Instructions
Table Of Contents
- 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- 2. Sicherheitshinweise
- 3. Beschreibung
- 4. Elektrische Anschlüsse
- 5. Konfiguration
- Skalierung mittels DIP-Schalter
- Konfiguration über USB-Schnittstelle mit Software „Digalox Manager“
- _
- Konfiguration per DIP-Schalter und Steckbrücken, falls nur ein Messmodus benötigt wird (Manueller Modus)
- Speicherkonfiguration per DIP-Schalter und Steckbrücken, falls im Betrieb zwischen mehreren Messmodi per externem Schalter umgeschaltet werden soll (Speichermodus)
- Konfiguration der oberen Skalenbeschriftung
- Tabelle mit gängigen Schalterkombinationen (DIP-Schalter 1-9)
- Tabelle Messmodus
- 6. Weitere Einstellungen
- 7. Montage Das Instrument vorsichtig von der Vorderseite in den Schalttafelausschnitt einsetzen. Die Montageklammer von der Rückseite aufsetzen und in Richtung Schalttafel drücken bis das Instrument fest sitzt. Darauf achten, dass die Montageklammer an der Gehäuseseite eingerastet ist. Für IP65-Schutz (Staub und Strahlwasser) bei Frontplatteneinbau optional erhältliche Dichtung verwenden.
- 8. Spezifikationen
- 9. Reinigung Vor dem Reinigen des Instruments die Sicherheitshinweise beachten. Das Instrument mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel verwenden.
- 10. Kontaktdaten TDE Instruments GmbH, Gewerbestraße 8, D-71144 Steinenbronn Telefon: +49 7157 20801 E-Mail: info@tde-instruments.de Internet: www.tde-instruments.de, www.digalox.com
3. Beschreibung
Es werden die Messarten Analogsignal 0/2 bis 10 V sowie 0/4 bis 20 mA DC
unterstützt. Über die Mehrfachanzeige können zwei Parameter gleichzeitig
angezeigt und Schwellwerte mit individueller Farbwarnung versehen werden. Es
werden Min- und Maxwerte aufgezeichnet und können per Steckbrücke oder
externem Schalter angezeigt und zurückgesetzt werden. Das Gerät zeichnet
Messwerte eines Parameters über eine Zeitdauer von drei Minuten bis zu 14 Tagen
auf. Der Zeitbereich sowie die Anzeige der Verlaufsgrafik der Messwerte können
per externem Schalter umgeschaltet werden. Die Werte bleiben gespeichert,
solange das Gerät mit Spannung versorgt wird.
Über die zugehörige USB-Konfigurationssoftware können folgende Parameter
konfiguriert werden: Skalenausschlag, Skalenbeschriftung, Anzeigedesign (Zeiger,
Tacho, Balken, etc.), Startgrafik, Beleuchtungsfarbe, Schwellwerte für die
Alarmausgänge, Farbwarnung pro Schwellwert (Leuchten oder Blinken), Hysterese
uvm. Per Software können die Messwerte im Messspeicher ausgelesen, sowie eine
kontinuierliche Messwertübertragung aktiviert werden. Die Messwerte lassen sich
innerhalb der Software grafisch auswerten und als CSV-Datei exportieren.
Vorderseite
1 Messeinheit oder Freitext
2 Schwellwerte
3 Obere Skalenbeschriftung
4 Grafische Messwertdarstellung
5 Digitaler Messwert
6 Untere Skalenbeschriftung
Rückseite
1 2 Optokoppler-Schaltausgänge
2 DIP-Schalter Messmodus und obere
Skalenbeschriftung
3 Eingang Versorgungsspannung
4 Anschlüsse J1 - J6 zur Aktivierung/
Umschaltung von Messmodus,
Verlaufsanzeige, Min/Max-Anzeige,
Autoskalierung
5 USB-Schnittstelle
6 Messeingänge
----- 2 -----