installation Guide

-
TECEprofil
Beplankung für den hochnässebeanspruchten
Bereich
Die TECEprofil Paneelplatte für den hochnässebean-
spruchten Bereich ist eine , mm starke, zementge-
bundene Leichtbeton-Bauplatte mit Sandwichstruktur und
beidseitiger Deckschichtarmierung aus alkaliresistentem
Glasgittergewebe.
In Bereichen, in denen eine hohe Feuchtebeanspruchung
der Wände vorliegt – wie z.B. in öentlichen Duschen,
Schwimmbädern, Wellnessbereichen etc. – müssen spezi-
elle Beplankungsplatten verwendet werden.
Für diese Bereiche empfiehlt es sich, besonders strapa-
zier- und widerstandsfähige wasserabweisende Platten-
werkstoe einzusetzen. Die , mm starke, zementge-
bundene TECE-Beplankungsplatte für den hochnässebe-
anspruchten Bereich erfüllt problemlos diese Anforderun-
gen.
Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen in
diesen Bereichen werden durch Normen und Richtlinien
nur teilweise erfasst:
• Für den Einsatz im bauaufsichtlich nicht geregelten
Bereich ist das neue Merkblatt „Bäder und Feuchträume
im Holzbau und Trockenbau“, erarbeitet und herausge-
geben von bedeutenden Verbänden und Institutionen
des Trockenbaus, als Grundlage maßgebend.
• Für den bauaufsichtlich geregelten Bereich gilt das
Merkblatt des Zentralverbandes des Deutschen Bauge-
werbes (ZDB).
Verarbeitungsrichtlinien
Plattenlagerung und Transport:
Die Paneelplatten werden liegend verpackt auf Paletten
geliefert. Die Lagerung sollte grundsätzlich flach auf einer
ebenen Unterlage erfolgen. Hochkant-Lagerung kann
zu Verformungen der Platten und Kantenbeschädigung
führen. Werden die Plattenstapel auf Decken abgelegt,
so ist unbedingt deren Tragfähigkeit zu beachten. Eine
Lagerung im Freien ist aufgrund der Frost- und Wasserbe-
ständigkeit möglich. Wegen der späteren Oberflächenbe-
handlung sollten die Platten allerdings mit einer Wasser
abweisenden Abdeckung versehen werden und äußere
Verschmutzung durch den Baustellenbetrieb ausgeschlos-
sen sein.
TECEprofil – Systemmontage/-vorschriften
Baustellenbedingungen:
Wie alle am Bau verwendeten Materialien unterliegen auch
die Glasfaser-Leichtbetonplatten einem Dehn- und Schwin-
dungsprozess bei Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüs-
sen. Zur Durchführung einwandfreier Trockenbauarbeiten
ist die Einhaltung der nachfolgend genannten Verarbei-
tungsbedingungen erforderlich:
• Einbau der Glasfaser-Leichtbetonplatten nur bei einer
Luftfeuchtigkeit < %
• Durchfeuchtete Platten dürfen erst nach völligem Aus-
trocknen verarbeitet werden. Beschädigte Materialien
dürfen nicht eingebaut werden.
• Die Verklebung der Glasfaser-Leichtbetonplatten muss
aus verarbeitungstechnischen Gründen bei einer relati-
ven Luftfeuchte von <  % und einer Raum- und Materi-
altemperatur von mindestens +  °C erfolgen
• Die Klebertemperatur sollte dabei >  °C betragen. Die
Platten müssen sich dem umgebenden Raumklima ange-
passt haben, das sich auch in den nächsten Stunden
nach dem Verkleben nicht wesentlich verändern darf.
• Geringe Temperaturen und hohe relative Luftfeuchten
verlängern die Aushärtezeiten. Die Aueizung mit Gas-
brennern kann wegen der Gefahr von Tauwasserbildung
zu Schäden führen. Dies gilt vor allem für Innenbereiche
mit schlechter Durchlüftung. Schnelles schockartiges
Aueizen ist zu vermeiden.
Zuschnitt:
Der Zuschnitt der zementgebunden Leichtbetonplatte
kann mittels einer herkömmlichen schienengeführten
Handkreissäge mit Absaugung erfolgen, vorzugsweise
als Tauchsäge. Um die Platten möglichst passgenau und
scharantig zu schneiden, empfiehlt es sich Sägeblätter
mit kleiner Zähnezahl zu verwenden. Ausschnitte und
Rundungen können bequem mit einer Stichsäge ausge-
schnitten werden.
Beplankung:
Die Beplankung der TECEprofil Wände kann mit den
äußerst stabilen Glasfaser-Leichtbetonplatten in einlagi-
ger Ausführung erfolgen. Die deutlich glattere Seite sollte
dabei nach vorne montiert werden. Ein direktes Auringen
der Fliese ist je nach Anwendungsfall möglich. Bei mehr-
lagiger Beplankung müssen lediglich die Plattenstöße der
äußeren Beplankungslage miteinander verklebt werden.
Kreuzfugen sind nicht zulässig! Der Fugenversatz der Plat-
tenstöße muss mind.  mm betragen. Zwecks sauberer
Verklebung müssen die Platten absolut gerade und scharf-
kantig geschnitten werden.