installation Guide

-
TECEprofil
Einbauten
Unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Bestim-
mung (z.B. Bauordnung) und Feuerwiderstandsdauer
können folgende Einbauten verwendet werden:
a) Lüftergehäuse mit F-Brandschutzgehäuse und den
max. Außenmaßen xmm,
Rückenabstand a  (Wand d  mm) bzw.
a  mm (Wand d  mm)
b) Installationsboxen für Wasserarmaturen (z.B. Hans
Grohe i-box)
c) Duschrinnen, z.B. TECEdrainline
d) Anschlusseinheiten und Module z.B. für Waschtisch,
Bidet, Urinal etc.
e) WC-Modul mit TECE-Spülkasten, bei Rücken-an-
Rücken-Montage Mindestabstand a  mm
f) Befestigungsplatten aus Baufurnierholz, z.B. zur
Befestigung von Stützklappgrien, max. Abmessungen
(B x H x t) =  mm x  mm x  mm
g) Gedämmte Wasserzählereinheiten mit Absperrungen,
max. Abmessungen B x H =  mm x  mm, Tiefe
t= mm, Abstand bei Rücken-an-Rücken-Montage
der Gehäuse a  mm (Wand d  mm)
h) Unterputz-Elektrodose ohne Brandschutzzulassung
Rohrleitungen
In TECEprofil Raumtrennwänden mit Brandschutzanforde-
rungen dürfen verschiedenste Rohrmaterialien verwendet
werden. Hierbei sind keine speziellen Hersteller vorge-
schrieben. Geprüft und zugelassen sind folgende Rohrlei-
tungsmaterialien:
Lüftungsleitungen:
• Wickelfalzrohr DN  mit Stahlflexrohren DN 
Schmutz- und Regenwasserleitungen:
• Schallgedämmtes Kunststorohr bis DN 
• SML Gussrohr bis DN 
Trinkwasser-, Heizungs- und Kälteleitungen:
• Kunststoeitungen bis  mm (Außendurchmesser)
• Mehrschichtverbundrohre bis  mm (Außendurchmes-
ser)
• Metallrohre aus Kupfer oder Edelstahl bis  mm
(Außendurchmesser)
Für die Dämmung der Rohrleitung dürfen Schaumdäm-
mungen (z.B. auf Kautschukbasis), aluminiumkaschierte
Steinwolle (z.B. Rockwool RS) oder Wellrohre verwen-
det werden.
Elektroleitungen
Durch die klassifizierten raumabschließenden Wandkonst-
ruktionen dürfen einzelne Leitungen durchgeführt werden,
wenn der verbleibende Lochquerschnitt mit Gips vollstän-
dig verschlossen wird.
Für die Durchführung von gebündelten elektrischen
Leitungen sind Abschottungen erforderlich, deren Feu-
erwiderstandsklasse durch Prüfungen nach DIN -:
- nachzuweisen ist, es sind weitere Eignungsnach-
weise, z.B. im Rahmen der Erteilung einer bauaufsichtli-
chen Zulassung, erforderlich.
Für die horizontale Durchführung von Rohrleitungen,
Installationskanälen, Kabelkanälen oder Lüftungsleitungen
sind Abschottungen erforderlich, deren Feuerwiderstands-
klasse durch Prüfungen nach DIN - : -,
DIN - : - bzw. DIN - : - nach-
zuweisen ist. Es sind weitere Eignungsnachweise, z. B. im
Rahmen der Erteilung einer allgemein bauaufsichtlichen
Zulassung oder eines allgemein bauaufsichtlichen Prüf-
zeugnisses, erforderlich.
Elektrodosen
Je nach Anwendungsfall können handelsübliche UP-
Elektrodosen in Kombination mit einer dahinterliegenden
Ausstopfung von Mineralwolle verwendet werden.
Einzige Ausnahme: F bei einer Wanddicke  mm
Hier muss eine UP-Elektrodose mit F-Zulassung ver-
wendet werden
Lüftereinbauten
Lüfterkästen dürfen in den Trennwänden direkt gegen-
überliegend oder versetzt angeordnet werden. Es ist
darauf zu achten, dass bei allen geforderten Brandklas-
sen nur Lüfterkästen mit einer F-Zulassung eingesetzt
werden dürfen. Die Anschlussleitungen zum Lüfter und
Steigeleitungen müssen immer in Stahl ausgeführt werden.
Wenn Absperreinrichtungen gegen Brandübertragung in
Lüftungsleitungen mit bestimmter Feuerwiderstandsklasse
eingebaut werden sollen, ist die Eignung dieser Einbauten
in Verbindung mit der Wandkonstruktion nach
DIN - : -, DIN - : - bzw.
DIN - : - nachzuweisen. Es sind weitere
Eignungsnachweise, z.B. im Rahmen der Erteilung einer
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, erforderlich.