Technaxx® IP–Überwachungskamera für den Innenbereich TX–23 Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung fur dieses Gerät ist unter: www.technaxx.de/ (in der unteren Leiste “Konformitätserklärung”) Wichtiger Hinweis zu den Bedienungsanleitungen: Alle Sprachen des Nutzerhandbuchs (englisch, deutsch, französisch, spanisch, italienisch, holländisch, polnisch) finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM. Die englische und die deutsche Version des Nutzerhandbuchs finden Sie auch beiliegend in gedruckter Form.
6.1.8. 6.1.9. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. Zeitzonen einstellen Wiederherstellung der Standardeinstellungen Kameraeinstellungen im WAN-Modus Gruppen Ändern des Zugriff-Passwortes Ändern des Geräte-Alias Beziehung zwischen SYSM MONITOR, p2pCamViewer (MAC), p2pCam Viewer 7. 7.1. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.3.3. 7.3.4. 7.3.5. 7.3.6. 7.3.7. 7.4. 7.5. 7.6. 7.7.
1. Besonderheiten & Produktbeschreibung Brillianter 1/4” CMOS Farbsensor Unterstützt P2P Funktion, einfache Verbindung mit dem Internet Alarmfunktion, automatische Alarm-E-Mails mit Bild Direkte Smartphone-Verbindung über die QR-Code APP QR-Code scannen vom Kameraetikett stellt Sofortverbindung her 10 IR LEDs und IR–Nachtsicht bis zu 10m M–JPEG Video-Kompressionsformat Eingebautes Mikrofon Drehbarer Kamerakopf: 120° vertikal, 355° horizontal Unterstützt 802.11.
2. Software-Installation und Inbetriebnahme Windows Anforderungen: WIN 7, WIN 8, Windows XP, Windows Vista Hardware Anforderungen 1GB RAM und 2 Core CPU für 1 Kamera alleine 2GB RAM und i3 oder aktualisierter (updated) Prozessor für 4 Kameras gleichzeitig BEMERKUNGEN: Ungeachtet, wie viele Kameras Sie anschließen möchten, diese Software benötigt kein GPU (Graphic Processing Unit) VORSICHT: Diese Bedienungsanleitung ist für SYSM Monitor V8.D.12.08.
3. Hardware 3.1. Lieferumfang: IP–Überwachungskamera für den Innenbereich TX–23, Netzteil, Netzwerkkabel, Klammerhalterung und Schrauben, Antenne und rote Plastikkappe für die Antenne, Installations-CD mit Bedienungsanleitungen in 7 Sprachen, Bedienungsanleitung (englische und deutsche Version) 3.2. Tipps für den Umweltschutz + Reinigung Altgeräte nicht im Hausmüll entsorgen. Reinigung: Das Gerät vor Verschmutzung schützen.
4. Erste Schritte (Lernen von Basisfunktionen zum Anschauen und Aufnehmen in LAN und WLAN) 4.1. Video von einer Kamera auf ein lokales Netzwerk (LAN) Vergewissern Sie sich, dass die Kamera mit dem Adapter und mit einem Router via LAN-Kabel verbunden wurde. Starten Sie den SYSM Monitor und klicken Sie rechts in der Liste auf “LAN”. Klicken Sie anschließend per rechtem Mausklick in den leeren Bereich. Ein Pop-Up-Menü ähnlich dem in der Abbildung erscheint.
4.2. WiFi-Verbindung einstellen (a) Rechter Mausklick und die Geäte ID erscheint. Dann “WiFi-Verbindung setzen” (Set WIFI connection) im Menü anwählen. (b) Setzen von SSID (Name des kabellosen Routers) / Passwort (1) “Starten WiFi-Einstellungen” (Start WiFi setting) aktivieren. (2) Auf “Scannen” (Scan) klicken, um die WiFi-Verbindund “Netzwerk Name [SSID]” (Network name [SSID]) auszuwählen (dies ist der Name Ihres kabellosen Routers).
4.3. Kamera im Internet aufrufen (WLAN) In der Hauptliste rechts auf “Einloggen” (Login) klicken. Den “Nutzernamen” (User Name) und das “Passwort” (Password) eingeben und anschließend auf “Einloggen” (Login) klicken. Nutzername und das Passwort befinden sich auf dem Kamera-Etikett. Der Nutzername ist: Cam ID/User, und das Passwort ist: Login password 4.4.
(2) Über das neue Konto einloggen. (3) Rechts auf den leeren Bildschirmbereich klicken. “Gerät hinzufügen” (Add device) im Pop-Up-Fenster auswählen, und eingeben des Kamera-Alias / Kamera-ID / Zugriffpasswort (es befindet sich auf dem Kamera-Etikett).
(4) Doppel-Klick auf den Kamera-Namen, um das Video aufzurufen.
4.5. Hauptmenü Settings = Einstellungen Play back = Wiedergabe Log = Protokoll Fullscreen = Vollbildschirm Device Management = Gerätemanagement Change password = Passwort ändern Help = Hilfe (1) Vollbildschirm: Video im VollBildschirm ansehen. (2) Einstellungen: Einstellen von System, Video, Lokaler Alarm, Meldungen, Netz.
(b) Video: Einstellen des Ordners für die Videoaufnahme und Bildaufnahme / Alarm-Zeitansicht. (c) Lokale Alarmmeldungen: Erfassungszeit / Alarmton.
(d) Netz: In der Regel dient dies zur Testeintwicklung. Hier nichts verändern. (3) Geräte-Management: Genehmigung einstellen.
(a) Diesem Konto eine andere Kamera hinzufügen. Diesem Konto wird das ManagementRecht zugewiesen. (b) Ändern des Passwortes des GeräteManagements. (c) Ändern des Geräte-Zugriffcodes (Ansicht-Passwort). (d) Ändern des Geräte-Namens.
(e) Auswahl des Netzwerk-Servers. In der Regel wir “Auto” verwendet. (f) Gerät neu starten. (g) Genehmigung einstellen. (4) Wiedergabe: Video auf dem Computer wiedergeben.
(5) Passwort ändern: Ändern des “Einlog-Passwortes” (login). (6) Protokoll: Systemprotokoll überprüfen. (7) Hilfe: Fragen und Antworten zur Software.
5.
Einstellen der Alarmempfindlichkeit und des Bereiches. (Die linke Taste drücken, um zur Bereichseinstellung zu gelangen.
(17) Alarm log: Protokoll der Kamera-Alarme (18) Setting: Einstellen der Geräte-Eigenschaften 6. Allgemeine Systemeinstellungen 6.1. Kameraeinstellungen im LAN Modus SYSM Monitor starten. Alle Kameras erscheinen in der Geräte LAN-Liste. Doppelter Klick auf Kamera-Name, und Aufrufen des Videos der Kamera. Mit der rechten Maustaste auf das Gerät klicken, um die KameraParameter einzustellen! H.
6.1.1. Einstellen der IP-Adresse Die Standardeinstellung ist “Kamera verwendet DHCP”. Der Netzwerkrouter weist der Kamera automatisch die IP-Adresse zu. Dies ist leichter für den Nutzer, der nicht weiß, wie die IP-Adresse manuel erstellt wird. 6.1.2. Einstellen der WiFi-Verbindung (siehe 4.2. WiFi-Verbindung) 6.1.3. Einstellen des lokalen Videoplans Einstellen des lokalen Videoplans.
6.1.4. Alarmmeldungen (E-Mail) Zuerst die Bewegungsfunktion der Kamera aktivieren, bevor die Alarmmeldungen per E-Mail eingestellt werden können. Die leeren Felder in dem erscheinenden Fenster ausfüllen und dann auf “OK” klicken. Das Gerät nimmt automatisch Bilder auf und sendet diese an die angegebene E-Mail-Adresse. (z.B.: der SMTPAnschluss für Gmail ist 587; Yahoo verwendet 465). Alarmbilder: Bild Nein. Sie möchten, dass die Kamera ein Foto aufnimmt.
6.1.5. Gruppen (1) Gruppe erstellen: Rechter Mausklick auf die Kamera-ID und “Gruppe erstellen” (Create a group) auswählen. Im erscheinenden Pop-Up-Fenster einen Namen für die Gruppe eingeben. (2) Gruppe löschen: Rechter Mausklick auf den Gruppennamen und dann auf “Gruppe löschen” (Delete group) klicken, um das Pop-Up-Fenster aufzurufen. (3) Kamera der korrekten Gruppe zuweisen: Die Kamera-ID auswählen. Die linke Maustaste gedrückt halten, um die Kamera in die Gruppe ziehen zu können.
6.1.6. Ändern des Geräte-Alias Eingeben eines gut zu merkenden Namen für die LAN-Kamera. Mit der rechten Maustaste auf die Kamera-ID klicken und “Ändern des Geräte-Alias” (Change the device alias) auswählen, um – wie gezeigt – der Kamera einen neuen Namen zuzuweisen. 6.1.7. Verbindungsanwahl (PPPOE) Mit der rechten Maustaste auf die Kamera-ID klicken und “Verbindungsanwahl” (Dial connection [PPPOE]) auszuwählen: Eingabe des Nutzernames und Passwort des Internets eingeben und zum Speichern auf “OK” klicken.
6.2. Kameraeinstellungen im WLAN Modus Einloggen in den SYSM Monitor über die Kamera-ID (oder ein neu registriertes Konto) und das Passwort. . H.264/MPEG4-Player (bessere Bildqualität) . Sub-Stream-Player (normale Bildqualität) . H.264/MPEG4 schließen . Sub-Stream schließen 6.2.1. Gruppen (1) Gruppe erstellen: Rechter Mausklick auf die Kamera-ID und “Gruppe erstellen” (Create a group) auswählen. Im erscheinenden Pop-Up-Fenster einen Namen für die Gruppe eingeben.
6.2.3. Ändern des Geräte-Alias Eingeben eines gut zu merkenden Namen für die LAN-Kamera. Mit der rechten Maustaste auf die Kamera-ID klicken und “Ändern des Geräte-Alias” (Change the device alias) auswählen, um – wie gezeigt – der Kamera einen neuen Namen zuzuweisen. 6.2.5. Beziehung zwischen SYSM MONITOR, p2pCamViewer (MAC), p2pCam Viewer In der IP-Kamera kann verschiedene Software verwendet werden.
7. Hauptmenü-Einstellungen Settings = Einstellungen Play back = Wiedergabe Log = Protokoll Device notify (not available) = Gerät melden (nicht verfügbar) Fullscreen = Vollbildschirm Device Management = Gerätemanagement Change password = Passwort ändern Help = Hilfe 7.1. Vollbildschirm Live-Videos in der Software erscheinen im Vollbildschirm, nachdem auf die Taste “Voll-Bildschirm” (Full screen) geklickt wurde.
7.2.2. Video Hier den Standardordner für Erfassung und Videoaufzeichnung einstellen. Die neue Videodatei überschreibt die alte Aufnahme bei “Schleifenaufnahme” (Loop recording), wenn der Platz auf dem Laufwerk für die Videospeicherung nicht ausreicht. Der Nutzer kann den verfügbaren Mindestplatz auf dem Laufwerk im PC über “Reservierter Platz für die Aufnahme in GB” (Keep space over) einstellen [die Standardeinstellung der Software ist 2GB].
7.3. Gerätemanagement Die Funktion Gerätemanagement wird verwendet, um die Genehmigung für verschiedene Geräte und verschiedene Nutzer zu verwalten. Bevor das Gerätemanagement gestartet wird vergewissern Sie sich, dass Sie sich über das Konto eingeloggt haben, das Sie auch registriert haben. 7.3.1.
7.3.2. Ändern des Management-Passwortes Neues Management-Passwort eingeben (entsprechend dem Login-Passwort auf dem QRCode-Etikett). Das neue Passwort ersetzt das Login-Passwort des Geräts auf 7.3.3. Ändern des Ansicht-Passwort Neues Ansicht-Passwort eingeben (entsprechend dem Zugriffscode auf dem QR-CodeEtikett) und einstellen der Ansicht-Genehmigung. Das neue Ansicht-Passwort ersetzt den Zugriffscode auf dem QR-Code-Etikett.
7.3.4. Ändern des Kamera-Alias Eingabe eines gut zu merkenden Kameranamens. 7.3.5. Netzwerk-Serviceprovider Den P2P-Server für die IP-Kamera auswählen und “Auto” einstellen. 7.3.6. Geräte-Neustart Auf die Taste für einen Geräteneustart klicken. 7.3.7. Einstellen der Berechtigung Diese Kamera ist privat und geschützt, um Aktivitäten für registrierte Nutzer zu beschränken. Das Management kann verschiedenen Nutzern verschiedene Genehmigungsstufen zuweisen.
Genehmigung hinzufügen: Den Nutzernamen und Suche eingeben. Anschließend den Nutzernamen auswählen und die Genehmigungsstufen eingeben Genehmigung ändern (Change permission): Wählen Sie den Nutzernamen aus und klicken Sie auf “Genehmigung ändern” (Change Permission). Wählen Sie anschließend die Stufe “Kein Recht” (No right), “Ansicht erlaubt” (Allow watch), “Ansicht und Aufnahme erlaubt” (Allow watch and record) und “Ansicht, Aufnahme und Bearbeiten erlaubt” (Allow watch, record and operate) aus.
Genehmigung löschen (Delete permission): Wurde der Nutzername gelöscht haben die Nutzer die Genehmigung, die IP-Kamera zu sehen, wenn ihnen das Ansichts-Passwort [Zugriffscode (Access code)] bekannt ist. 7.4. Suche Entsprechend der Aufnahmezeit der angefragten Videoaufzeichnungen auf dem lokalen Computer zur Wiedergabe auf die Videodatei klicken. HINWEIS: Die Videowiedergabe unterstützt Pause, Langsam rückwärts, Schnell vorwärts, Fortschrittsbalken ziehen und andere Vorgänge. 7.5.
7.6. Protokoll Der Protokollverlauf kann überprüft werden, indem auf das Symbol “LOG” geklickt wird. 7.7. Hilfe Die Bedienungsanleitung kann im HTML-Format aufrufen werden, indem auf das “Hilfe” (Help) Symbol links oben im Hauptmenü geklickt wird. 8. FAQ (Häufig gestellte Fragen) 8.1. Videoverzögerung Eine Videoverzögerung kann drei Gründe haben: Ladegeschwindigkeit, PC-Downloadgeschwindigkeit und Bildauflösung.
8.4. Kamera kann via LAN aufgerufen werden, aber nicht via WLAN Wenn die IP-Kamera via LAN aber nicht via WLAN aufgerufen werden kann, wurde dem Gerät i.d.R. die falsche IP-Adresse zugewiesen. Dann muss versucht werden, für das Gerät DHCP einzustellen. 8.5. Bildqualität ist nicht gut Alle Kameraparameter behalten die Werkseinstellungen, sind aber nicht in Fällen immer angemessen/erwünscht. Die Standardeinstellungen basieren auf Der Testumgebung im Werk.
8.7. Wiederherstellung der Standardeinstellungen (a) Ca. 1 Minute lang die Resettaste der Kamera drücken. (b) Mit der rechten Maustaste auf die Kamera-ID im LAN klicken. Anschließend auf “Wiederherstellen der Standardeinstellungen [= Werkseinstellungen] (Restore to default setting) klicken. 8.8. Gerät neu starten (rebooten) Wenn der Nutzer sich im lokalen Netzwerk oder im Internet befindet, kann das Gerät neu gestartet werden.