auf dem USB-Gerät. Das System kann nicht das Mehrkanalvideo gleichzeitig sichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche , das System beginnt mit der Aufnahme. Klicken Sie erneut und das System stoppt die Aufnahme. Sie können die Aufnahmedatei auf der Flash Disk finden.
4.5.4 Vorschauanzeige Effekt Einstellung 4.5.4.1 Video Farbe Hier können Sie Farbton, Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Verstärker, Weißanteil einstellen. Abbildung 4-17 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Information. Eintrag Hinweis Periode Es gibt zwei Zeitperioden an einem Tag. Sie können verschiedene Schärfe-, Helligkeit- und Kontrast-Setups für verschiedene Perioden einstellen.
Eintrag Hinweis überbelichtet werden kann. Der empfohlene Wert reicht von 40 bis 60. Sättigung Es dient zur Anpassung der Überwachungsfenster-Sättigung. Der Wert reicht von 0 bis 100. Der Standardwert ist 50. Verstärkung Farbmodus Je größer die Zahl, desto stärker die Farbe. Dieser Wert hat keine Auswirkung auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Videofarbe könnte zu stark werden, wenn der Wert zu hoch ist.
Jetzt können sie die entsprechenden Informationen einstellen. Auflösung: Es gibt fünf Optionen: 1280×1024 (Standard), 1280×720, 1920×1080, 1024×768 and 3840×2160. Beachten Sie, dass das System neu starten muss, um das aktuelle Setup zu aktivieren. Beachten Sie, 3840x2160 gilt nur für einige Serienprodukte. VGA+HDMI2: Für den Doppelbildschirmbetrieb bestimmt. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste entsprechend Ihrer aktuellen Situation.
Intervall: Geben Sie den richtigen Intervallwert hier ein. Der Wert reicht von 1-120 Sekunden. Bewegung Tour Typ: Das System unterstützt 1/4-Fenster-Tour. Sie müssen zum main menu (Hauptmenü)->Setting (Einstellung)->Event (Ereignis)->Video detect (Video Meldung)->Motion detect (Bewegungsmeldung), um die Tour Funktion zu aktivieren. Alarm Tour Typ: Das System unterstützt 1/4-Fenster-Tour.
Die PTZ Installation wird in Abbildung 4-21 gezeigt. Beachten Sie, dass der Kommentarname grau ist, sobald das Gerät diese Funktion nicht unterstützt. Der PTZ- Betrieb ist nur im 1-Fenster-Modus gültig. Hier können Sie die PTZ- Richtung, Geschwindigkeit, Zoom, Fokus, Linse, Voreinstellung, Tour, Scan, Vorlagenhilfsfunktion, Beleuchtung und Scheibenwischer, Drehung usw. steuern. Die Geschwindigkeit dient zur Steuerung der PTZ- Bewegungsgeschwindigkeit. Der Wert reicht von 1 bis 8.
In Abbildung 4-21, auf klicken, um das Menü zu öffnen, es gibt die Einstellungen: Voreinstellung, Tour, Vorlage, Scan usw. Siehe Abbildung 4-23. Abbildung 4-23 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Beachten Sie, dass die obenstehende Oberfläche aufgrund verschiedener Protokolle variieren kann. Die Schaltfläche ist grau und kann nicht mehr ausgewählt werden, sobald die aktuelle Funktion ungültig ist.
wird in Abbildung 4-25 gezeigt. Klicken Sie auf die Set (Einstellen) Schaltfläche und geben dann die voreingestellte Nummer ein. Klicken Sie auf die Set (Einstellen) Schaltfläche, um die aktuelle Voreinstellung zu speichern. Abbildung 4-25 Tour-Setup In Abbildung 4-24 auf tour (Tour) Schaltfläche klicken. Geben Sie den Tour-Wert und die voreingestellte Nr. ein. Klicken Sie auf die Add preset (Voreinstellung hinzufügen) Schaltfläche, um eine aktuelle Voreinstellung zur Tour hinzuzufügen.
Grenzen Einstellung In Abbildung 4-24, klicken Sie die Border (Grenze) Schaltfläche. Verwenden Sie die Richtungstasten, um die linke Begrenzung der Kamera einzustellen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Links. Verwenden Sie die Richtungstasten, um die rechte Begrenzung der Kamera einzustellen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Rechts. Jetzt ist der Scan-Setupvorgang abgeschlossen. Siehe Abbildung 4-28. Abbildung 4-28 4.6.1.
Hinweis: Voreinstellung, Tour und Vorlage, alle benötigen den Wert, um Steuerparameter zu sein. Sie können diese wie gewünscht definieren. Sie müssen sich auf das Benutzerhandbuch Ihrer Kamera bezüglich Hilfsdefinition beziehen. In einigen Fällen kann es für einen speziellen Vorgang verwendet werden. Aux: Klicken Sie auf , das System geht zur folgenden Oberfläche. Die Optionen hier sind vom Protokoll definiert. Die Hilfsnummer entsprecht der Aux ein-aus Taste des Decoders. Siehe Abbildung 4-29.
sobald Sie die Audio Funktion für einen Kanal aktiviert haben, kann das System die Audio Funktion der verbleibenden Kanäle standardmäßig aktivieren. Kopieren:Nachdem Sie das Setup beendet haben, können Sie auf die Schaltfläche Kopieren klicken, um das aktuelle Setup zu anderen Kanälen zu kopieren. Sie können sehen, dass die aktuelle Kanalnummer grau ist. Machen Sie einen Haken an der Nummer, um den Kanal zuwählen oder Sie können auch einen Haken an das Kästchen ALLE machen.
Titel zur entsprechenden Position auf dem Bildschirm. Kanalanzeige: Sie können auswählen, dass das System bei Wiedergabe die Kanalnummer anzeigt oder nicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Set (Setzen) und ziehen Sie dann den Titel zur entsprechenden Position auf dem Bildschirm. Abbildung 4-31 4.7.1.3 Schnappschuss Hier können Sie den Schnappschussmodus, die Bildgröße, die Qualität und die Frequenz einstellen. Siehe Abbildung 4-32. Schnappschussmodus: Es gibt zwei Modi: Regulär und Auslöser.
Abbildung 4-33 4.7.2 Zeitplan Die Aufnahmetyp Priorität ist: Alarm; Bewegungsmeldung; Zeitplan. 4.7.2.1 Kalender (Aufnahmeplan) Stellen Sie Aufnahmezeit, Aufnahmeplan usw. ein. Beachten Sie: Das System hat standardmäßig im 24-Stunden Aufnahmezyklus nach dem ersten Hochfahren. Im Hauptmenü, von Main menu (Hauptmenü)->Setting (Einstellung)->Storage (Speicher)->Schedule (Kalender), können Sie zum Kalendermenü gehen. Siehe Abbildung 4-34. In einem Tag gibt es sechs Zeiträume.
Nach der Wiederaufnahme der Netzwerkverbindungkann das System das Video von der SD Card holen und es gibt kein Risiko eines Aufnahmeverlustes. Perioden-Setup: Klicken Sie auf die Schaltfläche nach einem Datum oder einem Urlaub, Sie können eine Oberfläche sehen, wie in Abbildung 4-37 gezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: Regulär, Bewegungserkennung (MD), Alarm, MD & Alarm. Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Periode manuell zu ziehen. a) Wählen Sie einen Kanal, den Sie einstellen möchten.
Abbildung 4-37 Abbildung 4-38 Schnellinstallation Die Kopierfunktion ermöglicht Ihnen ein Kanalsetup zum anderen zu kopieren. Nach der Einstellung in Kanal 1, klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren, können Sie zur Oberfläche Abbildung 4-39 gehen. Sie können sehen, dass die aktuelle Kanalnummer grau ist wie Kanal 1. Jetzt können Sie den Kanal auswählen, den Sie einfügen möchten, wie Kanal 3/4.
4.7.2.2 Schnappschuss planen Vom Main menu (Hauptmenü)->Setting (Einstellung)->Storage (Speicher)->Record (Aufzeichnung) oder auf der Vorschau Oberfläche machen Sie einen Rechtsklick auf der Maus und dann wählen Sie Aufnahme, wie Sie in Abbildung 4-40 sehen. Wählen Sie Schnappschuss Kanal und aktivieren die Schnappschuss Funktion. Klicken Sie auf die Schaltfläche save (Speichern).
Im Hauptmenü, von Main menu (Hauptmenü)->Setting (Einstellung)->Storage (Speicher)-> Schedule (Zeitplan), könnenSie zum Zeitplanmenü gehen. Siehe Abbildung 4-42. Hier können Sie die Schnappschussperiode einstellen. In einem Tag gibt es sechs Perioden. Die Einstellungsschritte sind allgemein die gleichen. Abbildung 4-42 Hinweis Beachten Sie, dass der Aktivierungs-Schnappschuss eine höhere Priorität hat als der geplante Schnappschuss.
Wählen Sie Bewegungserkennung von der Ereignis-Typ Dropdown Liste. Wählen Sie einen Kanal von der Dropdown-Liste und setzen einen Haken in das Aktivierungskästchen, um die Bewegungserkennungs Funktion zu aktivieren. Hier können Sie die Bewegungserkennungszone einstellen. Es gibt für Sie vier Regionen einzustellen (rot, gelb, blau und grün). Wählen Sie zuerst eine der farbigen Regionen.
g) Klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieren, um die aktuelle Einstellung auf die anderen Kanäle zu kopieren. h) Klicken Sie die Schaltfläche OK, um die Einstellung der Bewegungserkennung abzuschließen. Abbildung 4-44 Abbildung 4-45 4.7.3.2 Schnappschussaufnahme a) Vom Hauptmenü (Main menu)-> System (Setting)-> Kamera (Camera)-> Verschlüsselung/Audio/Video (Encode)-> Schnappschuss (Snapshot), gehen Sie zum Schnappschuss Menü. Siehe Abbildung 4-46.
Abbildung 4-46 4.7.4 Alarmaufnahme/Schnappschuss 4.7.4.1 Alarm Aufnahme (optional) a) Optional (Alarm Einstellungsinformation, um das Alarmeingangs- Ausgangskabel (wie Licht, Sirene usw.)) zu verbinden. b) Die Aufnahmepriorität ist: Alarm; Bewegungsmeldung; Kalender. Im Hauptmenü, von Einstellung-> Ereignis-> Alarm, können Sie die Alarmeinstellungsoberfläche sehen. Siehe Abbildung 4-47. Kanal: Hier können Sie die Kanalnummer auswählen. Ereignistyp: Es gibt zwei Typen. Kamera Alarm und Kein Signal.
d) Vom Main menu-> Setting-> Storage-> Schedule (Hauptmenü-> Einstellung-> Speicher-> Kalender), können Sie zu Abbildung 4-48 gehen. e) Wählen Sie den Alarm Kanal, Zeitraum und der Aufnametyp soll Alarm sein. f) Klicken Sie auf die Schaltfläche Copy (Kopieren), um die aktuelle Einstellung auf die anderen Kanäle zu kopieren. g) Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die aktuelle Aufnahmeinformation zu speichern. 4.7.4.2 Alarm Schnappschuss a) Siehe Schritt a) bis Schritt c) von Kapitel 4.8.4.
Abbildung 4-49 b) Setzen Sie einen Haken in das Kästchen, um den manuellen Aufnahmekanal zu aktivieren Sie können sehen, dass das entsprechende Anzeigelicht an der Frontplatte eingeschaltet ist. Kanal: Dient zur Anzeige des Geräts aller Kanäle. Manuell: Hat die höchste Priorität. Aktivieren Sie den entsprechenden Kanal zur Aufnahme, egal welche Periode im Aufnahme-Setup galt. Jetzt ist das System Aufnahme allgemeine Datei.
4.7.6 Urlaub Aufnahme/Schnappschuss Dient Ihnen zur Einstellung des Urlaubsaufnahme- oder Schnappschussplans. Beachten Sie, dass die Urlaub Aufnahme/Schnappschuss Einstellung eine höhere Priorität hat, als die gewöhnliche Datum/Aufnahme/Schnappschuss Einstellung. 4.7.6.1 Urlaub Aufnahme a) Von Mani menu->Setting->System->General (Hauptmenü-> Einstellung-> System-> Allgemein), können Sie zu der folgenden Oberfläche gehen. Siehe Abbildung 4-49_1.
c) klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um das Urlaub-Setup zu komplettieren. Jetzt können Sie die Urlaub Einstellung aktivieren und dann auf die Anwendungsschaltfläche klicken. d) Vom Main menu-> setting-> Storage-> schedule (Hauptmenü-> Einstellung-> Speicher-> Kalender), können Sie zur Zeitplanoberfläche gehen. Siehe Abbildung 4-51. Jetzt können Sie den Zeitraum und den Aufnahmetyp der Urlaubszeit einstellen.
4.8 Wiedergabe und Suchen 4.8.1 Echtzeit-Wiedergabe Siehe Kapitel 4.5.2 für Echtzeit Wiedergabe Information. 4.8.2 Search Interface Vom Main menu->Search (Hauptmenü-> Suchen) oder auf der Vorschauoberfläche machen Sie einen Rechtsklick auf die Maus und dann wählen Sie Element suchen, Sie können zur folgenden Oberfläche gehen. Siehe Abbildung 4-52. Abbildung 4-52 Siehe das folgende Blatt für mehr Informationen.
3 4 5 6 Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen; Sie können die Datei auswählen, die Sie wiedergeben wollen. Wichtig Die redundante HDD unterstützt keine Bildsicherungsfunktion, aber sie unterstützt die Bildwiedergabefunktion. Sie können die Wiedergabe von der redundanten HDD auswählen, wenn es Bilder auf der redundanten HDD gibt. Das blau hervorgehobene Datum bedeutet, dass es ein Bild oder eine Datei gibt. Ansonsten gibt es kein Bild und keine Datei.
7 Schalttaste Datei Machen Sie einen Doppelklick auf die Schaltfläche, Sie können die Bild-/Aufnahme-Dateiliste des aktuellen Tages ansehen. Die Dateiliste dient zur Anzeige des ersten Kanals der Aufnahmedatei. Das System kann max. 128 Dateien gleichzeitig anzeigen. Verwenden Sie │und │ oder die Maus, um die Datei zu sehen. Wählen Sie einen Eintrag und machen Sie dann einen Doppelklick auf die Maus oder klicken Sie auf die Schaltfläche ENTER zur Wiedergabe.
Wiedergabe unterbrechen, können Sie auf klicken │ und │, um die Einzelbildwiedergabe zu beginnen. Im Einzelbildwiedergabemodus klicken Sie ►/, um die normale Wiedergabe wiederherzustellen. Langsame Wiedergabe ► Im Wiedergabemodus, klicken Sie darauf, um verschiedene langsame Wiedergabemodi durchzuführen. Schnell vorwärts Im Wiedergabemodus, klicken Sie darauf, um verschiedene schnelle Wiedergabemodi durchzuführen, wie schnelle Wiedergabe 1, schnelle Wiedergabe 2 und etc.
10 Zeitleisten Einheit 11 Sicherung 12 Schneiden wiedergeben. Die grüne Farbe steht für die reguläre Aufnahmedatei. Die rote Farbe steht für die externe Alarmaufnahmedatei. Die gelbe Farbe steht für die Bewegungserkennungs-Aufnahmedatei. ●Die Option umfasst: 24H, 12H, 1H und 30M. Je kleiner die Einheit, desto größer die Zoom Rate. Sie können die Zeit in der Zeitleiste genau einstellen, um die Aufnahme wiederzugeben. Die Zeitleiste beginnt bei 0 Uhr, wenn Sie die Konfiguration einstellen.
Schneiden, Sie können die aktuellen Inhalte in einer neuen Datei speichern. Sie können auf einen Kanal oder mehrere Kanäle schneiden. Der Mehrkanal-Klickvorgang ist ähnlich dem mit dem einkanaligen Vorgang. Hinweis: Das System unterstützt maximal 1024 Dateien-Sicherungen gleichzeitig. Sie können den Schneidvorgang nicht durchführen, wenn es eine Datei gibt, die in der Dateiliste abgehakt wurde. 13 Aufnahmetyp In einem Wiedergabemodus, wird die Zeitleiste sich ändern, sobald Sie den Such Typändern.
Linksklick auf die Maus, um den digitalen Zoom durchzuführen. Zum Schließen können Sie einen Rechtsklick auf die Maus machen. Während des Vorgangs der Dateiwiedergabe, können Sie zu einem anderen Kanal über die Dropdown-Liste Manuell Kanal schalten oder die Maus rollen. 17 schalten bei Diese Funktion ist null, wenn es keine Aufnahmedatei Wiedergabe. gibt oder das System im Vorgang der intelligenten Suche ist.
4.8.2.2 Genaue Wiedergabe nach Zeit Wählen Sie die Aufnahmen von einem Tag, klicken Sie auf die Liste, Sie können zur Dateilistenoberfläche gehen. Oben rechts in der Ecke können Sie eine Zeit eingeben, um die Aufnahmen nach Zeit zu durchsuchen. Siehe Bild auf der linken Seite von der Abbildung 4-54. Zum Beispiel, Eingabezeit 11:00.00 und dann klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen , Sie können alle Aufnahmedateien nach 11:00.00 ansehen (Die Aufnahmen umfassen die aktuelle Zeit).
Wiedergabe-Markierung: Während des 1-Fenster-Wiedergabemodus, klicken Sie auf die Schaltfläche Dateiliste markieren , Sie können die Dateilistenoberfläche markieren. Machen Sie einen Doppelklick auf eine markierte Datei, sie können die Wiedergabe ab der markierten Zeit beginnen. Wiedergabe vor Markierung der Zeit: Hier können Sie einstellen, die Wiedergabe von vorhergegangenen N-Sekunden der markierten Zeit zu beginnen.
4.8.3 Bildwiedergabe a) Vom Hauptmenü->Suchen, oder auf der Vorschauoberfläche Rechtsklick auf der Maus. b) Am oberen Bereich, können Sie einen Haken an das Kästchen machen, um das Bild zu wählen und dann das Wiedergabeintervall. 4.9 Sicherung 4.9.1 Datei Sicherung Auf dieser Oberfläche können Sie die aufgenommene Datei auf dem USB Gerät sichern. a) USB Brenner, USB Gerät oder tragbare HDD usw. mit dem Gerät verbinden.
Abbildung 4-58 h) Klicken Sie auf die Backup (Sicherungs) Schaltfläche, das System beginnt mit dem Brennen. Gleichzeitig wird die Schaltfläche Sicherung zur Schaltfläche Stopp. Sie können die verbleibende Zeit und den Fortschrittsbalken links oben sehen. Hinweis: Während des Sicherungs-Vorgangs, können Sie auf die Schaltfläche ESC klicken (Rechtsklick), um die aktuelle Oberfläche für einen anderen Vorgang zu schließen. (Nur für einige Produktserien). Das System wird den Sicherungs Vorgang nicht beenden.
c) Wählen Sie die Log Elemente die Sie speichern wollen und klicken dann auf die Backup (Sicherungs) Schaltfläche, Wählen Sie einen Ordner, als Speicherort. Klicken Sie auf Start, um die Sicherung zu beginnen, Sie können die entsprechenden Dialog Boxen nach Beendigung des Prozesses sehen. 4.9.3 USB-Gerät Auto Pop-up Nachdem Sie das USB-Gerät eingesteckt haben, wird dieser automatisch erkannt und das folgende Dialogfeld geöffnet.
festgestellt. Zum Beispiel: Wenn im gewählten Bereich ein Blatt fällt oder eine Katze läuft, wird eine Bewegung festgestellt. In diesem Fall wird eine subjektive Einstellung des Benutzers benötigt. Nach Abschluss des Setup, klicken Sie auf die Taste Speichern, um das aktuelle Setup zu sichern. Wenn Sie die rechte Maustaste klicken, um die Einstellungsoberfläche der Region zu schließen, wird das System Ihre Zoneneinstellung nicht speichern. Empfindlichkeit: Das System unterstützt 6 Ebenen.
automatisch die Erkennung für eine spezifizierte Zeit. Der Wert reicht von 1-300 Sekunden Nachricht anzeigen: Das System kann eine Nachricht öffnen, um Sie im lokalen Host-Bildschirm zu alarmieren, wenn Sie diese Funktion aktiviert haben. Alarm-Upload: Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen (einschließlich Alarmzentrum), wenn Sie die aktuelle Funktion aktiviert haben.
Abbildung 4-61 Abbildung 4-62 Abbildung 4-77 Abbildung 4-63 56
Abbildung 4-64 Die Bewegungserkennung hat nur eine Beziehung mit der Empfindlichkeit und de r Regionseinstellung. Keine Beziehungen mit anderen Einstellungen. 4.10.1.2 Abdeckung Wenn jemand die Linse verdeckt oder das Ausgangsvideo in einer Farbe ist aufgrund des Umgebungslichtwechsels, kann das System Sie alarmieren, um die Videokontinuität zu garantieren. Die Oberfläche wird in Abbildung 4-65 gezeigt.
Abbildung 4-65 4.10.1.3 Video Verlust In Abbildung 4-66, wählen Sie den Video Verlust von der Typenliste. Die Oberfläche wird in Abbildung 4-66 gezeigt. Diese Funktion erlaubt Ihnen, informiert zu werden, wenn das Video Verlusterscheinung auftritt. Sie können den Alarmausgangskanal aktivieren und dann die Funktion Nachricht anzeigen aktivieren. Tipp: Sie können den Aktivierungsvorgang Voreinstellung/Tour/Vorlage aktivieren, wenn ein Videoverlust auftritt. Abbildung 4-66 4.10.
Kein Signal: Sobald Sie diesen Eintrag wählen, kann das System einen Alarm generieren, wenn der Frontend-IPC-CAM sich vom lokalen TX-64 trennt. Der Alarm kann Aufnahmen aktivieren, PTZ, Schnappschuss usw. Der Alarm kann dauern bis die IPC-CAM und die TX-64-Verbindung wiederaufgenommen wird. Wichtig Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal hochfahren, wird der Trennungsstatus der Vorfeld-Netzwerkkamera nicht als offline angesehen.
die Vorlaufzeit-Zeit abgelaufen ist. Alarmausgang: Die Nummer hier ist der Alarmausgangs Port. Sie müssen den entsprechenden Alarmausgangsport(s) auswählen, damit das System das entsprechende Alarmgerät(e) aktivierten kann, wenn ein Alarm auftritt. Verschluss: Wenn die Vorlaufzeit geendet hat, könnte der, von Ihnen gewählter Alarmausgang die festgelegte Periode dauern. Der Wert reicht von 1 bis 300 Sekunden. Diese Funktion gilt nicht für andere Alarm Aktivierungsvorgänge.
hier eingestellt wurde, wenn ein Alarm aufgetreten ist. Wenn es keinen Alarm gibt, setzt das System das Tour-Setup in der Anzeigenoberfläche um. Schnappschuss: Sie können diese Funktion aktivieren, um einen Schnappschuss vom Bild zu machen, wenn ein Alarm auftritt. Alarmton: Heben Sie das Symbol hervor, um diese Funktion zu aktivieren. Der Alarmton piept, wenn ein Alarm auftritt.
Abbildung 4-69 Abbildung 4-70 Abbildung 4-71 Heben Sie das Symbol hervor, um die entsprechende Funktion zu wählen. Nach der Einstellung aller Setups, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, das System geht zum vorherigen Menü zurück. 4.10.3 Fehlerereignis Es gibt zwei Typen: HDD/Netzwerk. HDD: HDD Fehler, keine HDD, kein Platz. Siehe Abbildung 4-72.
Netzwerk: Trennung, IP-Konflikt, MAC-Konflikt. Siehe Abbildung 4-73. Weniger als: Das System kann Sie alarmieren, wenn der HDD-Speicherplatz weniger als der Schwellenwert ist, den Sie hier eingestellt haben (Für HDD, kein Speicherplatz nur Typ). Show message (Nachricht anzeigen): Das System kann die Nachricht auf dem lokalen Bildschirm öffnen, um Sie zu alarmieren, wenn der Alarm auftritt.
4.11 Netzwerk 4.11.1 TCP/IP Die Netzwerk Adapter Oberfläche wird in Abbildung 4-74 gezeigt. Netzwerk Modus: Umfasst mehrfachen Zugriff, Fehlertoleranz und Lastenausgleich IP- Version: Es gibt zwei Optionen: IPv4 und IPv6. Im Augenblick unterstützt das System diese zwei IP-Adressenformate und Sie haben darüber Zugriff auf das System. MAC- Adresse: Der Host im LAN kann eine einmalige MAC-Adresse bekommen. Dient Ihnen zum Zugriff im LAN. Sie ist schreibgeschützt.
Sie die Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1.5X oder 2.0X der normalen Geschwindigkeit. Nach Abschluss aller Setups, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, das System geht zurück zum vorherigen Menü. Abbildung 4-74 4.11.2 Verbindung Die Verbindungs Setup Oberfläche wird in Abbildung 4-75 gezeigt. Max. Verbindung: das System unterstützt maximal 128 Benutzer. 0 bedeutet, dass es keine Verbindungsgrenze gibt. TCP- Port: Der Standardwert ist 37777.
4.11.3 WiFi AP Hinweis: Diese Funktion gilt nur für einige Serienprodukte. Die WIFI-AP Oberfläche wird nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 4-76. Hier können Sie den WiFi Hotspot konfigurieren, um die Netzwerkkamera mit dem Netzwerk zu verbinden. SSID: Dient zur Einstellung des SSID Namens. Sie können diesen Namen verwenden, um das Gerät zu suchen. Passwort: Dient zur Einstellung des SSID Passworts. Sie können dieses Passwort zur Verbindung mit dem Netzwerk verwenden.
4.11.4 DDNS-Setup Die DDNS Setup Oberfläche wird in Abbildung 4-78 gezeigt. Sie benötigen einen PC mit einer festen IP im Internet und es gibt eine DDNS-Software, die auf diesem PC läuft. Mit anderen Worten, dieser PC ist ein DNS (Domain Name Server). Im Netzwerk-DDNS, wählen Sie einen DDNS-Typ und heben Sie den Aktivierungseintrag hervor. Und dann geben Sie Ihren PPPoENamen, den Sie von Ihrem IPS und Server IP (PC mit DDNS) bekommen haben.
Benutzernamen, Passwort oder die ID-Registrierung auf dem Server. Gleichzeitig hat jedes Gerät einen Standard-Domainname (Generiert von der MAC-Adresse) für Ihre Option. Sie können den benutzerdefinierten gültigen Domainnamen (wurde nicht registriert) verwenden. 3) Betrieb Bevor Sie das Quick DDNS verwenden, müssen Sie diesen Dienst aktivieren und die richtige Server-Adresse, den Port-Wert und den Domainnamen einstellen. Server Adresse:www.quickddns.
Standard: Die UPNP Standardport-Einstellung ist das HTTP, TCP und UDP des TX-64. Zur Liste hinzufügen: Klicken Sie darauf, um die Abbildungs-Beziehung hinzuzufügen. Löschen: Klicken Sie darauf, um eine Abbildungs-Beziehung zu entfernen. Machen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag; Sie können die entsprechende Abbildungs-Information ändern. Siehe Abbildung 4-80. Wichtig: Wenn Sie den externen Port des Routers einstellen, verwenden Sie den 1024~5000 Port.
Wenn Sie die Funktion der gesperrten Seiten aktivieren, können die im folgenden aufgelisteten IP-Adressen nicht auf den aktuellen TX-64 zugreifen. Aktivieren: Heben Sie das Kästchen hier hervor, Sie können ein Häkchen bei der Funktion vertrauliche Seiten und bei der Funktion gesperrte Seiten machen. Sie können diese zwei Modi nicht sehen, wenn die Schaltfläche Aktivieren grau ist. Typ: Sie können die vertrauliche Seite und die Sperrliste von der Dropdown-Liste auswählen.
Abbildung 4-81 Abbildung 4-82 4.11.7 E-Mail Die E-Mail-Oberfläche wird nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 4-83. SMTP- Server: Geben Sie Ihr IP des SMTP-Servers der E-Mail hier ein. Port: Geben Sie den entsprechenden Port-Wert hier ein. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen ein, um sich in dem E-Mail-Konto des Senders einzuloggen. Passwort: Geben Sie das entsprechende Passwort hier ein. Sender: Geben Sie das E-Mail-Konto des Senders hier ein.
E-Mail regelmäßig versenden, so wie Sie das hier eingestellt haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Test, Sie können das entsprechende Dialogfeld sehen, um zu sehen, ob die E-Mail-Verbindung OK ist oder nicht. Beachten Sie, dass das System nicht sofort die E-Mail versenden wird, wenn der Alarm ertönt. Wenn der Alarm, die Bewegungserkennung oder das falsche Ereignis die E-Mail aktiviert, versendet das System die E-Mail gemäß dem von Ihnen hier spezifizierten Intervall.
4.11.9 P2P (EASY 4IP) Die EASY4IP Oberfläche wird in Abbildung 4-84 gezeigt. Sie können den QR code scannen, um das Gerät über My Secure Pro App zu verbinden. Abbildung 4-84 4.11.10 NetzwerkTest In dieser Schnittstelle können Sie Netzwerk Test- und Ladeinformationen sehen. 4.11.10.1 Netzwerkprüfung Vom main menu-> Info-> Network-> Test (Hauptmenü-> Info-> Netzwerk-> Netzwerktest), wird die Netzwerk Testoberfläche in Abbildung 4-85 gezeigt.
4.11.10.2 Netzwerkbelastung Vom main menu-> Info-Network-> Load (Hauptmenü-> Info-> Netzwerk-> Netzwerklast), wird die Netzwerkbelastung in Abbildung 4-85 gezeigt. Hier können Sie die folgenden Statistiken des Gerätenetzwerkadapters sehen. Hier können Sie die Informationen aller verbundenen Netzwerkadapter sehen. Der Verbindungsstatus wird als offline angezeigt, wenn die Verbindung getrennt ist.
Sie auf Ausführen Schaltfläche. c) Klicken Sie auf die OK Schaltfläche, um das Setup abzuschließen. Sie sehen, dass das System einen Neustart braucht um die aktuellen Einstellungen zu speichern. 4.11.13 HDD-Informationen Dient Ihnen zur Auflistung des Festplattentyps, des Gesamtspeicherplatzes, des freien Speicherplatzes und des Status. Siehe Abbildung 4-87 bedeutet, dass die aktuelle HDD normal ist. - bedeutet, dass es keine HDD gibt. Wenn eine Festplatte beschädigt ist, zeigt das System ein ―?‖ an.
Parameter Funktion SATA 3.5‖ 1 bedeutet hier 1 HDD. SN Sie können die Anzahl der HDD sehen, mit denen das Gerät verbunden ist; ﹡ bedeutet, dass die zweite HDD aktuell in Betrieb ist. Typ Die entsprechende HDD-Eigenschaft. Gesamtspeicherplatz Die Gesamtkapazität der HDD. Freier Speicherplatz Die freie Kapazität der HDD. Status Die HDD kann richtig funktionieren oder nicht. Beschädigte Spur Anzeige einer, oder keiner beschädigten Spur.
Abbildung 4-89 4.11.14.2 Erkennungsbericht Nach dem Erkennungsvorgang, können Sie zum Erkennungsbericht gehen, um die entsprechenden Informationen anzusehen. Von Hauptmenü->Einstellung->Speicher->HDD Erkennung->Manuelle Erkennung, wird die Oberfläche wie unten angezeigt. Siehe Abbildung 4-90. Abbildung 4-90 4.12 Geräteeinstellungen 4.12.1 Allgemein Von Hauptmenü-> Einstellung-> System-> Allgemein, können Sie zur allgemeinen Oberfläche gehen. Siehe Abbildung 4-91.
Es gibt zwei Optionen: Aufnahme stoppen oder neu schreiben. Wenn die aktuell betriebene HDD überschrieben wird oder die aktuelle HDD voll ist, während die nächste HDD nicht leer ist, dann stoppt das System die Aufnahme, wenn die aktuelle HDD voll ist und dann die nächste HDD nicht leer ist, dann überschreibt das System die vorigen Dateien. Aufnahmelänge: Hier können Sie die Aufnahmedauer spezifizieren. Der Wert reicht von 1 bis 120 Minuten. Der Standardwert ist 60 Minuten.
(Standard). Datumstrennzeichen: Es gibt drei Bezeichnungen, um das Datum zu trennen: Punkt, gerade Linie und Schrägstrich. DST: Hier können Sie die DST Zeit (Sommerzeit) und das Datum pro Woche oder pro Tag einstellen. Aktivieren Sie die DST Funktion und wählen dann den Einstellungs Modus. Geben Sie die Start- und Endzeit ein und klicken die Speicher Schaltfläche. Zeitformat: Es gibt zwei Typen: 24-Stunden Modus (Standard) oder 12-Stunden Modus.
4.13.1.2 Übertragungsrate Dient Ihnen zur Ansicht der aktuellen Video Bit Rate (KB/s) und Auflösung. Siehe Abbildung 4-94. Abbildung 4-94 4.13.1.3 Online Benutzer Dient Ihnen zur Verwaltung der, mit Ihren TX-64 verbundenen Onlinebenutzern. Siehe Abbildung 4-95. Sie können auf die Schaltfläche klicken , um einen Benutzer zu trennen oder zu sperren, wenn Sie die richtigen Systemrechte haben.
4.13.2 Remote Gerätestatus Hier können Sie den IP-CAM Status des entsprechenden Kanals, wie Bewegungserkennung, Videoverlust, Verfälschung(Abdeckung), Alarm usw. ansehen. Siehe Abbildung 4-97. IP-CAM Status : Front-End wird nicht unterstützt. : Front-End wird unterstützt. : Es gibt ein Alarmereignis vom aktuellen Frontend. Verbindungsstatus: Aktualisieren: Klicken Sie darauf, um den neuesten Front-End-Kanalstatus zu bekommen. : Verbindung erfolgreich. : Verbindung fehlgeschlagen.
4.13.4 Konto Hier können Sie ihr Konto verwaltunten. Siehe Abbildung 4-99 und Abbildung 4-100. Hier können Sie: Neue Benutzer hinzufügen Einen Benutzer ändern Eine Gruppe hinzufügen Eine Gruppe ändern Ein Passwort ändern. Für die Kontoverwaltung beachten Sie: Für den Benutzerkontonamen und die Benutzergruppe ist die max. Länge der Zeichenkette 6 Byte. Die Leerstelle vor oder hinter der Zeichenkette ist ungültig. Es kann eine Leerstelle in der Mitte geben.
Abbildung 4-100 4.13.4.1 Gruppe hinzufügen/ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Gruppe hinzufügen, die Oberfläche wird unten angezeigt. Siehe Abbildung 4-101. Hier können Sie den Gruppennamen und dann, falls notwendig, einige Memo-Informationen eingeben.
4.13.4.2 Benutzer hinzufügen/ändern Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzer hinzufügen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, wählen Sie die zugehörige Gruppe von der Dropdown-Liste. Dann können Sie die entsprechenden Rechte für den aktuellen Benutzer überprüfen. Zur praktischen Benutzerverwaltung empfehlen wir normalerweise, dass die allgemeinen Benutzerrechte niedriger sind als das Administratorkonto. Die Oberfläche Benutzer ändern ist ähnlich wie die Abbildung 4-102. Abbildung 4-102 4.13.
4.13.6 Aktualisieren Vom Hauptmenü-> Einstellung-> System-> Aktualisieren, können Sie zur folgenden Oberfläche gehen. Siehe Abbildung 4-104. a) Fügen Sie das USB-Gerät ein, das die Aktualisierungs-Datei enthält. b) Klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wählen dann die .bin Datei. c) Sie können das entsprechende Dialogfeld sehen, sobald das Upgrade beendet ist. Abbildung 4-104 4.13.
4.13.8 Automatische Wartung Hier können Sie die automatische Neustartzeit einstellen und das Setup alter Dateien automatisch löschen. Sie können einstellen, dass die Dateien für die spezifizierten Tage gelöscht werden. Siehe Abbildung 4-106. Sie können das richtige Setup von der Dropdown-Liste wählen. Nach allen Setups klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, das System geht zum vorherigen Menü zurück. Abbildung 4-106 4.13.
5 WEB Betrieb 5.1 Allgemeine Einführung Das TX-64 unterstützt den Zugang via Browser nach Installation eines Web Plug-in. Die Web Funktion liefert folgende Einstellungen: Kanalüberwachung, Menü-Baum, Suchen/Wiedergabe, Alarm Setup, System Setup, PTZ Steuerung und Überwachungsfenster usw. 5.1.1 Netzwerkverbindung Vor dem Login stellen Sie sicher, dass: Die Netzwerkverbindung richtig ist Das TX-64 und PC-Netzwerksetup richtig ist.
Wenn das Ihr erster Login ist, lässt das System eine Warninformation erscheinen und fragt, ob Sie das Web Plug-in installieren wollen oder nicht. Installieren Sie das Web Plug-in. Nach dem Login sehen Sie das Hauptfenster. Siehe Abbildung 5-1 Abbildung 5-1 Web Überwachungsfenster Anmerkung: Diese Schnellstartanleitung ist nur als Referenz gedacht. Geringe Unterschiede könnten auf der Benutzeroberfläche zu finden sein.
Abschnitt 2: Die Überwachungskanäle sind erfolgreich mit dem TX-64 verbunden. Siehe Abbildung 5-2 für Hauptstream und Extrastream (Sub Stream) Information. Abbildung 5-2 Abschnitt 3: Alle öffnen. Alle Schaltflächen öffnen bedeutet die Aktivierung/Deaktivierung aller Kanal-Echtzeitüberwachungen. Hier können Sie auch Hauptstream/Extrastream (Sub Stream) wählen. Siehe Abbildung 5-3 . Abbildung 5-3 Abschnitt 5: Schaltfläche Sofortaufnahme.
Abschnitt 7: Null-Kanal Verschlüsselung (Multi Anzeige) Siehe Kapitel 5.6 für detaillierte Information. Abschnitt 8: PTZ Betriebs Panel. Siehe Kapitel 5.4 für detaillierte Information. Abschnitt 9: Bild-Setup und Alarm-Setup. Abschnitt 10: Von links nach rechts können Sie Videoqualität/Flüssigkeit/Vollbildschirm/1-Fenster/4-Fenster sehen. Sie können den Videofluss und die Priorität der Echtzeiteigenschaft einstellen. Abbildung 5-6 5.
Oben rechts in der Ecke, gibt es sechs Funktionsschaltflächen. Siehe 1 2 3 Abbildung 5-8 . 4 5 Abbildung 5-8 1: Digital-Zoom: Klicken Sie auf diese Schaltfläche und ziehen Sie dann die Maus in die Zone zum Hereinzoomen. Bei einem Rechtsklick auf die Maus, stellt das System den ursprünglichen Status wieder her. 2: Lokale Aufnahme: Wenn Sie die Schaltfläche lokale Aufnahme klicken, beginnt das System mit der Aufnahme und diese Schaltfläche wird hervorgehoben.
Parameter Funktion Tour Vorlage (optional) Aux (optional) Beleuchtung (optional) Wählen Sie Tour von der Dropdown-Liste. Geben Sie den voreingestellten Wert in die Spalte ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen Voreinstellung, Sie haben in der Tour eine Voreinstellung hinzugefügt. Wiederholen Sie die obenstehenden Verfahren, Sie können mehr Voreinstellungen in einer Tour hinzuzufügen.
5.5 Bild/Alarmausgang Wählen Sie ein Überwachungskanalvideo und klicken dann auf die Bild Schaltfläche in Abschnitt 9, die Oberfläche wird alsAbbildung 5-10 gezeigt. Hier können Sie die Helligkeit, den Kontrast, den Farbton und die Sättigung anpassen. (Aktuelle Kanalgrenze wird grün). Oder Sie können auf die Schaltfläche Zurücksetzen klicken, um das Standard-Setup des Systems wiederherzustellen. Abbildung 5-10 5.
1) Im Modus WAN öffnet das System den Hauptstream (Main Stream) des ersten Kanals, um standardmäßig zu überwachen. Die Schaltfläche Öffnen/Schließen im linken Fensterbereich ist ungültig. 2) Sie können verschiedene Kanäle und verschiedene Überwachungsmodi unten auf der Oberflächeauswählen. Siehe Abbildung 5-13. Abbildung 5-13 Wichtig: Der Fensteranzeigemodus und die Kanalnummer sind Standard. Zum Beispiel, für den 4-Kanal ist der max. Fensteraufteilungsmodus 4.
5.8 Einstellung 5.8.1 Kamera 5.8.1.1 Remote Gerät Die ferngesteuerte Geräteoberfläche wird wie nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 5-14. Abbildung 5-14 Abbildung 5-15 Siehe folgendes Blatt für Log-Parameter-Informationen. Parameter Funktion Geräte Suchen Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte Suchen, Sie können die gesuchten Geräteinformationen in der Liste sehen. Sie umfasst die IP-Adresse, den Port, den Gerätenamen, den Hersteller und den Typ.
Parameter Funktion Löschen Wählen Sie ein Gerät in der Liste der hinzugefügten Geräte und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Löschen, das System kann das Gerät automatisch trennen und es von der Liste der hinzugefügten Geräte löschen. Manuelles Hinzufügen Klicken Sie darauf, die Oberfläche wird in Abbildung 5-15 angezeigt. Hier können Sie eine Netzwerkkamera manuell hinzufügen. Sie können einen Kanal von der Dropdown-Liste wählen (Hier wird nur die Kanaltrennung angezeigt.
Periode (optional) Teilt einen Tag (24 Stunden) in zwei Perioden. Sie können verschiedene Farbtöne, Helligkeiten und Kontraste für verschiedene Perioden einstellen. Sättigung Es dient zur Anpassung der Überwachungsfenster-Sättigung. Der Wert reicht von 0 bis 100. Der Standardwert ist 50. Je größer die Zahl ist, desto stärker ist die Farbe. Dieser Wert hat keine Auswirkung auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Videofarbe könnte zu stark werden, wenn der Wert zu hoch ist.
Farbmodus (optional) Er umfasst mehrere Modi wie Standard, Farbe. Sie können hier den entsprechenden Farbmodus auswählen, Sie können den Farbton, die Helligkeit und den Kontrast usw. sehen. Diese werden dementsprechend angepasst. Automatische Blende (optional) Dient zur Aktivierung/Deaktivierung der Funktion automatische Linse. Drehen Dient zum Wechseln der oberen und unteren Grenze des Videos. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Taglicht Dient zur Einstellung der Gerätefarbe und des S/W-Modus Schalters. Das Standard-Setup ist Auto. Farbig: Das Gerät gibt das Farbvideo aus. Plan (Automatisch): Das Gerät wählt automatisch die Ausgabe des Farb- oder S/W-Videos gemäß der Geräteeigenschaft (Die allgemeine Helligkeit des Videos oder ob es IR-Licht gibt oder nicht.) S/W: Das Gerät gibt das schwarze und weiße Video aus. Sensor (optional): Dient zur Einstellung, wenn es ein peripher verbundenes IR-Licht gibt. 5.8.1.
Kompression Der Haupt-Bitstream unterstützt H.264 mit 1080P als max. Auflösung. Der Extrastream (Sub Stream) unterstützt H.264, MJPEG mit D1 als max. Auflösung. Auflösung Die Auflösung hier bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit der Netzwerkkamera. Bildrate Bit Rate Typ PAL:1~25f/s;NTSC:1~30f/s. Referenz Bitrate Hauptstream (Main Stream): Sie können die Bitrate hier einstellen, um die Videoqualität zu ändern. Je größer die Bitrate ist, desto besser ist die Qualität.
lokaler Aktivierungsalarm auftritt. Bildgröße Ist das gleiche wie die Auflösung des Hauptstream (Main Stream)s. Qualität Dient zur Einstellung der Bildqualität. Es gibt sechs Stufen. Übertragungsintervall Dient zur Einstellung der Schnappschussfrequenz. Der Wert reicht von 1s bis 3600s. Das max. Setup ist 3600s/Bild. Klicken Sie darauf, Sie können das aktuelle Kanal-Setup auf Kopieren (optional) andere Kanäle kopieren. 5.8.1.3.
5.8.1.3.4 Pfad Die Speicherpfadoberfläche wird in Abbildung 20 gezeigt. Hier können Sie den gespeicherten Pfad des Schnappschusses einstellen ( der Speicherpfad der Aufnahme ( in der Vorschauoberfläche) und in der Vorschauoberfläche). Das Standard Setup ist C:\PictureDownload und C:\RecordDownload. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um das aktuelle Setup zu speichern. Abbildung 5-20 5.8.1.4 Kanalname Hier können Sie den Kanalnamen einstellen. Siehe Abbildung 5-21 Abbildung 5-21 5.8.1.
5.8.2 Netzwerk 5.8.2.1 TCP/IP Die TCP/IP Oberfläche wird in Abbildung 5-23 gezeigt. Abbildung 5-23 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Modus Es gibt zwei Modi: statischer Modus und der DHCP-Modus. Die IP/Subnetzmaske/Gateway sind null, wenn Sie den DHCP-Modus auswählen, um die IP automatisch zu suchen. Wenn Sie den statischen Modus auswählen, müssen Sie die IP/Subnetzmaske/Gateway manuell einstellen.
Bevorzugter DNS DNS-IP-Adresse. Alternativer DNS Alternative DNS-IP-Adresse. Für die IP-Adresse der IPv6-Version, das Standard-Gateway, den bevorzugten DNS und den alternativen DNS, sollte der Eingangswert 128-Ziffern sein. Er sollte nicht leer gelassen werden. LAN Download Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Die Download Geschwindigkeit ist 1.5X oder 2.0X der normalen Geschwindigkeit. 5.8.2.
5.8.2.3 HTTPS Auf dieser Oberfläche, können Sie einstellen, um sicherzustellen, dass der PC sich erfolgreich über die HTTPS einloggen kann. Dient zur Garantie der Kommunikations-Datensicherheit. Die zuverlässige und stabile Technologie kann die Benutzerinformations-Sicherheit und die Gerätesicherheit sicherstellen. Siehe Abbildung 5-25. Hinweis Sie müssen das Serverzertifikat erneut umsetzen, wenn Sie die Geräte-IP geändert haben.
Abbildung 5-28 Klicken Sie auf die Open(Öffnen) Schaltfläche, Sie können zur folgenden Oberfläche gehen. Siehe Abbildung 5-29. Abbildung 5-29 Klicken Sie auf die Install certificate(Zertifikat Installieren) Schaltfläche, Sie können zum Zertifikat-Assistenten gehen. Siehe Abbildung 5-30. Abbildung 5-30 Klicken Sie die Next(Nächster) Schaltfläche zum Fortfahren. Jetzt können Sie einen Speicherort für das Zertifikat auswählen. Siehe Abbildung 5-31.
Klicken Sie auf die Next(Nächster) Schaltfläche, Sie können sehen, dass der Zertifikatimportvorgang abgeschlossen ist. Siehe Abbildung 5-32. Abbildung 5-32 Klicken Sie auf die Schaltfläche Finish(Beenden), Sie können sehen, dass das System ein Sicherheitswarnungs-Dialogfeld öffnet. Siehe Abbildung 5-33. Abbildung 5-33 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Yes(Ja)‖, das System öffnet das folgende Dialogfeld, Sie können sehen, dass der Zertifikat Download abgeschlossen ist. Siehe Abbildung 5-34.
Der Port ist Ihr HTTPS-Port. Wenn Sie einen HTTPS-Standardwert 443 verwenden, müssen Sie hier keine Port-Informationen hinzufügen. Sie können https://xx.xx.xx.xx für den Zugriff eingeben. Jetzt können Sie auf der Login-Oberfläche sehen, ob Ihr Setup richtig ist. 5.8.2.4 PPPoE Die Verbindungsoberfläche wird in Abbildung 5-36 gezeigt. Geben Sie den PPPoE-Benutzernamen und das Passwort, das Sie vom IPS (Internet Service Provider) bekommen haben und aktivieren Sie die PPPoE-Funktion.
Parameter Funktion Server- IP IP-Adresse des DDNS-Servers Server- Port DDNS-Server-Port. Domainname Ihr selbstdefinierter Domainname. Benutzer Der Benutzername, den Sie eingegeben haben, um sich in den Server einzuloggen. Passwort Das Passwort, das Sie eingegeben haben, um sich in den Server einzuloggen. Update-periode Das Gerät sendet regelmäßig ein Lebenszeichen an den Server. Sie können hier den Intervallwert zwischen dem Gerät und dem DDNS-Server einstellen.
Wichtig Registrieren Sie sich nicht mehrfach. Das Intervall zwischen zwei Registrierungen sollte größer als 60 Sekunden sein. Zu viele Registrierungsanfragen könnten zu einem Serverangriff führen. Das System könnte den Domainnamen nach Ablauf eines Jahres zurücknehmen, da dieser nur für diese Zeit kostenlos ist. Sie erhalten eine Benachrichtigungs-E-Mail, bevor der Vorgang in Kraft tritt, wenn das Setup Ihrer E-Mail-Adresse OK ist. 5.8.2.
Parameter Funktion Aktivieren SMTP- Server Machen Sie ein Häkchen an das Kästchen hier, um die E-Mail-Funktion zu aktivieren. Geben Sie die SMTP Server Adresse Ihres E-Mail Konto ein. Port Der Standardwert ist 25. Sie können ihn, falls notwendig, ändern. Anonymität Unterstützt die Anonymität-Funktion für den Server. Sie können Sie automatisch anonym einloggen. Sie müssen nicht den Benutzernamen, das Passwort und die Senderinformationen eingeben.
5.8.2.8 FTP Die FTP-Oberfläche wird in Abbildung 5-40 gezeigt. Dient zur Einstellung von FTP IP, Port und etc. für fern Speicherung. (Siehe Kapitel 4.1.12.11). Abbildung 5-40 5.8.2.9 UPnP Es ermöglicht Ihnen die Abbildungsbeziehung zwischen dem LAN und dem öffentlichen Netzwerk festzulegen. Hier können Sie auch einen UPnP-Eintrag hinzufügen, ändern oder entfernen. Siehe Abbildung 5-41. Im Windows OS, von Start->Steuerungs Panel->Hinzufügen oder entfernen von Programmen.
Parameter PAT Status Port Abbildungsliste Hinzufügen Löschen Funktion Machen Sie ein Häkchen an das entsprechende Kästchen, um die PAT-Funktion zu aktivieren. Zeigt den UPnP-Funktionsstatus an. Entspricht der UPnP-Abbildungsinformation auf dem Router. Dienstnamen, um den aktuellen PAT-Service zu aktivieren. Ansonsten ist der Dienst null. Dienstname:Benutzerdefinierter Name. Protokoll:Protokoll Typ. Interner Port:Der Port, der für den Port festgelegt wurde.
5.8.2.11 Alarm Server (optional) Die Alarmzentrumoberfläche wird nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 5-43. Diese Oberfläche wird für Ihre Entwicklung reserviert. Das System kann das Alarmsignal zum Alarmzentrum hochladen, wenn ein lokaler Alarm auftritt. Bevor Sie das Alarmzentrum verwenden, stellen Sie die Server-IP, Port usw. ein. Wenn ein Alarm auftritt, kann das System Daten wie vom Protokoll definiert senden, damit das Client-End die Daten bekommen kann. Abbildung 5-43 5.8.2.
Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Aktivieren Sie müssen einen Haken an das Kästchen machen, um die Funktion Bewegungserkennung zu aktivieren. Wählen Sie einen Kanal von der Dropdown-Liste. Siehe Abbildung 5-46 Abbildung 4-45. Abschnitt Die Funktion Bewegungserkennung wird in den spezifiziertenPeriodenaktiviert. Siehe Abbildung 4-46unten. In einem Tag gibt es sechs Zeiträume. Setzen Sie einen Haken, um die entsprechende Periode zu aktivieren.
Parameter Funktion (optional) kann, wenn ein Alarm auftritt. Verschluss (optional) Das System kann den Alarmausgang für die spezifizierte Zeit verzögern, nachdem ein Alarm geendet ist. Der Wert reicht von 1s bis 300s. Nachricht anzeigen Das System kann eine Nachricht öffnen, um Sie im lokalen Host-Bildschirm zu alarmieren, wenn Sie diese Funktion aktiviert haben. Alarmton Machen Sie ein Häkchen an das Kästchen hier, um diese Funktion zu aktivieren. Der Alarmton piept, wenn ein Alarm auftritt.
Abbildung 5-47 Abbildung 5-48 Abbildung 5-49 Abbildung 5-50 5.8.3.1.2 Signalverlust Die Videoverlust Oberfläche wird in Abbildung 5-51 gezeigt. Beachten Sie, dass der Videoverlust nicht das Setup Vorlaufzeit, Empfindlichkeit, Region unterstützt. Für restliche Setups siehe Kapitel Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
5.8.3.1.3 Sabotage Die Verfälschungsoberfläche wird in Abbildung 5-52 gezeigt. Nach dem Analysevideo, kann das Video einen Verfälschungsalarm generieren, wenn das erkannte Bewegungssignal die Empfindlichkeit erreicht hat, die Sie hier eingestellt haben. Für detaillierte Setups, siehe Kapitel Bewegungserkennung für detaillierte Informationen. Abbildung 5-52 5.8.3.2 Alarm Vor dem Betrieb, stellen Sie sicher, dass Sie die Alarmgeräte wie den Alarmton richtig verbunden haben. 5.8.3.2.
5.8.3.2.2 Kein Signal Die Kein Signal Oberfläche sehen Sie in Abbildung 5-54. Das System kann einen Alarm generieren, sobald die Netzwerkkamera offline ist. Abbildung 5-54 5.8.3.3 Fehlerereignis Es umfasst sechs Typen: Keine Festplatte, HDD Fehler, Festplatte voll, Netzwerk getrennt, IP Konflikt, MAC Konflikt. Siehe Abbildung 5-55 bis Abbildung 5-60.
Abbildung 5-59 Abbildung 5-60 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Ereignistyp Die abnormalen Events umfassen: Keine Festplatte, Festplattenfehler, Festplatte kein Speicherplatz, Netz-Trennung, IP-Konflikt und MAC-Konflikt. Sie können hier einen oder mehrere Einträge einstellen. Weniger als: Sie können den Mindestprozentwert hier einstellen (Nur für Festplatte kein Speicherplatz). Das Gerät kann alarmieren, wenn die Kapazität nicht ausreichend ist.
5.8.4 Speicher 5.8.4.1 Kalender Auf diesen Oberflächen, können Sie die Zeitplanaufnahme/Schnappschuss-Setup hinzufügen oder entfernen. Es gibt vier Aufnahme Typen: Allgemein (auto), Bewegungserkennung, Alarm und MD und Alarm. Es gibt sechs Perioden an einem Tag. Sie können das aktuelle Zeitperioden-Setup von der Farbleiste sehen. Die grüne Farbe steht für die allgemeine Aufnahme/Schnappschuss. Die gelbe Farbe steht für die Bewegungserkennungsaufnahme/Schnappschuss.
Parameter Funktion Redundanz (optional) Machen Sie ein Häkchen an das Kästchen hier, um die Redundanz-Funktion zu aktivieren. Beachten Sie, dass diese Funktion ungültig ist, wenn es nur eine HDD gibt. Abbildung 5-61. Schnappschuss Machen Sie ein Häkchen an das Kästchen hier, um die Schnappschuss-Funktion zu aktivieren. Setup Klicken Sie auf die Schaltfläche Setup, Sie können die Aufnahmeperiode einstellen. Siehe Abbildung 5-61. Es gibt sechs Perioden an einem Tag.
angezeigt. Stellen Sie ein aufgezeichnet werden soll. welcher Stream/Schnappschuss von welchem Kanal Abbildung 5-66 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Kanal Hier können Sie die Kanalnummer sehen. Die hier angezeigte Nummer ist die max. Kanalanzahl Ihres Geräts. Status Es gibt drei Status: planen, manuell und stoppen.
5.8.4.4.2 Extrastream (Sub Stream) Die Extrastream (Sub Stream) Schaltfläche sehen Sie in Abbildung 5-68. Hier können Sie die entsprechende HDD Gruppe zur Speicherung des Hauptstream (Main Stream) einsetzen. Abbildung 5-68 5.8.4.4.3 Bildspeicher Die Schnappschuss Oberfläche wird in Abbildung 5-69 gezeigt. Hier können Sie die entsprechende HDD Gruppe zur Speicherung des Schnappschussbildes einsetzen. Abbildung 5-69 5.8.5 Einstellungen 5.8.5.
Sprache Sie können die Sprache von der Dropdown-Liste wählen. Beachten Sie, dass das Gerät neu starten muss, um die Änderung zu aktivieren. Videostandard Dies dient zur Anzeige des Videostandards wie PAL. HDD voll Hier können Sie den Betriebsmodus auswählen, wenn die Festplatte voll ist. Es gibt zwei Optionen: Aufnahme stoppen oder überschreiben.
Wochenformat einstellen. NTP Sie können das Kästchen abhaken, um die NTP-Funktion zu aktivieren. NTP-Server Sie können die Zeitserveradresse einstellen. Port Dient zur Einstellung des Zeitserverports. Intervall Dient zur Einstellung der Sync-Perioden zwischen dem Gerät und dem Zeitserver. 5.8.5.1.3 Urlaub-Setup Die Urlaub Schaltfläche sehen Sie in Abbildung 5-72. Hier können Sie auf das Kästchen Urlaub klicken, um einen neuen Urlaub hinzuzufügen und dann die Schaltfläche Speichern, um zu speichern.
Benutzer hinzufügen: Dient zum Hinzufügen eines Namens zur Gruppe und Einstellung der Benutzerrechte. Siehe Abbildung 5-74. Es gibt drei Standardbenutzer: admin/888888 und verdeckte Benutzer ―default(Standard)‖. Verdeckter Benutzer ―default‖ ist nur für den Systeminnenbereich und kann nicht gelöscht werden. Wenn es keinen eingeloggten Benutzer gibt, loggt sich der Benutzer ―default‖ automatisch ein.
5.8.5.2.2 Gruppe Über die Gruppenverwaltungsoberfläche kann eine Gruppe hinzugefügt/entfernt und das Gruppenpasswort geändernt werden. Die Oberfläche sehen Sie in Abbildung 5-76. Abbildung 5-76 Eine Gruppe hinzufügen: Dient zum Hinzufügen einer Gruppe und Einstellung der entsprechenden Rechte. Siehe Abbildung 5-77. Geben Sie den Gruppennamen ein und machen Sie dann einen Haken an das Kästchen, um die entsprechenden Rechte zu wählen.
5.8.5.3 Anzeige Die Anzeigenoberfläche umfasst GUI und Kanalwechsel. 5.8.5.3.1 Display Hier können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen die sich nur lokal auf dem Receiver ändern. Siehe Abbildung 5-79. Abbildung 5-79 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Auflösung Es gibt vier Optionen: 1920×1080, 1280×1024(Standard), 1280×720, 1024×768. Beachten Sie, dass das System neu starten muss, um das aktuelle Setup zu aktivieren. Hier können Sie die Transparenz anpassen.
5.8.5.3.2 Tour (Kanalwechsel) Die Tour Oberfläche sehen Sie in Abbildung 5-80. Hier können Sie das Tour-Intervall, den Aufteilungsmodus, die Bewegungserkennungstour- und Alarmtourmodus einstellen. Abbildung 5-80 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Kanalwechsel aktivieren Machen Sie ein Häkchen an das Kästchen hier, um die Tour-Funktion zu aktivieren. Intervall Hier können Sie die Transparenz anpassen. Der Wert reicht von 5 bis 120s. Das Standard-Setup ist 5s.
5.8.5.5 Backup Konfiguration Die Oberfläche wird in Abbildung 5-82 gezeigt. Diese Oberfläche dient zum Export oder Import der Konfigurationsdateien Abbildung 5-82 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Parameter Funktion Durchsuchen Klicken Sie, um die Importdatei zu wählen. Import Dient zum Import der lokalen Setup-Dateien in das System. Export Dient zum Export des entsprechenden WEB-Setups zu Ihrem lokalen PC. 5.8.5.
5.9 Information 5.9.1 Version Die Versions Oberfläche wird in Abbildung 5-85 gezeigt. Hier können Sie den Aufnahmekanal, die Alarm-Eingangs-/Ausgangsinformationen, die Softwareversion, das Freigabedatum und etc. sehen. Beachten Sie, dass die folgenden Informationen nur zur Referenz sind. Abbildung 5-85 5.9.2 Log Hier können Sie das System-Log sehen. Siehe Abbildung 5-86. Abbildung 5-86 Siehe folgendes Blatt für Log-Parameter-Informationen.
Parameter Funktion Backup Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um die Log-Dateien auf dem aktuellen PC zu sichern. 5.9.3 Online-Benutzer Die Online Benutzer Oberfläche sehen Sie in Abbildung 5-87. Hier sehen Sie welcher Nutzer mit welcher IP auf ihren Receiver zugreift. Abbildung 5-87 5.10 Wiedergabe Klicken Sie auf die Schaltfläche Playback (Wiedergabe), Sie können eine Oberfläche sehen, wie in Abbildung 5-88.
5.10.1 Suchaufnahme Stellen Sie den Aufnahmetyp, das Aufnahmedatum, den Fensteranzeigemodus und den Kanalnamen ein. Datum auswählen: Sie können auf das Datum auf der rechten Panelseite klicken, um das Datum zu wählen. Das gelb hervorgehobene Datum ist das aktuelle Systemdatum und das blau hinterlegte Datum bedeutet, dass Dateien aufgenommen wurden. Fensteraufteilung: Wählen Sie den Modus Fensteraufteilung. Klicken Sie auf , um in Vollbild angezeigt wird.
5.10.3 Wiedergabe Wählen Sie eine Datei, die Sie abspielen möchten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Wiedergabe, das System beginnt mit der Wiedergabe. Sie können die Wiedergabe im Vollbildschirm ansehen. Hinweis: Für einen Kanal kann das System nicht gleichzeitig wiedergeben und herunterladen. Sie können die Wiedergabe-Steuerungsleiste verwenden, um verschiedene Vorgänge wie Wiedergabe, Pause, Stopp, langsame Wiedergabe, schnelle Wiedergabe usw. verwenden. Siehe Abbildung 5-92 .
5.10.5.1 Download nach Datei Wählen Sie den Kanal, Aufnahmetyp, Bit-Stream Typ und geben Sie dann die Start- und die Endzeit ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, die Oberfläche Download nach Datei wird in Abbildung 5-94 angezeigt. Abbildung 5-94 Machen Sie einen Haken an die Datei(en), die Sie herunterladen möchten. Es gibt zwei Optionen für Sie zur Speicherung der Datei(en).
Stellen Sie das Aufnahmeformat (DAV oder ASF) und den Pfad ein, Sie können auf OK klicken, zum Herunterladen und um den Downloadprozess anzusehen. Nach dem Downloadvorgang, können Sie das entsprechende Dialogfeld sehen. 5.10.5.3 Wasserzeichen Die Wasserzeichen Oberfläche wird in Abbildung 5-97 gezeigt. Wählen Sie eine Datei und klicken dann auf die Schaltfläche „Vergleichen―, um die Datei zu sehen, die verfälscht wurde oder nicht.
5.11 Alarm Klicken Sie auf die Alarm Funktion, Sie können die Oberfläche in Abbildung 5-98 sehen. Hier können Sie den Gerätealarmtyp und das Alarm-Sound-Setup einstellen (Stellen Sie sicher, dass Sie die Audiofunktion des entsprechenden Alarmereignisses aktiviert haben.). Abbildung 5-98 Siehe folgendes Blatt für detaillierte Informationen. Typ Parameter Funktion Alarm Typ Videoverlust Das System alarmiert, wenn ein Videoverlust auftritt.
5.12 Abmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Abmelden, das System geht zurück auf die Login Oberfläche. Siehe Abbildung 5-99. Sie müssen den Benutzernamen und das Passwort eingeben zum erneuten Login. Abbildung 5-99 5.13 Web-Plugin deinstallieren Sie können das Web Deinstallationswerkzeug ―uninstall web.bat‖ benutzen, um die Web-Plugin zu deinstallieren.
6 Glossar DHCP: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ein Netzwerkprotokoll. Das ist einer der TCP/IP Protokoll Cluster. Das wird prinzipiell verwendet, um die provisorischen IP Adressen zu Computeren in einem Netzwerk zuzuordnen. DDNS: DDNS (Dynamic Domain Name Server) ist ein Dienst, der die Internet Domain Namen mit den IP Adressen abbildet. Dieser Dienst ist für jeden nützlich, der einen Server betreiben will (Web Server, Mail Server, FTP Server usw.
7 FAQ Fragen TX-64 kann nicht richtig hochfahren. Lösungen Die Eingangsleistung ist nicht richtig. Die Stromverbindung ist nicht richtig. Die Stromschaltertaste ist beschädigt. Das Programm-Upgrade ist falsch. HDD-Fehlfunktion oder etwas falsch mit dem HDD-Band. Seagate DB35.1, DB35.2, SV35 oder Maxtor 17-g hat ein Kompabilitätsproblem. Upgrade auf die neueste Version, um dieses Problem zu lösen. Frontplattenfehler. Das Mainboard ist beschädigt.
Fragen Lösungen Zeitanzeige ist nicht richtig. Das Setup ist nicht richtig Der Batteriekontakt ist nicht richtig oder die Spannung ist zu gering. Das Kristall ist kaputt. Frontplatte PTZ-Fehler. PTZ-Verschlüsselungssetup, Verbindung oder Installation ist nicht richtig. Die Kabelverbindung ist nicht richtig. Das PTZ-Setup ist nicht richtig. Der PTZ-Decoder und das TX-64 Protokoll sind nicht kompatibel. Der PTZ-Decoder und das TX-64 Protokoll sind nicht kompatibel.
Fragen Lösungen Brennfehler/ USB-Sicherungsfehler Die Tastatur kann TX-64 nicht steuern. Das Alarmsignal kann nicht deaktiviert werden. Die Alarmfunktion ist null. Die Speicherperiode der Aufnahme ist nicht ausreichend. Ich kann nicht die heruntergeladene Datei wiedergeben. Ich habe das Passwort des lokalen Menübetriebs oder das Netzwerkpasswort vergessen Brenner und TX-64 sind im gleichen Datenkabel. Das System verwendet zu viele CPU-Ressourcen.
Fragen Lösungen Es gibt kein Video. Der Bildschirm ist schwarz. IP-CAM IP Adresse ist unrichtig. IP-CAM Port Nummer ist unrichtig. IP-CAM Konto (Benutzername/Passwort) ist unrichtig. IP-CAM ist offline. Überprüfen Sie das aktuelle Auflösungssetup. Wenn das Das gezeigte Video ist aktuelle Setup 1920*1080 ist, dann müssen Sie die nicht ganz am Monitor Monitorauflösung auf 1920*1080 einstellen. zu sehen. Es gibt keinen HDMI Ausgang.
Fragen Lösungen Es gibt IP und Gateway, Verwenden Sie das Kommando PING, um zu überprüfen, ob Sie sich mit dem Gateway verbinden können oder nicht. Verwenden Sie Telnet für den Zugriff und dann das Kommando „ifconfig–A‖, um die IP Adresse des Geräts zu überprüfen. Wenn Sie sehen, dass die Subnetmaske und das Gateway sich nach dem Neustart geändert haben. Aktualisieren Sie die Anwendungen und stellen sie nochmals ein. ich kann auf das Internet via den Router zugreifen.
Preamble: The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's software and to any other program whose authors commit to using it.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License.
(Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works.
However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.
For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 11.
To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.