Operation Manual

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
        
language integrity.
8
Assembly page 8/36
Fax +32 2 359 95 50
ESPRESSOFUNKTION
Der Espresso ist ein starker Kaffee, der einen typischen Geschmack hat und sehr reich an
Aroma ist. Um ihn zuzubereiten, wird heißes Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeepulver
gedrückt. Er schöpft die essenziellen Duftstoffe aus dem Kaffee, dafür wird in kleinen
Espressotassen serviert.
Benutzen Sie vorzugsweise speziellen Espressokaffee, der entsprechend geröstet und auch
gemahlen wurde.
Vergessen Sie nicht, dass das Espressopulver feiner gemahlen ist als der Filterkaffee.
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Vor der ersten Benutzung sollten Sie das Gerät ca. 3 mal nur mit Wasser (OHNE KAFFEEPULVER)
betreiben, um das innere System ausreichend zu reinigen. Siehe hierzu Abschnitt
VORBEREITUNG EINES ESPRESSOS der Bedienungsanleitung.
VORBEREITUNG EINES ESPRESSOS
1. Schließen Sie das Gerät an das Netz an. Der EIN/AUS-Schalter (b) muss auf der AUS-
Stellung sein.
2. Legen Sie den Filtereinsatz (g) in den Filterträger (f) (Abb. 1). In dem Filtereinsatz (g) gibt es
zwei Markierungen (2 und 4 Tassen). Füllen Sie ihn mit Kaffeepulver bis zur gewünschten
Markierung (Abb. 2).
3. Drücken Sie den Kaffee leicht an und entfernen Sie evtl. Kaffeereste auf dem Rand des
Filterträgers (f). Dies ermöglicht eine einwandfreie Positionierung des Filterträgers (f) in der
Maschine. Drücken Sie den Kaffee nicht zu fest. Um ein Verstopfen oder ein Überlaufen zu
vermeiden, überschreiten Sie die Einfüll-Markierung 4 in dem Filter (g) nicht.
4. Achtung: Kontrollieren Sie, dass die Filterverriegelung nach hinten gezogen ist und nicht
über den Filtereinsatz ragt. Stellen Sie den Filterträger (f) in die Anschlußöffnung (e) und
drehen ihn fest nach rechts, bis er einrastet (Abb.3). Der Filterträger (f) muß möglichst weit
nach rechts gedreht werden. Wenn der Filterträger (f) nicht richtig montiert ist (der Griff
muss mindestens über die Mitte der Anschlussöffnung hinaus nach rechts zeigen), sollten
Sie Ihr Gerät nicht benutzen. Entfernen Sie den Filterträger (f) wieder und prüfen Sie, worin
die Ursache für die gescheiterte Montage liegen könnte. Danach setzen Sie ihn erneut ein.
Der Filterträger (f) muss richtig montiert sein, damit er bei dem entstehenden hohen Druck
nicht aus der Maschine gedrückt wird.
5. Schrauben Sie den Schraubdeckel des Wassertanks (a) entgegen der Uhrzeigerrichtung
los (Abb. 4).
6. Füllen Sie die Kanne (i) mit kaltem Wasser bis die gewünschte Markierung (2 oder 4 Tassen)
und gießen Sie das Wasser in den Wassertank der Espressomaschine (Abb. 5).
Maßmarkierungen:
Auf der Espressoglaskanne gibt es drei Markierungen:
Markierung 2
Markierung 4
Markierung (Dampf)
Die Markierung 2 entspricht 2 Tassen Espresso.
Die Markierung 4 entspricht 4 Tassen Espresso.