User manual

HINWEIS: Leuchtet die Anzeige nach dem Abtrennen der Uhr vom Computer weiterhin, so
drücken Sie die RESET-Taste auf der Rückseite, bis die Anzeige erlischt.
(8) Uhrzeit einstellen: Stellen Sie Uhrzeit und Datum in der Datei „time.TXT“ ein, nehmen
Sie jedoch keine Änderungen am Format der Datei „time.TXT“ vor. Speichern Sie die Datei
auf dem Wechseldatenträger und trennen Sie ihn sicher.
Technische Spezifikationen
Objektiv CMOS mit 0,3 Megapixel
Videoauflösung HD 1280 x 720 mit 30 Bildern pro Sekunde
Videoformat
AVI (empfohlene Player: storm player, KMPlayer, Mplayer und
andere mit Unterstützung von Multiformat-Video)
Speicher MicroSD-Karte (bis 32 GB)
PIR-Sensor 3–8m und 70° Winkel Reichweite
Akku für
Videoaufzeichnung
Integrierter 1000 mAh Lithium-Polymer-Akku,
Stand-by-Zeit ~25 Tage (~600 Stunden)
Ladezeit ~5 Stunden
Aufnahmezeit ~5 Stunden kontinuierliche Aufnahme (wenn voll geladen)
Aufnahmeschleife
Ist die Speicherkarte voll, so werden die ältesten Daten
überschrieben; sollen die Daten erhalten bleiben, so muss
eine neue Datei angelegt werden
Ladespannung DC 5V oder 1A Netzteil* (*gehört nicht zum Lieferumfang)
Separate AA Batterie* für den Uhrenbetrieb (* nicht im Lieferumfang enthalten)
Unterstützte Systeme Windows ME/Vista/XP/2003/2000/98, Mac OS, Linux
Betriebstemperatur Zimmertemperatur
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
NICHT wassergeschützt, nicht in feuchter Umgebung
benutzen
Ausleuchtung
Gute Ausleuchtung ist notwendig, nicht direkt auf starke
Lichtquellen ausrichten (kann zu Schäden am Objektiv führen)
Schutzhinweise
Dies ist ein elektronisches Produkt, nicht stark anstoßen, nicht
starken Magnetfeldern aussetzen
Abmessungen / Gewicht Ø 22cm, Stärke 4cm / 500 g
Lieferumfang
Video Wall Clock HD720P, USB- + DC-Kabel, Aufsteller, Bedienungsanleit.
Sicherheitshinweise zur Batterieentsorgung: Batterien von Kindern fernhalten. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt hat, dann
umgehend zu einem Arzt gehen oder ins Krankenhaus fahren! Die richtige Polarität (+) und (--) der Batterien beachten!Immer alle
Batterien auswechseln. Nie alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlicher Typen zusammen verwenden. Batterien nie
kurzschließen, öffnen, verformen oder aufladen! Es besteht Verletzungsgefahr durch Auslaufen von Batterieflüssigkeit! Werfen NIE
Batterien ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte/Batterien nicht im Hausmüll
entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberen Tuch reinigen.) Keine rauen/grobe
Materialien/Lösungsmittel/aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen. Wichtiger
Hinweis: Sollte Batterieflüssigkeit ausgelaufen sein, das Batteriefach mit einem weichen Tuch trockenwischen.